-
Posts
888 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by schmiefel
-
-
Ja, die scheinen keinen zu schlechten Ruf im Simracing zu haben und wenn ich nicht schon vor 3 Jahren auf Simucube umgestiegen wäre, wären die heutzutage wohl meine erste Wahl für ein DD-System (v.a. nachdem Fanatec gerade dabei ist, sich wohl gravierend selbst ins Knie zu schießen bzw. durch 'ne ziemlich dubiose Nummer seitens der Geschäftsleitung an Corsair verscherbelt zu werden)
-
Kommt wohl aus einer Mitteilung seitens Moza selbst zur kommenden Flight Sim Expo in Las Vegas (heute bis 23.6.) : https://www.overtake.gg/news/moza-racing-expands-into-flight-sim-products.2200/ Edit: hier noch ihre original Meldung auf "X" (nur weil ich es sonst nirgends gefunden hab und man kann die Meldung wohl auch ansehen, ohne sich ins Musk'sche Imperium einzuloggen):
-
-
Die Preise im Pimax-Online-Store sind aber auch netto: Shipping + MWSt werden da erst beim Checkout kalkuliert (sehr kundenunfreundlich und im Endverbraucherbereich meine ich auch so nicht zulässig in der EU), davon ab: bei diversen Online Shops, die die Crystal auch führen, landet man nach meiner Recherche um die 1.700 - 1.800€. Die etwas preiswertere Limited Sim Edition ohne Controller ist laut Pimax eh schon Out of Stock, zählt also vermutlich nicht mehr, wenn es keine Neu-Auflage davon gibt. Bin mal gespannt, was die Somnium dann im Endeffekt leistet, denn die Displays sind bekanntlich nicht alles (gibt eh nicht so viele Hersteller dafür, die die nötige Qualitäs liefern können), sondern v.a. die Güte der Linsen und dann die verbaute Elektronik und Mechanik tragen auch einen erheblichen Teil (auch bei den Kosten bei). Bin mal neugierig, was erste Nutzer, so es bei den Preisen im Konsumentensektor überhaupt welche gibt, dann sagen. Ich selbst scheide bei den Preisen als Zielperson zwar aus, aber interessant wird schon sein, wie sich die 2 Modelle im Vergleich so schlagen. Wer ggf. fast 2k€ für seine 4090 hingeblättert hat, zahlt das ggf. dann auch für ne Highend VR-Brille - und nachdem NV von der 4090 selbst schon in den ersten 2 Wochen der Einführung fast 200k an die Kunden gebracht hat, dürfte da mittlerweile schon einiges an Potential im Markt vorhanden sein. - Wird ja nicht alles für KI-Server in China gelandet sein...
-
Nee, mein Multitasking reicht dazu nicht mehr aus ... Wenn ich das richtig gelesen hatte, wurde aber auch bei der Super wohl analog der Light der WiFi-Chip eingespart, weshalb auch meine irrtümliche Annahme, dass die Super bei gleicher Preisrange die Ur-Crystal wohl ablöst, wohl Quatsch ist - nur ohne das neue 60GHz-Zusatzmodul, was auch bislang nur vorbestellt werden kann, ist auch das WiFi der Crystal wohl unbrauchbar. Irgendwie alles Dauer-Baustelle bei Pimax und nix wird wohl richtig zu Ende gedacht/ entwickelt, bevor sie wieder neue "Spielsachen" (zum Vorbestellen) anbieten. Und das quasi ohne echten Konkurrenzdruck...
-
Du hast beim Racing Zeit, dir das Publikum anzusehen? Kann einem bei so langsamer Fahrt noch übel werden? Ich bin allerdings im SimRacing auch ganz schnell wieder von VR weg gekommen - nicht wegen Übelkeit (da war nur Rallye zu viel für mein Hirn, wenn es krass auf und ab durch engen Wald ging, ohne dass sich der Rest bewegt hat), sondern weil das Zeug einfach viel zu warm wurde bei der Kurbelei und der 3D-Effekt gegenüber einem Breitbild-Monitor (mit hilfsweise Radar-App) eher marginal mehr Info bietet und die Grafik selbst bei meinem 2xFHD 32:9 seinerzeit deutlich besser aussah als in der RiftS.
-
Ich ging davon aus, dass die Super die Ur-Crystal beerben soll? Also wenn bei so einem Produkt wie der Light gerade mal mit 1.000 Einheiten/Monat für den Weltmarkt geplant wird, spricht das nicht unbeding für einen Massenmarkt. Allein auf Steam waren im Jahr 2023 mehr als 33 Millionen Spieler aktiv. In PC-Kategorien ist das quasi eine Workshop-Produktion. Und wenn man dann noch einen B2B-Markt dazu nimmt kann man solche Größenordnungen regelrecht als Faktor vernachlässigen. Und neben Meta und Sony (die erst die Produktion ihrer PSVR2 massiv gedrosselt haben wegen mangelnder Nachfrage) ist Pimax mittlerweile quasi der einzige, der noch im Konsumer-Segment etwas anbietet bzw. mit der Light anbieten will, denn 1500€ VR-Brillen wie die Crystal sehe ich schon nicht mehr als reinrassiges Consumer-Produkt. Fragt sich zudem niemand, warum Valve bislang immer noch nichts Richtung Index-Nachfolge durchblicken lässt und statt dessen voll auf Mini-Konsolen im Handheld-Faktor setzt?
-
Nun ja, ihrem eigenen Video zufolge scheint die Erwartung weltweit gesehen nicht ganz den "prognostizierten" VR-Marktzahlen zu entsprechen, wenn für den Startmonat Mai 2024 gerade einmal 1.000 Einheiten zur Auslieferung geplant waren (und es dann wg. Qualitätsproblemen gerade 500 Stück wurden - siehe ab Minute 2:15) - oder die Vorbesteller halten sich doch sehr höflich zurück. Bislang dachte ich jedenfalls dass eher NVIDIA der Meister der Bedarfsweckung durch Verknappung sei ... Mit den nächsten Lieferungen wird ca. ab August gerechnet (6..8 Wochen aktuelle Lieferzeit bei Bestellung in ihrem Online-Shop). Entweder ist die Produktion wirklich sehr schleppend (1.000 / Monat wäre nicht das, was ich anhand der angeblichen VR-Hype-Zahlen erwarten würde), es gibt sehr viele Qualitätsprobleme, es wird quasi nur on-demand produziert oder die haben selbst gemerkt, dass der Sommer nicht unbedingt der Beste Zeitraum ist, so etwas auf den Markt zu werfen. Bevor die jedenfalls so ein Level wie DjI bei Drohnen erreichen, müssten sie da noch einiges auf allen Ebenen zulegen.
-
Tia, das „Geheimnis“ der modernen Wegwerf-Ökonomie … man sehe sich nur an, wie kurz die Produkt-Zyklen in dieser Branche sind und wie schnell ein gerade erst in Stückzahlen verfügbares Produkt dann durch den vermeintlichen „Nachfolger“ abgelöst wird / werden soll: siehe „Ur-Crystal“ und jetzt kommt (irgendwann ab vermutlich August in homöopathischen Stückzahlen) der „Light“-Zwischennachfolger, bis dann das neue WiFi-connected Flagship irgendwann (TM) in Serie verfügbar wird (oder auch nicht … siehe 12k, bei der es wohl so viele Produktions-Hemnisse gibt, dass die, die in Erwartung der 12k eine 8k gekauft hatten, schon in Rente sein werden) Und dann wundert man sich, dass der kritisch-hinterfragende potentielle Kunde skeptisch gegenüber solchen Firmen ist …
-
Schau mal in meinen Post über Deinem
-
Ich hab manchmal das Gefühl, dass entweder nicht gelesen wird, was jemand hier beiträgt oder dass es selektiv ignoriert wird, oder warum meinst Du habe ich diesen Satz oben geschrieben? Das ist eine auf die (nähere) Zukunft gerichtete Formulierung, denn ich bin mir durchaus bewusst, dass gewisse Zeiten und Fristen zur Nachbesserung bzw. Fehlerbeseitigung gelten. Aber die gesamte Situation hält nun schon seit mehr als 2 Monaten an und mit dem Radar-Bug ist der erste quasi "Game-Breaking" Rückschritt bei der F-15E seit der Ankündigung des ausgesetzten Support samt Weiterentwicklung eingetreten. Ewig wird man sich seitens ED nun nicht darauf beschränken können zu sagen, dass man an "Lösungen" arbeitet. Davon ab: Ich hatte das oben alles überhaupt nur erwähnt, da nach den Grundlagen für Refund usw. gefragt wurde. Nachdem man auch diesbzgl. seitens ED so tut, als ob das alles reiner Goodwill bzw. Kulanz sei, muss halt doch mal darauf hingewiesen werden, dass auch für Firmen, die unter Schweizer Handelsrecht laufen, teilweise die EU Regularien beim Verkauf an EU-Bürger gelten, da es diesbzgl. entsprechende (Handels-)Abkommen gibt, siehe z.B.: https://www.kmu.admin.ch/kmu/en/home/concrete-know-how/sme-management/e-commerce/creating-own-website/statutory-obligations-in-switzerland-and-the-eu .html Quelle: https://www.kmu.admin.ch/kmu/en/home/concrete-know-how/sme-management/e-commerce/creating-own-website/statutory-obligations-in-switzerland-and-the-eu .html
-
Und was ändert das? Der Request for refund muss sich ja auch nach EU-Recht an den Verkäufer/Kaufvertragspartner richten, und hier hat ausschließlich ED das von Razbam entwickelte Modul in Verkehr gebracht und an den Endkunden verkauft. Also "haftet" ED auch gemäß der EU-Regularien gegenüber dem Kunden für die Funktionalität bzw. tritt hier in die Gewährleistung ein, auch wenn Razbam der Entwickler ist. Bislang hatte ich jedoch nirgends lesen können, dass ED die weitere Funktion gewährleisten könnte und würde, oder? Ich denke spätestens jetzt mit dem "Radar-Bug" wird sich zeigen müssen, was mit der F-15E weiter passiert. Und das Radar samt der Funktionalität halte ich schon für eine wesentliche Produkteigenschaft dieser Software, oder? Bei den anderen Razbam-Modulen wird sich das noch zeigen müssen, doch hier wird im schlechtesten Fall wohl für die meisten Käufer die 2-Jahresfrist schon überschritten sein, so dass da dann tatsächlich wohl allenfalls Kulanz-Regelungen seitens ED greifen könnten oder eben "Pech-gehabt" gilt, wie einst bei der VAEO Hawk.
-
Das zeigt m.E sehr gut (auch wenn man auch diesen YTber mit etwas Skepsis sehen sollte, weil er immer sehr "begeistert" rüberkommt...), dass der Verzicht auf ET+DFR in der Light ggf. ein zu großer Kompromiss ist ... eine Ur-Crystal ohne das Akku-Wifi-Gedöns mit nativem DP-Anschluss im Preisbereich knapp über 1000€ wäre ggf. der bessere Lückenfüller zur kabellosen Version, als die abgespeckte Variante für knapp 800-900€ (diese $699-Version sehe ich bei allen QC + Produktionsproblemen, die Pimax selbst zugibt noch lange nicht auf dem Markt...) Man beachte: auch hier (^oben) kommt eine 4090 zum Einsatz. Bei allen anderen GPUs (zumal ggf. AMD statt NV) wird man schon deutliche Abstriche in Kauf nehmen müssen, auch wenn dieser "Ratgeber" (unten) es anders darstellt. Man muss auch immer berücksichtigen, dass das hier jeweils gezeigte keine stereoskopischen Aufnahmen direkt aus der Brille sind, sondern Aufzeichnungen des Desktop-Bildes: Allerdings scheint die Ur-Crystal bei Pimax auch schon wieder End-of-Life zu sein? Bleibt für mich also weiter schwierig hier eine wirklich objektive Entscheidung zu fällen, zumal ich auch angesichts der aktuellen Situation bei ED/DCS sicher keinen Invest in ein Upgrade meiner 3090 in Betracht ziehe, da VR nur für Flugsimulation für mich interessant ist.
-
Hier wird einiges dazu erläutert, aber typisch für juristische Fragen: man kann das auslegen…: https://www.evz.de/einkaufen-internet/gewaehrleistung-und-garantie/gewaehrleistung-bei-digitalen-produkten.html Auch kommt vermutlich (bin kein Jurist) hinzu, dass es sich bei der F-15E um ein sog. „early access“ Produkt handelt, auch wenn diese Art Software gem. der zitierten Infoquelle nicht explizit behandelt wird - also landen wir vermutlich wieder im Bereich „Auslegung“. Ich gehe jedoch davon aus, da ED hier freiwillig die Erstattung - ob Kulanz oder nicht dürfte unerheblich sein - anbietet, dass man mit Berufung auf die EU-Richtlinien auch Geld zurück verlangen kann, da eine Minderung des Kaufpreises einem in dem Fall, dass die Software nicht mehr wie vorgesehen funktioniert und auch Aussicht auf absehbare Besserung dieses spätestens seit April bestehenden und öffentlich kommunizierten (öffentliche Statements CEO Razbam und CEO ED) Zustands kaum erkennbar sein dürfte. Für eine endgültige Bewertung bitte einen entsprechenden Fachanwalt und die zuständigen Gerichte fragen …
-
Aber dann reden wir auch davon Hardware von heute auf die Settings und Inhalte von vor 5 Jahren zu werfen, oder?
-
Vielleicht sollte die VR-Branche einfach mal öffentlich bekennen, dass es Steigerungen in der VR-Qualität auf absehbare Zeit nur für Business und Elite-Konsumenten geben kann, weil einfach sämtliche Kosten zu hoch sind, statt so zu tun, als ob knapp 700€ für eine Brille mit etwas mehr Auflösung und FOV als die Konkurrenz schon ein Schnäppchen wäre? Und diesbzgl. bin ich erst einmal noch gespannt, ob dieses sog. "Einstiegsangebot" der Crystal Light zu dem "unterirdisch günstigen Preis" überhaupt je in nennenswerten Stückzahlen auf den Markt kommt. Das oben verlinkte Bekenntnis-Video von Pimax selbst fand ich diesbzgl. sehr erhellend. Selbst Meta ist ja wohl angesichts ihrer Preis und Produktpolitik weitgehend davon abgekommen aus VR ein Produkt für den Massenmarkt zu machen. Und Sony hat gerade erst die Produktion der PSVR2 drastisch zurückgefahren, weil der Absatz nur schleppend verläuft - kein Wunder wenn eine solche Brille für eine Handvoll PS-Spiele mehr kostet als die Konsole dazu selbst. Von der völlig kastrierten PC-Adaption mal ganz abgesehen. Was mich letztlich wieder zu meiner bereits vor längerem aufgestellten These zurückbringt, dass VR als Konsumentenprodukt eigentlich tot ist. Das zeigt sich auch in den wenigen Ambitionen der Spielebranche neue anspruchsvolle VR-Titel zu entwickeln oder bekanntes VR-tauglich zu machen. Bei einem neuen Simracing-Titel wie Assetto Corsa EVO wird ein (ziemlich spätes) öffentliches Bekenntnis zu nativer Unterstützung von VR schon regelrecht erleichtert gefeiert. Und auch in DCS sehe ich seitens ED immer noch nur wenig Ambitionen oder konkrete Maßnahmen die Engine hierfür besser zu optimieren. Ich frage mich eher, was aus dem vor Jahren von Mr. "Wags" vollmundig angekündigten ernormen Performance-Gain geworden ist, den er angeblich in der Entwicklung schon gesehen hatte?
-
Bekommst du wirklich Geld zurück - gem. EU Regularien - oder nur Store Credits? Das wäre nämlich als EU-Kunde dein gutes Recht. Allerdings davon ab: würde mich nicht wundern, wenn Razbam allein aufgrund der „freiwilligen“ Refund-Politik von ED daran Pleite geht und dann die anderen Module ersatzlos Geschichte sind…
-
Ich hatte die „These“ behauptet, dass es in DCS für HighRes a la Crystal usw. (Also ca. 8k) eine 4090 braucht, um halbwegs brauchbare FPS zu bekommen und den Beweis hat dein Test ja quasi geliefert. Alle GPUs drunter - eine 4080 Super leistet min. 30% weniger - können da längst nicht mehr mitspielen ohne dass man die native Auflösung (plus Verzerrungskorrektur) runter dreht, was dann die Anschaffung einer Crystal quasi obsolet macht.
-
Genau … HighRes 8k bei 45 FPS … und was reißt dann wohl alles drunter in DCS?
-
Also vllt. bin ich zu kurzsichtig, um die Grafik richtig zu interpretieren, aber ich sehe in den Balken, dass die 4090 da nicht mal 30 FPS im 1% Percentile erreicht und im Durchschnitt nicht einmal 45FPS und springt zwischendurch bis auf 75 FPS hoch. Inwiefern widerlegt das nun meine Aussage? Und die zum Vergleich herangezogene Titan RTX stammt aus der Zeit des Release der Rift S … (2019) und liefert dafür noch ganz ordentlich ab bzw. das zeigt eher wie bescheiden die DCS Grafik-Engine überhaupt moderne GPUs zu nutzen weiß.
-
Also ich sehe bei all diesen Auflösungen kaum eine Grafikkarte unterhalb der 4090 für wirklich geeignet an, um in einer FlugSim sinnvoll VR noch zu betreiben, ohne den Auflösungsvorteil herunterdrehen zu müssen. Wie schon von anderen gesagt, kämft ne 4090 schon mit der Quest3 Auflösung um FPS. Solange die Grafik-Engines samt dem zum Einsatz kommenden Grafik-Design schon in 2D bei Auflösungen von 4k Highend-GPUs an die Leistungsgrenze bringen, bleibt HighRes VR den absoluten Top-GPUs vorbehalten. Ein gut funktionierendes Eye-Tracking samt FFR könnte da schon sehr hilfreich sein und Pimax wäre, glaub ich, gut beraten gewesen, eine Art "Crystal Medium" als kabelgebundene VR-Brille in der ca. 1.000€ Range zu bringen. Mal sehen, vllt. kommt da ja von denen noch was oder abwarten, was ggf. die Sony Brille bringt, wenn da der PC-Support da ist. Edit: o.k. - gerade gelernt, dass Sony alle wirklich guten Funktionen der PSVR2 aus der PC-Adaption wohl gestrichen hat ... Also auch das keine wirkliche Option für "schwächere" GPUs, zumal SteamVR am PCneben einer Sony App obendrauf Pflicht ist.
-
Na ja, Polychop hat sich bei der Gazelle auch nicht mit Ruhm bekleckert. Und auch die Module, die einst noch unabhängig von Belsimtek entwickelt wurden (heute ja in ED aufgegangen), könnten mal eine ordentliche Runderneuerung vertragen und dümpeln seit langem mit uralt Bugs vor sich hin, ebenso wie die Sachen unter Magnitude. Ich halte mich da jedoch allg. mit Blame-Game zurück, da irgendwie alle Seiten in DCS ihre Ups und Downs zeigen. Neben der F-15 (wo es ja gem. EU-Recht sogar Geld-zurück geben müsste, wenn das Modul wirklich sang und klanglos eingestellt wird) würde es mir besonders um die M2k leid tun, die in DCS mein 1. richtiges Hightech-Flugzeug wurde und mit den Updates, die auf Input v.a. der AdA (franz. Luftwaffe) zurückgingen, zu den m.M.n. besten und komplettesten Module in DCS überhaupt gehörte. Deshalb hoffe ich nach wie vor, dass sich ED und Razbam zumindest soweit einig werden, dass ein Fortbestand dieser "Alt"-Module zumindest gesichert werden kann und nicht ein Teil nach dem anderen durch DCS-Updates ausfällt - also ein Hawk-Desaster im Quadrat will ich wirklich nicht sehen, denn dann war es das für mich definitiv dauerhaft mit weiteren "Investitionen" in DCS. Bei Ausgaben für Module Dritter war die F-4 auf lange Sicht eh meine letzte Ausgabe, wenn nicht ED mal substantiell und auch nachweislich Vorkehrungen gegen Fälle wie aktuell trifft. Das war schon nach der Hawk vollmundig zugesagt worden und stellt sich aktuell wohl als Makulatur heraus. Sehr unschön.
-
Das ist auch gar nicht mein Thema. Ich beobachte die Situation eben nicht nur als - zugegeben mittlerweile dezent angepisster Kunde - sondern auch aus meiner professionellen Warte als PR-Fachmann: Und da gilt meine Beschreibung, wie das ganze nachen außen wirkt und welche Rückwirkungen das zunehmend auf das gesamte DCS-System entfaltet. Professionelle Krisenkommunikation sollte eben komplett anders gehandhabt werden. Zumal ich davon ausgehe, dass der Kinder-Faktor unter der DCS-Gemeinschaft eher klein sein sollte, schon allein wg. der für diese Simulation gebotenen deutlich höheren Anforderungen an die Spieler als bei irgendeinem casual shooter oder so. Ich meine, deshalb durchaus erwachsen mit der Situation umzugehen - und würde das von den handelnden Personen verbunden mit der nötigen Professionalität in der Kundenkommunikation besser auch erwarten. Letzeres fehlt mir jedoch nicht erst mit dieser aufkommenden Situation leider zu oft. Und das stört mich dann schon - auch angesichts der Kosten, die man - aka ich und vermutlich viele andere mindestens genauso - bereit ist für dieses Hobby auszugeben.
-
Wieso unterliege ich da dann wieder einer kompleten Fehleinschätzung? Razbam hat für seine DCS-Flugzeugmodule laut CEO den Patch-Support und weitere Entwicklung spätestens seit dem 4.4.24 auf Eis gelegt. Dass für die SA-Map was Größeres kommen soll, zeigt eher, dass Razbam auf das Karten-Modul vermutlich wenig bis keinen Einfluss nimmt oder zu haben scheint, oder warum sollte ausgerechnet bei der Map dann eine Ausnahme hinsichtlich Zusammenarbeit mit ED gemacht werden? Wenn das Entwicklerteam das Modul auch komplett ohne "fremde" Unterstützung fortführen kann, um so besser für die, die es gekauft haben. Auch hier: Völlig egal, woher der Anti-Sturm kommt, mit welcher Intention oder Halbwissen das zustande kommt, der Schaden ist da, die Reviews zu Strike Eagle, Mirage 2000 und Harrier sind im Keller und bzgl. der sogar kostenfreien DCS-Basis sieht es auf Steam selbst auch nur noch "Ausgeglichen" aus. Das sind die Bewertungen, die potentiellen neuen Kunden sofort ins Auge fallen. Und wenn dann fast alle jüngeren Bewertungen aus einem roten Daumen nach unten bestehen, ist das sicher keine positive Werbung. Auch das ist vllt. "moralisch" nett, aber ebenso in der öffentlichen Wahrnehmung irrelevant. Das mögen viele in einer Kommunikationskrise - und das ist dies m.E. zuvorderst - nicht wahr haben wollen. Aber Augen-zu-und-durch funktioniert in den seltensten Fällen und in so einer Mini-Nische erst recht nicht. Man kann sich die Situation gerne schön-beten oder -wünschen. Fakt ist: Der Schaden ist erst einmal öffentlich und angerichtet. Das wieder einzufangen und einmal verloren gegangenes Vertrauen in die Akteure wieder aufzubauen ist sowohl zeitaufwändig wie meist auch sehr teuer. Mal sehen, ob wirklich die Beteiligten den nötigen langen (finanziellen) Atem haben, das durchzuhalten.