Jump to content

schmiefel

Members
  • Posts

    888
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by schmiefel

  1. Na ja, es müsste ja nicht Intel statt AMD sein, wenn du mit AMD zufrieden bist. Ich habe allerdings selbst zu wenig Ahnung von den aktuellen AMD-Systemen, um 'nen guten Tipp speziell für DCS zu geben - aber hier im Forum gibt es sicher genug, die davon Ahnung haben, was auch bzgl. Preis/Leistung da bei gegebenem Finanzrahmen sinnvoll oder nötig wäre. Aber da du für einen Wechsel auf eine neue CPU auch das Mainboard (samt RAM) wirst wechseln müssen, wirst du egal ob AMD oder Intel kaum um eine Neu-Installation herumkommen - ggf. willst du dann ja auch direkt NvME-SSDs o.ä. einsetzen, die v.a. beim (Nach-)Laden der DCS-Inhalte (u.a. auch Texturen) enorme Leistungsgewinne bieten. Es soll zwar möglich sein, dass Windows die nötigen Treiber usw. "nach-installiert", aber meist bleiben dann doch "System-Leichen" übrig, die im besten Fall "nur" Performance kosten und im schlechten Fall störende Nebeneffekte bis zum Crash verursachen. PS: Noch dazu. Diese beiden Ordner "fxo" und "metashaders2" im DCS-Savegame müsstest du gar nicht sichern, aber man sollte nach zumindest jedem DCS-Update (oder auch Update des GPU-Treibers) deren Inhalte, die eine Art Zwischenspeicher von Inhalten darstellen, der jedesmal beim Start aus neuen Inhalten erzeugt wird, löschen und von DCS automatisch neu generieren lassen. Eigentlich sollte sich dieser Cache jedesmal selbst bereinigen und den aktuellen Gegebenheiten anpassen, aber wie dein Wechsel von 1080p auf 4k zeigt, klappt bislang immer noch nicht richtig oder fehlerfrei.
  2. Hattest du bei den "Tests" mit leistungsfähigeren CPUs die Single-Thread-Version (ST) von DCS oder auch die Multi-Thread-Version (MT) ausprobiert? In der alten ST-Version haben mehr Kerne tatsächlich nicht viel gebracht, aber mit der aktuellen MT ziehen moderne CPUs richtig ab. Ach und wegen 4,6 GHz: mein i9 12900k macht auf allen Kernen jeweils min. 4,8 Ghz und geht im Turbo-Mode über 5 GHz. Nur, wenn du vermutlich die AMD CPUs mit mehr Kernen (hab nur so etwas mit 8 Cores bei 3,3 Ghz als FX-8300 dafür gefunden) auf deinem AM3+ Sockel probiert hast, wirst du tatsächlich keinen großen Leistungssprung sehen, da diese Generation dafür nicht leistungsfähig genug ist. Mittlerweile aktuell bei AMD ist der Sockel 5 und selbst der Vorgänger AM4 leistet hier deutlich mehr. Dann würde ich mal testen, wie es aussieht, wenn du die 1080p-Auflösung direkt auch in Windows einstellst? Und schreib doch mal das Modell Deines 4k TV hier rein.
  3. Nur mal als Idee: Hattest du nach dem Wechsel auf den 4k Schirm zwischenzeitlich (z.B. nach einem DCS Update) den obligatorischen Schritt unternommen und die Shadercash-Inhalte im Benutzerverzeichnis (Gespeicherte Spiele ...\<DCS Ordner>\fxo ... sowie \metashaders2 ) gelöscht. Ggf. zickt DCS deswegen so herum? Aber auch das verwendete HDMi-Kabel kann einen erheblichen Einfluss gerade bei Performance-hungrigen Spielen wie DCS haben. Ich musste meines, obwohl es unter 2k in 16:9 noch perfekt funktioniert hat auch beim Wechsel auf einen 4k Breitbild (21:9) gegen ein deutlich besseres (und sehr teures) sog. 4k/8k Kabel tauschen, da das alte Kabel einfach nicht sauber mit den Takt- und Pixelraten klar kam. Schließlich nehme ich aber auch an, dass deine Kombi aus CPU und GPU eigentlich mit einem grafisch und seitens der simulierten Systemtiefe (DCS betreibt und fordert da um ein vielfaches mehr Rechen-Aufwand als ein iL2 oder auch BMS) extrem fordernden Spiel wie DCS schlicht überfordert sein könnte. Bei mir hatte mein altes FluSi-System mit auch nur einem 4/4 Core Intel i5 und einer Vega64 schon in 2k extrem zu kämpfen und ich hab letztes Jahr in den sauren Apfel gebissen und hab meine Hardware (dank auch einer mir extrem günstig angebotenen RTX3090 samt i9/12900k) einmal komplett ausgetauscht und bin dann nach einem Hardware-Totalschaden meiner RiftS auf einen 4k Breitbild-Monitor gegangen. Bis auf die gegenüber VR deutlich schlechtere SA ist ansonsten das Gesamt-Flugerlebnis mit DCS damit wieder sehr erfreulich. Aber mir ist auch klar, dass das sich nicht jeder leisten kann oder (nur für ein Spiel) leisten will. Aber dann sollte man bzgl. dem erzielbaren Ergebnis realistisch bleiben. Dass ggf. der 4k TV runtergestellt auf 1k (1080p) ggf. nicht besser performed kann auch mit einem zu langsamen Scaler im Bildschirm zusammenhängen? Ggf. solltest auch mal überprüfen ob der TV einen eigenen Gaming- oder PC-Modus kennt. Gerade moderne TV-Geräte können das etwa bei Anschluss einer Spiele-Konsole automatisch einstellen, aber das muss nicht so sein, wenn man einen PC dran hängt. PS: es kann auch sein, dass deine 8GB Grafikkarte schlicht mit den Texturen bei 4k überfordert wird - auch da kann es sein, dass andere Sims von Haus aus keine so großen Texturen nutzen. Gibt deshalb in den User-Files z.B. für die F-14 extra reduzierte Cockpit-Auflösungen, um dieses Problem zu umgehen.
  4. Genau das ... vllt. kommt ja Valve doch noch mit "Deckard" aus der Deckung ... bevor ich mir ne Crystal Light antu (Akku muss eh nicht, da ich das Zeug nur für FlightSim nutzen würde und zumal bei der "Technik", die da für den Akkubetrieb bislang verbastelt wird, mein Vertrauen in Haltbarkeit usw. nicht groß ist, WiFi zur Lag-freien Bildübertragung immer noch sehr viel schlechter als jede DP oder HDMi-Lösung ist und ich wirklich überzeugende Kombinationen von Kabel und Akku noch nicht wahrgenommen habe)
  5. Abwarten - ich war eigentlich nie weg, nur hat michbislang kein Produkt-Angebot wirklich überzeugt, da m.E. v.a Preis/Leistung dabei kaum stimmen - Blick Richtung Valve und ihre (ver-)alte(te) Index werfend, die immer noch zum Vollpreis Kunden finden soll... Auch bei der Crystal Light bin ich noch nicht wirklich überzeugt, das dieses Gerät potentiell knapp 1.000€ "Invest" (wohl eher "Konsumausgabe") rechtfertigt. Denn so genial auch VR ist, es ist nicht alles oder nichts - und bei DCS plagen mich derzeit sehr viele Zweifel, ob es weitere Ausgaben überhaupt rechtfertigt (aber das ist ein komplett anderes Thema).
  6. Ja, das wird direkt als Bundle inkl. Local Dimming für stolze 859,-€ bzw. 899,-€ (k.A. welcher Preis bei denen nun gilt: https://pimax.com/products/pimax-crystal-light-with-lighthouse-faceplate ) angeboten - und wenn, dann wird das wohl mein nächster Invest in PC Hardware, wenn unabhängige Reviews genauso positiv ausfallen wie die der Influencer und ich v.a. meine Haushaltscheffin davon überzeugt bekomme, dass das ein Muss für mein Man-Cave ist
  7. Der obige Link wird seitens meiner Browser (Firefox bzw. Chrome) wg. Sicherheitsverstoß komplett verweigert ... führt auch auf einen etwas merkwürdigen Link außerhalb der ursprünglichen Seite. Und bei der oben von mir selbst gesuchten Download-Option wird halt ein Geschäftsprofil abgefragt. Ich mach bei so etwas eben ungern "fake" Angaben, weil heutzutage irgendwie alles getracked wird, und keine Firma so ein Tool eigentlich für lau anbietet... Trotzdem Danke für die Hinweise"
  8. D.h. du hast da ne Fantasie-Firma und Branche (weil Pflichtangabe) angegeben?
  9. Danke - solche Empfehlungen sind Gold wert. Na mal sehen, ob das Teil, wenn die Lieferung der Crystal Light absehbar ist (momentan muss man eh wohl min. 6 Wochen Lieferzeit kalkulieren), auch wieder lieferbar wird. Und ich würde sowieso lieber über Amazon o.ä. Händler, die aus Deutschland verkaufen, bestellen ... und das wird vermutlich eher noch Monate dauern, bis da etwas verfügbar wird. Und bis dann sollten auch hinreichend praktische Erfahrungen von Anwendern (und nicht nur weitgehend gesponsorte Reviews der üblichen YTber) vorliegen. Lässt sich das DMAS Soundsystem eigentlich auch an der Light montieren? Der Pimax-Store schweigt sich nämlich lautstark zu weiterem optionalem und kompatiblem Zubehör jenseits Controller oder Lighthouse aus... ich bin nämlich bzgl. Sound schon empfindlich und kann unausgewogenes Grammophon-Geschepper a la Oculus/Meta oder DrBeats-Gedröhne absolut nicht ab.
  10. Nachdem die Crystal light wohl dasselbe Headstrap-System wie die ursprüngliche Crystal nutzt, sollte man da, wenn man bzgl. "Herumgewackel" empfindlich ist, wohl besser auch gleich ein anderes (zusätzliches?) Top Strap mit einplanen, oder? Edit: is es das hier oder etwas aus dem Drittanbieter-Markt? https://pimax.com/de/products/crystal-comfort-topstrap
  11. Ich hab das direkt gegoogled, aber das Tool scheint nur für Geschäftskunden erhältlich?
  12. Wie verhält sich die Crystal eigentlich bei schnelleren Kopfbewegungen (Check Six), v.a. zur Seite, denn das Gehäuse gehört bekanntlich nicht zum schlanksten Design in der VR-Welt? Meine RiftS hat mich hierbei regelrecht irre gemacht, weil ich sie entweder so straff anziehen musste, dass ich nach einer Stunde quasi Striemen im Gesicht hatte und bei längerer Nutzung auch leicht Kopfschmezen bekam, oder wenn ich sie so eingestellt habe, dass es erträglicher war, hat sie dabei immer leicht gewackelt, was für die VR-Wahrnehmung nicht sehr optimal ist.
  13. Ja, das ist wohl wie beim Original, dass die F-4 sich praktisch nicht "hands free" trimmen lässt und man am besten die Trimmung versucht so einzustellen, dass man mit nur noch leichtem Druck oder Zug am Stick (je nachdem was für einen leichter zu handhabern ist) die jeweilige Fluglage halten kann. D.h. die F-4 will permanent aktiv gesteuert werden. Daran, dass die Trimmung bei manchen Sticks abhängig vom Ansprechverhalten der Buttons oder des Mehrwege-Schalters für die Trimmung etwas grob nur reagiert, wird seitens Heatblur wohl gearbeitet, aber das könnte etwas aufwändiger sich gestalten, da man ja nicht die original Charakteristik zerstören wil. Wenn Du einen Stick hast, bei dem sich die Verzögerungszeiten beim Auslösen des Knopfes (delay timings) anpassen lassen, solltest du da vllt. mal mit kürzeren Impulszeiten experimentieren. Es gibt wohl auch Möglichkeiten mit einem externen Tool, die Ansprechlogik innerhalb DCS dafür anzupassen. Aber das habe ich selbst noch nicht getestet:
  14. Wäre erst einmal gut zu wissen, was für eine Stick-Hardware du nutzt. Je nachdem wie so etwas konstruiert ist, hat dies z.B. ggf. auch Auswirkungen auf das Ansprechverhalten, speziell bei der Phantom. Für die wurde nämlich das original Steuerungssystem wohl sehr realistisch simuliert nachgebildet (siehe: https://f4.manuals.heatblur.se/systems/flight_controls_gear/flight_controls.html ) - und das ist zumindest mit unserer Standard-Hardware, wenn man nicht z.B. einen FFB-gesteuerten Joystick hat, schon etwas schwieriger zu handhaben. Ich nutze z.B. eine Virpil T-50CM2 Base mit dem normalen Alpha-Stick darauf. Welche Federn ich aktuell verbaut habe, bin ich mir nicht sicher, ist aber eher mittelmäßig stramm vom Rückstellmoment eingestellt, und ich habe Auslenk-Profile (CAM) mit einer soften Zentrierung gesetzt. Und der Stick ist von der Position direkt zwischen meinen Oberschenkeln, so dass ich z.B. den steuernden Arm leicht auf dem Oberschenkel ablegen und entlasten kann. Wer seinen Stick wie meist üblich auf dem Schreibtisch stehen hat, hat z.B. automatisch eine deutlich weniger entspannte Position der Hand beim Steuern. Nun zum DCS-Profil: Obwohl die o.g. Virpil Stick-Kombination sehr präzise agiert (oder besser genau deshalb), habe ich in DCS aktuell für die Phantom eine Totzone / Nullzone (deadzone) bei beiden Stick-Achsen von 6 eingestellt. Normalerweise nutze ich hier bei Flächenflugzeugen einen deutlich kleinere Null-Bereich von 2..3 maximal. Dadurch werden Mikrobewegungen der Hand nicht sofort an die Steuerlogik der F-4 übertragen. Und zusätzlich fliege ich mit einem jeweils um 15 Zähler abgeflachtes Auslenkungsprofil, wodurch sich gerade kleinere Änderungen der Fluglage etwas sanfter fliegen lassen sollten. Hier ist sicherlich für deine Hardware und Steuerungsgewohnheiten etwas Experientieren und Tuning angesagt. Und ganz wichtig: Im DCS-Konfigurations-Menü (im englischen heißt der Tab MISC, ich nutze das deutsche System wegen der teils besch... Übersetzungen bewusst nicht) darf bei "Force Feedback" kein Haken gesetzt sein, wenn du keinen solchen Stick verwendest. Die beiden von dir oben genannten"Spezial-Einstellungen" beziehen sich m.M.n. auch speziell auf solche kraftgesteuerten Steuerknüppel. ich habe da jedenfalls bislang nichts gesetzt und konnte auch dem Changelog zur F-4 ( nicht entnehmen, dass das Update auch Änderungen am Steuerverhalten gegenüber der Release-Version enthält.
  15. Für die "Virpil"-Phantom-Piloten gäbe es meinerseits noch den Tipp, falls sie wie ich auch mit einer viel zu groben Input-Reaktion bei der Trimmung zu kämpfen haben (ich hab den "normalen" Alpha-Griff mit dem etwas lapprigen Trim-Hat - andere Griffstücke habe ich noch nicht getestet - auf der VPC MongoosT-50CM2 Base noch ohne die Vorspannungsoption*): Man kann über die VPC Konfiguratiobnssoftware die Delay Timings der Buttons und Drehknöpfe einstellen. Voreingestellt sind da 100ms. Ich hab das jetzt für den Stick auf 0ms runtergeregelt und beim T-50CM3 Throttle für die Rotarys 20ms vorgegeben. Dann springt über den Trim-Hat die Trimmung nicht mehr ganz so wahllos stark schon bei nur kurzen Inputs. Und die gerasteten Drehknöpfe etwa am Throttle können nun Skalen, wie etwa Luftdruck oder Kurs auch feiner ansteuern und springen nicht in 2er oder mehr Schritten pro "Klick". Hab es zwar noch nicht mit anderen Mustern ausprobiert - kämpfe genug damit, die Phantom halbwegs in den Griff zu bekommen - aber gehe davon aus, dass das allgemein eine feinere Steuerung der Inputs erlauben sollte. Ggf. bieten auch andere Controller solche Optionen, die Timings anzupassen. Kann aber auch wieder einmal von Modul zu Modul unterschiedlich sein, ob es etwas bringt oder gar kontra-produktiv ist. Denn so wie ich Heatblur bei den entsprechenden Debatten dazu verstanden habe, sind Teile der Systemsimulation zur Steuerung hier Eigenentwicklung und manches muss den DCS-SDK von ED nutzen - und wer weiß schon, wie konsequent und allgemeingültig das dort umgesetzt wurde ... *) ich überlege deshalb schon, ob es etwas bringt auf die neuere Base mit der Vorspannungs-Klemm-Regelung aufzurüsten? Vllt. hat da jemand schon den direkten Vergleich? Eine FFB-Base ist derzeit finanziell weit außerhalb meiner Reichweite...
  16. Ich würde mir aber von der 4060 nicht zu viel versprechen. Zwischen der und einer 4070 (Super) liegen Welten - klar auch preislich. Aber schon deren Speicher und das Interface sind arg beschnitten. Und mit Blick auf die hohen Auflösungen (schon eine Quest3 ist ein 4k Gerät) sieht es auch bzgl. Performance nich gut aus. Da könnte ggf. sogar eine 3080 die bessere Wahl sein - von den 4070er Modellen ganz abgesehen, siehe z.B. https://www.pcguide.com/gpu/is-the-rtx-4060-good-for-vr/ Und die Anmerkungen hier: https://www.pcmag.com/picks/the-best-graphics-cards-for-vr
  17. Na ja, bei wechselbaren Linsen kannst so etwas auch mit nem einfachen Austausch ggf. regeln. Wenn die bei der Light dann fest verbaut werden, muss es halt von Anfang an passen bzw. eine genaue QC etwaige Fehl-Produktionen ausfiltern. Und die Light hat allein aufgrund des "Einstiegpreises" sicher das Zeug zu einem gewissen Massenprodukt. Und hier hat, glaubt man diversen Anwender-Meldungen, auch ein Meta bei seiner Q3 eine gewisse Qualitätsstreuung bei seiner Produktion. Deswegen sag ich ja nicht, dass es schlecht sein/werden muss, aber ich werde da erst einmal Anwender-Reviews der Serienprodukte abwarten, als dass ich blind gewissen YT-VR-Jublern glaube, die gratis mit Produkten (teils aus Vorserien-Produktionen s. Video oben) versorgt werden.
  18. Kann es sein, dass übrigens diese sog. "Crystal Light" keine planen "Pancake" Linsen verbaut hat sondern wieder die ollen Fresnel-Teile mit all den "Nebenwirkungen" und man erst mit einer "Crystal Super" usw. moderne Linsentechniologie bekommt? Dann wäre dieses Modell für mich nämlich umgehend komplett uninteressant. Gerade nochmal nachgelesen: sind kein Fresnel-Typen sondern aspherische aus Glas statt wie bei den üblichen Pancake (planen) mehrere Polycarbonat-Layer. Da wird sich dann aber erst noch zeigen müssen, ob Pimax die hohen Qualitätsanforderungen in der Serienstreuung der Produktion halten kann bzw. ob die übliche Qualitätssicherung da so strenge Kriterien anlegt, dass nicht auch der minderwertige Ausschuss beim Kunden landet... Edit: interessanter Vergleich
  19. Nein, eher den Winkel in dem man die Pedale einstellen muss, um diese entspannt zu betätigen: je tiefer man sitzt, desto flacher wird der Winkel. Für Simracing (auch mit nicht invertierten) Pedalen mag das gut funktionieren, aber für Flugzeug-Pedale ist das eher nicht so optimal, wenn man da zu flach dazu sitzt.
  20. Also ich hab so ein Motedis-Rig (S-Dream: https://www.motedis.com/de/SimRacing-Konfigurator ) als Basis, ergänzt mit nem Bildschirmständer (https://www.motedis.com/de/SimRacing-Displaystaender-Konfigurator ) und da v.a. die Halterungen, die es bei Virpil gibt (die böten auch Montageplatten für TM Warthog HOTAS als Zubehör, z.B.: https://virpil-controls.eu/vpc-desk-mount-v2-adapter-tmw-throttle.html , https://virpil-controls.eu/vpc-universal-compact-base-plate.html , kommt aber wg. Versand & Steuer wohl ähnlich teuer wie Monstertech) verbaut. Außer bei Monstertech (sollte sich eigentlich locker kombinieren lassen sollten, da die m.W. nach auch Standard Alu 40x80er Profile verwenden) gäbe es z.B. auch bei Sim-Lab Montageplatten für TM Warthog (https://sim-lab.eu/products/thrustmaster-hotas-mount ). Mit ein wenig Bastelgeschick, kann man sich da schon etwas Funktionales zusammenzimmern. Je nach Körpergröße, könnte es ggf. sinnvoll sein auf 40x120er Profile für den Basisrahmen und den Sitz-Unterbau zu setzen (z.B. schwere Ausführung des DD-Dream), da das Standard-Rig mit 40x80 schon für meine 1,80m sehr tief liegt. Wenn kombiniert mit Simracing, musst dir halt ggf. etwas überlegen, um Pedalerie schnell zu wechseln und evtl. wenn zentraler Stick gewünscht, diesen nicht wie ich vorne, sondern eher unten mittig zwischen vorderem Pedalrahmen und Sitzunterbau zu fixieren, damit man ggf. nur das Griffstück abnehmen muss, wenn man Rennen fahren will.
  21. Did you try reducing the button delay timings within the Virpil configuration software? I got slightly better results setting them to 0ms plus I set a deadzone within DCS of 6 for both stick axis.
  22. Das hat nichts mit Treibern zu tun: die Virpil-Sachen brauchen keine Treibersoftware. Aber da sind programmierbare USB-Steuerungen verbaut (sowohl im Griff als auch in der Base) und die funktionieren nur mit deren Software bzw. lassen sich nur damit einstellen bzw. kalibireren. Diese Konfigurationen werden dann immer in der Firmware des Gerätes gespeichert und die Software ist zum Betrieb dann deshalb auch nicht nötig. Ich hab den Hinweis auch nur geschrieben, weil du die Windows Gamecontroller-Software erwähnt hast. Damit solltest du besser nicht an dem Stick und der Base herum-kalibrieren. Und wenn die Anzeigen darin nicht passen, muss das nicht an einem Stick-Defekt liegen, sondern eher daran, dass der Stick nicht sauber in der Base "hinterlegt" wurde. Denn dieses passende Profil lässt sich nur über die Virpil-Software da reinladen. Dass es bei dir trotzdem "funktioniert" liegt ggf. daran, dass die Standardfunktionen bei denen in allen Sticks gleich sind.
  23. Achtung: Nicht die Virpil-Sachen mit dem Windows Gamecontrollerzeugs einstellen! Du musst dir die Virpil-Software herunterladen und dort erst einmal den Stick mit der Base in einem Profil kombinieren: https://support.virpil.com/en/support/solutions/47000010107 Ggf. wird dabei (vorher) über die Software auch erst die Firmware noch aktualisiert. Deshalb dabei am besten auch andere USB-Controller abstecken. Hier gibt's zu allen Virpil-Produkten die passenden Dokumente: https://support.virpil.com/en/support/solutions/47000011535 PS: in der Virpil-Software gibt es dann auch ein eigenes Tool, um die Belegung Richtung Windows (also, mit welchen Nummern usw. Buttons dort erscheinen) zu segen.
  24. Das größte Problem dürfte die Größe der Zielgruppe sein - und war da nicht auch noch so ein Patent-Troll aus den USA, der immer noch die klebrigen Pfoten auf FFB jeder Art hat? Und man muss mal sehen, wie lange es im Sim Racing von Ruckel&Wackel-Irgendwie FFB zu brauchbaren und halbwegs bezahlbaren DD-Basen für die Masse gedauert hat: und die potentielle Zielgruppe dürfte hier um Faktoren größer sein, als in der Sim-Fliegerei. Hier sind doch die meisten schon zufrieden, wenn sie ihren "Bus" (oder ähnliches) angelassen, ein FMC programmiert und dann den Kasten von der Bahn abgehoben bekommen, um bei 500ft AGL den AP zu drücken und dann nur noch Knöpfchen drehen zu müssen... Der "klägliche Rest", der sich wirklich mit manuell zu steuernden Flugzeugen oder gar Hubschraubern intensiv abgibt, muss dann erst auch noch bereit sein, die finanziellen Mittel dafür aufzubringen und auszugeben. Für viele ist doch schon ein durchschnittlich gutes HOTAS+Pedale-Set jenseits aller Vorstellungen. Also ich gebe abseits von "Bastellösungen" oder ultra-teurem Highend-Gear für Profis keine großen Hoffnungen darauf, dass absehbar industriell gefertigte, qualitativ hochwertige und bezahlbare FFB-Joysticks für Konsumenten (wieder) kommen. Das ist noch ne viel kleinere Marktnische als VR - und auch da ist aktuell nicht mehr viel Angebot im 500-1000€-Bereich übrig, obwohl Sim-Fliegerei und VR eigentlich Hand-in-Hand gehen müssten. PS: und der FFB-Support seitens Flugsims ist ja auch eher "übersichtlich"...
  25. I think that there is at least some connection to how much of a delay each button click e.g. on the trim hat buttons of a certain joystick type has. As the configuration tool from Virpil allows to set various delay timings I tried it first with the default settings (approx. 100ms) and then moved to much smaller delays (approx. 20ms) and that helped a lot with small trim control inputs. Modern gaming keyboards may be even faster with their delayed action. See the configuration tools screenshots in my comments in another thread about the same 'issue': Default Virpil settings: Shorter delay timings for button action: Plus: additionally I set a larger dead zone tha I usually use and added some curve for the X and Y axis of my stick in the DCS controls setup.
×
×
  • Create New...