-
Posts
888 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by schmiefel
-
Im Simracing hab ich den Unterschied zwischen einer Fanatec Clubsport Wheelbase mit m.M.n. wirklich hochwertigem und mechanisch gut designten Riemenantrieb zum nun eingesetzten Simucube 2 Pro mit DD schon deutlich gemerkt. Und da sind Hebelarmlängen jenseits 15cm eher selten. Ich kann bzgl. der Simucube-Motortechnik aber auch nur z.B. auf deren Eigen-Marketing verweisen: https://simucube.com/tutorials/what-you-need-to-know-about-an-ultimate-sim-racing-setup/?v=3a52f3c22ed6 Das stimmt allerdings. Meine SC-Base ist ein ziemlicher Brocken und selbst kleinere Bases, die dann aber meist kaum mehr als 10Nm Drehmoment haben, sind schon auch noch ziemliche Brocken und bauen vermutlich allein so viel Volumen auf, wie hier die gesamte Konstruktion. Um dann bei Flightsticks mit Hebelarmen meist ab >20cm bis 100cm noch genug Kraftreserven zu haben, kommt man vermutlich um diese Konstruktion kaum herum, will man nicht zwei fette Motoren unter sich montieren...
-
Ich bin jetzt kein E-Motor-Experte (weit gefehlt), aber trifft diese "Einschränkung" nicht immer zu, und wäre das nicht elektronisch feiner regelbar? Wie gesagt: ich kenne den Vergleich Direktantrieb zu Riemenübertragung nur aus dem Simracing und dann eben nur an einer Achse, aber dort ziehe ich die unmittelbare Rückmeldung und auch die fühlbar deutlich bessere "Auflösung" (bzw. deutlich niedrigere Latenz) der Rückstell- und Kraftmoment des Direktantriebs gegenüber den Riemenantrieben (selbst hochwertigen, wie sie Fanatec früher umgesetzt hat) deutlich vor. Und beim FFB am Stick geht es doch weniger um die maximale Auslenkung, die man eh mechanisch regelt, als vielmehr um möglichst verzugslos dargestellte "Gegenkräfte" (wo dann abhängig der Länge des Stickhgebels auch die enormen bis 35Nm Sinn machen - mein Simrace-DD kann "nur" 25Nm, aber da ist der maximale Hebel auch nur der Lenkrad-Radius, und das sind selten mehr als 15cm) und Trimm-Effekte?
-
Vllt. für den ein oder anderen interessantes „Review“ zu aktueller FFB-Stick-Hardware… Wenn ich mir die in dem Video gezeigte „Explosions-Animation“ zum Aufbau dieses Klotzes so ansehe, fällt mir die größte „Designschwäche“ in Form der offenbar per Zahnriemen angetriebenen „Kraft-Aktuatoren“ sofort ins Auge. Das ist quasi die seit Jahren in Lenkrädern genutzte Kraftübertragung auf die Achse, die heutzutage jedoch zunehmend durch Direktantriebsmotoren auf der Achse statt dieser „versetzten“ Zahnriemen-Konstruktion ersetzt wird. Da stellt sich mir als (in grauer Vergangenheit) mal mit mechanischen Ingenieurswissenschaften in Berührung gekommener Anwender die Frage, ob das hier nicht auch sinnvoller/zeitgemäßer wäre, die Konstruktion zu vereinfachen und gleich auf solche direkt an den beiden Bewegungsachsen sitzenden Direktantriebe zu gehen? Oder wäre das bzgl. Flugsimulator sogar eher kontraproduktiv, da bei nicht rein elektronisch gesteuerten Flugzeugen auch real die Steuerbewegungen über Hebelgestänge erfolgen? Oder hat es rein preisliche Gründe, warum man hier auf diese Technik setzt? Oder stehen gar uralt Patente anderen Lösungen im Weg? Wäre vllt. interessant, wenn fachkundigere als ich mal die DIY-Lösung entsprechend unter die Lupe nähmen…?
-
Das frage ich mich auch gerade - der Thread wurde ja schon mit der die VR-Nutzung flankierenden PC-Ausstattungs/GPU-Aufrüstungsdebatte etwas vom Fokus verlassen. Allerdings halte ich es für essenziell bzgl. VR auch über die brauchbare und v.a. notwendige PC-Basis-Hardware wie ggf. auch (Zusatz-)Software dabei zu reden. Deshalb gehören m.M.n. diese Infos durchaus hierher. Die bisweilen aufgetretenen „Optimierungsdebatten“ und persönlichen Konflikte darüber sollten aber dann ab nem gewissen Level vllt. doch besser per PN ausgetauscht werden?
-
Wenn keine Stütze dabei sein sollte, kannst du z.B. einfach auch so ein Teil nehmen (wenn es kein bestimmtest Design für dich sein muss): https://www.amazon.de/DolDer-Grafikkarten-GPU-Halterung-Höhenverstellbare-Grafikkartenhalterung-Aluminium/dp/B08YJRLFKM Es geht dabei wirklich nur darum, an der äußerst rechten Kante das Gewicht (bzw. maximale Biegemoment) der Grafikkarte vom Slot abzuleiten - dazu reicht es, wenn an dieser Ecke eine Stütze angreift. Den Rest macht dann einfache Newtonsche Physik / Mechanik ... Gibt auch andere Konstruktionen und notfalls auch Dinge, die dann per RGB herumleuchten. Aber es muss nichts speziell für eine Grafikkarte konstruiertes sein - wie gesagt: manche nehmen schlicht einen Nylonfaden oder Kabelbinder und hängen damit die rechte vordere Ecke vom Deckel des Gehäuses ab: https://www.gamestar.de/artikel/nvidia-rtx-2080-ti-gewicht-problem,3392799.html Man muss eigentlich nur darauf achten, dass die Stütze / Entlastungskonstruktion nicht den / die Lüfter behindert. Und wie @yogi149 schon sagte: Manche Hersteller legen ihrer Karte auch etwas bei - sollte aber kein Kaufkriterium sein, da der Zubehörhandel reichlich Alternativen bietet. Nur, wenn du die Wahl hast zwischen zwei gleichwertigen Modellen und eins hat eine Stütze eh dabei, würd ich halt das nehmen. Was ich nicht machen würde, wäre so eine zusätzliche an der Sloblende befestigte waagrechte Stütze (wie ich noch in meinem Systemn von einer deutlich leichteren Grafikkarte übrig hatte und einfach zusätzlich drin gelassen hatte), da das das Biegemoment nicht optimal ableiten kann. Etwas das einfach senkrecht die äußerste Ecke stützt, sieht vllt. nicht so schick aus, erfüllt aber den Zweck optimal.
-
Ich würde mal davon ausgehen, dass @Cupra der geniale "Schrauber" ist, dessen Projekt ich seit Jahren über sein Tagebuch bei der PCGH folge, oder irre ich mich? https://extreme.pcgameshardware.de/threads/langzeittagebuch-simulatorcockpit-f-16cm-40-rebuild-as-real-as-it-gets.241087/post-11504871
-
Sieht man auf meinen Fotos zwar nicht, aber bei mir ist oben auch der Deckel durchs Gitter ersetzt (das liefern ja so Top-Hersteller wie Fractal zum Glück noch bei solchen Gehäusen als Option direkt mit) und es ist oben über dem RAM-Bereich auch nochmal ein 140mm Quirl verbaut. Gibt zwar Leute, die denken, dass das den horizontalen Luftstrom etwas stören könnte, aber ich wollte explizit die Luft über diesem doch recht dicht zugepackten Bereich, in dem v.a. die RAM stecken, etwas absaugen - und wenn ich so an den Betrieb meines PC und den warmen Luftstrom da oben raus denke, scheint das bei den bei uns mittlerweile üblichen Sommer-Temperaturen auch gar nicht so verkehrt
-
kann man mit doppelseitigem Klebeband in der Position fixieren, wenn man ggf. seinen PC häufiger herumschleppt. Sonst reicht das Gewicht der Grafikkarte normalerweise völlig aus, um das Teil in Position zu halten. Soll ja eigentlich nur eine Stütze sein, um das Biegemoment durchs Gewicht der Grafikkarte vom PCI-E-Slot zu nehmen. Manche dieser Stützen sind auch unten magnetisch und halten dadurch in der Position - kommt ganz auf die Konstruktion an.
-
Absolut feines Gehäuse - ich nutze das gleiche und da solltest du keine Platzprobleme zumindest mit der Länge einer 4090 (4070-Klasse sowieso nicht) bekommen. Alle Spezifikationen zur Abmessung findest du übrigens besser direkt beim Hersteller: https://www.fractal-design.com/de/products/cases/define/define-r6-tempered-glass/blackout/ So sieht das bei mir im R6 aus mit einer Stütze, die PowerColor seinen "fetten" Grafikkarten wie meiner RX6900XT meist beilegt: PS: die waagrechte Zusatz-Halterung wäre eigentlich nicht nötig - die war bei mir noch von der vorherigen Karte übrig und hab ich einfach drin gelassen... PPS: lass dich nicht davon täuschen, dass meine 6900XT so klein in dem Gehäuse aussieht: erstens habe ich den vorderen Festplattenkäfig komplett ausgebaut, weil ich den eh nicht brauche, und zweitens ist meine RX6900XT von der Größe in etwa vergleichbar mit einer 3080ti (schon die 3090 ist größer/voluminöser), hier ein bildhafter Größen-Vergleich verschiedener NV-Modelle - und das sind "nur" NV eigene Founders-Editions-Modelle - die von Custom-Herstellern wie Asus sind meist um einiges länger, tiefer und dicker - da musst du dann ggf. auch auf den Abstand des PCI-E-Slots oben zum CPU-Kühler achten: https://www.computerbase.de/2022-10/geforce-rtx-4090-fe-und-tuf-bilder-zum-ad102-flaggschiff-von-asus-und-nvidia/#bilder Achtung: Das gilt für alle NV-Karten der 4000er Serie und ganz besonders für die 4090: Einzig wg. dem dämlich konstruierten (und dazu noch meist auf der Grafikkarte "falsch", nämlich seitlich zum Gehäusedeckel rausstehend, positionierten) 12 VHPWR musst du aufpassen - insbesondere bei einer 4090, Achte deshalb unbedingt beim Kauf auch darauf, und lasse es dir am besten vom Händler bestätigen, dass die Karte zumindest schon über die neue Konstruktion verfügt, vgl.: https://www.golem.de/news/12vhpwr-nvidia-aendert-den-stromanschluss-der-rtx-4090-2307-175807.html Das bzw. eher die "Probleme" sind a) den Stecker der Zusatzstromversorgung richtig in die Kupplung auf der Grafikkarte zu stecken, dass er absolut gerade, fest und villstänig drin steckt und keinerlei Spiel bleibt b) beim Abbiegen des kabels vor dem Seitendeckel ausreichend platz zu lassen, dass das Kabel mit min. 4mm Biegeradius, besser mehr, gekrümmt wird. Von Winkeladaptern, die nicht ggf. der Hersteller der Karte selbst mitliefert rate ich dringend ab. Und am besten bei beQuiet passend zu deinem NT das neueste Adapterkabel bestellen: https://www.bequiet.com/de/accessories/3959 - im Zweifel deren Support anschreiben und nachfragen oder eben alles einen ausgewiesenen Fachhändler machen lassen - der haftet dann auch dafür, dass es richtig sitzt, funktioniert und sicher ist!
-
Da gibt es diverse mehr oder weniger praxistaugliche Optionen. Manche nehmen einfach einen Nylonfaden und binden das rechte Ende der Karte einfach nach oben am Gehäuse fest. Poste doch mal ein seitliches Foto von deinem Gehäuse, dann kann man vllt. eher beurteilen, was passen könnte. Oder du misst es einfach aus. Hier ein Beitrag mit einer Auswahl an Angeboten: https://techjunkies.blog/hardware/grafikkartenhalter/
-
Das - und wenn Dein Gehäuse nicht den senkrechten Einbau (also parallel zum Deckel) bietet sondern die karte wie üblich waagrecht in einen PCI-E-Slot muss, solltest du unbedingt 8wenn nicht sowieso beim produkt mitgeliefert) eine separate Sütze einplanen, weil diese Karten mittlerweile meist schlicht zu schwer für einen normalen PCI-E-Slot sind (selbst, wenn dieser etwa mit einem Metallrahmen verstärkt ist): https://www.gamestar.de/artikel/rtx-4090-schwer-dark-obelisk-galax,3384874.html
-
Da bist du auch nicht mehr auf dem Laufenden: Igor arbeitet seit längerem mittlerweile ganz für sich (nach einer reichlich unschönen Trennung von Tom's Hardware) und hat, glaube ich, sogar ein eigenes Team - aber das hat nicht geschadet, weil ich finde, er kann seitdem viel freier agieren und bewerten/testen
-
wie gesagt: da du 4090 und 4070ti Super in deiner Auswahl hast: das sind halt sowohl preislich als auch leistungsmäßigh welten Unterschied - wenn Geld bzw. ein Mangel daran nicht der entscheidende Faktor wäre, dann kann man Stand jetzt die 4090 speziell für DCS+VR absolut raten. Wenn du lieber ein teureres VR-Set nehmen würdest, das dann z.B. auch Akku-Betrieb und Augen-Tracking kann, und dazu preislich Kompromisse eingehen muss, würde ich nach einer preislich attraktiven 4070ti Super schauen. Wenn Du Asus (aus persönlichen Gründen usw.) bevorzugst: hier ein Test der von dir genannten 4070ti Super: https://www.notebookcheck.com/Asus-TUF-Gaming-GeForce-RTX-4070-Ti-Super-im-Test-AD103-Mid-Ranger-der-die-RX-7900-XT-herausfordert-und-die-RTX-3090-Ti-fuer-300-US-Dollar-weniger-verdraengt.808184.0.html Wenn es nicht um jeden Preis Asus sein muss, dann findest du z.B. hier auch preislich deutlich bessere Angebote, z.B. - aber nur als Bsp., denn wenn es Versand nach Österreich oder Einkauf dort sein soll, dann fällt Mindfactory für Privatkunden m.W.n. raus - aber in den üblichen Preiosvergleichsportalen (Idealo, Geizhals usw.), kann man sich auch Händler für Österreich listen lassen: https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-Palit-GeForce-RTX-4070-Ti-SUPER-JetStream-OC-Aktiv-PCIe-4-0-x16-1x_1521183.html Und Zotac z.B. bietet nach Registrierung des Produkts zu den Standard 3 Jahren Hersteller-Garantie noch 2 Jahre oben drauf, also 5 Jahre (https://www.zotac.com/de/product/graphics_card/zotac-gaming-geforce-rtx-4070-ti-super-trinity-black-edition-16gb-gddr6x-0) https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-ZOTAC-GeForce-RTX-4070-Ti-SUPER-Trinity-Black-Edition-Aktiv-PCIe-4_1521014.html
-
Ob das konkrete Modell im Vergleich zu anderen besser/schlechter/gleich gut abschneidet kann ich nicht beurteilen - ich empfehle da immer Google anzuwerfen und nach Vergleich, Test, Erfahrungen, Empfehlungen und dergleichen in Zusammenhang mit einem konkreten Modell zu suchen. Bzgl. der NV-Serie meinte ich allerdings genau die 4070ti Super: die sind nämlich gegenüber der „normalen 4070ti“ nicht nur etwas in der Leistung gesteigert und haben auch 16 GB VRAM und liegen so nur knapp hinter der 4080, die jedoch im Schnitt gut 200-300€ je nach Modell teurer sind. An eine 4090 reicht die natürlich nicht ran - die kostet dafür auch fast das Doppelte und braucht wie gesagt ggf. auch ein etwas leistungsfähigeres NT über 850W. Für eine 4070ti Super reicht dein 850W Straightpower jedoch locker.
-
Ich habe in der Tat auch schon auf der herumgedacht (auch weil Valve irgendwie so gar keine Ambitionen zeigt, die - eigentlich immer noch - gute Index zumindest mal im Preis an die Marktbedingungen anzupassen). Allerdings greift da auch bei der Pico4, dass mir weder die Hardware noch das (eigentlich nicht vorhandene) „Ökosystem“ drum herum zusagt. Ich hätte gerne eine „neue“ Index, mit besseren (planen) Linsen, etwas höherer Auflösung und min. so gutem FOV und v.a. ganz ohne den Akkudriss, sondern am liebsten hochwertige DP oder HDMI Verbindung per Kabel. Weil wenn ich mich in 3D körperlich betätigen will, mach ich die Tür auf und geh ins echte 3D raus Deshalb hatte ich nach dem Ende meiner Rift wieder zu TIR samt einem schönen 4K-Breitbild-Monitor gewechselt. Ist zwar die unmittelbare Immersion nicht so genial wie in VR, dafür sieht es brillant aus - und da DCS aktuell bei mir eh nur ein Schattendasein fristet - wegen Gründe - und ich im zivilen SIM die VR-3D-Sicht nicht unbedingt vermisse, wird das wohl erst einmal bei mir so bleiben (müssen). Vllt. könnte, wenn Pimax (mal durch-) hält und v.a. zu-Ende-entwickelt was es per Werbung verspricht - die Chrystal Light für mich künftig interessant sein, aber da dort Eye Tracking weg gelassen wurde, würde meine 3090 wohl auch dafür nicht mehr genug sein. Und damit steht aktuell einfach meine Gesamtsituation dem im Weg… PD: thx für das zu Jobsuche … dass wir keinen echten Fachkräftemangel haben, ist mir mehr als bewusst - hatte die letzten 15 Jahre damit im Job mehr als genug zu tun, um mich von diesen Märchen der Politiker- und Wirtschaftsbosse/Funktionäre veralbern zu lassen … aber das würde alles viel zu weit OT sein und ist zudem eine Spaßbremse ohnegleichen
-
Ich finde die Diskussion vom „akademischen“ Standpunkt aus zwar ganz interessant und teils amüsant, aber bei aller Vergleichbarkeit von Renn- und Flugsimulation als zwei Vertreter des Genre „Simulation“ so dürfte allein das „Marktpotential“ im Simracing für hochwertige und auch hochpreisige Hardware um Faktoren größer sein. Zumal eben, wie schon mehrfach erwähnt dort auch aktuelle reale Rennfahrer quasi allg. verfügbare „Rennspiele“ wegen der mittlerweile sehr guten Simulation zum Training (und vermutlich v.a. Freizeitvergnügen für die Karriere danach) nutzen und auch Sportwagenkonzerne und Ausstatter dies als erweiterte Marketingoption für ihre Produkte einsetzen. Dazu ist aber die Luftfahrt um einiges anspruchsvoller und auch mit deutlich höheren Auflagen versehen, als dass sich hier ein quasi Massenmarkt auftäte. Aus der Ecke „Spielsimulation“ ist m.W.n. einzig P3D mit den nötigen Freigaben ausgestattet, um dann bei zusätzlicher Zertifizierung des Gesamtsimulators (also Hardware und Software) auch nur für einfaches Procedure-Training eingesetzt werden zu können. Ich kenne persönlich auch nur einen Airliner-Piloten, dem diese Software z.B. als Hilfsmittel taugt, um ggf. mal für einen seltener von ihm angeflogen Platz die Verfahren in Trockenübung durchzuspielen. Der wohl gesamte Rest an Systemen zur Flugsimulation sind kundenspezifische Einzel- oder Kleinserienaufträge. Das ist alles nichts, wo sich insbesondere an globalem Massenabsatz interessierte chinesische Bastelbuden groß drauf stürzen. Ein WinWing kommt ursprünglich auch aus der Entwicklung und Produktion einfacher Semi-Profi-Cockpit-Simulatoren im zivilen Bereich. Die haben halt bei VPC oder VKB gesehen, dass es für bestimmte Hardware da auch einen ambitionierten Markt an Simpiloten gibt. Aber da machen die v.a. mechanisch nichts anderes als die beiden Genannten - und neuerdings auch Thrustmaster - und sind dabei nicht einmal nennenswert preiswerter. Das alles zusammen bedeutet, wer so einen Direktantrieb FFB-Stick usw. haben will, muss entweder selbst sich etwas bauen oder gegen entsprechend größeres Kleingeld sich bei jemand, der es kann, eine Einzelanfertigung besorgen.
-
Wenn du mich mit dem Rat meinst: würde ich (wieder - war ich schon, bis die olle RiftS letztes Jahr den Geist aufgegeben hat), wenn nicht aktuell zwei „Entwicklungen“ bei mir dagegen sprächen (mit Schwerpunkt Nr. 2) hatte bislang kein „Angebot“ mehr in Sachen VR-Brille wahrgenommen, dass mich a) bzgl. Preis/Leistung wirklich überzeugt und würde b) dann vermutlich beim aktuellen Marktangebot (der Meta-Krempel fällt bei mir schon weil ich den Konzern dahinter nicht abkann komplett raus) auch von der 3090 aufrüsten müssen/wollen und da kommt 2. ins Spuel hat (wie bei nem Kollegen weiter oben im Thread) mein „herzallerliebster“ Chef mich Mitte Oktober letztes Jahr nach 5 Jahren harter und stressiger Arbeit für ihn mal eben zum Jahresende auf die Straße gesetzt und gegen einen ihm wohl besser passenden „Jungdynamiker“ ausgewechselt. Und mit nun Ende 50 sucht man auch mit über 30 Jahren Berufserfahrung und hoher Qualifikation auf dem angeblich unter Fachkräftemangel leidenden Arbeitsmarkt ziemlich vergebens wieder etwas halbwegs Adäquates …
-
Weshalb ich ja auch zur sog. 4070ti Super als "Budget"-Option raten würde, wenn man nicht gleich all-in gehen kann oder will: denn zur 4080 oder gar 4090 sind es dann nochmal fast 1/3 bis sogar das Doppelte an Anschaffungskosten. Ob die brachiale Mehrleistung einer 4090 das einem "nur" für DCS mit seiner völlig veralteten Grafikengine wert ist, muss man dann selbst wissen. Allerdings habe ich selbst keine Erfahrung mit diesen "hochauflösenden" VR-Brillen, aber meine "uralt" Standard Asus 3090 schafft zumindest die 4k auf dem 21:9 Flachbildschirm mit stabilen 70..90 FPS (je nachdem ob Single oder Multi und Szenario/Map). Und die 4070ti Super kann rein von der Rechenleistung (leider nicht vom VRAM her, da hier nur 16 GB "vom Geizkragen mit der Lederjacke spendiert wurden) gem. zahlreicher Test wohl locker mit einer 3090 und auch 3090ti mithalten und hat dazu halt noch die von NV exklusiv seinen 4000er Karten vorbehaltenen RT- und DLSS-Features. In Sachen Preis/Leistung dürfte diese Karte aus dem aktuellen NV-Portfolio wohl noch einen halbwegs erträglichen Kompromiss darstellen, wenn man nicht den späteren Jahresverlauf abwarten kann und sehen will, was die anstehende nächste Grafikkartengeneration (minus AMD, weil die sich zumindest dieses Jahr aus dem Highend-Reigen wohl verabschiedet haben) so bringt Das wollte ich auch nicht in Abrede stellen - dass selbst bei einem Marken-NT sich mal ganz ohne nennenswerte Belastung ein schadhafter Elko grandios knallend schlagartig in Rauch auflösen kann, ist auch mir bewusst. Selbst bei beQuiet schon erlebt - allerdings erst lang nach Ablauf der Herstellergarantie. Aber bei den wirklich guten NT-Herstellern hat man nicht umsonst teils 10 Jahre Hersteller-Garantie. Achtet mnan darauf und zieht sich ggf. ein paar der jüngeren Netzteil-Tests heran, kann man schnell die Spreu vom Weizen trennen. Und je nach Netzteil-Layout ist auch 850W nicht gleich 850W. Hatte schon zu Zeit meiner Vega64 ein Seasonic 650W gegen ein beQuiet gleicher Leistung tauschen müssen, weil das Seasonic eine zu frickelige "Schutzschaltung" hatte, die mit den Spannungsspitzen dieser GPU gar nicht zu Rande kam. Mit dem beQuiet lief dann alles trödelfrei. Und sicher: etwas Reserve bei den Leistungswerten (auch wegen Alterung der Komponenten über die Zeit) einkalkulieren kann nicht schaden. Aber, wenn man nicht zu dem Maximal-Übertaktern gehört, die gerne das letzte Quantum Leistung herauskitzeln wollen, sollte ein gutes 850W NT auch für eine "normale" 4090 noch ausreichend sein - bei einer AMD 7900XTX würde ich da jedoch direkt zu ab 1000W raten. Ansonsten liefern etwa Online-Leistungskalkulatoren einen ganz guten Anhalt (auch beQuiet hat einen eigenen, wenn auch bei dem mich immer der Eindruck beschleicht, dass da schon sehr zum Up-Selling geraten wird ) : https://netzteilrechner.com/
-
Kann ich leider wenig dazu sagen, aber die Info bzgl. der Palit 4070ti (Super?) von @yogi149 finde ich schon auch recht interessant, v.a. wenn die so leistungsstark sein soll. Allgemein liegt eine 4070ti Super in etwa auf dem Niveau der alten 3090(ti) bei zugleich weniger Stromhunger und bzgl. Raytracing, DLSS usw. ein paar interessante Neuerungen, die der 4000er Serie bislang vorbehalten sind und v.a., wenn DCS mal ggf. die NV-KI-Berechnungen für das Antialiasing (DLAA) auch bzgl. dieser neuen Funktionen voll unterstützt, auch ggf. in DCS auch bei VR hilfreich sein kann für eine Verbesserung der Anzeigequalität ohne große FPS-Einbußen. Da hat sich wohl ein kleiner (Übersetzungs-/Tipp)Fehler eingeschlichen und du meinst wohl einen direkten Anschluss (Festanschluss?) z.B. per Displayport oder USB3 am PC. Die bisherige Chrystal kann soviel ich weiß beides, allerdings wird wohl auch da (ähnlich der Quest 2 / 3) der verbaute Akku immer zum Betrieb gebraucht, auch wenn die Brille direkt am PC hängt. Ob er da dann auch geladen wird, weiß ich aktuell nicht. Aber Details zu den Pimax-Brillen findest du ja hier: https://pimax.com/de/crystal/ Interessant, wenn PCVR only und kein Akku für kabellosen Betrieb nötig, könnte aber auch die neue Chrystal Light sein: https://pimax.com/de/crystal-light/ Da muss man aber ein paar Abstriche machen, etwa das von manchen kritisierte Fehlen des Eye-Tracking und dann Szenen-Rendering mit höchster Auflösung im Bereich der Blickrichtung, und ich würde da vllt. auch mal abwarten bis vllt. so einige "unabhängige" und echte Anwender-Reports kommen, so dass man nicht nur auf das Marketing der üblichen Youtube-Influencer angewiesen ist. Unter dem 2. Link findest du auch direkt einen Vergleich der wichtigsten technischen Unterschiede zur Standard-Chrystal. Aber zum Thema Pimax+Chrystal können dir sicher einige, die sie nutzen ggf. mehr und praxistauglichere Rückmeldungen geben. Mein "Wissen" dazu ist bislang auch nur angelesen. Und wenn man schon plant wie Du soviel Geld zu investieren, solltest die Entscheidung auch fundiert treffen, um dir selbst eine teure Enttäuschung ggf. zu ersparen.
-
@Alita Sehe ich auch wie @Eugel: Aus persönlicher (meist schlechter) Erfahrung (Mainboards und Grafikkarten) in den letzten Jahren mit Gigabyte mach ich um deren Hardware in mittlerweile meist einen großen Bogen zumal sie meist nicht einmal zu den günstigeren (sofern man das bei NV-Grafikkarten überhaupt noch sagen kann) zählen. Asus oder Zotac, aber auch PNY sind heutzutage da meist die bessere Wahl im NV-Lager. Bzgl. Modell würde ich aktuell v.a. mit Schwerpunkt DCS und VR kein Modell unter 12 besser 16 GByte VRAM empfehlen und bzgl. Leistung dann so ab der RTX4070 Super - wobei es mit Blick etwa auf ein VR-Gerät in der Auflösungsklasse Pimax Chrystal vllt. besser min. eine 4070ti Super sein sollte. Von den mit VRAM aufgeblasenen Modellen der 4060ti-Serie würde ich jedoch abraten, da da die Speicheranbindung für VR zu lahm ist und auch die GPU zu wenig Leistung hat. Im Hinterkopf behalten solltest du jedoch bei einer Aufrüstung der Grafikkarte, dass schon Ende des Jahres sowohl bei AMD (aber mit kaum mehr Leistung aber evtl. etwas stromsparender) als auch NV neue GPU-Modelle anstehen. Dann kannst du ggf. mit etwas preisreduzierten Modellen (bei NV in den letzten Jahren allerdings kaum nennenswert, bei AMD teils derastisch) der aktuellen Serie rechnen oder gleich auf etwas dann Top-Aktuelles gehen.
-
Das kann man alles so unterschreiben. Ich würde auch v.a. die Grafikkarte als „Engstelle“ bzgl. so hoch auflösender VR Systeme a la Chrystal sehen. Vermutlich wäre schon die native Auflösung einer Quest3 oder Pico4 dezent zu viel. Bzgl. Netzteil würde ich - wenn es nicht ein Chinaböller aus der Alibaba-Grabbelkiste ist - allerdings nicht mit Knall & Rauch rechnen sondern schlicht mit Abschaltung bei Überlast. Für ne 4090 wären 1000W Nennleistung eines Marken NT (bequiet ist da sicher ab der Straight Power Linie gute Wahl) sicher Minimum. Für alles drunter - außer etwa der guten aber längst veralteten AMD 6900XT/6950XT - sollte ein Qualitäts-NT der 800W Klasse auch reichen. Für alles mit VR als Fokus würde ich aber nach wie vor nur zu NV raten, weil die AMD Treiber dazu einfach nicht genug optimiert werden.
-
Man muss dazu übrigens nicht über einen Amzon-Store gehen, sondern kann das Teil aktuell auch direkt bei TM vorbestellen, wenn einem die Preise usw. zusagen: https://www.thrustmaster.com/de-de/products/ava-base/ Da findet man dann auch seitens TM verfügbares Zubehör, wie etwa die beiden Griffe (F-18 bzw. F-16 like), eine Art Mini-Verlängerung und eine Bodenplatte: Edit: der Direkt-Link geht nicht - einfach auf der AVA-Base-Seite "Konfiguration" anwählen Wenn man da dann eine Basis-Konfig aus der Base + F-18 Griffstück + Tischplattenblech zusammenstellt landet man bei ca. 510€: Eine "vergleichbare" Konfiguration (aus der neuen WarBRD D-Base, die z.B. einstellbare Achsen-Klemmen hat, + dem Alpha Prime Griffstück, der aber z.B. auch eine aktivierbare Twistfunktion hat) bei Virpil kommt mit geschätzer Steuer und DHL Eco Versand auf knapp 540€ ... daran sieht man ggf. schon woran sich wohl TM mit seinen Preisen orientiert https://virpil-controls.eu/warbrd-d-flightstick-bundle-alpha-prime-edition.html Wird spannend sein, ob sich da nun aufgrund der Konkurrenz sich ggf. auch mal bei Virpil & Co etwas in Sachen Preisen bewegt. Und es wird sich halt auch noch zeigen müssen, ob diese technisch ähnliche Mechanik in der Praxis hält was sie verspricht, mindestens gleich gut oder gar besser als etwa die Konstruktion bei Virpil funktioniert.
-
Nicht wirklich ... mich hatte nur ein Freund erst vorgestern gefragt, wo denn die F-4 im Shop abgeblieben sei, weil er sie nicht auf Anhieb gesehen hatte. Ich bin dann auch erst einmal drüber gfestolpert, dass ich beim Aufruf des Shop erst das CH-Modul und dann in der Liste folgend die Tomcat und selbst beim runterblättern kam keine F-4 bis ich beim letzten Eintrag der 1. Seite angelangte. Das hat mich dann etwas gewundert - na ja bei der ganzen aktuellen Debatte wundert mich eigentlich nichts mehr - und zum Vergleich habe ich dann mal den Filter auf "Neueste" gesetzt und schwups war sie oben gelistet. Bin dann wieder auf "Standard" zurück, weil manchmal spinnt ja auch ein Browser, und dann war es wieder erst der letzte Eintrag. Aus Neugier, ob das bei allen Sprachversionen so sei, einfach mal durchgeklickt und o.g. gefunden.
-
Tia, wenn es um des "Mannes" liebste Spielsachen geht, verstehen viele wenig Spaß ... übrigens: wer noch etwas "Verschwörung" braucht: Im deutsch-sprachigen Teil von EDs Shop ist die F-4 bei Standard-Sortierung ganz unten auf der ersten Seite gelistet und die CH-47 ganz oben. Im englisch- bzw. russisch-sprachigen kommt sie direkt nach der CH in der Standard-Liste und bei China, Italien, Frankreich und Spanien steht die F-4 sogar ganz oben noch vor der CH. Ich gehe deshalb schlicht von einem Sortier-Bug in den unterschiedlichen Sprachversionen aus. [Oder die deutsche Luftwaffe hat extra was spendiert, um für ihre neueste Erwerbung von 60 CH-47F (im Zulauf ab 2027) beim Nachwuchs entsprechend Werbung machen zu können, ohne dass die Jugend durch die "olle" Phantom zu sehr abgelenkt wird (oder gibt es gar ggf. ein eigenes MCS-Modul für die Luftwaffe mit ner Profi-CH-47 ... das würde ggf. den frühzeitigen Release und ein noch nicht kommunizierbares, weil noch mit den echten Betreibern abzustimmendes Feature-Set erklären) ... Fragen über Fragen ]
-
Der Zusammenhang ist recht einfach abzuleiten: Mit VR fährt Meta keinerlei Gewinne ein, sondern erwartet weiter steigende Verluste ("Finally, for Reality Labs, we expect operating losses to increase meaningfully year-over-year due to our ongoing product development efforts in augmented reality/virtual reality and our investments to further scale our ecosystem.", Quelle: https://investor.fb.com/investor-news/press-release-details/2023/Meta-Reports-Third-Quarter-2023-Results/default.aspx ) . In KI wird zwar gegenwärtig auch massiv investiert, aber eben seitens nahezu der gesamten Tech-Branche, während man bei VR kaum Seitwärts-Bewegungen wahrnehmen kann und hingegen einst renommierte Hersteller sich entweder zurückziehen (allen voran MS samt HP mit WMR, das nur für die Militärsparte exklusiv erthalten bleibt, weil sie da vom Pentagon auch nen fetten Vorschuss erhalten haben und zu liefern quasi gezwungen sind) oder höchstens auf der Stelle treten. Das werden die Investoren bei Meta ähnlich sehen und wenn es um eine Güterabwägung geht, zieht VR/MR und Metaverse gegenüber KI garantiert den Kürzeren. Wie gesagt: eine Weiterentwicklung der Q-Pro ist eh schon ad acta gelegt. Ich würde aktuell keinen Cent auf eine Fortsetzung der VR-Ambitionen über die Quest3 hinaus verwetten - egal was Hr. Zuckerberg sich so vorstellt. Die Metaverse-Idee scheint mir als Business-Case eh schon gescheitert. Wo er dann damit je Geld verdienen will, ist mir schleierhaft. Mit einem VR-Second-Life sicher nicht. Und verlangt er erst kostendeckende Preise für seine Hardware, was sich in den Preiserhöhungen von Q2 zu Q3 bei gleichzeitigen "Sparmaßnahmen" an der Hardware (siehe die völlig unzureichende Kopfband-Konstruktion oder die lummelige Gesichtsmaske oder das völlig vermurkste Zusatz-Akku-Konstrukt) quasi schon abzeichnet, dann landet er sicherlich bei Preisen einer CL ohne aber auch nur annähernd die Hardware-Specs zu liefern. Deshalb sehe ich aktuell mittelfristig ausschließlich Pimax noch den "Prosumer/Entusiasten"-Markt bedienen. Ein Massenmarkt für VR-Konsumenten wird sich bei Systeminvests weit jenseits 3k€ für Brille und brauchbare PC-Hardware auch nicht bilden - insbesondere nicht in der EU, die durch zusätzliche Auflagen die Kosten weiter steigert.