Jump to content

Quax456

Members
  • Posts

    930
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Quax456

  1. Zur Zeit überarbeite ich gerade den Eventhandler. Die SSE haut zu ein und der selben toten Flugeinheit nämlich mehrere Events raus. Dieses musste ich erst einmal herausfinden da die Doku doch recht spärlich seitens ED ist :-( Egal. Ich arbeite mich langsam vorwärts....
  2. Das habe ich noch nicht getestet....aber rein theoretisch sollte es funktionieren...
  3. Yea and make an explosion under the bridge. Could mean to do some testing how much volume is needed to blow her up! ;-)
  4. 2ten Post editiert. Alle Bilder nun via Attachments eingebunden :D
  5. Wie angedroht und nach etwas Verzögerung habe ich nun die deutlich verbesserte Version meines Scripts fertig. Nun zu dem was das Script den überhaupt tut. "Raku" hat zum Beispiel ein Script entworfen welches dynamisch Flugzeuge spawned. Nun, mein Script geht da einen Schritt weiter. Mit meine Script ist jeder in der Lage dynamische Missionen zu erstellen...... Ich habe eine Showcase.miz und das eigentliche Script an gehangen. Zur Verwendung: Vorrausgesetzt wird MIST ab er Version 4.1 dann muss wenn nicht im Script geschehen, die Anzahl der Tasks für "red" und "blue" gesetzt werden. Dies hängt natürlich davon ab, wieviel ihr gebaut habt! :) erst dann kann tms.lua via "do script file"geladen werden. wenn Ihr die Voiceoverlays so nutzen wollt, wie ich es im Script vorgesehen habe dann müsst ihr die Sounddateien so einbinden wie im nächsten Bild. Sonst schmeisst der Editor alles aus der -.miz was er nicht im ME-Editor findet.... Nun müssen zu aller erst einmal ein paar Clients eingesetzt werden. Hier ist zu beachten das der Gruppenname und auch die einzelnen Einheiten/Units einer Namensgebungsrichtlinie unterliegen, sonst kann das script nicht funktionieren Die Rolle muss im Gruppennamen in Großbuchstaben angegeben sein. Der Pilot NUR mit Rufzeichen und Nummer ohne Freizeichen Erste Gruppen von Einheiten als Ziele, Verbündete oder nur als Ambiente: der Gruppenname muss enthalten "red" oder "blue" je nachdem für wenn es ein Ziel darstellt. Gehen wir erst mal davon aus wir bauen Aufträge für die blaue Koalition dann haben alle roten Zielgruppen den Namensinhalt "blue" (ohne Anführungszeichen). des weiteren die Auftragsart z.B. 'cas' (ebenfalls ohne Anführunszeichen). Und zu letzt eine zweistellige Nummer mit einem "#" davor. Nun noch z.B. 'target' und wir haben die erste Zielgruppe fertig für eine Allierte Einheit gilt folgendes Wenn man jetzt für alle etwas zu tun haben möchte designed man seine Task immer mit einem CAS, SEAD und CAP Task..... Wenn man wie in meinem Showcase die Menge der Tasks angibt, welche fortlaufend nummeriert sein müssen, werden diese in einer zufälligen Reihenfolge aktiviert...... Zudem bekommen die Allierten Flieger, je nach Typ eine Koordinate im UTM/LL oder BR/BRA Format angezeigt. Zudem sollte mit einer Einheit welche auf "Late Activation" steht, und mehreren Wegpunkten eine art "combatZone" definiert werden. Da sich die Clients erst am Controller anmelden können sobald sie sich in dieser Zone befinden. Die Clients werden überwacht und melden sich automatisch vom Controller ab sobald sie dies verlassen. Die Anzahl der gleichzeitigen Aufträge ist abhängig von der Anzahl der angemeldeten Piloten in der Zone. Bei erfüllen oder nicht erfüllen eines Auftrags gibt es eine Meldung mit anschließender Zusammenfassung. Und alles nutzbar via F10 Menü "Task"...... Ich arbeite derzeit noch an weiteren Verbesserungen und bin natürlich für Vorschläge offen..... Happy Editing my friends :pilotfly: showcase.miz tms_0.9beta.lua
  6. Why don't you simply put an Infantry Unit on the Bridge? When this unit dies you gonna react on this???? Infantry needs by nature a minimum damage to die! :D
  7. I Have nearly the same problem. Every time I switch back to spectators or wanne change the Slot/AC, DCS crashes by Apllication-Hang.... Windows Crash Protokoll appended.....due to DCS doesn't generate one :huh: Best regards.... DCS Application Hang.rar
  8. Das nenne ich doch mal eine fundierte Aussage. Welche sogar causal stimmig scheint... Doppel Daumen
  9. Lukrops script throws me exceptions when a ground unit dies :cry: And the inAir CAP's spawning far far away of their CAP Zones...
  10. @Manitu03 @RightStuff Sucht Euch eine Wiese, wählt Eure Waffen und klärt das wie Männer, aber verschont diesen Thread mit Euren persönlichen Differenzen!!!! Gruß
  11. Mit dem englischen Wort FLAG ist sinnbildlich eine numerische Variable gemeint. Soll heißen Du kannst bei Bedingungen eine Variable namens "100" auf Wahr oder Falsch setzen. Oder man kann dieser wiederum eine ganzzahligen Wert zuweisen. Weiterhin kann man diese Variable überwachen und bei Veränderung des Zustandes darauf reagieren. Gruß
  12. vielleicht kann mir jemand folgendes erklären: Regarding getting the A-10C: 16-2 Red Flag campaign for free: 1- Those that purchased the Nevada map prior to 1 October 2015 will get this campaign for free. 2- Those that purchased the Nevada map between 1 October 2015 and 1 December 2015, will get this campaign for free IF they have not already gotten for the F-15C: 16-2 Red Flag Campaign. Ich habe Nevade im 2. Fall gekauft. Bekomme aber eine Mail mit dem Key für die F-15 Campaign. Liege ich richtig wenn ich warte und diesen für die A-10 aufspare? Es soll ja entweder oder bedeuten, oder? Danke
  13. Stimmt. Kann ich ebenfalls bestätigen. Bei allen Modulen müssen die Bremsachsen invertiert werden, ausser bei der M2000C. Zumindest mit Saitek Pedalen!
  14. What does Wags mean with the keys for Nevada customers? The Keys for the Red-Flag Campaigns are for A-10 or F-15? Or will we get both for free???? I'm totally confused .... Regards
  15. Hallo zurück, muss mich entschuldigen ob der späten Antwort. Zum Thema Sparringpartner kann ich nur soviel sagen, dass der Eine dem Anderen immer noch als solcher dient. Wie soll man sonst seine Grenzen und Möglichkeiten ausloten? In der Zeit des kalten Krieges und der damaligen Bedrohungslage sei anzumerken, wir als BRD waren damals die NATO/EU Außengrenze. Der Warschauer Pakt in seiner Paranoia war in einem permanenten Alarmzustand. Dies war von der Politik im Westen auch so gewollt. Bedeutete dies doch dass die Sowjets und ihre Verbündeten eine menge Ressourcen aufwenden mussten die zwangsläufig woanders fehlen würden. Plus ein ständiges technologisches Wettrüsten führten dann zum Zusammenbruch der OST-Systeme. Dies alles spiegelte sich natürlich auch in der Personalstärke der Bundeswehr, und der von ihr beschafften Waffensysteme. Schleswig-Holstein galt seiner Zeit als der größte Flugzeugträger der Welt. Warum? Nun, S-H war umgeben von Wasser und nördlich des Nord-Ostsee Kanals mit Militärflugplätzen nur so gepflastert. :D Husum, Leck, Kropp, Jagel, Hohn...... Die mussten auch alle gegen Luftangriffe geschützt werden, denn eins war klar, sollte der kalte Krieg heiß werden wird eine Stoßrichtung genau dort hin sein, um Hamburg zu bedrohen. Von dort ginge der Weg weiter über Bremen auf das Ruhrgebiet zu. Zumindest waren das die Pläne der Sowjets. Und so waren an Nord- und Ostseeküste gaaanz viele feste FlaRak Stellungen. Wie gut diese Stellung, das WaSys und die Truppen waren, wurde häufig durch die NATO Luftwaffen von See her geprobt. Aber die Männer kannten aufgrund des 24/7 Schichtdienstes Ihre Systeme im Schlaf. Zuerst war es ein Mix aus Nike und Hawk, später nur noch Hawk und während der Einführung von Patriot kam die Wende..... ..... und wie es weitergeht erzähl ich wenn das Licht angeht :music_whistling:
  16. Ok, thx for the quick reply!
  17. Hello dear fellows, I have made some voiceoverlays within a mission. They are only used via script. But everytime I'm editing the mission within the ME and do save, the ME seem to check if these soundfiles are used, and if not deletes them.. Is this an known issue??? Best regards.
  18. Nein, dies alles war Einsatzspektrum als NATO QRF. D.h. wir waren im Falle eines Falles genau für solche Aufgaben vorgesehen. Siehe zuletzt Türkei. By the way: das war sogar mein altes Geschwader angereichert mit Kontingenten aus Lage. Die Bundeswehr hat seid Mitte der 90er kein statisches Luftverteidigungssystem mehr. Keine Festen FlaRak-Sites! Alles Mobil! @Ise: Ich habe natürlich vorausgesetzt das ein etwaiges Objekt bedroht ist :smilewink:
  19. Ok, zu aller erst: Das sichern von Objekten gegen Bedrohungen aus der Luft nennt man Objektschutz! Nun, zum allgemeinen Objektschutz gehören natürlich eine Bewachung mit Zutrittskontrolle und Sicherung. Dies gilt genauso für die Luft. Klassische Objekte welche es somit zu schützen gilt sind natürlich Militärflugplätze, oder solche welche auch militärisch genutzt werden können. Jedoch auch Objekte wie Depots, Instandhaltungspunkte usw. Auch Sammelräume für Aufmärsche und Reserven sind zu schützende Objekte. Um diese Objekte zu schützen stellt man aber nicht einfach einen Haufen FlaRak drum herum. Dies wäre für den Feind auch zu einfach und ersichtlich. Nein. Stattdessen müssen man schauen was zur Verfügung steht. Für die Bundesluftwaffe galt lange, zumindest bis zu meinem Abschied, der Verbund von Patriot, Hawk, Roland und Stinger/Gephard Systemen. Diese mussten erst einmal ohne entdeckt zu werden in "Stellung gehen". Solche Stellung wurden je nach WaSys im Vorfelde erkundet und diverse Ausweichstellungen. Nach dem Beziehen galt ebenso EMCON. D.h. keine elektromagnetische Abstrahlung jeder Art in oder aus Richtung der Hauptkampflinie. Wenn überhaupt parallel dazu. Daher nutzen wir auch Richtfunk für die Fernmeldeverbindungen und keine einfachen Funkgeräte. Aber diese wäre ein anderes Thema. Die FlaRak Staffeln, egal welches System, waren aber nicht blind ohne Ihre Radarsensoren, denn sie erhielten Lagebilder vom AWACS und/oder Boden gestützten RadarFü Einrichtungen. Diese liefen alle über die "LINK16". Somit brauchten die jeweiligen Staffeln ihr Radar erst einschalten wenn es zum Kampf kam. Im Anschluss musste jedoch auch sofort verlegt werden, da die Position aufgeklärt war. Dies zum Allgemeinen. Nun muss man aber auch wissen wie das Patriot Radar arbeitet. Es ist kein klassischer Rundumsucher, sondern ein System welches aufgrund seines eingeschränkten Winkels von ca. 60° nach Vorne, auch eine große Reichweite und Höhe erreicht. Nicht zu Letzt sorgt die Rechenleistung des WaSys Computers für eine relativ hohe Zahl an gleichzeitig Trackbaren Zielen. Auch kann eine Patriot ECS ca. 9x Missiles gleichzeitig steuern. Zudem wurde mit der Ausbaustufe "PAC-5". "Patriot Advanced Capability Level 5" die Strategie des "Mission Kills" zum "Direct Hit" geändert. Dies wurde aufgrund der TBM-Bekämpfungsfähigkeit nötig. TBM = Taktisch balistische Missile Da Patriot diese Fähigkeit besitzt und man nicht will dass ein ABC Gefechtskopf noch woanders Schaden zufügt muss dieser in der Luft direkt kinetisch getroffen werden. Kinetisch deshalb um evtl. Gefechtsköpfe nicht zu einer Detonation zu bringen. Zudem wurde gleichzeitig durch Wegfall des Sprengstoffes in den Raketen, die Anzahl der Raketen pro Launcher erhöht. Von vorher 4 pro Container auf 4x4 pro Container. Hawk und Roland hatten aufgrund ihres Alters nicht ganz so Leistungsfähige Systeme, hatten aber auch andere Stärken welche Patriot als Ergänzung auch dringend brauchten. Hawk oder auch GHawk hatten ein ATLAS-Wärembildsystem auf dem Highpower. Der Highpower ist quasi das Zielbeleuchtungsradar welchem die Rakete folgt. Und ATLAS sorgte für eine Zielaufschaltung lange vor aktiver Radarbeleuchtung. Kleine Anmerkung: Dies haben unsere Flieger (jene welche die Feinddarstellung stellten) auf diversen NATO TACAVILS schmerzlich zu spüren bekommen :D Und ROLAND konnte rein optisch schissen. Soll heißen: Der Richtschütze konnte die Missile mit einem kleinem Joystick und einer Zieloptik selber lenken. Wenn dies alles nicht mehr reichte trat er einfach auf ein Pedal und ließ das Radar übernehmen.... Denn der Radarwinkel von ca. 60° bedeutet dass man nicht genug Patriot- Staffeln haben kann um auch nur ein einziges Objekt damit rundum zu schützen. Also wurden ein Gruppen äquivalent von ca 4-6 Staffeln Patriot Richtung Hauptkampflinie aufgestellt mit sich überschneidenden Zonen. Und Halbkreis Förmig im Rücken von diesen ca 4. Hawk-Staffeln. Direkt an den Objekten noch Roland und zwischen drinnen Stinger. Alle mit einem Hoch mobilen 4-fach redundanten, auf 5Ghz-Band Richtfunk, Fernmeldesystem ausgestattet und verbunden. Ich hoffe dies hilft ein wenig...... HptFw a.D. "FlaRakG 1 "Schleswig-Holstein"
  20. Yep....ich....sobald ich nachher am PC sitze kann ich dazu gerne etwas verfassen?
  21. Hallo Ihr da draußen :) Im Bezug auf Missionsdesign haben mich folgende Dinge schon immer gestört: Statisches Missiondesign! D.h. eigentlich eine tolle Mission, aber nach dem zweiten oder dritten Mal weiß man schon was als nächstes kommt :cry: Das Briefing passt gut zur Ausgangslage, jedoch schlecht zu den Einzelaufträgen, es sei denn man hat diese Mission schon einige male geflogen. Was kann man daran ändern? Ich schreibe schon lange Programme in diversen Programmiersprachen daher ist mir LUA natürlich nicht fremd. Zudem ist diese Interpreter Sprache wirklich leicht. Einzig die Simulator spezifischen Befehle sind ohne vernünftige Dokumentation recht schwierig umzusetzen. Dennoch habe ich mich schon lange in Gedanken damit beschäftigt, und nun endlich Zeit gefunden diese umzusetzen. Resultat: Seht selbst. Ich nenne diese Script "Tasking Managment Script", kurz TMS. Nur um sicher zu gehen dass hier keiner auf solche Ideen kommt wie "Tippse mit Sack" :lol: Dieses Script ist noch in einem ALPHA status, aber dass sind wir ja gewohnt :D Funktionsweise: Dieses Script muss wie andere auch wie "Do script file" eingebunden werden und benötigt vorab MIST ab der Version 4.1. Z.Zt. ist es noch nötig seine Tasks innerhalb des Scriptes zu beschreiben, sprich den Text, die zu beobachtenden Einheiten zwecks Koordinaten, Trigger Flag zum auslösen des Tasks, usw. Diese Task können definiert werden nach "blue" oder "red" und nach Tasktype (CAS, CAP, SEAD, CARGO). Zumindest habe ich die TASKs bisher so eingeteilt. Nun muss noch eine IP Zone als Triggerzone definiert werden und dieser Name ebenfalls im Script eingetragen werden. Nun muss man nur noch seine Clients mit entsprechenden Namen versehen, z.B: "Colt11 CAS", "Uzi21 SEAD" Und natürlich Module nutzen welche diese auch erfüllen können. Nun zum eigentlichen Zweck. Hat man nun genug Tasks via Mission Editor gebaut und alles im Script eingetragen, kann es im Prinzip schon losgehen. Starten in die IP Zone fliegen -> F10 -> Tasks -> Checkin Ein paar nette Voiceovers sind auch schon mit drinnen, aber vorsicht! Beim editieren und anschliessenden speichern einer Mission, schmeisst der Editor die Audiodateien aus dem MIZ file :mad: Beim Checkin wird irgendein Task, je nach Tasktype des Moduls und der Koalition, gestartet und eine Beschreibung ausgegeben. Und dies ist das wichtigste Merkmal dieses Scripts. Zufällig ausgewählte Tasks. Bei entsprechend gebauter Menge im ME, also durchaus lange und oft spielbar. Zusätzlich wird ein BR Vector mit angeben. Für Module wie die A-10C oder Ka-50 Koordinaten im ensprechendem Format. Diese Infos können ebenfalls via F10 -> Task -> F4-F6 noch einmal aufgerufen werden. Ich werde in zukünftigen Version noch eine einstellbare Wiederhohloption mit einbauen. Zudem ist die Anzahl der gleichzeitig laufenden Task geknüpft an die Anzahl an Flugzeugen welche eingechecked haben. Es gibt also für alle etwas zu tun, je nachdem was der Missionsdesigner gebaut hat. :smilewink: Zudem gibt es eine Überwachung, falls ein Pilot abgeschossen wurde, aussteigen musste usw. Sprich, es wäre wünschenswert wenn sich die Piloten via F10- > Tasks -> Checkout abmelden. Andernfalls passiert es eben automatisch.... Zur Zeit überarbeite ich das Script damit nicht alle Task wie Lua-Tabelle im Script noch einmal definiert werden müssen, sondern beim einhalten der Namenskonventionen die entsprechenden Gruppen anhand ihres Namens eben gestartet werden. Eine Task Beschreibung wird sich dann eher an Art und Anzahl der Ziele anlehnen! Ausserdem nehme ich mit Hilfe meiner Freundin noch ein paar nette Voiceovers auf, um die Antworten vom HQ ein wenig authentischer rüber zu bringen. Gruß tms showcase.miz tasking.lua
  22. Quax456

    Formatprobleme

    Hallo erst einmal, Du hast drei Monitoren eingestellt? Ist das Korrekt? Wenn ja welche Auflösung haben diese einzeln bzw. in Summe? Ich gehe mal von 3xMonitoren á 1920x1080 aus das ergibt dann 5760x1080. dies wiederum würde ein Seitenverhältnis von 5.3 ergeben!!!! Dies solltest Du dann händisch in die options.lua eintragen. Wo diese zu finden ist hat einer meiner Vorschreiber schon erklärt! Gruß
  23. Hallo Caponi. Die art und Form eines Abgasstrahls ist Model/Modul abhängig. D.h. die F86 hatte eben solch ein Triebwerk welches viel Russ im Abgas hatte, und die MiG15 eben nicht. Das hat nichts mit den Optionen zu tun. Ich hoffe alle unklarheiten beseitigen zu können!? Gruß
  24. Hey Towsim, take all the Time you need. Nobody will be happy if you do a early release with more problems than before O:-)
  25. Zur Erklärung.....das WaSys 'Hawk' ist in erster Linie für niedrig bis mittlere Höhen ausgelegt. Und zwar für langsame als auch schnelle Ziele. Für große Höhen war das WaSys Nike/Nike-Hercules gedacht und konzipiert. Mindest benötigtes Equipment für eine Kampfstaffel: 1xPCP 'Platoon Comand Post' 1xCWAR 'Continous Wave Acquisition Radar' Dauerstrich Radar 1xHighPower Zielbeleuchtungsradar 1xLauncher Maximale Zielentfernung ca 30km, aber nur bei optimalen Bedingungen, da das System einen Abfangvektor berechnet und die Missile auch dort hinschießt. Und Hawk feuert die Missile nicht steil in die Luft sondern sehr Flach..... Zudem ist die Hawk kein "Direct Hit" Killer sondern ein "Mission" Killer. D.h. sie stellt sich dem Ziel in den Weg und explodiert dann! Ich hoffe das hilft ein wenig!? Gruß (HptFw a.D. FmSysFlaRak)
×
×
  • Create New...