-
Posts
2835 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Manitu03
-
Klar, geht auch.
-
In der Tat...und was damit auch neben Flusi & Co. noch alles möglich ist.:D Nutze ich jetzt auch so in der Art. Bekloppt, ja, aber was solls. :P (- Um mal kurz OT zu werden.)
-
Die gibt es hier.: http://rainman.tv/23-warthog-extension Fällt allerdings in die Sparte "Teures Spezialequipment". Da lohnt sich schon eher ein Eigenbau. :music_whistling: Allerdings muss man damit etwas aufpassen. Wenn man im Eifer des Gefechts das Gimbal zu stark beansprucht/anschlägt, ist die Warthog Base schnell im Eimer, ist halt nicht für derartige Kräfte ausgelegt. :joystick:
-
Und für die Reverb kommt natürlich noch ein Monster PC dazu. :\
-
Alles in allem ist die Rift S einfach das rundeste Gesamtpaket.
-
Bei mir war es schon ein größerer "Oha!" Effekt. Alleine weil das Bild sehr viel klarer ist und man nicht ständig den Eindruck hat durch eine Fettverschmierte Taucherbrille zu sehen, wie es noch bei der CV1 der Fall war. Geh am besten mal in einen Media Markt o.ä. (-wenn die wieder aufmachen) und sieh dir die Brille da mal an. Ich finde jedenfalls das ein Upgrade auf die RiftS viel Sinn macht. Was die Performance angeht, so würde ich sagen das die gleich geblieben ist.
-
Bei so einer langen Verlängerung wäre mir der Hebelweg zu hoch. Spätestens ab 20cm aufwärts, würde ich daher eine gekrümmte Verlängerung wählen. https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=209442
-
Das wird so sein, sind ja zwei verschiedene Geräte. Dürfte schon weitaus besser sein als wie mit der TM Base, allerdings ist auch der WarBRD ein Federzentrierter joystick. Der Vorteil des FFB2 ist halt das er lose ist und an dem Platz stehen bleibt wo man ihn "hinstellt". Weiterer Punkt ist dann noch die Heli Trimmung, die nur der FFB2 simulieren kann. Ich muss allerdings dazu sagen das der FFB2 zwar sehr gut für die Heli Steuerung geeignet ist...aber der Stick selber liegt leider sehr billig in der Hand (-Arcade Joystick der späten 90er halt). Soweit ich weiß hat Sofapiloz das gelöst, indem er einen anderen Grip auf den FFB2 gebaut hat, aber diese Techniker Gabe ist leider nicht jedem gegeben.
-
Die letzten Exemplare haben das Band vor über 17 Jahren verlassen. ;) Erste Anlaufstelle ist ebay/ebay Kleinanzeigen. Aber aufpassen, da sich mitlerweile rumgesprochen hat das der Stick unter Flusi Freunden hoch im Kurs steht, geht er da nicht für kleines Geld über die Theke. Mit etwas Geduld sind aber dennoch Schnäppchen möglich. Was die Haltbarkeit bei einem 17 Jahre alten FFB2 angeht, so gibt es da keine Probleme. Wenn der Stick von außen noch gut aussieht, passt auch das quasi unverwüstliche Innenleben. Alternative ist dann Virpil. Problem ist allerdings das der Warthog Throttle alleine (-also ohne Joystick) unverhältnissmässig teuer ist. Am besten ist es also das TM Warthog Set zu kaufen und dann DAZU eine VKB oder Virpil Base für den Joystick. Zumal sich die Virpil und VKB Griffe im Vergleich zum Warthog Griff wie Spielzeug anfassen.
-
Red, mein Senf zur Sache. :D PS: Wenn Geld nicht so eine große Rolle spielt, kauf dir zum Warthog die Virpil WarBRD Base und benutze die mit dem Warthog Stahlstick/Joystick. Der Throttle vom Warthog ist so oder so genial und kaum zu ersetzen.
-
So, meine 10cm Warthog Verlängerung von Sahaj ist heute angekommen. Es war also alles in Ordnung, nur das sich "dank" Corona das ganze verzögert hat. Aber nun ist es ja da>>> Sehr gute Qualität und Passform und die Steuerung wird damit wirklich weitaus angenehmer und genauer. Nicht zu vergessen das man so den Joystick auch leicht eindrehen kann, was die Ergonomie erstaunlich verbessert als wenn er gerade steht und so ist es ja auch im echten Flieger. Von daher, klare Kaufempfehlung.:): https://warthog-extensions-by-sahaj.com/de/
-
Edit: -Erledigt-
-
Sogar mit Foto. :D Hatte dafür extra eine zusätzliche kleine Minimaus bestellt (-die ist btw weitaus besser als diese Logitech (Klapper)Minimaus) VicTsing Mini Maus kabellos https://smile.amazon.de/gp/product/B010CTD5UU/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1 Wheel Stand Pro TM Warthog Deluxe V2 https://www.wheelstandpro.com/products/wheel-stand-pro/for-thrustmaster-hotas-warthog-saitek-x-55-x52-pro-x65
-
Für schwer erreichbare Schalter benutze ich halt auch die Maus (liegt direkt neben mir)...aber für vieles andere reicht halt der Blick + Klick mit dem VR Cursor.
-
Es gibt immer was besseres, nur ist man dann auch im Bereich 300€+ (-nur für den Stick). Das Problem am Warthog ist wenn überhaupt das Kunstoff Gimbal, nicht die Genauigkeit, die ist perfekt. Das kann man aber später mit einer Verlängerung ausgleichen, sofern es denn wirklich stört. Im Vergleich zum Warthog kommt einem der X52 wie ein Stück Spielzeug vor. Für Helis ist der X52 allerdings besser geeignet, da er weicher ist. Einen Helikopter würde ich mit dem Warthog wirklich nur fliegen wenn eine Verlängerung verbaut ist....mal den KA50 ausgenommen, da der stark augmentiert ist, lässt sich er sich auch gut mit dem TM Warthog steuern. PS: Für alle anderen Helis nutze ich btw einen Sidewinder FFB2 (-auch heiliger Heli Gral genannt), aber andere Geschichte.
-
Nunja, die VR steht ja auch noch nach wie vor am Anfang. Aber wer das heute als Entwickler verschläft, hat morgen ein Problem. Das es dann Leute gibt die aufgrund ihres elitären Homepits die Nase zur VR rümpfen, weil es dann ja quasi mehr oder weniger jeder plötzlich haben kann, empfinde ich hingegen als kleinkariert und arrogant (-gelinde ausgedrückt). Im Fall von Falcon BMS ist das wirklich ein Problem, bei DCS zum Glück nicht, sowohl was die Community angeht, als auch den Entwickler. :)
-
Oh wohl! Selbst wenn es nicht 1:1 deckungsgleich ist, kann ein Homepit in der VR sehr gut funktionieren.
-
Im Grunde geht es aktuell vielmehr um die "Balance" und weniger ums cheaten. Wobei gute Hardware letztlich aus einem schlechten Piloten keinen guten macht, aber aus einem guten einen besseren. :D Was das cheaten als solches angeht, so gibt es für mich da eigentlich nur zwei Varianten. Einmal die aktive Manipulation eines Spiels um sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen und andererseits die Ausnutzung von Programmfehlern. Wobei das zweitgenannte eher etwas „unehrenhaftes“ ist, um es theatralisch auszudrücken.
-
Haptisches Feedback in Datenhandschuhen soll auch noch kommen. ;)
-
Kommt drauf an, dass eine schließt das andere nichts aus. Ein Homepit das mit der VR auch nur etwas synchron ist wäre eine gute Idee. Das ist es was viele aus der Falcon BMS Community nicht in den Kopf bekommen. Die sehen in der VR ohne Witz eine "Gefahr" für ihre in jahrelanger Kleinarbeit angefertigter F-16 Pits und giften nach wie vor gegen VR Headsets...und dabei würde sich das mit einem VR Headset perfekt zusammen passen. Aber andere Geschichte.
-
Nicht zu vergessen das die Rift S die bessere Software hat. Eine Reverb würde ich wenn überhaupt nur mit einem echten Monstersystem betreiben und auch nur dann, wenn man die Brille ansonsten für nichts anderes außer Sims nutzt. Für alles andere ist wiederum die Rift S weitaus besser geeignet. Spiele atm übrigens Half Life Alyx mit der Rift S...ein Traum! :D
-
Nein, ist eher meckern auf hohem Niveau ;) und „besser“ geht halt immer. (Wobei man von normalen Leuten schon für bekloppt erklärt wird wenn man den TM Warthog kauft.) Fakt ist aber, das es für Hardcore Enthusiasten ein Problem sein kann und ja, die Lösungen von Virpil und VKB sind besser (-aber halt auch deutlich teurer) Für meine Bedürfnisse reicht bspw. ein TM Warthog mit 10cm Verlängerung auf meinem Wheelstand Pro HOTAS Warthog Deluxe V2 VR Rig (-was ein Name). Lange Rede kurzer Sinn, du wirst hier viele Leute finden die schon ewig und drei Tage mit ihrem TM Warthog fliegen und keine Probleme damit haben. Wie gesagt, besser geht natürlich immer…und die höchste Stufe sind dann Rigs vom Schlag SimKits & Co. :joystick:
-
Überflüssig wird ein Homepit imo erst wenn es wirklich brauchbare Datenhandschuhe für die VR gibt. Aber das scheint ja noch etwas zu dauern. :(
-
Beim Originalen Track IR? Es ist teuer. Fast 200 Euro für eine Handvoll Dioden, etwas Plastik rund um eine umfunktionierte Webcam sowie ein paar Kabel ist schon eine Ansage... Die Technik als solches ist in der Tat mehr als simpel und rechtfertigt in meinen Augen auch nicht den hohen Preis. Dieser setzt sich vielmehr aus guter Idee + Umsetzung, nebst guter Software zusammen. Aber auch wenn es sehr gut funktioniert, ich hätte mich einfach nicht gut gefühlt dafür den geforderten Preis zu zahlen und hab mir damals einfach selber ein System gebaut. Hat letztlich genausogut funktioniert....eigentlich sogar besser, da ich IR Dioden mit einem Lichtfilter (-Stück einer alten Diskette) verwendet habe. Mein System hat damit auch im gleißenden Sonnenlicht noch gut funktionierte, TrakIr streicht da ja die Segel. Jaja, Those were the Dayz!...Naja, mit der VR ist das alles hinfällig geworden.:D
-
Also ich nicht (Oculus Rift S). :huh: