-
Posts
2661 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
Aber evtl. nicht zu viel davon erwarten. Dieser Satz in einem Newsletter hat meine Euphorie etwas gedämpft: "Die Gesamtphilosophie der Petrovich-Kl basiert auf dem Prinzip "Funktionalität zuerst"."
-
04. Juni 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir bereiten derzeit den Vorverkauf für später im Sommer vor. Die Arbeit unseres Teams konzentriert sich auf die Vorbereitung des AH-64D Block II für die Early-Access-Veröffentlichung, basierend auf einer detaillierten Design-Spezifikation. Diese Bemühungen erstrecken sich über alle Bereiche der Modulentwicklung, einschließlich grafische Aspekte, Systeme, Flugphysikdynamik, KI und mehr. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics DCS: AH-64D Entwicklungsbericht Das Außenmodell und das Cockpit sind außerordentlich komplex und zeitaufwändig. Ein enormer Aufwand an Nachforschung und Arbeit wurde betrieben, um diese so detailliert und genau wie möglich zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Modellen und Animationen der Piloten/Crew gewidmet. Wir wollen damit einen neuen DCS-Standard setzen. Ein Großteil der Avionikarbeiten konzentriert sich auf das Navigationssystem und die TSD-Seiten. Dies geschieht parallel zum IHADSS / PNVS / TADS, dem Bereichswaffensystem / Raketen-Management-Untersystem und Modularen Hellfire-Flugkörpersystem mit der AGM-114K. Es ist uns wichtig, dass diese zum Release möglichst viele Funktionen beinhalten. Die Luftfahrzeug-Überlebensausrüstung (ASE) ist ebenfalls in der Entwicklung. Diese beinhaltet die Radarsignal-Erkennungsausrüstung und das Gemeinsame Raketenwarnsystem (CMWS). Diese werden ab Early Access zur Verfügung stehen und die Überlebensfähigkeit in der Mission erheblich erhöhen. Das Flugmodell macht gute Fortschritte, und wir entwickeln jetzt die Flugunterstützungssysteme, die SCAS- und HOLD-Modi umfassen. Die Modellierung der EDECU-Triebwerke T700 GE 701D und der zugehörigen Systeme ist im Gange. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
28. Mai 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Saipan, die dritte Insel, die in DCS: Mariana Islands enthalten ist, befindet sich derzeit in einem geschlossenen Betatest. Wir werden zunächst eine moderne Version dieser kostenlosen Karte veröffentlichen - wir haben ein paar Screenshots weiter unten für euch. DCS: Mi-24P Hind macht stetig Fortschritte, und das HSI-Tool und die Petrovich-KI werden derzeit miteinander abgestimmt. Der SPO-10-RWR und das ASP-17-Visier werden finalisiert während wir uns dem Early-Access-Veröffentlichung nähern. Das Einführungs- und das Schnellstart-Video für die Tutorial-Serie zur DCS: Mi-24P Hind sind verfügbar. Schaut doch mal rein, falls ihr sie noch nicht gesehen habt. Weitere sechs Bodeneinheiten sind jetzt in der Open Beta verfügbar: der T-155 Firtina; der VAB Mephisto, der leichte Panzer PT-79, der Kampfpanzer Leopard 2A4, der Flugplatz-Feuerlöschtruck AA-7 und der auf dem Ural basierende Treibstoff-Lkw ATZ-5. Diese nutzen alle die Vorteile der Grafikverbesserungen von EDGE 2.7 und bieten überarbeitete Reflexionen und Beleuchtung. Screenshots aus der Entwicklung. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Saipan Vorstellung Saipan Saipan ist die derzeitige Hauptstadt der Commonwealth-Inseln der Vereinigten Staaten und war Teil des Trust Territory of the Pacific Islands. Die Insel ist weiterhin von strategischer Bedeutung und wird stark vom Militär der Vereinigten Staaten unterstützt. Internationaler Flughafen Saipan Im Juni 1944 reparierten und erweiterten die Seabees des 3rd Battalion der 20th Marines den Flugplatz, um ihn zur Naval Advance Base Saipan zu machen, und er unterstützte die ersten P-47 der 19th Fighter Squadron. Er umfasst eine Fläche von 734 Acre und verfügt über zwei gepflasterte Start- und Landebahnen. Die Hauptlandebahn misst derzeit 8.700 x 200 Fuß und die zweite 7001 x 100 Fuß. Dieser Flugplatz war der primäre Startplatz für Missionen der B-29 Superfortress, die zur massiven Zerstörung der japanischen Industrieziele führten. Hafen von Puerto Rico auf Saipan Der Hafen umfasst 2.600 lineare Fuß Liegefläche und einen 22-Morgen-Containerplatz. Er verfügt über Wasser- und unterirdische Kraftstoffleitungen, die durch Betongewölbe geschützt sind sowie über ein Abwasserentsorgungssystem. Für den Betrieb in der Nacht ist der Kai über die gesamte Länge beleuchtet. Der Kanal, das Wendebecken und die Liegeplätze wurden verbreitert und auf eine einheitliche Tiefe von 40 Fuß vertieft, um Schiffe mit mittlerem bis tiefem Tiefgang bequem aufnehmen zu können. Im Seehafen von Saipan sind auch zwei Treibstofflager vorhanden, um die Betankung zu verwalten. Zukünftige Verbesserungen sind die Pflasterung der Zufahrtsstraße, die zum Haupthafen führt, die Aufrüstung des Sicherheitskommunikationssystems und der Wasserrettungsausrüstung. Schließlich markieren verbesserte Navigationshilfen und neu positionierte Hafenbojen mit Unterstützung der US-Küstenwache die sicherste Route in den Hafen. Stadtgebiete der Westküste Die Westseite der Insel ist gesäumt von Sandstränden und einem vorgelagerten Korallenriff, das eine große Lagune bildet. Die Flora von Saipan besteht überwiegend aus Kalksteinwäldern. Alle Küsten- und Klippentexturen sowie der Meeresboden und die Strände werden für optimale Genauigkeit von Hand gezeichnet. Die Gebäude, Häuser und eine große Anzahl von Boden-Assets sind allesamt neu in DCS World. LaoLao Bay Golf & Resort Seit den 1970er Jahren reisen Touristen aus den Vereinigten Staaten und Japan auf die Insel, um die natürliche Schönheit und andere Attraktionen zu genießen. Die Touristenorte wurden detailgetreu nachgebildet und bestehen aus speziellen Bodenstrukturen für den Golfplatz. Die Ostküste besteht hauptsächlich aus schroffen, felsigen Klippen und einer schmalen Unterwasserbank, die zum Marpi-Riff führt, das 28 Meilen nördlich liegt. Medinilla-Felsen Etwa 45 Seemeilen nördlich von Saipan befindet sich die Insel Farallon de Medinilla. Seit Jahren wird sie von der U.S.Navy für militärische Waffentests und Bombenübungen genutzt. Farallon de Medinilla hat eine Länge von 1,7 Meilen, eine Breite von 490 Fuß im Süden, die sich im Norden auf 1.740 Fuß ausdehnt, mit einer Fläche von 0,326 Quadratmeilen. An ihrer schmalsten Stelle ist die Insel nur 66 Fuß breit. Die Küste ist mit Klippen übersät, die Höhlen enthalten, und die Oberfläche der Insel ist mit Büschen und Savannengras bewachsen. Die Insel hat auch drei X-förmige Figuren und eine Y-förmige Figur, die aus metallenen Schiffscontainern gebaut sind. Diese Anordnungen wurden von der U.S. Navy für Bombenzielübungen hinterlassen. Mi-24P Hind Entwicklungsbericht Einführung In einem früheren Update zu DCS: Mi-24P Hind haben wir eine Vorschau auf die Petrovich-KI-Oberfläche gezeigt. Das erste Video der Tutorial-Serie ist nun verfügbar. Ihr erhaltet damit eine Einführung zur Hind. Schnellstart Sobald ihr euch einen Überblick verschafft habt, wird es Zeit für eine Schnellstart-Prozedur im Cockpit. Schaut euch dazu das Schnellstart-Video an. Petrovich Wir haben die Arbeit am Schwebeflugmodus für den Befehl an die Petrovich-KI und die seitlichen und vertikalen Bewegungen mit diesem System abgeschlossen. Die Latenz beim Befehlsempfang durch Petrovich ist in Arbeit und wird die Verzögerung der realen Crew bei der Kommunikation und Informationsverarbeitung nachahmen. Im nächsten Update werden wir Details zu den Petrovich-Flugmodi und deren Verwendung im Kampf mitteilen. SPO-10 RWR Der Radarwarnempfänger SPO-10 erkennt nun Radar-Quellen und bietet visuelles und hörbares Feedback. Zurzeit sind wir dabei, dieses System zu optimieren, und wir streben an, dass es zum Start des Early Access verfügbar ist. ASP-17-Visier Das Visier ASP-17 ist betriebsbereit. Es wird möglich sein, es manuell einzustellen und dessen CCIP-Funktion zu nutzen. Dies ist ein hochpräzises System, wenn es über ebenem Gelände eingesetzt wird. Es ähnelt dem der Su-25A ähnlich. Bodeneinheiten Neue Modelle Die T-155 Firtina Dies ist eine in der Türkei produzierte Panzerhaubitze mit Eigenantrieb, die auf der ROK K9 Thunder basiert. Sie wurde 2004 in der Türkei in Dienst gestellt. Bewaffnet mit einer 155-mm-L/52-Kanone ist die T-155 in der Lage, Ziele in bis zu 40 km Entfernung anzugreifen. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 66 km/h und einer Reichweite von 480 km ist sie in der Lage, ihre Feuerposition schnell zu verlegen. Die T-155 war an verschiedenen türkischen Operationen entlang der Grenze zum Irak und zu Syrien beteiligt und ist auch heute noch im aktiven Dienst der türkischen Armee. Der VAB Mephisto Als Weiterentwicklung des erfolgreichen französischen VAB APC wurde er erstmals 1979 von Renault produziert und über 5000 Mal ausgeliefert. Ein einziehbarer Turm, der vier abschussbereite HOT-2-Raketen mit 8 Nachladungen enthält, verleiht dem VAB eine tödliche Panzerabwehrfähigkeit bis auf 4000 m. Der VAB ist voll amphibisch, und seine Propulsoren sind an den hinteren Seiten der Wanne zu sehen. Zusammen mit dem robusten und bewährten 4x4-Antriebsstrang verleiht dies dem VAB fantastische Fähigkeiten im Gelände. Der VAB Mephisto ist in vielen Ländern im Einsatz, und 2018 hat die libanesische Armee 10 Mephistos aus Frankreich übernommen. PT-76 Der 1951 erstmals produzierte PT-76 ist ein sowjetischer leichter Panzer, der mit über 12.000 produzierten Exemplaren zum wichtigsten Aufklärungspanzer der Sowjetunion und der Warschauer-Pakt-Staaten wurde. Bewaffnet mit einer 76,2-mm-Hauptkanone mit einer effektiven Reichweite von 1.500 m, ist der PT-76 für ein Fahrzeug seiner Größe schwer bewaffnet. Mit seiner primären Aufklärungsfunktion war die Amphibienfähigkeit von entscheidender Bedeutung, und sein Wasserstrahlantrieb war für die Zeit seiner Entwicklung innovativ. Der PT-76 wurde auf verschiedenen Kriegsschauplätzen eingesetzt, darunter im Vietnamkrieg, im Sechs-Tage-Krieg, im angolanischen Bürgerkrieg und in den Balkankriegen. Der PT-76 ist bekannt dafür, dass er das erste Opfer einer TOW-Lenkwaffe vom Typ BGM-71 war, abgefeuert von einem experimentellen UH-1B in der Nähe der vietnamesischen Stadt Kontum im Jahr 1972. Leopard 2A4 and 2A4TRS Der Leopard 2A4 wurde zwischen 1985 und 1992 produziert und ist die am weitesten verbreitete Version der Leopard-2-Serie. Frühere deutsche Leopard 2 wurden auf den 2A4-Standard aufgerüstet. Der 2A4 war das erste große Upgrade der Leopard-2-Serie. Er brachte ein komplett neues digitales Feuerleitsystem, das in der Lage war, verschiedenste Munitionstypen einzusetzen, ein automatisches Feuer- und Explosionsunterdrückungssystem und einen verbesserten Turm mit Titan/Wolfram-Panzerung. Der Leopard 2A4 war die letzte Variante, die eine flache Frontpanzerung am Turm hatte; nachfolgende Varianten hatten eine keilförmige, mit Abstand angeordnete Frontpanzerung. Die Türkei ist ein wichtiger Käufer der Leopard-2-Serie und hat viele dieser Fahrzeuge auf den A4TRS-Standard aufgerüstet. Dieser beinhaltet zusätzliche Panzerung, eine verbesserte Optik und ein neues Feuerleitsystem. Die türkischen Leopard 2 wurden entlang der Grenze zu Syrien in bedeutenden Gefechten eingesetzt, wobei sich die flachen, frontal gepanzerten Türme der älteren Leopard 2A4 als anfällig für den Beschuss durch Panzerabwehrraketen (ATGM) erwiesen. Treibstofftankwagen ATZ-5 Basierend auf dem bewährten 5T 6x6 Ural-375-Fahrgestell wurde der Treibstofftankwagen ATZ-5 in großen Stückzahlen produziert und ist ein integraler Bestandteil jeder mechanisierten Formation. Löschfahrzeug AA-7 Der AA-7, der ebenfalls auf dem Ural-375-Fahrgestell basiert, ist ein Flugplatzlöschfahrzeug, das mit einer Vielzahl von Geräten zum Löschen von Bränden und zur Durchführung von Such- und Rettungsaktionen auf Flugplätzen ausgestattet ist. Alle diese Modelle sind jetzt in der Open Beta verfügbar. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
21. Mai 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, ein Update auf Open Beta 2.7.1.6430 anzukündigen, das die AGM-84H SLAM-ER für DCS: F/A-18C Hornet enthält. Außerdem haben wir Fehler im Luft-Luft- und Luft-Boden-Radar sowie Probleme mit dem Litening-Behälter, ATFLIR und dem gekoppelten Autopilot-Modus behoben. Bitte lest die Liste mit allen Änderungen. An den Jitter-Effekten der Wolken in VR wird gearbeitet und sie werden bald behoben sein. Wir sind noch nicht so weit, aber wir sind nach ersten Tests zuversichtlich, dass wir gute Fortschritte gemacht haben. Die Arbeit am Nebel ist sehr vielversprechend und dies ist der nächste Schritt bei der Verbesserung unserer dynamischen Wetter-Engine. Seht euch die Screenshots unten an. Sechs neue 3D-Modelle sind jetzt in der Open Beta. Für diejenigen unter euch, die mehr über unseren detaillierten Modellierungsprozess erfahren möchten, haben wir dieses White Paper vorbereitet: 3D-Modellierung von Einheiten. Combined-Arms-Spieler können Rollen wie Artilleriekommandanten, Panzerkommandanten, Piloten und JTACS übernehmen, wobei sie während des Kampfes die Plätze wechseln können. Es ist erwähnenswert, dass der Leopard 2 A4, der Leopard 2A4TRS, der VAB Mephisto und der BM-21 Grad bald zur Steuerung in DCS: Combined Arms verfügbar sein werden. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Die Wolken Nebel Wir werden unser dynamisches Wettersystem ständig verbessern und möchten euch unsere aktuellen Fortschritte bei der Integration von Nebel mitteilen. Die Simulation von atmosphärischen Strömungen ist eine sehr komplexe Aufgabe und wir sind zuversichtlich mit unseren stetigen Fortschritten. Wir freuen uns darauf, bald mehr Informationen mit euch zu teilen. 3D-Modelle Neue Einheiten in 2.7.1 EDGE 2.7 bietet eine bessere Beleuchtungs- und Reflexionstechnik für alle Objekte und Oberflächen. Dies kommt besonders bei unseren Flugzeugen und Bodenobjekten zum Tragen. Seht selbst auf unseren Screenshots aus der Entwicklung. Für diejenigen unter euch, die mehr über unseren Modellierungsprozess erfahren möchten, haben wir ein Dokument vorbereitet, in dem die einzelnen Schritte zur 3D-Modellierung von Einheiten beschrieben sind. La Combattante II Ein schnelles Angriffsschiff, das ursprünglich für die Deutsche Marine entworfen wurde und später an die Griechische Marine weitergegeben wurde. Bewaffnet mit 4 Harpoon-Raketen, einer 76-mm-Hauptkanone und einer 40-mm-Bofors-Kanone, verfügt die La Combattante II über eine starke Schlagkraft. Varianten dieser Klasse wurden zwischen 1977 und 1981 an den Iran geliefert und waren 1988 in Zusammenstöße während der Operation Praying Mantis verwickelt, bei denen das iranische Schiff Joshan (La-Combattante-II-Klasse) durch Standard-Raketen versenkt wurde, die von der Fregatte USS Simpson der Oliver Hazard Perry-Klasse abgefeuert wurden. Seawise Giant Ehemals Happy Giant, Jahre Viking und Knock Nevis, war die Seawise Giant eines der größten jemals gebauten Schiffe mit Eigenantrieb. Mit einer Länge von 1504 Fuß und einer Verdrängung von 646.642 Tonnen bei voller Beladung konnte die Seawise Giant 4,1 Millionen Barrel Öl fassen. Mit einem Tiefgang von 81 Fuß war sie nicht in der Lage, den Ärmelkanal, Suez- oder Panamakanal zu passieren. Am 14. Mai 1988 wurde sie mit einer Ladung iranischen Rohöls von der irakischen Luftwaffe angegriffen und mit fallverzögernden Bomben versenkt. Nach dem Ende des iranisch-irakischen Krieges wurde sie repariert und diente weiterhin einer Reihe von Eignern, bis sie 2010 zum Verschrotten verkauft wurde. Leopard 2A5 Der Leopard 2 wurde erstmals 1979 produziert und erfuhr verschiedene Upgrades, bevor er 1995 als Leopard 2A5 in Dienst gestellt wurde. Angetrieben von einem 1479 PS starken Dieselmotor und einer Höchstgeschwindigkeit von 68 km/h in unwegsamem Gelände, ist der Leopard 2 ein beeindruckender Kampfpanzer. Der Leopard 2A5 unterscheidet sich von früheren Versionen durch die keilförmige Applizier-Panzerung an der Vorderseite des Turms für zusätzlichen Schutz. Die Bewaffnung besteht aus einer 120-mm-Glattrohr-Hauptkanone von Rheinmetall und 2 Maschinengewehren. Leopard 2A6M Im März 2001 wurde der Leopard 2A6 bei der Bundeswehr in Dienst gestellt. Der 2A6M ist eine Variante davon, mit verbessertem Minenschutz für die Wanne. Optisch unterscheidet er sich vom Leo 2A5 durch seine längere 120-mm-Glattrohr-Hauptkanone L/55. Leopard 2 wurden in vielen Ländern eingesetzt, darunter Deutschland, die Türkei, Griechenland und die Niederlande. 2007 setzte Kanada 20 Leopard 2A6M in Afghanistan ein und nutzte den Vorteil des verbesserten Minenschutzes. Die Leopard-2-Baureihe wird auch heute noch weiterentwickelt und verbessert. Chieftain Mk3 Der aus dem Centurion entwickelte Chieftain war der primäre Kampfpanzer des Vereinigten Königreichs von den 1960er bis in die 1980er Jahre, als er durch den Challenger 1 ersetzt wurde. Die stark abgeschrägte Frontpanzerung des Turms erhöhte die effektive Panzerstärke von 120 mm auf 388 mm. Die Hauptkanone vom Typ L11A5 hatte einen gezogenen Lauf im Kaliber 120 mm, mit der damals einzigartigen Eigenschaft, dass das Geschoss von der Ladung getrennt war, die in einem brennbaren Stoffbeutel eingeschlossen war - dadurch entfiel die Notwendigkeit, verbrauchte Patronenhülsen zu lagern oder auszuwerfen. Der Chieftain kam im Iran-Irak-Krieg zum Einsatz. 894 Exemplare aller Varianten wurden vor der Revolution an den Iran geliefert. Leider erwies sich der Chieftain als etwas unzuverlässig und störanfällig im Gefecht, sodass am Ende des Krieges nur noch 200 Stück im Einsatz waren. BM-21 Grad Der BM-21 Grad wurde in den 1960er Jahren entwickelt und ist ein russisches Mehrfachraketensystem, das im März 1969 während des chinesisch-sowjetischen Grenzkonflikts sein Kampfdebüt gab. Die englische Übersetzung von Grad lautet zu Deutsch "Hagel", und mit 40 122-mm-Raketen, die alle in nur 20 Sekunden abgefeuert werden können, macht es seinem Namen alle Ehre. Das Werfer-System ist derzeit bei vielen Nationen auf der ganzen Welt im Einsatz, darunter Syrien, Iran, Irak und natürlich Russland. Ebenfalls in der aktuellen Open Beta enthalten sind der sowjetische leichte Panzer PT-76, der VAB Mephisto ATGM, der Leopard 2 A4 und 2A4TRS, der T-155 Firtina, der Flugplatz-Feuerlöschtruck AA-7, der auf dem Ural basierende Treibstoff-Lkw ATZ-5 und der Generator-Anhänger 5i57a. Combined Arms Bald neue Einheiten steuerbar Um sowohl das Einzel- als auch das Mehrspieler-Spielerlebnis besser zu unterstützen, freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass die neuen Modelle des Leopard 2 A4, Leopard 2A4TRS, VAB Mephisto und BM-21 Grad jetzt in der Open Beta 2.7 verfügbar sind. Diese Modelle werden in DCS: Combined Arms als vom Spieler steuerbare Einheiten integriert. Wir sind zuversichtlich, dass die fortlaufende Arbeit an der Perfektionierung der Optik der Wolken und die neuen 3D-Modelle dazu beitragen werden, dass ihr immer mehr in das Schlachtfeld eintauchen könnt. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
14. Mai 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Nach den Feiertagen zum 1. Mai und dem Sieg-in-Europa-Tag sind wir wieder an die Arbeit zurückgekehrt. Wir arbeiten wieder mit voller Kraft an allen Fronten und die Fehlerbehebung ist in vollem Gange im Vorfeld der Veröffentlichung von Version 2.7 in der Stable-Version. Außerdem bauen wir unsere Avionik-Abteilung aus, deren Aufgabe es ist, unsere Fähigkeiten und die Geschwindigkeit der Avionik-Entwicklung zu beschleunigen. Ein großes Update für die DCS: F/A-18C Hornet ist in Arbeit, das später im Mai veröffentlicht werden soll. Dieses wird neue Features wie die AGM-84H SLAM-ER, den RAID-Single- Target-Track-Modus (STT) und den 1-Look-RAID-Modus, neue kleinere Täuschkörper, Offset-Zielpunkte (OAP) und aktualisierte HOTAS-Funktionen beinhalten. Außerdem wurden Probleme mit dem Luft-Luft- und Luft-Boden-Radar behoben. Die Fehler bei den Zielbehältern ATFLIR und Litening wurden ebenfalls behoben, ebenso wie ein Fehler im Couple-Autopilot-Modus. Wir freuen uns, berichten zu können, dass DCS: Ka-50 Black Shark 3 gut vorankommt. Das Außenmodell ist fast fertig und bereit für die Texturierung. Wir arbeiten derzeit an Verbesserungen des Geschützmodells und der Igla-Implementierung sowie des fortschrittlichen integrierten Verteidigungssystems, das die Möglichkeit bietet, Raketenbedrohungen auf dem ABRIS anzuzeigen. Wir sind begeistert, eine neue Reihe von Helikopter-Hardware von Virpil Controls ankündigen zu können. Schaut euch diese unten an, während Virpil sich darauf vorbereitet, die lang erwarteten Kollektivhebel zu veröffentlichen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Marianeninseln Open-Beta-Veröffentlichung demnächst Voller Freude möchten wir euch mitteilen, dass DCS: Mariana Islands kurz vor der Veröffentlichung in der Open Beta steht. Ka-50 Black Shark 3 Entwicklungsbericht Wir möchten euch unsere Fortschritte beim DCS: Ka-50 Black Shark 3 mitteilen. Wie ihr sehen könnt, wird das Modell der 30-mm-Kanone 2A42 einem umfangreichen Update unterzogen. Außerdem wird sie nach der Fertigstellung mit einem neuen Algorithmus, einer neuen Geräuschkulisse und verbesserten Animationen aufwarten. Wir freuen uns darauf, bald mehr Informationen mit euch zu teilen. Wie ihr seht, haben wir jeweils einen neuen Pylon an den Flügelspitzen für Luft-Luft-Raketen hinzugefügt. Somit stehen dann insgesamt 6 Aufhängepunkte statt 4 zur Verfügung. Das ABRIS Wir schließen derzeit die Entwicklung des Abris-Raketenwarnsystems ab, und wie auf dem obigen Bild zu sehen ist, werden zwei Raketen erkannt. Die nähere Bedrohung wird als die gefährlichere angesehen und ist mit einem blinkenden Kreis markiert. Virpil Controls Neue Hardware kommt bald "Veteranen und neue Hubschrauberpiloten können sich freuen, denn die VPC Rotor TCS Base, die VPC Rotor TCS Plus Base und der VPC SharKa-50 Grip warten jetzt darauf, in die VP-Cockpits auf der ganzen Welt zu kommen und eine neue Ära der Hubschraubersimulation zu beginnen. Happy Flying!" - das Team von VIRPIL Controls. VPC Rotor TCS und Rotor TCS Plus Collective Base Das Herzstück der Kollektivhebel-Reihe sind die Kollektiv-Sockel VPC Rotor TCS und Rotor TCS Plus. Diese Basen verfügen über einen auf Metallnocken basierenden Mechanismus mit einstellbarer Kupplung. Enthalten sind 3 austauschbare Nocken, um den Weg des Kollektivs zu begrenzen, und ein Kupplungssystem, das während des Fluges eingestellt werden kann, um jedem Piloten gerecht zu werden! Der VPC Rotor TCS Plus fügt eine zusätzliche Drehgasachse hinzu, die über eine Leerlaufsperre, eine Leerlaufüberbrückungstaste und einen Leerlaufbegrenzerschalter verfügt. VPC SharKa-50 Collective Grip Der erste Kollektivhebel-Griff im Sortiment ist der VPC SharKa-50. Dieser Griff ist inspiriert von den Bedienelementen am Kollektivhebel des altehrwürdigen Ka-50 "Black Shark" Hubschraubers. Damit soll das Gefühl eines echten Kollektivgriffs in euren Händen nachgeahmt werden! Ausgestattet mit einem Metallgriff mit gummierter Griffzone, spürt man sofort, dass er robust ist! Der Griff ist mit einer breiten Palette an Bedienelementen ausgestattet, die jeden Hubschrauberpiloten zufriedenstellen: 2 x 8-Wege-Hutschalter 1 x 2-Wege-Schalter 1 x 2-Wege-Umschalter (EIN-EIN) 2 x 3-Wege-Kippschalter (EIN-AUS-EIN) 3 x Druckknöpfe VPC Collective Chair Mount Adapter Kollektivsteuerungen stellen eine interessante Herausforderung dar, da es aufgrund ihrer einzigartigen Natur schwierig sein kann, sie in einer Reihe von Setups bequem zu montieren. Das Design-Team hat daran gearbeitet, ein zugängliches Controller-Setup für jeden zu schaffen, der in die aufregende Welt des Hubschrauberpiloten einsteigen möchte. Mit dem Collective Chair Mount Adapter könnt ihr die VPC Rotor TCS Bases an eine Reihe von Standard-Bürostühlen montieren. Haltet die Augen auf den offiziellen Kanälen von VIRPIL Controls offen, um im Laufe dieser Woche alle Details zum Release und zur Vorbestellung zu erfahren. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
7. Mai 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir das zweite Update für DCS World Open Beta 2.7 veröffentlicht, mit dem einige Probleme behoben wurden. Wir sind uns bewusst, dass es bei bestimmten VR-Geräten und -Einstellungen zu einem Zittern der Wolken kommt. Wir arbeiten daran, dies zu beseitigen und die Bildraten weiter zu optimieren. Wir möchten unsere Fortschritte bei der kostenlosen Karte DCS: Mariana Islands mitteilen. Wir stehen kurz vor der Open-Beta-Veröffentlichung - schaut euch gerne den untenstehenden Fortschrittsbericht dazu an. Unser internes Team testet die Flugplatzfunktionalität, und die externen Betatests werden in Kürze beginnen. Wir arbeiten weiterhin an topografischen Anomalien, Küsten- und Klippentexturen und beheben verbleibende Grafikfehler. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics 2.7 Open Beta Diese Woche haben wir einen weiteren Patch für DCS World Open Beta 2.7 herausgebracht. Nachfolgend ein paar Highlights des Patches: Ein Crash bei der MiG-21 in der avionics.dll (bei einem Start in der Luft) ist behoben. Ein Crash bei der F-14A/B, wenn der Karten-Marker mittels Jester-KI genutzt wurde, ist behoben. Auch bei der AJS-37 wurde der Marker-Crash behoben. Warenhäuser auf Flugplätzen in alten Missionen waren nach einem Update beschädigt, das ist nun behoben. Das Kollisionsmodell der JF-17 wurde aktualisiert (auf dem Boden auf der Syrien-Karte sorgte es für Probleme bei der Framerate). Mehrspieler: Mögliche Fehlerbehebung bei Stabilitätsproblemen beim “Storm of War”-Server. AIM-120 an den Flügelspitzen der F-16C sorgten beim Abfeuern für Schäden am eigenen Flugzeug, das ist behoben. Weiteres findet ihr wie immer in der vollständigen Changelog. Marianeninseln Der pazifische Supermarkt Wir arbeiten weiter an der Flugsicherung (Air Traffic Control, ATC) für die neuen Flugplätze auf den Marianen, die später die Vorteile des neuen, in der Entwicklung befindlichen ATC-Systems nutzen werden. Die internen Tests dieser Karte laufen gut, und wir arbeiten daran, die Bodentexturen weiter zu verbessern und Anomalien im Straßennetz zu beheben. Die Arbeit an der Verbesserung der Häfen und Küstenlinien geht ebenfalls weiter. Unser Ziel ist es, die bisher schönste DCS-Karte zu erstellen, indem wir unsere neuesten Tools für die Kartenerstellung verwenden. US-Marinestützpunkt Guam Die US-Marinebasis auf Guam birgt eine gewaltige Menge an Nachkriegsressourcen und Kriegsmaterial. In den späten 1940er Jahren erschloss die Baubrigade der Seabees das Land umfassend und es wurde zur primären Andock- und Lagereinrichtung für die auf Guam stationierte US-Marineflotte, und es blieb für die nächsten 25 Jahre im Bau. Ordnance Annex Das Marinemagazin für die US-Marinebasis befindet sich im südlich-zentralen Teil der Insel. Es nimmt 8.800 Morgen Land ein und umfasst ein vollständig von Menschenhand geschaffenes Reservoir. Es ist auch die zentrale Heizungs- und Wasserverteilungsanlage für den US-Marinestützpunkt. Northwest Field Northwest Field wurde im Oktober 1946 zu einem Jagdfliegerstützpunkt und beherbergte das reaktivierte Jagdgeschwader "Flying Tigers". Ausgestattet mit P-47 Thunderbolts wurde ihr die Verantwortung für die Verteidigung der Marianen zugewiesen. Zwischen Northwest Field und North Field wurden Waffenlager und Bunker gebaut. Diese Einrichtungen wurden zur Unterstützung der weitreichenden und intensiven strategischen Bomben-Kampagne gegen die Japaner genutzt. US-Luftwaffenbasis Andersen Am 7. Oktober 1949 wurde North Field nach Brigadegeneral James Roy Andersen umbenannt und bleibt einer der größten und wichtigsten US-Luftstützpunkte im Pazifik. Er verfügt über eine direkte Nachschublinie aus den Vereinigten Staaten und galt als ideal für den Einsatz der B-52 Stratofortress. Die Andersen-AFB unterstützt nun Operationen im indo-pazifischen Raum. P-47D Thunderbolt Im Jahr 1944 wurde die 318th Fighter Group mit Republic P-47D Thunderbolts für den Marianenfeldzug ausgerüstet. In enger Zusammenarbeit mit den Bodentruppen des Marine Corps leisteten die “Bolts” Pionierarbeit bei der Luftnahunterstützung und waren die ersten, die Napalm einsetzten. Die P-47-Piloten trugen häufig zwei 500-Pfund-Bomben und setzten Skip-Bombing gegen Eisenbahntunnel ein, um versteckte feindliche Züge und Lager zu zerstören. Wir hoffen, dass dieser umfassende Einblick in Guam für euch interessant war und freuen uns darauf, in naher Zukunft weitere Informationen über die WWII-Version von DCS: Mariana Islands zu veröffentlichen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
30. April 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! DCS World 2.7 Open Beta läuft jetzt auf Hochtouren und das Feedback aus der Community kommt schnell an. Vielen Dank an alle, die uns mit Fehlerberichten und Vorschlägen helfen, wir wissen das sehr zu schätzen. Wir arbeiten derzeit auch an der Verbesserung von Wolken, Wasser und Wellen sowie an der Verbesserung bestimmter Gelände-Funktionen, bevor wir auch die Stable-Version auf 2.7 aktualisieren. Wenn DCS: Mi-24P Hind mit Version 1.0 der “Petrovich”-KI als Early Access erscheinen wird, werdet ihr feststellen, dass diese KI als menschlicher Assistent konzipiert ist, der über die Bord-KI bestimmte Sätze von Anweisungen anfordert, sei es vom Piloten zum Co-Piloten oder umgekehrt. Weitere Informationen findet ihr weiter unten. Wir freuen uns auch, euch über die Fortschritte bei Black Shark 3 zu informieren, einschließlich des überarbeiteten Cockpits, des neuen Außenmodells, des verbesserten Flugphysikmodells, der neuen Avionik und mehr. Diese neue Version der sehr erfolgreichen Ka-50-Simulation soll noch in diesem Sommer verfügbar sein und wird den bisherigen Besitzern von Black Shark II mit einem erheblichen Rabatt angeboten werden. Für diejenigen unter euch, die noch keine Gelegenheit hatten, sich den Frühlings-Sale 2021 anzusehen, seien darauf hingewiesen, dass er am 2. Mai endet. Beeilt euch damit, in unserem E-Shop vorbei zu schauen, und euch die Rabatte zu sichern. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Petrovich HIND Multicrew Die Gesamtphilosophie der Petrovich-Al basiert auf dem Prinzip "Funktionalität zuerst". Die Schnittstelle zwischen Pilot und Co-Pilot wird über ein virtuelles HSI erfolgen, das spezifische Befehle und Untermodi bietet. Diese Schnittstelle ist einfach über den 4-Wege-Hutschalter oder 4 Tasten steuerbar, zusätzlich zur Verwendung der bekannten HOTAS-Praktiken des langen und kurzen Drückens von Schaltern. Wir zielen auch darauf ab, die Sichtlinie des Piloten für die Zielerfassungs- und Bestimmungsfunktionen mit Übertragung an den Co-Piloten für die weitere Zielerkennung und -bekämpfung zu nutzen. Eine "menschliche" Verzögerung bei den Reaktionszeiten wird simuliert und anhand der Interaktionsdaten der Tester mit mehreren Besatzungen und den militärischen Praxisrichtlinien für die Zielerfassung, -identifizierung und -auswahl sowie den korrekten Zykluszeiten "Klick bis Waffenaktivierung" der realen Hind gemessen. Außerdem planen wir, einen speziellen Modus für Mehrspieler-Slots vorzubereiten, in dem Petrovich begrenzte Fähigkeiten zugewiesen werden können. Diese können pro Slot umgeschaltet und vom Missionsdesigner nach Belieben ausgewählt werden. Bezüglich der KI-Stimmen planen wir, für jeden Sitz im Hubschrauber zwei verschiedene russische Stimmen zu verwenden. Beide Herren sind ehemalige Militärpiloten und werden englische und russische Sprachausgaben liefern. Weitere Details werden wir in zukünftigen Newslettern bekannt geben. Black Shark 3 Entwicklungsfortschritt Wir kommen mit der Entwicklung von DCS: Black Shark 3 gut voran, das dem bekannten Kampfhubschrauber Ka-50 ein brandneues 3D-Außenmodell, ein verbessertes Cockpit und neue Funktionen, die das Gameplay erweitern, spendieren wird. Implementierung eines Hubschrauber-Raketenwarnsystems (MWS) Implementierung der Luft-Luft-Rakete Igla Die Sensoren des MWS werden in das bordseitige Verteidigungssystem integriert, mit der Möglichkeit, erkannte Raketenbedrohungen auf dem ABRIS anzuzeigen. Die Igla-Raketen ähneln denen von MANPADS und können Flugzeuge, die im Unterschall-Bereich fliegen, mit einer Reichweite von bis zu 6 km treffen. Um diese neuen Raketen aufnehmen zu können, wurden zwei neue Pylone an den Flügelspitzen angebracht, wodurch sich die Gesamtzahl der Aufhängepunkte auf sechs erhöht. Diese Raketen werden in einem ähnlichen Modus betrieben wie der Boresight-Modus, der bei vielen russischen Flugzeugen verwendet wird. Sobald die Stromversorgung der Rakete eingeschaltet und die Suchkopf-Achse auf das Ziel gerichtet ist, kann der Sucher dessen Wärmesignatur erfassen. Sobald das Ziel in den Abschussbereich der Waffe eintritt, kann der Pilot "feuern und vergessen". Besitzern von Black Shark 2 steht es frei, weiterhin die alte Ka-50 zu fliegen oder zu einem sehr günstigen Preis auf das neue Black Shark 3 aufzurüsten. Neueinsteiger können wie gewohnt die Retail-Vollversion erwerben. Pandemic Kampagne Im August 2020 drangen terroristische Banden unter Ausnutzung der turbulenten innenpolitischen Situation in der Islamischen Republik Iran in deren Gebiet ein und besetzten einen Teil des Landes. Die iranische Regierung hat die Russische Föderation um militärische Unterstützung gebeten. Du nimmst als Teil eines begrenzten Kontingents der Streitkräfte der Russischen Föderation als Pilot eines Ka-50-Kampfhubschraubers an einem Anti-Terror-Einsatz teil. Hauptmerkmale: 12 storybasierte Missionen. Detaillierte Briefings mit Bildern. Hunderte speziell aufgenommene Sprachnachrichten und Funkübertragungen. Fliege Einsätze bei Tag und Nacht und unter unterschiedlichen Wetterbedingungen. Ein breite Palette an Einsätzen, inklusive Patrouillen, eskortieren von Konvois mit Waffen und Transporthubschraubern, Unterstützung von Bodeneinheiten und Einsätze zur Bekämpfung von feindlichen Kräften. Benötigt werden: DCS: Black Shark 2 DCS: Persian Gulf Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
23. April 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Nach der Trauerzeit für seine königliche Hoheit, den Herzog von Edinburgh, sind die Nationalflaggen nun wieder in voller Höhe zu sehen. Prinz Philip erhielt seine “Wings” am 4. Mai 1953. Er wurde Marschall der Royal Air Force und Oberstleutnant des Air Training Corps. Der Herzog von Edinburgh war ein erfahrener Pilot und absolvierte 5.986 Stunden auf 59 Typen. Im Jahr 1972 flog Prinz Philip sogar selbst die Concorde, er war ein leidenschaftlicher und sehr kompetenter Flieger. Unsere Gedanken sind bei Ihrer Majestät der Königin und der ganzen Familie. Diese Woche möchten wir eure Aufmerksamkeit auf die Ärmelkanal-Karte (DCS: The Channel) lenken. Es wurde eine beeindruckende Liste von Updates veröffentlicht, darunter mehr als zehn V1-Startplätze und vier neue britische Flugplätze. Außerdem wurden interessante Gebäude und Strukturen hinzugefügt, die ihr euch unbedingt ansehen solltet. Auf vielfachen Wunsch und um sicherzustellen, dass niemand in die Versuchung kommt, die Leistung seiner Raketen zu verbessern, haben wir die LUA-Parameter gesperrt. Bis zum 26. April gibt es auf Steam einen DCS-Wochenend-Deal, bei dem ihr bis zu 50 % Nachlass auf fast alle Module bekommt. Wir hoffen, dass 2.7 ein erfolgreiches Update für euch war und möchten uns bei euch allen für eure Fehlerberichte und eure Solidarität bei der Verbesserung von DCS World bedanken. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics .LUA Änderungen Da unsere Online-Community immer größer wird, haben wir erkannt, dass es wichtig ist, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen. Daher haben wir auf vielfachen Wunsch alle LUA-Dateien, die sich auf Waffensysteme beziehen, gesperrt. The Channel Entwicklungsbericht East Church Die RAF Eastchurch blieb zwischen den Kriegen aktiv und war während der Schlacht um Großbritannien die Heimat der No. 266 Squadron. Während des Zweiten Weltkriegs war Eastchurch Teil des Coastal Command, einer Jagd- und Bomberstaffel, die die alliierten Truppen und Nachschubketten vor den U-Booten und der Luftwaffe schützte. 1943 erhielt das Coastal Command schließlich genügend Langstrecken-B-24 Liberators, die mit genügend “Wandering Annies” ausgestattet waren, um sich als siegreich zu erweisen. Das Kommando war vom ersten Tag der Feindseligkeiten bis zum letzten Tag des Zweiten Weltkriegs im Einsatz. Es absolvierte eine Million Flugstunden, 240.000 Einsätze und zerstörte 212 U-Boote. Biggin Hill Zwischen den Kriegen wurde dieser Flugplatz von einer Reihe von Versuchseinheiten genutzt, die an der Konstruktion von Instrumenten, der bodengestützten Flugabwehr und dem Nachtflug arbeiteten. Zwischen 1929 und 1932 war der Stützpunkt geschlossen, während Renovierungsarbeiten und der Bau von zwei neuen Hangars stattfanden. Headcorn Am 6. August 1943 zog das 127. Wing der Royal Canadian Air Force mit den Staffeln 403 und 421 ein, die mit Spitfires ausgestattet waren und unter dem Kommando von "Johnnie" Johnson standen, dem erfolgreichsten alliierten Fliegerass im europäischen Kriegsschauplatz. Am 17. April 1944 wurde der Flugplatz der 354th Fighter Group übergeben, die aus den 353rd, 355th und 356th Fighter Squadrons bestand, welche die nordamerikanischen P-51D Mustangs einsetzten. Es gab 3000 Bodencrews, die 70 Flugzeuge unterstützten. Heute, als privater ziviler Flugplatz und Fallschirmzentrum, beherbergt er auch die Lashenden Air Cadets der 500 Squadron und Thurston Helicopters, eine Hubschrauber-Flugschule. High Halden RAF High Halden war ein Stützpunkt der Royal Air Force in Kent. Er wurde 1944 eröffnet und war ein Prototyp für vorgeschobene, improvisierte Flugplätze, die für das schnelle Wachstum der Luftoperationen benötigt wurden, um die wachsenden Aktivitäten zu unterstützen, als die alliierten Streitkräfte nach Osten in Richtung Berlin vorrückten. Wir haben an dem Flugplatz und der Mischung aus landwirtschaftlichen Feld-Texturen sowie feineren Details um die Bunker und erkennbaren Überreste gearbeitet. 3D-Einheiten Bodenfahrzeuge Zivile Busse LAZ-695 und Liaz 677 Der LiAZ-677 ist ein sowjetischer und russischer Stadt-Hochflurbus, der erste Prototyp erschien 1963. Die Serienproduktion erfolgte von 1967 bis 1994, die Montage dauerte bis 2002. Er gehörte zu den beliebtesten Shuttle-Bussen in der UdSSR. SA-6 Gainful (NATO) 2K12 Kub Das Boden-Luft-Raketensystem 2K12 Kub-M1 wurde ursprünglich für die Luftabwehr der Sowjetarmee entwickelt, um die größere und reichweitenstärkere SA-4 Ganef zu ergänzen. Die M1-Variante wurde 1973 erstmals eingesetzt. Die SA-6 ist ein hochmobiles System und kann schnell die Abschussposition wechseln. Das Such- und Verfolgungsradarsystem 1S91 besteht aus einem Kettenfahrgestell mit einem zentral montierten Turm, der über zwei unabhängig voneinander drehbare Abschnitte verfügt, von denen der untere das Erfassungsradar und der obere das Verfolgungs- und CW-Zielbeleuchtungsradar trägt. Dies ermöglichte es dem System, mit dem Erfassungsradar nach Zielen zu suchen und dann mit dem zweiten Radar die Verfolgung und Beleuchtung durchzuführen. Im Vergleich zur SA-4 Ganef bot dies eine viel größere Flexibilität. Das Kampfdebüt der SA-6 / 2K12 war während des Jom-Kippur-Krieges 1973. Die überlegene Tiefflugleistung der Waffe und der halbaktive CW-Raketensuchkopf führten zu einer wesentlich höheren Erfolgsquote im Vergleich zu den früheren Systemen S-75 / SA-2 Guideline und S-125 / SA-3 Goa. Die SA-6 kam in einer Vielzahl von Konflikten zum Einsatz, unter anderem 1982 bei der israelischen Invasion im Südlibanon, in Desert Storm und die anschließenden Operationen Northern/Southern Watch und die Kampagne Allied Force 1999. BTR-80 APC Der BTR-80 ist ein amphibisches Kampffahrzeug auf Rädern, das für den Transport von Infanterie auf dem Schlachtfeld entwickelt wurde und das unterstützende Feuer aus dem Inneren des Fahrzeugs liefert. Alle Features, die wir in dieser Woche hervorgehoben haben, sind jetzt für euch in der Open Beta 2.7 verfügbar. Wir arbeiten fleißig an der Behebung vorhandener Bugs und werden in nächster Zeit weitere Updates zur Verfügung stellen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
16. April 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir DCS World 2.7 in die Open Beta gebracht. Wir sind stolz darauf, eine massive Liste von neuen Funktionen und Verbesserungen auf der ganzen Linie anzukündigen. Dies ist das neueste und größte Update für DCS World in den letzten 10 Jahren. Schaut euch den Trailer für Version 2.7 an. Eine ganze Menge an Korrekturen wurden auch an der Hornet und Viper durchgeführt. Wie ihr in den News der letzten Woche gesehen habt, wird der Supercarrier ein Update erhalten, ebenso wie neue Features, die bald kommen werden. Wir freuen uns auch, euch mitteilen zu können, dass das neue Schadensmodell für WWII-Flugzeuge jetzt verfügbar ist, ebenso wie unsere erweiterte WWII-Propellertechnologie. Der Missionseditor (ME) hat eine Reihe von Verbesserungen erhalten, da wir die grafische Benutzeroberfläche und das Spielerlebnis weiter verbessern wollen. Des Weiteren gab es ein Sound-Update, das in den meisten unserer Module zu hören sein sollte. Hier gehts zur vollständigen Liste mit allen Änderungen. Als Dankeschön an alle unsere geschätzten Mitglieder der Community hat der DCS-World-Sale begonnen und läuft bis zum 2. Mai. Ihr erhaltet bis zu 50% Rabatt auf den Großteil unserer Produktpalette. Macht den Himmel in einem neuen Modul unsicher! Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics EDGE 2.7 Ist da Wichtige Verbesserungen Die Fähigkeit, Spieler- und Client-Flugzeuge an jedem geeigneten Ort zu platzieren, bietet nun die Möglichkeit, bessere Straßenbasen und FOBs auf einer Vielzahl von Terrain-Typen zu erstellen. Die neue Anpassung, die mit den viereckigen Zonen möglich ist, erlaubt es Missionserstellern, Korridore, Begrenzungen und andere Trigger-Bereiche zu erstellen. Eine neue Sperrfeuer-Option für Flugabwehr ist jetzt ebenfalls verfügbar und wurde geschaffen, um immersivere Missionen zu erstellen. Die neue 3D-Beladungs-GUI im Missionseditor Alle Waffen und Beladungen wurden umbenannt, um mehr Details zur Verfügung zu stellen, sodass ihr eine Vorschau der Beladungen und Bemalungen sehen könnt und ein viel besseres Verständnis für die Ausstattung eures Luftfahrzeuges erhaltet. Wettersystem Die neuen Wolken wurden veröffentlicht und wir freuen uns über das positive Feedback der Community, das wir bisher erhalten haben. Die anfängliche rein visuelle Funktion ist noch sehr in Arbeit und wir möchten euch daran erinnern, dass wir uns einiger kritischer Probleme bewusst sind und dass wir derzeit unerbittlich testen. Zu unseren höchsten Prioritäten für die Wolken gehört die Arbeit an der breiten Palette von Sensoren und Waffen und wie sie mit der neuen Umgebung interagieren. Wenn wir die Arbeit an den Radar- und Waffensystemen abschließen, werden wir uns darauf konzentrieren, wie sich die KI unter verschiedenen Bedingungen verhält. Dies ist vor allem für das Luftnahkampf-Sichtlinienverhalten relevant. Die Wolken markieren den Beginn einer signifikanten Überarbeitung und Aufwertung des gesamten Wettersystems, da wir weiterhin realistischere Wetterbedingungen nachbilden wollen. Schadensmodell - Feuereffekte Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser Schadensmodell verbessert wurde, um Projektilarten und Einschlagsorte genauer zu berücksichtigen und anschließend die entsprechenden brennenden, schwelenden und lodernden Effekte darzustellen. Neue Angriffslogik für die KI der WWII-Flugzeuge Die KI berücksichtigt nun ihre Positionierung und ihre Fähigkeiten im Verhältnis zum Gegner und entscheidet auf dieser Grundlage, ob sie angreift oder sich zurückzieht oder nicht. Dies ist der Beginn unserer Arbeit, um die KI mehr wie einen menschlichen Spieler fliegen zu lassen. WWII-Propellertechnologie Ein bemerkenswertes Update, das mit der Version 2.7 kommt, ist unsere einzigartige und neue Technologie, die die genaue Position jedes Propellerblatts berechnet. Dieser Ansatz ermöglicht sanftere Blattübergänge vom Stillstand über den Leerlauf bis hin zum Rollen und Abheben sowie eine korrekte Transparenz aus allen Blickwinkeln, Flugzeuggeschwindigkeiten, Leistungseinstellungen und Blattsteigungen. Dieses Video demonstriert die neue WWII-Propellertechnologie. Sale Rabatte Unser DCS-World-Sale 2021 hat begonnen und läuft bis zum 2. Mai 2021. Alle Module gibts zum halben Preis mit den folgenden Ausnahmen: 30 % DCS: P-47D Thunderbolt DCS: The Channel Map DCS: F/A-18C Hornet DCS: F-16C Viper DCS: A-10C II Warthog DCS: Supercarrier 25 % DCS: Syria Map 20 % DCS: JF-17 Thunder 15 % DCS: F-14 Tomcat Kein Nachlass DCS: AV-8B “Sky Warrior”-Kampagne DCS: F/A-18C Hornet “Rising Squall”-Kampagne DCS: F-14A “Zone 5”-Kampagne DCS: F-16C Viper “Red Flag 21-1”-Kampagne DCS: F-5E “Black Sea Resolve '79”-Kampagne DCS: F/A-18C “Operation Pontus”-Kampagne Neue Kampagnen, die mit 2.7.0 erschienen sind Mi-24P Hind Zur Liste mit allen Änderungen in 2.7 geht es hier. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
9. April 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die Open Beta 2.7.0 gut voranschreitet und bald verfügbar sein wird. Dieses Update wird spürbare Änderungen in DCS World bringen, darunter die neuen Wolken und Feuereffekte sowie unsere fortschrittliche WWII-Propellertechnologie. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die DCS: F/A-18C Hornet in den Release-Status zu bringen und ihr werdet einige wesentliche Verbesserungen genießen können, die in der Version 2.7 sichtbar sein werden. Umfangreiche Arbeiten am ATFLIR-Zielbehälter sowie an den HARM-Modi wurden abgeschlossen, ebenso wie der gekoppelte Autopilot-Modus und neue Radar-Modi, die sich nun ebenfalls in der Endprüfung befinden. Um den PB-Modus für die HARM sowohl für die Viper als auch für die Hornet zu bringen, mussten wir neue mathematische Modelle entwickeln, die in der Lage sind, das optimale Flugprofil des Flugkörpers und die Grenzen der Reichweite des Flugkörpers genau vorherzusagen. Mehr dazu könnt ihr weiter unten lesen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics 2.7 Kommt bald Wenn alles gut geht, sollte die Open Beta von DCS 2.7.0 am 14. April 2021 starten und die neuen Wolken und ihre große Auswahl an Voreinstellungen im Missionseditor einführen. Wir arbeiten auch an einem Wolkengenerator, der bei Bedarf visuelle Darstellungen von viel größeren Wolken wie z. B. hoch aufragenden Cumulus- und Cumulonimbus-Wolken erzeugen kann. Nach der anfänglichen Veröffentlichung werden wir die Entwicklung von natürlichen Wolkenzyklen, Unwetterverhalten, Gewitter und Nebel fortsetzen. Die neuen Wolken erfordern, dass die Waffen- und Radar-Atmosphärenmodelle auf der Logikschicht erheblich aktualisiert werden. Wir sind sicher, dass ihr versteht, dass dieser Prozess arbeitsintensiv ist und rigoroses Debugging erfordert. Wir danken euch für eure Geduld und Unterstützung, während wir daran arbeiten, DCS World als Ganzes stetig zu verbessern. WWII in 2.7 Propeller Ein bemerkenswertes Update, das mit der Version 2.7 kommt, ist unsere einzigartige und neue Technologie, die die genaue Position jedes Propellerblattes berechnet. Dies bietet die Möglichkeit, eine sehr genaue Darstellung des sich drehenden Propellers in Abhängigkeit von der Art des Propellers, der Anzahl der Blätter, der spezifischen Drehzahl und der Propellersteigung darzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht sanftere Blattübergänge vom Stillstand über den Leerlauf bis hin zum Rollen und Abheben sowie eine korrekte Transparenz aus allen Blickwinkeln, Flugzeuggeschwindigkeiten, Leistungseinstellungen und Blattanstellwinkel. Wir haben für euch dieses Teaser-Video vorbereitet, das diesen neuen Ansatz demonstriert, wir sind sehr gespannt auf euer Feedback. F/A-18C Hornet Neue Features Das Update 2.7 für DCS World wird auch bedeutende neue Funktionen für die Hornet enthalten. Zu den Highlights gehört der ATFLIR-Zielbehälter, der parallel zum bestehenden Litening-Zielbehälter erhältlich sein wird. Der ATFLIR-Zielbehälter bietet neue Sichtfeld- und Zoom-Optionen, die Möglichkeit, die Sichtlinie des Sensors im SCENE-Modus zu schwenken, die Anzeige von Wegpunktmarkierungen und erweiterte Koordinatenanzeigeoptionen. DCS: F/A-18C Hornet | ATFLIR Basics Der Modus "Gekoppelter Autopilot" ermöglicht es dem Flugzeug, automatisch zu einem festgelegten Ort zu fliegen. Dies kann ein Wegpunkt, eine TACAN-Station oder eine Zielposition (TGT) sein, wenn man den Automatischen Abwurfmodus gewählt hat. DCS: F/A-18C Hornet | Coupled Autopilot Mode Zu den neuen Radarmodi gehört der WACQ-Modus, der sowohl einen breiten automatischen Erfassungsscan als auch die Möglichkeit bietet, die Mitte des automatischen Scanbereichs zu bewegen. DCS: F/A-18C Hornet | New Radar Modes Zwei neue Modi für die Anti-Radar-Luft-Boden-Rakete AGM-88C werden ebenfalls verfügbar sein: Der Modus "Pre-Briefed", der die Bekämpfung feindlicher Bodenradare aus großer Entfernung ermöglicht, und die Option "Self Protect with Pull Back", die eine automatische Bekämpfung von SAM-Bedrohungen sowie die Möglichkeit, die Waffe im Flug zu deaktivieren, ermöglicht. Schaut euch hierzu unser Video an: DCS: F/A-18C Hornet | New HARM Modes Nach der Veröffentlichung von DCS World 2.7 werden wir zusätzliche Hornet-Features veröffentlichen, die Folgendes beinhalten: Marschflugkörper AGM-84K SLAM-ER Offset-Zielpunkte (OAP) RAID-Single-Target-Track-Modus (STT) Neue Fackel-Täuschkörper und mehr davon Wir freuen uns darauf, bald weitere Informationen zu veröffentlichen. HARM Entwicklungsbericht Vorhersage des optimalen Raketenflugprofils und der Bereichsgrenzen. Zunächst haben wir den HARM-Autopiloten aktualisiert, um die Flugbahnen realistischer zu gestalten. Dies ist jetzt nicht nur auf einen konstanten Steigwinkel beschränkt, sondern beinhaltet auch einen halbballistischen Flug mit einem optimalen Winkel, der eine glatte Flugbahn bietet, die Geschwindigkeit des Flugkörpers beim Aufprall erhöht und die Flugzeit minimiert. Der optimale Steigwinkel wird vom Flugzeug berechnet und vor dem Start an den Flugkörper weitergegeben. Um die Reichweite des Flugkörpers zu berechnen, haben wir ein Regressionsmodell verwendet, für das wir Zehntausende von HARM-Startsimulationen unter verschiedenen Bedingungen durchführen mussten. Die generierten Daten wurden dann an unser Regressionsmodell übergeben und in wenige Gleichungen mit mehreren Dutzend relevanten Koeffizienten zusammengefasst. Das Lösen dieser Gleichungen in Bezug auf verschiedene Variablen ermöglicht es uns, verschiedene Arten von verwertbaren Daten zu erhalten. Zum Beispiel könnt ihr auf dem HUD der Viper die maximale Raketenreichweite, die Raketenreichweite für die aktuellen Flugbedingungen und den erforderlichen Nick- oder Rollwinkel sehen, um das Ziel innerhalb der Raketenreichweite zu treffen. Die Raketenreichweite hängt von der Geschwindigkeit des Flugzeugs, der Höhe, der Neigung und dem Azimut zum Ziel ab. Der Reichweitenbereich des Flugkörpers wird durch eine 4D-Hyperfläche begrenzt, die wir teilweise für feste Höhe und Geschwindigkeit darstellen können, die beide Ausschnitte der 4D-Fläche definieren. Unten seht ihr einen solchen Ausschnitt, bei dem die Reichweite nur vom Zielazimut und der Flugzeugneigung abhängt. Wir hoffen, dass euch diese kurze Zusammenfassung der neuen Funktionen helfen wird, euch auf das nächste große Update vorzubereiten und wir freuen uns darauf, nächste Woche weitere Informationen zu DCS World 2.7 mit euch zu teilen. Wir sind sehr gespannt auf die bevorstehenden Verbesserungen und haben euch zu danken, dass ihr in diesen herausfordernden Zeiten an unserer Seite geblieben seid. Vielen Dank euch allen für eure Leidenschaft und Unterstützung. Euer Team von Eagle Dynamics
-
2. April 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, zwei neue Multiplayer-Funktionen für den DCS: Supercarrier ankündigen zu können. Diese werden im kommenden Update von DCS World 2.7.0 verfügbar sein und bieten die Möglichkeit für menschliche LSOs, die “Cut Lights” und “Wave Off Lights” für andere Spieler beim Anflug zu steuern. Alle unsere Haupt-Updates für DCS: Supercarrier sind ebenfalls in Arbeit und deren Veröffentlichung ist für das 3. Quartal 2021 geplant. Zu diesen Erweiterungen gehören der Air Boss und seine Ops-Station, der detaillierte Briefing-Raum und die PLAT-Kamera zusammen mit vielen anderen Verbesserungen. Diese Woche möchten wir euch einige der Fortschritte auf Guam zeigen. Neben dem allseitigen Feintuning arbeiten wir derzeit an der Nachtbeleuchtung, insbesondere entlang der Straßen. Die Karte befindet sich seit einiger Zeit in der internen Testphase und wir sind dabei, die Funktionalität der Flugplätze abschließend zu verifizieren, topographische Anomalien zu überprüfen und grafische Ungereimtheiten und Fehler zu korrigieren. Wir haben das Gefühl, dass wir nahe der Veröffentlichung sind. Bitte werft einen Blick auf einige der unten aufgeführten Details. Wir wissen, dass ihr der Veröffentlichung von 2.7 entgegenfiebert und ihr euch vor allem auf die neuen Wolken freut. Uns geht es genauso, aber wir wollen alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um dieses neue Build mit einem Minimum an Problemen auszuliefern, und so machen wir Überstunden, um euch das Beste zu bieten, was wir können. Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Verzögerung. Wir danken Ihnen für eure Geduld, euer Verständnis und für eure Leidenschaft und Unterstützung. Frohe Ostern! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Supercarrier Features für das 3. Quartal 2021 Die 3D-Air-Boss-Station (PriFly) wird mit der Möglichkeit ausgestattet sein, die Decksbeleuchtung, die Geschwindigkeit und Richtung des Trägers zu steuern und die PLAT-Kamera zu überwachen. Außerdem werden wir Start- und Bergungsvorgänge vom Air Boss (PriFly) über 5MC-Nachrichten implementieren. Der 3D-Briefing-Raum bietet die Möglichkeit zur interaktiven Geschwaderbesprechung. Dies ist besonders interessant für Merhspielerpartien, vor Missionsbeginn und für die Nachbesprechung nach der Mission. Unser integrierter Voice-Chat wird auch Echtzeit-Kommunikation mit eurem Geschwader ermöglichen. Eine interaktive Karte, die PLAT-Kamera, Greenie- und Kill-Boards werden simultane Online-Statistiken während des Missionsverlaufs liefern. Jeder Pilotensitz im Briefingraum verfügt über ein interaktives Tablet, mit dem ihr die Betankung und Bewaffnung eures Flugzeuges steuern könnt. Red Flag 21-1 Drittanbieter-Kampagne Genießt diese sehr realistische Kampagne von einem unserer angesehensten Drittanbieter-Entwickler, Bunyap. Operiert auf der Nellis AFB, Nevada, in einer F-16C Viper und fliegt in einer außergewöhnlich gut recherchierten Red-Flag-Kampagne gegen eure Gegner. Hauptmerkmale: 10 auf tatsächliche Red-Flag-Übungen basierende Missionen mit optionalem Starten in der Luft für schnelleren Abschluss der Missionen Detaillierte Briefings im PDF-Format, adaptiert von USAF-Standards 20-seitiger Kampagnenführer und 50-seitiges Dokument mit Standard-Prozeduren, um dich Schritt für Schritt vorzubereiten Hunderte authentische Sprachausgaben, die dich mit wichtigen Informationen während des Fluges versorgen DCS: F-16C "Red Flag 21-1"-Kampagne von Bunyap Steam Store: DCS: F-16C Viper Red Flag 21-1 Campaign on Steam (steampowered.com) Einführung Guam Entwicklungsfortschritt Mit 540 km² ist Guam die größte und am dichtesten besiedelte Insel des Marianen-Archipels. Sie liegt etwa 5.800 Meilen (9.300 km) westlich von San Francisco und 1.600 Meilen (2.600 km) östlich von Manila. Das Volk der Chamoru besiedelte die Insel vor etwa 3.500 Jahren und war im Wesentlichen vom Rest der Welt abgeschnitten, bis der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan die Insel am 6. März 1521 entdeckte. Guam wurde dann mehr als ein Jahrhundert später, 1668, von Spanien kolonisiert. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges eroberten die Vereinigten Staaten Guam am 21. Juni 1898. Am 8. Dezember 1941, wenige Stunden nach dem Angriff auf Pearl Harbor, wurde Guam von den Japanern erobert, die die Insel zweieinhalb Jahre lang besetzten. Amerikanische Truppen eroberten die Insel am 21. Juli 1944 zurück. Seit den 1960er Jahren wird Guams Wirtschaft hauptsächlich vom Tourismus und dem US-Militär getragen, für das Guam ein wichtiger strategischer Aktivposten ist. Wenn ihr in Guam ankommt, ist eines der ersten Dinge, die ihr sehen werdet, der internationale Flughafen "Antonio B. Won Pat". Ursprünglich von den Japanern während der Besatzung erbaut, wurde er 1944-45 zu einem Stützpunkt für die B-24 "Liberator"-Bomber der USAAF. Im Jahr 1947 übergab die USAAF den Flugplatz an die United States Navy, die ihn bis 1995 als Naval Air Station Agana betrieb. Die zivile Nutzung des Flughafens begann 1967, als das internationale Terminal eröffnet wurde. Seit dieser Zeit wurde der Flughafen mehrfach umgebaut und erweitert, um dem wachsenden Flugverkehr und den Anforderungen der Passagiere gerecht zu werden. Guam ist eine multiethnische Insel mit einer aktuellen Bevölkerung von mehr als 160.000 Menschen. Die Insel ist in 19 städtische Dörfer unterteilt und erforderte vom Geländeteam die Entwicklung einer großen Anzahl neuer und angepasster Bodenanlagen. Da der Tourismus die wichtigste Komponente der Inselwirtschaft ist, gibt es entlang der Tumon-Bucht eine Vielzahl von Hotels und Golfplätzen. Dies ist die Dandan-Solaranlage, die mit über 120.000 Solar-Voltaik-Panels ausgestattet ist und mehr als 25 Megawatt Strom erzeugen kann. Auf Guam befindet sich eine der großen pazifischen Sendestationen von Trans World Radio. Diese multinationale evangelikale christliche Medienorganisation sendet in mehr als 190 Ländern. Wir wünschen euch schöne Feiertage und frohe Ostern! Euer Team von Eagle Dynamics
-
26. März 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass das wohl kultigste Hubschrauber-Kanonenboot der Welt jetzt mit einem Rabatt von 30% vorbestellt werden kann. DCS: Mi-24 Hind hebt das Hubschrauber-Gameplay auf ein neues Level und setzt einen neuen Standard für DCS in Sachen Look and Feel im Cockpit. Wir hoffen, dass es euch gefällt. Seht euch hier unser Vorverkaufs-Video an. Die vom Mi-8 abgeleitete Hubschrauberzelle ist mit einem stromlinienförmigen Einziehfahrwerk und Stummelflügeln ausgestattet, die für Auftrieb bei hohen Geschwindigkeiten sorgen, sowie mit Außenlaststationen zur Anbringung von gelenkter und ungelenkter Munition. Diese massive Maschine kombiniert Feuerkraft und Truppentransportfähigkeit und ist damit eine ernst zu nehmende Größe. Unser neues volumetrisches Wolkensystem erfordert eine erhebliche Neuschreibung unseres Radar-, Sensor- und Waffensystemcodes. Um die Wolken reibungslos zu integrieren, wird der Prozess in Stufen aufgeteilt. Die Wolken werden zunächst als rein visuelles Feature veröffentlicht, mit der Möglichkeit, eine Vielzahl von Wettervoreinstellungen im Missionseditor auszuwählen. Nach der ersten Veröffentlichung werden wir die Arbeit an Radar- und Waffensystemen sowie das Verhalten der KI bei den neuen Wetterbedingungen abschließen. Dies ist insbesondere für das Sichtlinienverhalten im Luftnahkampf relevant. Bitte beachtet, dass die Release-Version der DCS: F/A-18C Hornet und von DCS: The Channel innerhalb eines kurzen Zeitrahmens nach der Veröffentlichung der Open Beta 2.7.0. verfügbar sein wird, die wir aufgrund der umfangreichen Tests und der Anforderungen an die Integration von Drittanbietern auf den 7. April 2021 verschoben haben. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Mi-24 HIND Jetzt vorbestellen Bekannt für ihre Einsätze durch die Luftlandeeinheiten der Sowjetarmee während des sowjetisch-afghanischen Krieges 1980, ist die Hind zäh, langlebig und kann gewaltig zuschlagen. Sie wurde in der UdSSR entwickelt und hat an den meisten lokalen Kriegen und Konflikten der letzten 40 Jahre teilgenommen. Sie war ein effektiver Kampfhubschrauber zur Luftunterstützung. Schnell, zuverlässig und von den Piloten geliebt, dient diese Maschine immer noch in mehr als 50 Ländern! Die "P"-Modifikation hat die stärkste Bewaffnung, bessere Panzerung und Geschwindigkeitseigenschaften. Die Arbeiten schreiten stetig voran und wir freuen uns, die Liste der für die Early-Access-Veröffentlichung geplanten Features bekannt zu geben. Early-Access-Features Interaktive Cockpits mit 6 Freiheitsgraden und anklickbarer Cockpitsteuerung Multi-Crew. Das zweite Crewmitglied (Pilot oder Pilot-Bordschütze) kann ein menschlicher Spieler oder eine KI, genannt “Petrovich”, sein (grundlegendes KI-Level für den Early Access) Detaillierte Modellierung von Elektro-, Kraftstoff-, Hydraulik-, Enteisungs-, Brandschutz-, SAS-, Autopilot- und Funksystemen Vollständige Modellierung von Bewaffnung und Waffensystemen Fähigkeit zum Einsatz der 30-mm-Kanone, der ungelenkten Raketen (S-8, S-13, S-24B) und Bomben aus beiden Cockpits sowie der gelenkten ATGM 9M114 aus dem Cockpit des Piloten-Bordschützen und der GUV-Kanonenbehälter aus dem Pilotencockpit. Russische (fabrikneu und ausgewaschene), irakische und syrische Bemalungen Early-Access-Handbücher in Russisch und Englisch Trainingsmissionen Release-Version-Features Bordschütze mit KORD-Maschinenkanone im Laderaum Fortgeschrittene “Petrovich”-KI-Features für Pilot oder Pilot-Bordschütze ATGM 9M120 (HEAT- und HE- Version) und Luft-Luft-Rakete R-60M Fähigkeit für Transport von Schlingladung Fortgeschrittene Schadensmodellierung (Verlust des Heckauslegers, Abtrennung von Rotorblättern, Beschädigung der Cockpit-Hauben, Beschädigung der Stummelflügel, Beschädigung des Fahrwerks usw.) Zusätzliche Bemalungen und Bemalungs-Vorlage Vollständiges Flughandbuch in Russisch und Englisch (vollständige Liste mit allen unterstützten Sprachen in Diskussion) Kampagne von Eagle Dynamics Holt euch die DCS: Mi-24 Hind jetzt im Vorverkauf und spart 30%. Klickt hier. Der Early Access der Mi-24P ist für das zweite Quartal 2021 geplant. Wir arbeiten derzeit an neuen Reflexionen mit erweitertem vorberechneten Raytracing. Das Mi-24P-Cockpit ist geräumig, druckbeaufschlagt und chemisch und biologisch gefiltert, sodass es ein komfortabler Ort zum Fliegen und Kämpfen ist. Der Multi-Crew-Modus wird ab Early Access verfügbar sein und unsere anfängliche "Petrovich"-KI enthüllen. Wir freuen uns darauf, weitere Informationen näher an der Early-Access-Veröffentlichung Ende Q2 2021 bekannt zu geben. Eine unserer obersten Prioritäten wird die Interaktion und Infrastruktur für die Piloten- und Piloten-Bordschützen-KI sein. Vorverkauf DCS: Mi-24 Hind Nur für begrenzte Zeit für $48.95 Vorverkauf › Vielen Dank für all euer Vertrauen, eure Unterstützung und euren Enthusiasmus. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
19. März 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Heute freuen wir uns, die Early-Access-Features für die DCS: Mosquito FB Mk.VI bekannt zu geben. Die Mosquito wird für mehrere Besatzungen optimiert und wird das erste zweimotorige, zweisitzige WWII-Flugzeug in DCS World sein. Wir haben ein paar Screenshots aus der Entwicklung für euch. Die Waffensteuerungssysteme für die DCS: Mi-24P Hind wurden fertiggestellt. Wir haben auch die Innen- und Außengeräusche der Motoren, Systeme und Rotoren miteinander verbunden und fertiggestellt. Die Möglichkeit zur Vorbestellung wird bald starten. Außerdem erfahrt ihr weiter unten noch ein paar Dinge aus der laufenden Entwicklung. Schaut euch die Kooperation zwischen Reflected Simulations und dem Tomcat-Piloten 'Bio' Baranek in der DCS: F-14 "Zone 5"-Kampagne von Reflected Simulations an. Wenn ihr euch für das Erstellen von Missionen in DCS World interessiert, schaut im Forum für mehr Details dazu. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Mossie Early Access Alle Systeme und Komponenten wurden bis ins kleinste Detail modelliert und beinhalten die jüngsten Updates des Kühlsystems, die in DCS: P-47D Thunderbolt vorgenommen wurden. Early Access Features: Hochwertiges externes 3D-Modell Voll klickbares Cockpit mit 6 Freiheitsgraden und neuesten visuellen Effekten Flugphysikdynamik basierend auf offiziellen Berichten, eigener CFD-Forschung und Piloten-Feedback Komplettes Kraftstoffsystem und optionale externe Tanks Komplettes elektrisches System Komplettes Hydraulik- und Druckluftsystem Propellerverstellung Early-Access-Bewaffnung: 4 britische Maschinengewehre Browning .303 4 Hispano-20-mm-Kanonen 250-lbs- und 500-lbs-Bomben im Bombenschacht und unter den Flügeln Das Schadensmodell für die Mossie berücksichtigt die interne Holzstruktur des Flugzeugs und verwendet jedes interne Element des Flugzeugs - Öl-, Luft-, Hydraulik- und Kühlsysteme, Motor, Drosselklappe, Trimmung und die Hauptholme und Stringer der Zelle, um den visuellen Schaden zu berechnen. Wir sind nun in der Lage, all diese Faktoren zu berücksichtigen, was uns wiederum ermöglicht, Schäden an der Flugzeugzelle und die Auswirkungen auf das Flugphysikmodell genauer zu simulieren. Zum Beispiel führt eine Beschädigung der Flügelbespannung zu einer Verringerung des Auftriebs und verursacht mehr Luftwiderstand, eine Beschädigung des Holms führt zu einer Verringerung der Festigkeit und möglicherweise zum Bruch des Flügels unter bestimmten Belastungen. Wir freuen uns darauf, euch weitere Fortschritte mitzuteilen, bitte schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an. Sobald die Mosquito im Early Access verfügbar ist, werden wir das Feedback der Community berücksichtigen und an den nächsten Entwicklungsschritten arbeiten. Features, die nach dem Early-Access-Start kommen: Raketenbewaffnung Funkgerät-Einheiten T1154 (Sender) & R1155 (Empfänger) Ein historisch akkurates Navigationssystem für WWII-Flugzeuge Steuerbarer KI-Navigator und Funker Mi-24P Hind Entwicklungsbericht Wir verbessern derzeit die Reflexionen im Cockpit mit unserer neuen vorberechneten Raytracing-Technik. Diese Verbesserung wird in naher Zukunft auch in anderen Modulen zum Einsatz kommen. Wir justieren derzeit die Waffen- und Raketensteuerung des Copiloten/Bordschützen. Die Features des KI-Copiloten/Bordschützen werden getestet und die Fehlersuche und -behebung läuft reibungslos. Zone 5 Reflected Simulations Dave 'Bio' Baranek trat 1979 in die US Navy ein und genoss eine erfolgreiche und zufriedenstellende 20-jährige Karriere mit 2.500 Flugstunden auf der F-14 Tomcat und 688 Trägerlandungen. Er absolvierte das legendäre Kampftaktik- und Waffentrainingsprogramm, später kehrte er als Ausbilder zurück. Sein Logbuch verzeichnet auch 450 Flugstunden in der F-5F Tiger II aus seiner Ausbildertour. Hauptmerkmale: 13 Missionen Eine breite Palette realistischer Herausforderungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die auf dem Training im wirklichen Leben basieren Über tausend speziell aufgenommene Sprachausgaben, mit der Stimme der Jester-KI Maßgefertigte Geschwaderbemalungen Vor- und Nachbesprechungen geschrieben und vorgelesen von 'Bio' selbst Einzigartige und der Zeitperiode entsprechende Kniebrettgrafiken für jede Mission Detailliert Briefings, inklusive separater PDF-Dateien für jede Mission Checklisten und Fluginformationen im Spiel und als PDF-Datei 3 Sofortstart-Übungsszenarien DCS: F-14 Zone 5 Campaign by Reflected Simulations Diese Kampagne gibt einen Vorgeschmack auf das Luftkampftraining der 1980er Jahre, sie macht Spaß und bietet eine Herausforderung. Wir hoffen, dass euch die Neuigkeiten zum kommenden WWII-Flieger gefallen und freuen uns auf euer konstruktives Feedback, das uns hilft, bessere Produkte zu liefern. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
12. März 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir haben die zehn Gewinner des Bemalungs-Wettbewerbs für die P-47D Thunderbolt ausgewählt. Sie alle erhalten die DCS: Mosquito FB Mk.VI für ihre inspirierte und talentierte Arbeit. Mehr dazu weiter unten. Ihre Einsendungen werden Teil des Moduls sein und die Namen der Künstler werden in den Credits hinzugefügt. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die hervorragende Arbeit. Wir arbeiten hart an DCS World 2.7 und zusätzlich zu den neuen Wolken erwarten euch umfangreiche neue Hornet- und Viper-Features, Updates für die Karten "The Channel" und "Syria", verbesserte Feuereffekte, verbesserte Strukturschaden-Modellierung für die WWII-Flugzeuge, aktualisierte Soundeffekte, neue Animation für die Propellerscheibe und vieles mehr. Die Open Beta 2.7 wird außerdem die DCS: F/A-18C Hornet und die “The Channel”-Karte aus den Early Access in den Release-Status bringen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics P-47D Bemalungen Wir möchten uns bei allen Teilnehmern des Bemalungs-Wettbewerbs bedanken. Die zehn Gewinner sind nachfolgend aufgeführt, mit zwei Bemalungen von MateusOV: Mike Busutil: WarChief MateusOV: Commemorative Livery & Big Bird II Sydy: 1st Brazilian Ftr Sq-Jambock A1 danperin: 61st FS 8th AF HV-Z Waynos: RAF Thunderbolt Giskvoosk: Chief Ski-U-Mah EL_LEJI: 5th Emergency Rescue Squadron BoNidle: The Trojan Warhorse Latart: Lend-Lease Flanker: P-47 USSR Air Force ( gray - blue ) Alle Gewinner werden ein Exemplar von DCS: Mosquito FB Mk.VI erhalten, sobald dieses Modul in den Early Access geht. Wolken Entwicklungsfortschritt Um die Missionserstellung und die Wetterauswahl zu vereinfachen, haben wir eine große Anzahl von Wolkenvoreinstellungen entworfen, die bequem im Missionseditor ausgewählt werden können. Hier sind ein paar Vorschaubilder, um euch eine Vorstellung davon zu geben, was verfügbar sein wird. P-47D Thunderbolt Promotion Thunderbolt-Piloten behaupteten oft, dass sie die P-47 durch eine Ziegelwand fliegen und überleben könnten. Die P-47 Thunderbolt, die den Spitznamen "Jug" trug, diente den United States Army Air Forces (USAAF) sowohl im europäischen als auch im pazifischen Einsatzgebiet. Insgesamt wurden zwischen 1941 und 1945 15.636 Exemplare gebaut. Viele Länder, darunter Frankreich, Großbritannien, die Sowjetunion, Mexiko und Brasilien, setzten die Thunderbolt ebenfalls mit großem Erfolg ein. Die P-47D zeichnete sich in der Rolle des Jagdbombers durch ihre schwere Bewaffnung, die robuste Konstruktion und den Double-Wasp-Sternmotor R2800 von Pratt & Whitney aus, der extrem zuverlässig war und in der Lage, erheblichen Feindbeschuss zu absorbieren. Zusätzlich zu den beeindruckenden acht .50-Kaliber-Maschinengewehren mit 425 Schuss pro Geschütz war die Jug in der Bodenangriffsrolle mit Bomben und Raketen bewaffnet. Die P-47 kam ab 1943 in der Bomberbegleitrolle zum Einsatz, bevor sie durch die P-51 Mustang ersetzt wurde, die eine größere Reichweite und höhere Leistung als Jagdflugzeug hatte. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
5. März 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Der Beginn des Jahres scheint einige der gleichen Bedenken zu wecken, aber wir als Team sind zuversichtlich und glauben, dass wir eine solide Roadmap für 2021 haben, die einige sehr spannende neue Module und Verbesserungen in der Simulation bringen wird. Derzeit haben wir begonnen, die neuen Wolken mit unseren internen Testern zu testen und freuen uns auf weiteres Feedback, wenn wir unser Testprogramm erweitern. Seht euch hierzu die Screenshots aus der Entwicklung an. Wir möchten euch an weiteren Arbeiten auf der Insel Rota (Teil der Marianen) teilhaben lassen. Wir arbeiten derzeit an Anomalien in den Straßennetzen sowie an den Bodenobjekten und deren Farbtexturen. Wir arbeiten auch an den Details der Felszusammensetzung der Küstenlinie. Des Weiteren möchten wir euch dazu ermutigen, mal einen Blick auf die “Black Sea Resolve”-Kampagne für die F-5E Tiger II zu werfen. Wie ihr euch an der Missionserstellung beteiligen könnt, erfahrt ihr im Forum. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Release-Version Highlights In den letzten Wochen haben wir mehrere kleinere Korrekturen für die Kampagnen herausgebracht, damit ihr sie weiterhin in vollen Zügen genießen könnt. Wir möchten euch darüber informieren, dass der Update-Zyklus bis zum Erscheinen von Version 2.7 nun länger als üblich dauert. Ein paar Highlights, welche nun auch in der Release-Version enthalten sind: DCS World Aktualisierte Sounds beim Abfeuern von Raketen Das Frachtgutschiff “Handy Wind” mit einem Helipad DCS: F/A-18C Hornet GMT/GMTT-Radarmodi SEA-Radarmodus Mehr Funktionalität für den ASPJ (Störbehälter) Einzelspielerkampagnen DCS: F/A-18C Operation Pontus DCS: F-14A/B Zone 5 DCS: F-5E Tiger II Black Sea Resolve ‘79 DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign DCS: F-16C Red Flag 21-1 DCS: F/A-18C Rising Squall Und viele weitere Verbesserungen sind nun in der Release-Version, siehe komplette Liste mit allen Änderungen. Rota-Insel Einführung Die Insel Rota ist die kleinste der besiedelten Inseln und die zweit südlichste Insel des Marianen-Archipels. Trotz der Tatsache, dass die Insel während des Zweiten Weltkriegs eine kleine japanische Garnison von mehr als 2.000 Mann hatte, wurde sie nie von amerikanischen Truppen eingenommen. Sie wurde jedoch gelegentlich von der U.S. Navy bombardiert, um japanische Warnmeldungen über Angriffe der B-29 Superfortress-Bomber zum Schweigen zu bringen. Das Dorf Sinapalo ist die größte Siedlung auf der Insel und beherbergt den internationalen Flughafen von Rota. Die einzige Start- und Landebahn wurde von den Japanern gebaut und bemannt, bis die U.S. Navy sie am Ende des Zweiten Weltkriegs zerbombte und unbrauchbar machte. Im September 1945 wurde das Flugfeld renoviert und um beeindruckende 5.000 Fuß verlängert, um als Notlandebahn zu dienen. Das Dorf Songsong auf der Insel Rota befindet sich im südwestlichen Teil. Das Dorf hat eine Bevölkerung von weniger als 1.000 Einwohnern und verfügt über ein erkennbares Wahrzeichen, das als Wedding Cake Mountain, Mt. Tinubal, bekannt ist. Die geschichteten Felsen und Kaps wurden detailliert nachgebildet, um die natürlichen Senken der vulkanischen Felsstrukturen und die sanft abfallenden Formen des Kalksteinplateaus im Nordteil der Insel zu berücksichtigen. Black Sea Resolve ‘79 SorelRo Black Sea Resolve ist eine fiktive, storybasierte Kampagne, die deine Luft-Luft- und Luft-Boden-Fähigkeiten in einer Vielzahl von Missionen testet, während du dich den Streitkräften der Sowjetunion in dem entstehenden Konflikt stellst. Hauptmerkmale: 25 storybasierte Missionen Über 300 Sprachausgabens Einheiten der späten 1970er-Jahre Vollumfänglicher Konflikt, der im Laufe der Kampagne fortschreiten wird Eine große Vielfalt an Missionen. CAP, CAS, RES-CAP, Iron Hand Detaillierte Briefings, Kniebretter und unterstützende Dokumentation für jede Mission DCS: F-5E "Black Sea Resolve '79"-Kampagne von SorelRo Steam Store: DCS: F-5E "Black Sea Resolve '79"-Kampagne von SorelRo auf Steam (steampowered.com) Aufregende neue Module und Verbesserungen am Kern der Simulation sind im Kommen. Derzeit haben wir begonnen, die neuen Wolken mit unseren internen Testern zu testen und freuen uns auf weiteres Feedback, wenn wir unser Testprogramm erweitern. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
26. Februar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! In der Vorbereitung zur Veröffentlichung von DCS World 2.7 sind wir mit unseren internen und externen Beta-Testern sehr mit dem Ausmerzen von Fehlern beschäftigt. Der Fortschritt dabei ist gut, und wir sind zuversichtlich, dass der Release von 2.7 reibungslos verlaufen wird. Die Wolken-Voreinstellungen stehen kurz vor der Fertigstellung und die Schnittstelle für eine einfache Auswahl wird gerade fertiggestellt. Die Entwicklung am DCS: AH-64D schreitet stetig voran. Parallel zur Fertigstellung des Außenmodells und der Cockpits beschäftigen wir uns mit der Bewaffnung, dem Navigationsystem, dem Treibstoffsystem, den Verteidigungssystemen, der Kommunikation und anderen Untersystemen. Der AH-64D ist ein besonders komplexes Luftfahrzeug, aber das Team macht schnelle Fortschritte. Die Möglichkeit zur Vorbestellung des AH-64D ist für Anfang Mai 2021 geplant. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics DCS World Die Wolken Wir werden die neuen volumetrischen Wolken mit einer breiten Palette von voreingestellten Wetterbedingungen einführen, die sich in der Anzahl der Schichten, der Bedeckung, der Dichte, der Höhe, der Dicke, dem Niederschlag und mehr unterscheiden. Nach der ersten Veröffentlichung wird das Wetter-Tool des Missionseditors erweitert, damit ihr eure eigenen Wettervoreinstellungen erstellen könnt. Wir freuen uns auch, bestätigen zu können, dass die neuen Wolken im Mehrspieler synchronisiert sind. DCS: AH-64D Entwicklungsbericht Hier sind einige der Funktionen, an denen wir derzeit für den Early Access arbeiten. Wir freuen uns darauf, euch ein genaues Datum zu nennen, wann ihr vorbestellen könnt. Wir erwarten, dass dies in der ersten Maiwoche 2021 sein wird. Hubschraubersysteme Triebwerke und relevante Systeme Treibstoffsystem Hydraulik- und Druckluftsysteme Elektrisches System Beleuchtung Fluginstrumente Hilfsgenerator (APU) Flugsteuerungsmodi Multifunktionsdisplays MPD-Seiten (ENG, FUEL, usw.) Tastatureinheit Verbesserte Upfront-Anzeige Feuerlöschsystem Der AH-64D ist mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die eine Zielerfassung und -bekämpfung auf große Entfernungen ermöglichen. Hier sind einige der Early-Access-Funktionen: Avionik Navigations-Untersysteme Integriertes GPS Trägheitsnavigationssystem Doppler-Radar-Geschwindigkeitssensor Luft-Daten-System Radarhöhenmesser ADF Taktische Situationsanzeige (TSD) Kommunikationssysteme Der AH-64 ist in der Lage, sich an mehrere Rollen im Rahmen von Luftnahunterstützungsaufgaben anzupassen. Neben der einläufigen 30-mm-M230-Autokanone kann er externe Behälter und Waffen an seinen Stummelflügeln mitführen. Zur geplanten Ausrüstung gehören: Missionsausrüstung Sicht-Untersysteme Integriertes Helm- und Display-Anzeigesystem (IHADSS) Modernisiertes Pilotennachtsichtsystem (MPNVS) Modernisierte Zielerfassungs- und Bestimmungssystem (MTADS) Nachtsichtbrillen (NVG) Bewaffung Bereichswaffensystem (M230E1-Autokanone) Raketen-Managementsystem (2,75-Zoll-Raketen) Luft-Boden-Lenkwaffe Hellfire (halbaktiv-lasergelenkt) MPD-Waffenseite Gegenmaßnahmensysteme Ein Düppel- und zwei Fackel-Ausgabegerät/e Luftgestützte Überlebensausrüstung (ASE) Allgemeines Raketenwarnsystem (CMWS) Radarwarnempfänger (RWR) Engagierte Designer arbeiten außerdem an fotorealistischen Cockpit-Details und Beschriftungen. Parallel dazu geht die Arbeit an den externen Modelltexturen weiter. Das Flugphysikmodell und das Flugsteuerungssystem sind sehr komplex und anspruchsvoll. Viele weitere Informationen über die Entwicklung dieses hochentwickelten Kampfhubschraubers werden in Kürze folgen. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
19. Februar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir sind dankbar für die überwältigende Resonanz von der Community während der Free-to- Play-Aktion und danken euch für all euer spannendes Feedback. Wir arbeiten hart daran, eure gemeldeten Bugs, gewünschten Anpassungen und zukünftigen Verbesserungen anzugehen. Das F/A-18C-Entwicklungsteam arbeitet daran, die Hornet einen Schritt näher zum Release-Status zu bringen. Wir freuen uns, euch über neue Funktionen wie ATFLIR, WIDE-Erfassungsmodus und PB-Modus für die HARM zu informieren, die sich alle in der Entwicklung befinden. Seht euch die großartigen Fortschritte bei der Viper an und werft einen Blick auf die erstaunliche neue Kampagne von Baltic Dragon, Operation Pontus. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics F/A-18C Hornet Neuigkeiten Für das nächste, große Open-Beta-Update planen wir einige neue Features für die Hornet: Pre-Briefed-Modus für die HARM mit HRM- und A/C-Untermodi Self-Protect-Pullback-Modus (PBLK) für die HARM / HRM OVRD Verbesserte HARM-TOO-Übergabe für zwei Emitters auf einmal Angepasste Flug- und Suchkopf-Dynamiken für die AGM-88C HARM ATFLIR-Zielbehälter Fertigstellung verbleibender Aufgaben für den Litening-Zielbehälter Wide-Acquisition-ACM-Modus für das Schwenken mit dem TDC RAID-STT-Modus SPOT-Radarmodus Optionen zum Speichern von PRF zu SET BRA-Anzeigen with L&S Neues Höhenverfolgungsmodell, um Abweichungen bei der Zielbestimmung mit den JHMCS zu beheben F-16C Viper Neuigkeiten Unser Team von engagierten Entwicklern, die Vollzeit mit der Viper beschäftigt sind, arbeitet derzeit an: Aktualisierte Flugphysikdynamiken für G und Widerstands-Index für CAT I Zusatz von IAM-Waffen inklusive JDAM, JSOW und WCMD Pre-Briefed-Modus für die AGM-88C HARM Wichtige verbleibende Features in der Entwicklung sind: Luft-Boden-Radar CRUS-Seite JHMCS-Luft-Boden-Modus HARM-Zielsystem (HTS) Elektronische Gegenmaßnahmen Und mehr Operation Pontus Baltic Dragon Operation Pontus ist eine storygesteuerte, dynamische DLC-Kampagne, die dich in den Pilotensitz der legendären F/A-18C Hornet versetzt. Als Kommandierender Offizier (CO) der VFA-131 (auch bekannt als "Wildcats") musst du verschiedene anspruchsvolle Missionen für dein Geschwader planen, entwerfen und ausführen, bei Tag und Nacht und unterschiedlichen Wetterbedingungen gegen einen intelligenten und anpassungsfähigen Feind. Hauptmerkmale von "Operation Pontus”: Bis zu 30 Missionen (die Anzahl ist von deiner Erfolgsrate abhängig). Einführung eines neuen Spielstils basierend auf den Missionsplaner von DCS World. Dynamische Briefings und Situationsberichte. Entscheidungstreffung und Planung. Über 1000 Sprachausgaben, die für ein lebendiges Umfeld sorgen. Volle Nutzung von DCS: Supercarrier. "Jede Entscheidung zählt ... Leg los!” DCS: F/A-18C "Operation Pontus"-Kampagne von 373vFS_Greg, 373vFS_Petritis, Baltic Dragon Steam Store: DCS: F/A-18C "Operation Pontus"-Kampagne auf Steam (steampowered.com) In den nächsten Wochen laufen die Vorbereitungen für den Start von DCS World 2.7 auf Hochtouren. Wir hoffen, dass wir es bis Ende März schaffen und sind mit Volldampf bei der Sache. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
12. Februar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Die “Free to Play”-Aktion zeigt, dass sie unsere Gemeinschaft von Entwicklern und Piloten zusammenbringt. Wir hoffen, dass ihr damit die Gelegenheit habt, etwas Neues und Besonderes zu entdecken. Denkt daran, dass wir auch am Steam Lunar Sale 2021 teilnehmen, allerdings gibt es die “Free to Play”-Aktion nur bei der Standalone-Version von DCS World. Diese Woche möchten wir euch unseren Fortschritt bei DCS: Mariana Islands vorstellen. Derzeit füllen wir die Städte mit Assets und aktualisieren die Texturen des Meeresbodens und der Küstenlinie. Seht euch die Insel Tinian auf den Development Screenshots an. Unser Lunar Sale ist im vollen Gange und wird am 15. February um 15:00 Uhr GMT enden. Mit einem Nachlass von bis zu 50% auf fast alle unsere Module, ist die Gelegenheit zuzuschlagen und auf andere Gedanken zu kommen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Free to Play Testzeitraum Wir freuen uns sehr, diese "Free to Play"-Aktion anbieten zu können, in der ihr jedes unserer beliebtesten Kampfflugzeuge, einschließlich F-16C, F/A-18C und A-10C II, ausprobieren könnt. Diese Aktion bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten zu zeigen, neues Wissen zu erwerben und gibt uns die Chance zu lernen, während wir enger mit der Community zusammenarbeiten, um ein besseres Simulationserlebnis zu schaffen. Falls ihr den Trailer DCS: Reach for the Skies noch nicht gesehen habt, schaut ihn euch an. Tinian Island Einführung Tinian liegt etwa 2.400 Kilometer (1.500 Meilen) vom japanischen Festland entfernt und wurde als geeigneter Stützpunkt für kontinuierliche schwere Bomberangriffe auf die japanischen Inseln ausgewählt. Unmittelbar nach der Einnahme der Insel durch die USA im Sommer 1944 wurde mit dem Bau des größten Luftwaffenstützpunktes im pazifischen Raum begonnen, der fast die gesamte Insel umfasst. Die vier Start- und Landebahnen auf North Field waren von Norden nach Süden mit "A", "B", "C" und "D" beschriftet und sollten dem Deck eines besetzten Flugzeugträgers ähneln. Der Luftwaffenstützpunkt North Field war der erste Belade- und Abflugpunkt für die Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki in Japan. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Stützpunkt in einen Standby-Status versetzt und am 30. März 1947 offiziell geschlossen. Der Tinian International Airport ist ein öffentlicher Flughafen, der ursprünglich von den Japanern während des Zweiten Weltkriegs mit zwei parallelen Landebahnen gebaut wurde. Er wurde später von den Amerikanern repariert und dann West Field genannt. Der Flughafen Tinian erstreckt sich heute über eine Fläche von 573 Hektar (1.416 Acre), wobei eine der Landebahnen 2.621 x 46 m (8.600 x 150 ft) misst. Im Mai 2012 operierte das United States Marine Corps VMFA-121 mit seinen F/A-18D Hornets vom Flughafen aus und nutzte dabei das Flugzeugträger-Fangsystem M-31. Der Flughafen ist heute im Besitz der Commonwealth Ports Authority. Eine weitere große Installation auf der Insel - die Robert E. Kamosa Transmitterstation. Diese Vorhang-Antennenanlage entlang der zentralen Westküste der Insel ist eine Klasse von großen Mehrelement-Drahtfunk-Sendeantennen, die in den Kurzwellen-Radiobändern eingesetzt werden. Sie sind an Tragdrähten aufgehängt und zwischen Paaren von bis zu 90 m hohen Stahltürmen aufgereiht. Diese Antennen werden von internationalen Kurzwellen-Radiostationen verwendet, um über transkontinentale Entfernungen zu senden. Flaming Cliffs 3 Sale Flaming Cliffs 3 bietet eine einfachere Lernkurve für neue Spieler und konzentriert sich auf eine breite Palette von Flugzeugen und nicht auf ein einziges detailliertes Flugzeug. Holt euch die F-15C, A-10A, Su-27, Su-33, MiG-29A & S und Su-25A & T in einem einzigen Download. FC3 ist eine großartige Möglichkeit, Freunde und Familie zu einem kleinen Preis und mit einer seichten Lernkurve in DCS einzubinden. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
05. Februar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Willkommen zum Lunar Sale 2021, welcher heute in unseren E-Shop startet und am 15. Februar um 15:00 Uhr GMT enden wird. Zusätzlich und für den gesamten Zeitraum des Sales, könnt ihr alle Module kostenlos spielen. Entdeckt etwas Neues und verpasst nicht die Gelegenheit, etwas zu einem tollen Preis zu ergattern. Diese Woche kündigen wir außerdem den Bemalungswettbewerb für die P-47D Thunderbolt an. Versucht euer Glück, als eines von zehn Gewinner-Bemalungen ausgewählt zu werden. Wenn eure Einsendung ausgewählt wird, erscheint euer Name im Zusammenhang mit dem Modul. Des Weiteren wird diese Bemalung dann in den offiziellen Bemalungen des Moduls aufgenommen. Außerdem erhaltet ihr die DCS: Mosquito FB. Mk. VI kostenlos, wenn sie im Early Access erscheint. Unsere Drittanbieter-Kampagnenentwickler haben einen gemeinsamen Brief an die Community verfasst. Es lohnt sich, einen Blick auf die kommenden Kampagnen für DCS World zu werfen, sie werden euch sicher für viele Stunden beschäftigen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Lunar Sale Unser Lunar Sale 2021 hat begonnen und wird am 15. Februar 15:00 Uhr GMT enden. Wir nehmen auch am Steam Lunar New Year Sale teil, welcher am 11. Februar startet. Ihr bekommt die meisten Module zum halben Preis. Module mit einem Nachlass von 30%: P-47D Thunderbolt The Channel F/A-18C Hornet F-16C Viper A-10C II Tank Killer Supercarrier Ausnahmen: F-14A/B Tomcat mit einem Nachlass von 15% JF-17 Thunder für $59.99 Neue Kampagne sind nicht im Sale DCS: Syria Das Free-to-Play-Event wird in Kürze beginnen. Ihr könnt dann alle Module in den kommenden zehn Tagen kostenlos probieren. Wir haben einen Trailer erstellt, der euch alles zeigt, was ihr in 2021 erwarten könnt, schaut euch unseren 2021 Lunar Sale Trailer an. P-47D Thunderbolt Bemalungswettbewerb Indem ihr das offizielle Template benutzt, welches ihr hier finden könnt, könnt ihr am Bemalungswettbewerb teilnehmen. Nur die besten zehn Einsendungen werden offiziell zum Modul hinzugefügt. Euer Name erscheint zudem im offiziellen Handbuch. Hier einige Bedingungen und Details: Die Bemalung muss mittels dieser Vorlage erstellt werden. Die Bemalung kann historisch akkurat oder fiktiv sein. Allerdings muss die Bemalung zu einem der Länder in DCS World zugehörig sein. Hier findet ihr Anleitungen zum Speichern der Texturen mit MIP-Leveln unter Nutzung der Tools von NVIDIA für Adobe Photoshop. Nachdem ihr eure Datei unter User Files hochgeladen habt, schreibt ihr auf der entsprechenden Forenseite zum Wettbewerb einen Beitrag mit Screenshot und dem Link zu eurer Datei. Einsendeschluss ist der 5. März. Drittanbieter Kampagn#enentwickler DCS World bietet weiterhin neue Möglichkeiten für unsere Drittanbieter-Kampagnenentwickler, erstklassige Inhalte zu produzieren. Bitte werft einen Blick auf den gemeinsamen Brief unten. Er wurde von allen Kampagnenerstellern verfasst und gibt euch eine gute Vorstellung davon, was sie als Gemeinschaft zu erreichen versuchen. Großartige Sache! “Liebe virtuelle Piloten, dies ist ein gemeinsamer Brief von allen Drittanbieter-Kampagnenentwicklern an die gesamte DCS-World-Community. Ihr wisst, dass wir uns untereinander nicht als Konkurrenten sehen. Wir sind vielmehr ein virtuelles Team von Enthusiasten, die gerne Missionen erstellen. Obwohl jeder selbst an seinen Projekten arbeitet, helfen wir uns stets und unterstützen uns untereinander. Der wichtigste Teil unseres Erfolgs seid ihr, die Community. Wir sind für immer dankbar für die Unterstützung und den Enthusiasmus." — Gregely Gal Drittanbieter-Kampagnenentwickler Sehr bald schon könnt ihr die Veröffentlichung der Pandemic-Kampagne für den Ka-50 und die Persian-Gulf-Karte erwarten. Eine andere Kampagne für die Mi-8 in Syrien ist in Arbeit. — Armen Murazyan Die “Rise of the Persian Lion”-Kampagne für die F/A-18C enthält 15 storybasierte Missionen. — BADGER633 Wir arbeiten am Release der “Iron Flag” - Kampagne für die A-10C, die auf der NTTR-Karte spielen wird. Außerdem arbeiten wir zusammen mit John “Rain” Waters, einem ehemaligen F-16-Demopiloten und Gastgeber des Afterburn-Podcast, an der “The Gamblers”-Kampagne für die F-16C, die seine Erlebnisse während seines Einsatzes in Syrien im Jahr 2014 nachstellt. Kevin Miller und ‘Jell-O’ Aiello vom Fighter Pilot Podcast bereiten die nächste “Raven One” - Kampagne vor, die in Syrien stattfinden wird. Es wird auch etwas für die Harrier in der “Ottoman Courier” - Kampagne geben. https://baltic-dragon.net — Baltic Dragon Die Kampagne “Operation Persian Freedom” ist in Arbeit und wird die Ereignisse der Persischen Freiheit auf die Syrien-Karte übertragen. Dies wird eine Kampagne für die Hornet. Nach sechs Monaten an Nachforschungen und Entwicklung der Geschichte zielt sie darauf ab, ein unglaublich detailliertes Szenario abzubilden. — Ground Pounder Simulations Unser erstes Projekt, Rising Squall, sollte eine Brücke zwischen Arkade und Realismus schlagen. Wir hoffen damit, andere Spieler aus anderen Kampfflugsimulationen für DCS World zu begeistern, indem sie realistische Flugcharakteristiken der Jets erleben und gleichzeitig ein filmreifes Erlebnis erfahren. Wir arbeiten an einer Tutorial-Kampagne für die DCS: F/A-18C. Einer Serie an detaillierten Übungsmissionen, die Wert auf Praktikabilität und Wiederspielbarkeit legen. Die Idee dazu ist ähnlich der “1-minute DCS”-Serie von Laobi. Sie wird für die Besitzer von “Rising Squall” kostenlos sein. rising-squall.com — INVERTED Eine zweite Kampagne für die UH-1H auf der Kaukasus-Karte wird erscheinen. In 2021 werden wir außerdem die Arbeiten an einer Kampagne für die SA-342 Gazelle starten. Allerdings ist die Fertigstellung erst für Ende 2022 geplant. Ich möchte diese Gelegenheit dafür nutzen, allen Helfern der Community zu danken. — LOW-LEVEL HEAVEN Wir planen die Veröffentlichung einer Version unserer Kampagnen Basic Flight Training (BFT), Advanced Aircraft Training (AAT) und Tactical Training Qualification (TTQ) für die A-10C II. Wir erwarten außerdem die Fertigstellung folgender Kampagnen: F-15C Basic Flight Training Qualification, F-15C Aggressors Air Combat Maneuvering, F-5E Aggressors Red Flag und FA-18C Aggressors Air Combat Maneuvering. — MAPLE FLAG MISSIONS Die F/A-18C-Kampagne “Operation Pontus” in Kooperation mit Baltic Dragon bietet ein neues storygetriebenes Konzept. Derzeit arbeiten wir an einem Kampagnen-Projekt für die F-16C, welches wir bald fertigstellen wollen. Diese Kampagne spielt im Persischen Golf und basiert auf umfangreichen Recherchen zu HAF/NATO-Einsätzen. Später dieses Jahres planen wir die Fertigstellung einer Fortsetzung der Argo-Kampagne für die UH-1H, die in Syrien spielen wird. — 373vFS Phoenix (Greg - Petritis) Die Reaktionen zur “Zone 5”-Kampagne für die F-14A waren motivierend für uns. Die Wolfpack-Kampagne für die P-47D basiert auf realen Kampfberichten der 56th Fighter Group. Ein anderes Projekt für die F-14 nähert sich nach über einem Jahr an Arbeit der Fertigstellung. https://facebook.com/reflectedsimulations — Reflected Simulations Eine 13 Missionen umfassende Kampagne für die F/A-18C im Persischen Golf mit dem SuperCarrier. Inmitten eines geopolitischen Szenarios wird jede Mission eure Fähigkeit testen, in einem lebensechten modernen Schlachtfeld zu fliegen und zu kämpfen. — SEDLO Black Sea Resolve ‘79 ist eine 25 Missionen umfassende Kampagne, die im Jahr 1979 spielt. UN-Kräfte unterstützen die neu entstandenen osteuropäischen Länder, die um ihre Unabhängigkeit kämpfen. Ladet sie jetzt herunter. — SorelLa Release von Teil 2 der Crew-Kampagne. Eine Serie von Kampagnen auf der Persian-Gulf-Karte ist für folgende Module in der Entwicklung: UH-1H Huey, Ka-50 Black Shark 2, Mi-24P Hind, und AH-64D Apache. 2022 wird für Hubschrauber-Fans in DCS World sehr aufregend werden. — Stone Sky Diese sehr engagierten Drittanbieter von Kampagnen geben viel Gas und liefern außergewöhnliche Inhalte. Wir sind ihnen allen sehr dankbar und wünschen ihnen viel Erfolg. Wir hoffen, dass ihr euch diese großartigen Werke nicht entgehen lasst und sie genießen werdet. Abermals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
03. Februar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Unsere Drittanbieter-Kampagnenentwickler haben unermüdlich daran gearbeitet, euch innovative und fortschrittliche Missionen mit originellen und fesselnden Handlungssträngen zu bieten. Es gibt eine Vielzahl von herausfordernden Kampagnen für verschiedene Flugzeuge - weiter unten stellen wir sie euch vor. Sie sind jetzt in der Open Beta 2.5.6 verfügbar. Wenn ihr daran interessiert seit, ein Drittanbieter-Kampagnenentwickler für DCS World zu werden, freuen wir uns darauf, von euch zu hören. Schaut im Forum vorbei, um weitere Details zu erfahren. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Zone 5 Reflected Simulations Diese Kampagne ist eine Kooperation zwischen Reflected Simulations und dem Tomcat-Radaroffizier Dave 'Bio' Baranek. 'Bio' trat 1979 in die US Navy ein und kann auf eine 20-jährige Karriere zurückblicken. Baranek hat über 2.500 Flugstunden auf der F-14 Tomcat mit 688 Trägerlandungen. Sein Logbuch verzeichnet außerdem 450 Ausbildungsflugstunden in der F-5F Tiger II. Diese Kampagne gibt einen Vorgeschmack auf das Luftkampftraining der 1980er Jahre, sie ist eine unterhaltsame und herausfordernde Kampagne für virtuelle Tomcat-Piloten. Hauptmerkmale: 13 Missionen Eine breite Palette realistischer Herausforderungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die auf dem Training im wirklichen Leben basieren Über tausend speziell aufgenommene Sprachausgaben, mit der Stimmer der Jester-KI Maßgefertigte Geschwaderbemalungen Vor - und Nachbesprechungen geschrieben und vorgelesen von 'Bio' selbst Einzigartige und der Zeitperiode entsprechende Kniebrettgrafiken für jede Mission Detailliert Briefings, inklusive separater PDF-Dateien für jede Mission Checklisten und Fluginformationen im Spiel und als PDF - Datei 3 Sofortstart-Übungsszenarien DCS: F-14 "Zone 5" - Kampagne von Reflected Simulations Steam Store: DCS: F-14A Zone 5 Campaign on Steam (steampowered.com) Sky Warrior Eagle86 In dieser Kampagne schlüpfst du in die Rolle eines Piloten des US Marine Corps, der in der berühmten AV-8B Harrier II an der Befreiung des Territoriums von Georgien von den Invasoren teilnimmt. Hauptmerkmale: 11 spannende Missionen, in denen du deine Fähigkeiten einsetzen musst, um das Kampfflugzeug AV-8B Harrier II in verschiedenen Situationen mit einer breiten Palette von Waffen zu steuern. Briefings, Kniebretter, Karten, Fotos von Objekten aus der Luft und vom Boden. Musikalische Untermalung jeder Mission. Interaktion mit dem Flügelmann, mit UAVs und anderen Charakteren über das Funkmenü. Lass dir fertiggestellte Aufgaben und aktuelle Aufgaben der Mission mittels dem Funkmenü anzeigen. DCS: AV-8B "Sky Warrior" - Kampagne von Eagle86 Steam Store: DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign on Steam (steampowered.com) Operation Pontus Baltic Dragon "Operation Pontus" ist eine storygesteuerte, dynamische DLC-Kampagne, die dich in den Pilotensitz der legendären F/A-18C Hornet versetzt. Als Kommandierender Offizier (CO) der VFA-131 (auch bekannt als "Wildcats") musst du verschiedene anspruchsvolle Missionen für dein Geschwader planen, entwerfen und ausführen, bei Tag und Nacht und unterschiedlichen Wetterbedingungen gegen einen intelligenten und anpassungsfähigen Feind. Hauptmerkmale von "Operation Pontus”: Bis zu 30 Missionen (die Anzahl ist von deiner Erfolgsrate abhängig). Einführung eines neuen Spielstils basierend auf den Missionsplaner von DCS World. Dynamische Briefings und Situationsberichte. Entscheidungstreffung und Planung. Über 1000 Sprachausgaben, die für ein lebendiges Umfeld sorgen. Volle Nutzung von DCS: Supercarrier. "Jede Entscheidung zählt ... Leg los!” DCS: F/A-18C "Operation Pontus" - Kampagne von 373vFS_Greg, 373vFS_Petritis, Baltic Dragon Steam Store: DCS: F/A-18C Operation Pontus Campaign on Steam (steampowered.com) Black Sea Resolve ‘79 SorelRo Black Sea Resolve ist eine fiktive, storybasierte Kampagne, die deine Luft-Luft- und Luft-Boden-Fähigkeiten in einer Vielzahl von Missionen testet, während du dich den Streitkräften der Sowjetunion in dem entstehenden Konflikt stellst. Hauptmerkmale: 25 storybasierte Missionen. Über 300 Sprachausgaben. Einheiten der späten 1970er-Jahre. Vollumfänglicher Konflikt, der im Laufe der Kampagne fortschreiten wird. Eine große Vielfalt an Missionen. CAP, CAS, RES-CAP, Iron Hand. Detaillierte Briefings, Kniebretter und unterstützende Dokumentation für jede Mission. DCS: F-5E "Black Sea Resolve '79" - Kampagne von SorelRo Steam Store: DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Campaign on Steam (steampowered.com) Red Flag 21-1 Bunyap Starte in der F-16 Viper von der Nellis AFB und fliege gegen Kontrahenten in einer der Realität nachempfundenen Red-Flag-Kampagne. Hauptmerkmale: 10 auf tatsächliche Red-Flag-Übungen basierende Missionen mit optionalem Starten in der Luft für schnelleren Abschluss der Missionen. Detaillierte Briefings im PDF-Format, adaptiert von USAF-Standards. 20-seitiger Kampagnenführer und 50-seitiges Dokument mit Standard-Prozeduren, um dich Schritt für Schritt vorzubereiten. Hunderte authentische Sprachausgaben, die dich mit wichtigen Informationen während des Fluges versorgen. DCS: F-16C "Red Flag 21-1" - Kampagne von Bunyap Steam Store: DCS: F-16C Viper Red Flag 21-1 Campaign on Steam (steampowered.com) Rising Squall F/A-18C Campaign Die “Rising Squall”-Kampagne wird von einer komplizierten Storyline angetrieben und stellt einen intensiven Fantasy-Konflikt dar. Sie hat eine sanfte Lernkurve für Anfänger, mit Missionen, die nach und nach schwieriger werden. Sie enthält außerdem professionelle Synchronsprecher. Hauptmerkmale: Kein Drücken der LEERTASTE und das Verwenden des Funkmenüs für die Dialoge nötig. Künstlerische Briefing-Bilder mit Zeichnungen im Comic-Stil. Ergänzende grafische Erzählungen vor jeder Mission (mit englischen Untertiteln). Missions-Checkpunkte und automatisches Laden der Checkpunkte nach einem Crash. Anzeige der Missionsziele, damit du immer weißt, was zu tun ist. Aufgezeichnete Intros und Steuerung für ein Filmerlebnis. Dutzende von einzigartigen Bemalungen. Professionelle Synchronsprecher. Originalsoundtrack von Keiki Kobayashi. Schaut euch den Trailer an: DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign. Steam Store: DCS: F/A-18C Hornet Rising Squall Campaign on Steam (steampowered.com) Wir hoffen, dass euch diese Kampagnen in den kommenden Wochen spannende Unterhaltung bieten werden. Bleibt gesund und haltet euch warm. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
29. Januar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Diese Woche haben wir Version 2.5.6.60645 der Open Beta veröffentlicht. Wie ihr wisst, enthält dieses Update neue Funktionen für die Hornet und die Viper und wird unser letztes Update für 2.5.6 sein. Darüber hinaus freuen wir uns, euch sechs neue fantastische Kampagnen vorzustellen, die zum Kauf und Download zur Verfügung stehen. Auch gibt es wieder Entwicklungsfortschritte bei der DCS: Mi-24P Hind. Wir arbeiten derzeit an den internen und externen Sounds sowie an der Waffensteuerung. Uns ist bewusst, wie wichtig es ist, neue Spieler mit wenig oder keiner Erfahrung willkommen zu heißen und sie in die DCS-Welt einzuführen. In diesem Sinne möchten wir euch daran erinnern, dass mit Flaming Cliffs 3 sieben Jets der Einstiegsklasse in einem einzigen Download zur Verfügung stehen. Vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics DCS World Open Beta 2.5.6 Einige der neuen Funktionen und Änderungen, auf die ihr achten solltet: DCS: F/A-18C Hornet Die TXDSG-Funktion wurde hinzugefügt. Wenn eingeschaltet, könnt ihr Bodenkennzeichnungspunkte und Launch-&- Steering-Ziele (L&S) für Mitglieder der eigenen Fluggruppe und anderen befreundeten Flugzeugen sehen, die im Link-16-Netzwerk sind. Falls ihr Matts Video dazu noch nicht gesehen habt, hier ist es: DCS: F/A-18C Hornet | Transmit Designate (TXDSG). Weitere Funktionen ASPJ (Störsystem) GMT-Radarmodus SEA-Radarmodus Übungsbomben BDU-45 und BDU-45B wurden hinzugefügt Fehlerbehebungen Hut-Symbol wurde zum RWR hinzugefügt für Sender in der Luft Fehler in der Offset-Funktionslogik des RWR Gegenmaßnahmenprogramme können nun auch am Boden erstellt werden (Fahrwerk gewichtsbelastet) Radarstrahl blieb stecken unter hoher G-Belastung Radar-Kontakte sind nicht mehr in der Angle-on-Track-Zone, nur Kontakte mit Störsender DCS: F-16C Viper Neue Features Verbesserte Abschaltgeräusche Fehlerbehebungen Radarstrahl blieb stecken unter hoher G-Belastung Fehler beim TGP behoben, das man im CCRP nicht schwenken konnte AIM-54 wurde als “U” auf dem RWR angezeigt, behoben DCS: A-10C II Tank Killer Zusätze HOTAS-CMS-Funktionalität gemäß realem Vorbild aktualisiert Störsender AUS-Funktion im AUTO-Modus, wenn die Bedrohung nicht mehr gegeben ist DCS: UH-1 Huey Wenn ein Headtracking- oder VR-Gerät genutzt wird, werden die Ansichten der Bordschützen und die Sicht vom Bordgeschütz automatisch voneinander getrennt. Die Steuerung eines Bordgeschützes kann auf eine anderes Gerät umbelegt werden. DCS World Die Panzerung des M45 wurde verbessert Korrekturen am Auto-Loft der Aim-120 Eine Wüstenbemalung für den BTR-82 wurde hinzugefügt Helligkeitsregelung für das NS-430 wurde hinzugefügt Das Redout/Blackout-Verhalten des Piloten im Mehrspieler wurde überarbeitet Das Helipad des Massengutfrachters ‘Handy Wind’ ist nun benutzbar Kampagnen Wir arbeiten eng mit unseren Drittanbieterpartnern zusammen, um euch spannende Kampagnen zu bieten, mit denen ihr eure Fähigkeiten testen könnt: DCS: F-14 Zone 5 Campaign von Reflected Simulations DCS: AV-8B Sky Warrior Campaign von Eagle86 DCS: F/A-18C Operation Pontus campaign von 373vFS_Greg, 373vFS_Petritis, Baltic Dragon DCS: F-5E Black Sea Resolve '79 Сampaign von SorelRo DCS: F-16C Red Flag 21-1 Campaign von Bunyap DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign von INVERTED Rising Squall F/A-18C-Kampagne Rising Squall ist eine Kampagne, die von einer komplizierten Handlung und intensiven Konflikten angetrieben wird. Während man sich um eine sanfte Lernkurve für Anfänger bemüht, mit Missionen, die nach und nach schwieriger werden, legt die Kampagne großen Wert auf die Spielatmosphäre und das Spielerlebnis, mit professionellen Synchronsprechern bzw. Hintergrundmusik, die diese ergänzen. Schaut euch den Trailer dazu an: DCS: F/A-18C Rising Squall Campaign. Mi-24P Hind Entwicklungsbericht Unser aktueller Fokus liegt auf der Feineinstellung der Multi-Crew-Kompatibilität und der KI-Copilot- und Piloten-Features, die wir mit der Early-Access-Version ausliefern wollen. Außerdem testen und verbinden wir die Sounds der Motoren, Systeme und Rotoren. Die ungelenkten Waffensysteme (Bordkanone und Raketen) sind bereits im automatischen Modus einsatzbereit. Wir entwickeln derzeit die Fähigkeit für den Spieler, gelenkte Raketen mit Hilfe von Maus, Tastatur und Joystick zu steuern. Wir arbeiten außerdem an Verbesserungen des 3D-Cockpits sowie an englischen Beschriftungen. Schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an. Wir sind uns sicher, dass euch dieser Newsletter viel Spaß gemacht hat und wünschen euch weiterhin alles Gute! Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
22. Januar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Während die Welt in eine sich ständig verändernde neue Norm des virtuellen Lernens, der Lieferungen und der Geburtstagsfeiern im Vorbeifahren navigiert, haben sich unsere Kunden auf uns verlassen, um informiert, verbunden und unterhalten zu bleiben. Mehr als je zuvor haben unsere Kunden auf der ganzen Welt Inspiration und Wert in der Breite und Qualität unserer Produkte gefunden, die ihr Leben jeden Tag auf große und kleine Weise beeinflussen. Wir möchten euch nachfolgend einen Entwicklungsbericht über unsere DCS: F/A-18C Hornet geben. Wir arbeiten derzeit an einem beeindruckenden Update, neue Funktionen werden die Radarmodi Ground Moving Target (GMT) und SEA beinhalten. Dieses Update wird auch neue Verteidigungssysteme und die Transmit-Designate-Option (TXDSG) auf dem Situational-Awareness-Display beinhalten, sowie stark erweiterte Verteidigungssysteme wie Gegenmaßnahmen-Programme und Electronic-Warfare-Fähigkeiten. Unsere Drittanbieterpartner arbeiten an neuen und spannenden Kampagnen, die wir in den kommenden Wochen veröffentlichen wollen. Sie werden euch ein hervorragendes Mittendringefühl bieten und eure Fähigkeiten auf die Probe stellen. Wir danken euch für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics F/A-18C Hornet Derzeit werden RWR-Kontakte noch auf einem falschen Azimut angezeigt, dies schauen wir uns aktuell an. Wir haben ein Problem behoben, wo die Bewegung des TDC dafür sorgte, dass der Radarstrahl feststeckt. Wir haben außerdem einen Fehler beim JSOW A/C behoben, der beim Manövrieren ein Verfehlen verursachte. Der Fuel Low BIT wurde hinzugefügt sowie automatischen Anlasern für die GBU-24 Paveway III. Wir planen diese und viele andere Features im nächsten Update für DCS World Open Beta 2.5.6 herauszubringen. Schaut euch die Bilder aus der Entwicklung an. F/A-18C Hornet Entwicklungsfortschritt Ground-Moving-Target-Radarmodus (GMT) Die Ortung von Bodenzielen kann eine schwierige Aufgabe sein. Ein wichtiges Hilfsmittel ist der Luft-Boden-Radarmodus: Ground Moving Target (GMT). Wenn dieser Modus aktiviert ist, erkennt er sich bewegende Bodeneinheiten und ermöglicht es euch, diese zur Verfolgung zu bestimmen. Beachtet jedoch, dass GMT keine stationären Ziele erkennt. Lehrvideo: Ground Moving Target (GMT) Radar Mode. Gepaart mit der AGM-65F Maverick and lasergelenkten Bomben, kann GMT ein nützliches Werkzeug zum Aufspüren, Verfolgen und Bekämpfen von mobilen Zielen sein. SEA-Radarmodus Während der generelle MAP-Luft-Boden-Radarmodus schon eine Weile verfügbar ist, werden wir bald den Luft-Boden-Radarmodus SEA verfügbar machen. Dieser Modus erlaubt dem Radar, Schiffe bis zu einer Entfernung von 80 NM aufzuspüren und zu verfolgen. Dies ist besonders für den Einsatz der Anti-Schiffs-Rakete AGM-84D Harpoon nützlich. Der SEA-Modus kann auch überlagert werden, um Boden-Echos vom MAP-Modus zu erhalten. Lehrvideo: SEA Radar Mode. Wenn ein Ziel im SEA-Modus bestimmt wurde, kann auch der Zielbehälter darauf ausgerichtet werden. Aktualisierung der Defensiv-Systeme Mehrere neue Features sind für das nächste Update geplant. Diese beinhalten die Gegenmaßnahmen-Programme Semi/Automatic (S/A) und AUTO, der Selbstschutz-Störsender (ASPJ) und Störeffekte auf dem Radar. Lehrvideo: Defensive Systems Update. Transmit Designate Wir werden die Option Transmit Designate (TXDSG) auf dem Situational-Awareness-Display (SA) einführen. Wenn eingeschaltet, könnt ihr Bodenkennzeichnungspunkte und Launch-&- Steering-Ziele (L&S) für Mitglieder der eigenen Fluggruppe und anderen befreundeten Flugzeugen sehen, die im Link-16-Netzwerk sind. Lehrvideo: Target Designation (TXDSG). Zusätzlich Highlights Neben dem erheblichen Vorstoß, die neuen Funktionen für die Hornet fertigzustellen, möchten wir euch noch einige nennenswerte Zusätze vorstellen: Massengutfrachter “Handy Wind” Ein neues, ziviles Schiff mit einem funktionstüchtigen Helipad für: DCS: UH-1H Huey DCS: SA342 Gazelle DCS: Ka-50 Black Shark 2 F-5E Tiger II Gegenwind/Rückenwind-Anomalien sind nun behoben. Missionseditor KI-Eskortflugzeuge haben Ziele nicht korrekt angegriffen, dieser Fehler ist nun behoben. DCS World Wir haben realistischere Cockpit-Sounds beim Abfeuern von Waffen hinzugefügt. Das Lineal auf der F-10-Karte in VR und mit mehreren Bildschirmen wurde korrigiert. Die Steuerung der SA-2 hat eine notwendige Genauigkeitsverbesserung erhalten. Vom Spieler erstellte Bodeneinheiten werden auf der F-10-Karte nun weiß dargestellt. Ihr könnt diese Fehlerbehebungen, Features und Zusätze im nächsten Update für die Open Beta erwarten, welches für nächste Woche geplant ist. Wir sind unglaublich optimistisch, wohin wir uns bewegen, und wir glauben, dass die Möglichkeiten für Entwickler und die kreative Gemeinschaft endlos sind, ebenso wie all die positiven und sinnvollen Vorteile für unsere Kunden. Wir danken euch nochmals für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
15. Januar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir hoffen, dass das neue Jahr für euch gut begonnen hat und ihr die "Free to Fly"-Wochen voll ausgenutzt habt. Wir danken euch. Aufgrund der enormen Veränderungen in der Technologie und der umfangreichen Verbesserungen, die wir planen, möchten wir euch darauf hinweisen, dass Windows 7 ab der Veröffentlichung unserer Version 2.7, die wir hoffentlich in den nächsten Monaten herausbringen werden, nicht mehr unterstützt wird. Wir werden euch natürlich rechtzeitig informieren, wenn ein Termin feststeht. Diese Woche möchten wir die Gelegenheit nutzen, um euch den Entwicklungsfortschritt von DCS: The Channel (Ärmelkanal-Karte) mitzuteilen. Wir arbeiten am letzten Schliff der Flugplätze Biggin Hill und Eastchurch sowie der Landeplätze Headcorn und High Halden. Zusätzlich zu den bestehenden 120 Missionen des Zweiten Weltkriegs arbeiten wir an einer Vielzahl neuer und spannender Missionen und Kampagnen, die in den kommenden Wochen veröffentlicht werden sollen. Diese hochqualitativen Missionen sollten euch eine hervorragende Immersion bieten und eure Fähigkeiten auf die Probe stellen. Wir danken euch für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics Unterstützung Windows 7 Wir werden Windows 7 mit kommenden Versionen von DCS World nicht mehr unterstützen. Wenn ihr das Betriebssystem nicht wechseln möchtet, könnt ihr DCS World 2.5.6 weiterhin spielen. Neue Updates werden jedoch nicht mehr verfügbar sein. Von den Vorteilen der laufenden Entwicklung könnt ihr aber nur mit den aktuellsten Versionen profitieren, somit ladet euch bitte immer die neueste Version herunter. The Channel Entwicklungsfortschritt Die neueste Ergänzung der Ärmelkanal-Karte wird der Jägerstützpunkt sein, der Südostengland während der Schlacht um Großbritannien vor den Bombern der Luftwaffe schützte. Im Laufe des Krieges haben die in Biggin Hill stationierten Jäger Tausende von feindlichen Flugzeugen abgeschossen, was Hunderte von Flugzeugbesatzungen das Leben gekostet hat. Beachtet bitte, dass DCS: The Channel bald den Early Access verlassen wird. Verpasst daher nicht den Early-Access-Nachlass, den ihr beim Kauf erhaltet, solange es diesen noch gibt. Hier gibt es noch ein paar Screenshots aus der Entwicklung. Neue, einzigartige Gebäude in England: Schloss Leeds Die Pfarrkirche in All Saints Birchington St. Augustinus-Abtei, Ramsgate Heilige Dreifaltigkeitskirche, Broadstairs Kirche St. Laurence, Ramsgate Deal Castle Kirche St. Mary The Virgin, Ashford Leuchtturm South Foreland St. Mary's Kirche, Dover Rathaus von Dover Kirche St. Mary und St. Eanswythe, Folkestone St. Leonard's Kirche, Hythe Kirche Hastings Pier St.-Leonards, Deal Neue, einzigartige Gebäude in Frankreich: Schloss von Boulogne-sur-Mer Belfried von Dünkirchen Kirche von St. Eloi, Dünkirchen Rathaus von Dünkirchen Kolonne der Grande Armée Fort d'Ambleteuse Kirche St. Peter, Calais Rathaus, Calais Leuchtturm, Calais Kirche Unserer Lieben Frau von Calais Kathedrale von Saint-Omer Basilika Notre-Dame de Boulogne Wir nehmen Feinbearbeitungen an den Gebäude - und Terraintexturen vor und die letzten Tests sind im Gange. WWII Missionen Wir haben eine Auswahlfunktion für die Schwierigkeit der Mission in Verbindung mit dem Funk-Menü eingeführt. Die Optionen "EASY" (einfach) "MEDIUM" (mittel) oder "HARD" (schwer) erlauben es euch, die Mission auf höherem Schwierigkeitsgrad zu spielen, um eure Fähigkeiten zu testen. Einzelspieler-Missionen und Kampagnen enthalten neue Briefings. Die Missionen sind vielfältig und beinhalten: Bombereskorte Alarmstarts Anti-Schiffs-Angriffe Fotoaufklärung Angriffe auf Flugplätze Angriffe auf Züge Luftnahunterstützung Abfangen von Bombern und Jägern In einigen Einzelspieler-Missionen haben wir FWAF (Flieg` mit einem Freund) eingeführt. Damit könnt ihr die Mission auf eurem eigenen Server hochladen und sie mit einem Freund oder einer virtuellen Staffel zusammen fliegen. Ideal für das Training und für diejenigen, die noch nicht ganz bereit sind, sich in den Mehrspieler-Modus zu wagen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Erfahrung mit denjenigen von euch zu teilen, die gerade erst in DCS World einsteigen. Vielen Dank nochmal für eure Leidenschaft und Unterstützung. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
8. Januar 2021 Liebe Piloten, Partner und Freunde! 2020 war für viele ein schwieriges Jahr und für Eagle Dynamics auch ein herausforderndes. Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, einige Produkte zu veröffentlichen und Verbesserungen an der Simulation im Allgemeinen durchzuführen, und wir hoffen, dass wir euren Erwartungen gerecht wurden. Wir haben außerdem unseren Veröffentlichungszyklus für Open-Beta-Updates verändert und fokussieren uns damit mehr auf Qualität und weniger Features. Dafür haben wir euch zu danken, unserer treuen Community. Wir schätzen jedes Feedback, ohne euer Vertrauen und eure Geduld wären wir nie in der Lage, das Niveau der Qualität und des Spielspaßes mit DCS World zu erreichen, das ihr verdient habt. Vielen Dank und macht bitte weiter so! Der Anfang des Jahres scheint viele der gleichen Herausforderungen mit sich zu bringen, aber das Team ist gut organisiert und wir glauben, dass wir einen soliden Fahrplan für 2021 haben, der das Hinzufügen neuer Module und Verbesserungen der Kernsimulation vorsieht. Bitte werft einen Blick auf unseren Plan unten, aber habt bitte Verständnis dafür, dass die Daten unsere besten Schätzungen zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Briefes sind und sich im Laufe der Zeit noch ein wenig verschieben können. Im ersten Quartal von 2021 werden wir auf DCS World Version 2.7 migrieren. Obwohl es geplant war, Version 2.6 Anfang diesen Jahres zu veröffentlichen, sind noch so viele zusätzliche Änderungen in Arbeit, dass wir entschieden haben, direkt auf Version 2.7 zu gehen. Aber vor diesem Schritt, haben wir noch ein Update für 2.5, das viele Verbesserungen für die DCS: F/A-18C Hornet enthalten wird. Während sich die Welt in eine scheinbar größere Ungewissheit bewegt, möchten wir uns noch einmal bei euch bedanken, dass ihr im Jahr 2020 an unserer Seite geblieben seid und uns zu mehr "Sunlit Uplands" verholfen habt, wie Churchill so schön sagte. Möge 2021 ein gutes Jahr für euch und eure Familien werden, ein Jahr voller Liebe, Erfolg und Gesundheit. Vorwärts und aufwärts! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics DCS World 2021 Roadmap Bevor wir neue Projekt besprechen, lasst uns zunächst auf die Unterstützung bestehender Module im Jahr 2021 eingehen: DCS: F/A-18C Hornet Die Fertigstellung dieses fantastischen Moduls ist eines unserer obersten Prioritäten und unser Ziel ist es, dieses Projekt Ende des 1. Quartals aus dem Early Access zu haben. Im Januar werden wir neue Funktionen wie mehr Gegenmaßnahmen, Electronic Attack (EA), Radarstöreffekte, die Radar-Modi SEA und GMT, das Teilen von Zielen (TXDSG), die BIT-Seite für den Treibstoff, die Übungsbomben BDU-45 und BDU-45B hinzufügen. Nach diesen Dingen verbleiben als wesentliche Posten: der Zielbehälter ATFLIR, der Pre-Briefed-Modus (PB) für die AGM-88C HARM, die AGM-84K SLAM-ER und der gekuppelte (CPL) Autopilot-Modus. Sobald aus dem Early Access, werden wir die Hornet weiterhin unterstützen, mit der AIM-7P, dem ACLS-Modus, dem WIDE-ACM-Modus und Funktionen für Daten-Cartridges. Danach werden wir dieses Modul laufend pflegen und verfeinern. DCS: F-16C Viper Sobald die Hornet aus dem Early Access heraus ist, werden einige der Entwickler dem Viper-Team zugeteilt. Basierend auf euer Feedback gehören zu euren höchsten Prioritäten die Vervollständigung von Luft-Luft-Radarmodi und -funktionen, zusätzliche Modi für die AGM-88C HARM, GPS/INS-geführte Waffen, erweiterte Verteidigungssysteme, Luft-Boden-Radarmodi, Markierungspunkte, zusätzliche ICP- und MFD-Optionen, neue Waffeneinsatz-Modi und mehr. DCS: A-10C II Tank Killer Der “Panzerknacker” ist nahezu komplett, aber wir planen einige zusätzliche Features in 2021 wie das ARC-210-Funkgerät, Aktualisierungen für das Taktische Display (TAD), Änderungen beim Schwenken der optisch gelenkten Maverick und die lange Version des ECM-Behälters AN/ALQ-184 ECM. DCS: Supercarrier Die meisten unserer Bemühungen um den Supercarrier konzentrierten sich auf die Entwicklung der 3D-Umgebung für den Bereitschaftsraum, der Air-Boss-Station (PriFly) und des Hangardecks. Andere Aufgaben für 2021 sind u. a. das Hinzufügen von Personal, das die Flugzeuge zu den Katapulten und weg vom Landefeld leitet, “Burble”, Leuchtstäbe für die Deckmannschaft bei Nachteinsätzen, einzelne Funkkanäle für unterschiedliche Controller und eine manuelle Steuerung des LSO. Neue Luftfahrzeuge DCS World DCS: Mosquito FB MK.VI Unser erstes neues Modul des Jahres 2021 wird die beeindruckende Mosquito sein. Dies wird unser erstes mehrmotoriges Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg mit mehreren Besatzungsmitgliedern für DCS World sein und ein wichtigen Meilenstein für zukünftige Projekte darstellen. Die Mosquito wird voraussichtlich gegen Ende des 1. Quartals 2021 in den Early Access gehen. DCS: Mi-24P Dieser russische Kampfhubschrauber, der von der NATO Hind genannt wird, ist eine Ikone auf dem Schlachtfeld mit einer großen Anzahl an Panzerabwehr-Lenkwaffen, einer doppelläufigen 30-mm-Kanone, ungelenkten Raketen und mehr. Mit kooperativem Multiplayer auf dem Vorder- und Rücksitz bietet das Modul einen noch höheren Grad an Details und Genauigkeit als unsere Mi-8MTV2. Mit der Fähigkeit, auch als Truppen- und Frachttransporter zu fungieren, wird die Mi-24P den Kampfhubschraubereinsätzen in DCS World eine völlig neue Dimension verleihen. Die Veröffentlichung der Mi-24P ist für das 2. Quartal 2021 geplant. DCS: AH-64D Unser vielleicht größtes neues Luftfahrzeugprojekt für 2021, der AH-64D, wird die genaueste und detaillierteste Simulation dieses kultigen amerikanischen Kampfhubschraubers sein. Wie die Mi-24P wird er sowohl im Einzel- als auch im Mehrspielermodus auf dem Vorder- und Rücksitz eingesetzt werden können. Der AH-64D basiert auf einer Block-II-Version aus dem Jahr 2002 und wird mit Hellfire-Panzerabwehrraketen, ungelenkten Raketen und einer der Kopfbewegung folgenden 30-mm-Kanone bewaffnet sein. Der Early Access des AH-64D ist für die Veröffentlichung im 3. Quartal 2021 geplant und wird ab Februar 2021 mit einem Rabatt von 30% im Vorverkauf erhältlich sein. Hinweis: Aufgrund neuer Gesetze der Russischen Föderation, die das Sammeln von Informationen über russische Militärausrüstung betreffen, mussten wir unsere Pläne, neue Systeme zur Ka-50 hinzuzufügen, überdenken. Wir stellen weiterhin das aktualisierte Cockpit frei zur Verfügung, ebenso wie ein hochdetailliertes aktualisiertes Außenmodell. M.A.C Modern Air Combat (MAC) Trotz des Mangels an Neuigkeiten zu diesem Projekt, ist es immer noch sehr lebendig und wir machen weiterhin Fortschritte. Ein Großteil der Arbeit liegt noch bei den neuen Spielmodi, der Aktualisierung der 3D-Modelle und Cockpits für die MAC-Flugzeuge, der Erstellung eines Assistenten für die Einstellung der Steuerung und der weiteren Arbeit an einer neuen grafischen Benutzeroberfläche. Wir streben eine Veröffentlichung im 3. Quartal 2021 an, spätestens aber im 4. Quartal 2021. Karten Was unsere Karten-Module betrifft, werden wir weiterhin Fehler ausmerzen und Verbesserungen für die Karten Persian Gulf, Kaukasus und Nevada rausbringen. Der Großteil unserer Arbeit konzentriert sich aber derzeit auf die Ärmelkanal-Karte und die bald erscheinende, kostenfreie Marianeninseln-Karte. Der Ärmelkanal (The Channel) Wir erweitern diese Karte weiterhin mit zusätzlichen Flugplätzen, darunter die berühmten Flugplätze Biggin Hill und Eastchurch in England, zwei neue erweiterte Landeplätze für landende Flugzeuggruppen und zahlreiche neue Landmarken. Wir planen, die endgültige Version der Ärmelkanal-Karte im 1. Quartal 2021 zu veröffentlichen. Marianeninseln Diese Karte, die im 2. Quartal 2021 erscheinen soll, wird zunächst eine moderne Darstellung sein und die Andersen AFB sowie mehrere andere Flugplätze entlang der Inselkette beinhalten. In Kombination mit dem Chinese Assets Pack ergeben sich interessante Einzel- und Mehrspielermöglichkeiten. Dies ist immer noch als kostenlose Karte geplant, und wird später als Grundlage für unsere erste Pazifik-Karte des 2. Weltkrieges dienen. Neue Wolken Volumetrisch Das Warten hat fast ein Ende - die neuen Wolken für DCS World werden im 1. Quartal 2021 eingeführt. Sie sind nicht nur optisch atemberaubend, sondern blockieren auch die Sichtlinie der visuellen und optischen Sensoren und werden online synchronisiert. Wir werden das neue Wolkensystem zunächst mit einer Reihe von Wettervoreinstellungen veröffentlichen, die die meisten Szenarien für den Missionsaufbau abdecken. Später im Jahr werden wir das Wetter-Tool im Missions-Editor aktualisieren, das eine Feinsteuerung der Wolken und die Integration der neuen Wolken mit einem dynamischen Wettersystem auf Basis einer fortschrittlicheren meteorologischen Engine ermöglichen wird. Neue visuelle Effekte Einige der neuen / verbesserten visuellen Effekte, die sich für 2021 in der Entwicklung befinden, umfassen: Verbesserter Rotorabwind von Hubschraubern über Wasser und Boden Raketenflamen und Rauch Staubwolken von Bodeneinheiten Überschallkegel Treibstoffexplosionen Wassereinschläge von Waffen Weitere Verbesserungen an Explosionen Rauchgranaten Wir hoffen, viele davon im Laufe des Jahres schrittweise zur Verfügung stellen zu können. Dynamische Kampagne Diese gewaltige Aufgabe ist seit über zwei Jahren im Gange, und die Fortschritte sind aufregend. Die Kampagne basiert auf Echtzeitstrategie (RTS), die Ressourcen, Kontrollzonen, Logistik, verfügbare Kräfte und ein strategisches Entscheidungssystem berücksichtigt. Während wir davon ausgehen, dass die internen Tests im 1. Quartal 2021 fortgesetzt werden, ist es noch zu früh, um ein Veröffentlichungsdatum abzuschätzen. Externe Beta-Tests sind jedoch für das 2. bzw. 3. Quartal 2021 angepeilt. Vulkan API und Multi-threading Mit der Integration dieser Bibliotheken wird DCS durchgehend von einer verbesserten Leistung profitieren, auch in VR. Die Entwicklung und Integration in unsere bestehende Codebasis war eine beträchtliche Aufgabe, aber wir nähern uns dem Ende dieser Reise und erwarten, dass diese Features im dritten Quartal dieses Jahres verfügbar sein werden. Schadensmodell Fortschritt Ende 2020 wurde das neue Schadensmodellsystem für unsere Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Obwohl noch einige Abstimmungsarbeiten anstehen, wird sich der Großteil unserer Arbeit an dieser Front im Jahr 2021 darauf konzentrieren, die Technologie auf unsere modernen Flugzeuge wie die F/A-18C Hornet, F-16C Viper und A-10C II Tank Killer zu übertragen. Dies ist ein laufender Prozess, den wir hoffentlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 schrittweise abschließen können. Luftverkehrskontrolle (ATC) Im vergangenen Jahr lag unser primärer ATC-Fokus auf dem Supercarrier. Jetzt, wo das ATC-System für den Supercarrier kurz vor der Fertigstellung steht, werden wir uns als nächstes der ATC-Funkkommunikation auf einem Flugplatz zuwenden. Angesichts des Umfangs von DCS World ist dies keine einfache Aufgabe, und es werden drei separate ATC-Systeme benötigt: westliche Luftverkehrskontrolle, östliche Luftverkehrskontrolle und Luftverkehrskontrolle im 2. Weltkrieg beziehungsweise Funksprechgruppen dieser Zeiten. Da dieses Unterfangen eine große Menge an neuen Funksprüchen erfordert, werden wir bei dieser Gelegenheit auch die Funkkommunikation für andere Einheiten wie Flugbegleiter, andere Flüge, AWACS, Tankflugzeuge usw. aktualisieren. Diese wird in 2021 weiter entwickelt, ein voraussichtliches Veröffentlichungsdatum liegt jedoch noch nicht vor. FLIR Neues und verbessertes vorwärts gerichtetes Infrarot Auf dem modernen Schlachtfeld ist eine realistische Darstellung von FLIR-Sensoren obligatorisch, nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für Bodeneinheiten, unbemannte Systeme und Waffensensor-Videos. Angesichts der Notwendigkeit, die zugrundeliegende Technologie zu entwickeln und dann Thermal-Maps für alle Objekte, Geländeoberflächen und Einheiten zu erstellen, war dies eine ziemlich große Aufgabe. Wir werden diese Entwicklung in 2021 fortsetzen und hoffen, diese neue FLIR-Erweiterung im dritten Quartal 2021 einsetzen zu können. KI-Einheiten Neue und aktualisierte Luftfahrzeuge und Bodeneinheiten Da DCS World auf einem Projekt aufbaut, das sich über fast zwei Jahrzehnte erstreckt, zeigen einige Einheiten ihr Alter und werden im Laufe des Jahres aktualisiert. Es ist auch wichtig, dass wir neue Einheiten hinzufügen, um die Schlachtfelder interessanter zu machen. Hier sind einige der Einheiten, die wir im Jahr 2021 erstellen oder aktualisieren wollen: Große Flugzeuge: B-52H, Tu-95MS, Tu-142, B-1B, IL-38 und Tu-160 Flugzeugträger-basierte Luftfahrzeuge: S-3B und SH-60B Bodeneinheiten: M1A2, AMX-56 “Leclerc”, Sd.Kfz.124 “Wespe”, KS-19 100mm ADA, Son-4 “Flap Wheel”-Radar, C1 Ariete, Pantsir SA-22 “Greyhound” und S-300/SA-10 “Grumble” Verbesserte KI Verhalten Derzeit konzentriert sich ein Großteil unserer Bemühungen auf das KI-Flugzeugverhalten, im Einklang mit der neuen Schadensmodellierung und im Einklang mit logischen und verständlichen Regeln und Praktiken. Zusätzlich werden die neue Flugverkehrskontrolle und die Funkkommunikation eine erhebliche Menge an KI-Entwicklungsarbeit erfordern. Diese Arbeit dauert an und wird wahrscheinlich nie wirklich abgeschlossen sein, aber wir hoffen, in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 wesentliche Erweiterungen liefern zu können. Wir haben uns die Freiheit genommen, diese Übersicht auf Projekte zu beschränken, die "offiziell" angekündigt wurden. Seit gewiss, dass viele noch nicht bekannte und aufregende Entwicklungen des DCS-Kerns im Gange sind und im Laufe der Zeit enthüllt werden. Seit außerdem versichert, das zu unserer internen Entwicklung unsere brillanten Drittanbieter hart daran arbeiten, euch einige wunderbare Module im Jahr 2021 zu bringen und freut euch darauf, sehr bald von ihnen zu hören. Noch einmal vielen Dank für all eure Leidenschaft und Unterstützung im Jahr 2020. Wir hoffen, dass sich 2021 als ein gutes Jahr erweisen wird, eines mit vielen Aufwärtstrends, nicht nur für DCS, sondern auch für euch, unsere treue Gemeinschaft, und für die Welt im Allgemeinen. 2021 Vorwärts und aufwärts! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
26. Dezember 2020 Liebe Piloten, Partner und Freunde! Wir haben ein Update für die Stable-Version von DCS World rausgebracht - alle Features, die seit dem 9. Oktober zur Open Beta hinzugefügt wurden, sind gründlich getestet worden und nun einsatzbereit. Die “Free to Play”-Aktion ist voll im Gange und läuft noch bis zum 5. Januar. Dieser unbegrenzte Zugang zu allen unseren Modulen beinhaltet unsere Top-Jets wie die F/A-18C Hornet, F-14A/B Tomcat und A-10C II Tank Killer, die euch viele Stunden herausforderndes Vergnügen während den freien Tagen bieten. Wir möchten auf die neue und verbesserte Multi-Crew für DCS: UH-1H Huey eingehen. Dafür haben wir ein paar Informationen weiter unten vorbereitet, die euch einige neue Funktionen erklären werden. Weihnachten ist da, und es wird Zeit, das neue Jahr einzuläuten. Wir möchten uns bei euch allen für eure Hilfe, Unterstützung und Geschäfte bedanken. Es ist ein Privileg, euch zu unseren treuen Kunden zu zählen. Eure Unterstützung wird uns im Jahr 2021 und darüber hinaus weiter nach vorne bringen. Frohe Weihnachten für euch, eure Familien und alle, die euch wichtig sind. Euer Team von Eagle Dynamics DCS World Stable Update Nach einer relativ großen Anzahl von Open-Beta-Updates haben wir nun ein umfangreiches Update für die Stable-Version veröffentlicht. Wie immer ist das Ziel der Open Beta, neue Funktionen zu testen und sicherzustellen, dass sie nicht zu Spielabstürzen führen. Sobald wir mit der Stabilität zufrieden sind, aktualisieren wir die Release-Version. Dieses Update beinhaltet die A-Variante der F-14 Tomcat, neue WWII-Einheiten und eine massive Sound-Überarbeitung für die A-10C II Tank Killer. GBU-24 Paveway III, lasergelenkte Bombe für die Hornet Azimuth/Elevation mit IFF-Seite für die Hornet AGM-88C HARM HAS- und POS/RUK-Modi für die Viper Überarbeitung der “Sensor Point of Interest”-Logik (SPI) für die F-16C Neue Luft-Luft-Trainingsmissionen für die Viperr Neues Motor- und Schadensmodell für die Flugzeuge des 2. Weltkrieges Neue Soundeffekte für die Thunderbolt, z. B. bei Abnutzung der Kugellager Anbringen/Entfernen des NS430 für die Gazelle während der Missionserstellung Für mehr Details lest die Liste mit allen Änderungen. Jahresende Winter Sale 2020 Unser Winter Sale 2020 geht noch bis zum 11. Januar. Auf Steam wird der Sale am 5. Januar um 15:00 Uhr GMT enden. Die meisten Module erhaltet ihr mit einem Nachlass von 50 % (exklusive der Kampagnen). Module mit einem Nachlass von 30 %: P-47D Thunderbolt The Channel F/A-18C Hornet F-16C Viper A-10C II Tank Killer Supercarrier Ausnahmen: F-14A/B Tomcat mit einem Nachlass von 25% JF-17 Thunder kostet nur $59.99 Wir hoffen, dass dies eine Hilfe beim Verschenken an eure Freunde ist und wer weiß, vielleicht schlagt ihr ja jetzt auch bei einem dem Modul zu, was ihr schon lange haben wolltet. Für jedes Luftfahrzeug-Modul gibt es Youtube-Tutorials und Trainingsmissionen im Spiel. UH-1H Huey Multi-Crew Die neue Funktionalität wurde unter dem Gesichtspunkt der Benutzerfreundlichkeit entwickelt und ist die nächste Stufe für Multi-Crew-Einsätze in DCS World. Genehmigungssystem Ein neues Genehmigungssystem für die verfügbaren Sitze im Luftfahrzeug ist über die Schnittstelle von Popup-Fenstern (Widgets) implementiert. Es ermöglicht dem Piloten (dem Besitzer des im Missionseditor angegebenen Luftfahrzeugs), den Zugriff anderer Spieler auf die verfügbaren Sitze im Luftfahrzeug zu kontrollieren. Flugsteuerungsübergabe Die Übertragung der Flugsteuerung des Luftfarzeugs vom ersten Piloten zum zweiten Piloten und zurück wurde implementiert. Gleichzeitig kann der Besitzer-Pilot Anfragen von Schützen sehen und diese zulassen oder ablehnen. Der im Missionseditor festgelegte Besitzer-Pilot des Luftfahrzeugs behält immer die Möglichkeit, die Steuerung des Luftfahrzeugs zwangsweise an sich selbst zurückzugeben. Cockpitbedienung Für einen Hubschrauber wie dem Huey, bei dem beiden Piloten gleichzeitig dieselben Instrumente und Bedienungselemente im Cockpit zur Verfügung stehen, war es notwendig, in der Multi-Crew-Funktionalität spezifische logische Lösungen zu entwickeln, die mit minimaler Verzögerung die gegenseitige Erreichbarkeit der Instrumente und Cockpit-Steuerungen für den Piloten / Co-Piloten sicherstellen. Die aktualisierte Mechanik für den Zugriff mehrerer Piloten auf die Steuerungen sowie die Möglichkeit, innerhalb eines Hubschraubers die Sitze zu tauschen (über einen freien Sitz), erforderten Ergänzungen im Mechanismus der Interaktion zwischen dem Hubschraubermodell und dem DCS-Kern. Aus diesem Grund dauerte die Arbeit viel länger als erwartet. Wir sahen uns mit einigen größeren Fehlern konfrontiert, bei denen Warnungen von Co-Piloten nicht gesehen wurden, und mit einigen Problemen, bei denen der Flugzeugstatus nicht korrekt für alle Besatzungsmitglieder synchronisiert wurde. Wir arbeiten weiterhin an der Implementierung der Möglichkeit, die Sichtachse und die Richtung des Maschinengewehrs zu trennen, um das Spiel vom Platz eines Schützen aus komfortabler zu gestalten. Wenn ihr nun Track IR oder VR habt, wird das Spiel diese Geräte der Sichtachse zuweisen, während die Bordgeschütz-Achse unter Mauskontrolle bleibt. Zusätzlich wird die Möglichkeit hinzugefügt, dem Joystick die Bordgeschütz-Steuerung zuzuweisen. Damit nähern wir uns der Fertigstellung dieses neuen Features und seinem Rollout auf andere Luftfahrzeuge. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß mit dieser neuen Ergänzung zu DCS: UH-1H Huey haben werdet. Free to Play Noch zwei Wochen Wir freuen uns, euch dieses Free-to-Play-Event anbieten zu können. Die Komplexität der Luftfahrzeuge kann eine Herausforderung sein, und wir hoffen, dass dies euch die Möglichkeit gibt, all das zu erkunden, was in DCS World angeboten wird. Im Namen von uns allen möchten wir euch und euren Liebsten unsere herzlichsten Wünsche übermitteln. Möge diese festliche Zeit euch Frieden, Glück, Gesundheit und allen Wohlstand für das kommende Jahr bringen. Wir stellen uns gemeinsam den Herausforderungen von heute und sind hoffnungsvoll für das kommende Jahre. Nochmals vielen Dank für eure Leidenschaft und euer Engagement. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics