Jump to content

yogi149

Members
  • Posts

    376
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by yogi149

  1. Cyclic mit Beep-Trim über Stepper Motore, die gleichzeitig eine rralistische FTR Funktion kann. Die Stepper sind so gewählt, das man etwas über 500 gr am Stick gegen die Feder drücken kann. Die gleiche Mechanik wurde letztens in einem Video zum FTR der EC-135 als Beispiel für das Original genommen. Das ganze ist Simulator unabhängig und funktioniert deswegen mit jedem Helikoptertyp.
  2. Hi, da bin ich ja doch noch vor Release mit den Controls fertig. Vom Collective sind schon welche bei Kunden. Vorserien Cyclic Und so wird der Serien Cyclic, sind noch ein paar Anpassungen nach Gespräch mit Barundus eingeflossen.
  3. Beim echten Start steht der Cyclic aber definitiv nie in der Mitte. Deswegen wird wohl mit deactiviertem FTR -> also lose, abgehoben.
  4. Hä? Aber genau für "Reiseflug" ist doch der FTR da. Soweit ich weiß, ist FTR beim Reallive Start aus, sonst macht der Heli was er will, wenn das eben nicht passend steht. Und genau dafür habe ich mir ja damals das Beep-Trim gebaut, das werde ich demnächst auch noch zum Autopilot erweitern.
  5. du meinst sowas:
  6. Jain. und so viele alte MS FFB2 Joysticks gibt es jetzt auch nicht mehr.
  7. Helikopter haben kein FFB! FTR und Beep-Trim respective Autopilot sind nicht Force-Feedback. Und ansonsten gar nicht so schwer zu bauen. Da brauche ich auch nicht für verschiedene Luftfahrzeuge was zu wechseln.
  8. @Viper : nur das das nix mit FTR zu tun hat. In RL bleibt ja die Stick Position an der richtigen Stelle. Nur der Zentralpunkt der Feder wird ja versetzt. Der Stick ist ja schlußendlich mit der Mechanik gekoppelt. Alle Verfahren mit einem gerechneten neuen Nullpunkt machen es ziemlich spaßig, wenn man da aus dem schnellen Flug wieder in einen Schwebezustand zurückkehren möchte.
  9. gestern noch reingeschaut, aber die zeigen die Sticks nicht https://www.youtube.com/watch?v=jts8xUF0L1U
  10. Hi https://www.youtube.com/watch?v=FTIM92Y5S3s aber der Chanel von Casmo https://www.youtube.com/c/CasmoTV/videos scheint interessant zu sein.
  11. Das dürfte mit dem Konzept ihres Collectives aber nicht wirklich einfach werden, da müßte man den Arm ja kürzen.
  12. und wenn ich mich nicht verzählt habe, hat alleine der Doppelgriff am Collective 41 Funktionen
  13. Hi not by Corona, but limited by the impact.:cry: Shipping outside of Germany has to be clarified individually and currently has very high costs, so I suspended the direct order until we can get normal conditions.:(
  14. Hi bei Heli controls rede ich gerne mit :music_whistling: Aber das ist doch genau der Fall: mit FTR wird ein Federblock gelöst und wieder mit einer neuen Mitte festgesetzt. Und ehrlich gesagt sind mir die Bürsten-Motore bei einer FFB Lösung eher nicht geeignet die Haltekraft noch zu erhöhen.:cry: Die brennen so gerne durch.
  15. Hi, dann möchtest Du aber doch nur die Vibrationen am Stick spüren, oder? Helis haben normalerweise kein FFB!:pilotfly:
  16. hm, FTR sollte die haben. (Was für ein Glück, das ich das bei meinem Rig unabhängig vom Sim habe.:pilotfly:)
  17. Hi, Wenn Du mit FFB Force-Feedback meinst: meines Wissens nach gibt es keine Helis mit Force-Feedback. Meistens FTR, (Force-Trim Release) wie die UH-1, da kann die Federzentrierung auf einen neuen "Nullpunkt" gesetzt werden. Eventuell noch Autopilot, aber auch der bewegt nur die Federzentrieung. Und die bewegt den Stick und die Pedale. Aber es gibt bei keinem mir bekannten Heli ein Feedback der Rotorsteuerkräfte, solange die Hydraulik funktioniert. Ohne Hydraulik muss man z.B. bei der 135 den Stick mit ca. 30kg drücken. (das würde mir aber eher im Sim auf Dauer keinen Spaß machen) Und ohne Hydraulik geht es meistens auch nur noch abwärts.
  18. ich wäre schon einigermaßen vorbereitet. :music_whistling:
  19. ich habe doch nicht von Bückeburg geredet. Gibt ja noch andere, die die 135 fliegen. (und es ist keine Theorie:pilotfly:)
  20. Hm, auch die EC-135 kann einen Looping. Geht aber dann direkt für den Piloten in eine Abmahnung, weil sie danach einen C-Check machen muss. Blöde elektronische Überwachung.:music_whistling:
  21. Hmm, vielleicht noch ein paar Ergänzungen zum Kopf und zur "Kunstflugtauglichkeit" Der "Bendix-Knochen" ist, nach meiner Info, aus Glasfaser, das eingebettet in Harz die Zugkräfte von Blatthalter und Blatt aufnimmt. Da sind einige tausend Windungen drin. Im "Blattschuh" liegt das Auge vom Rotorblatt (Bild vom Auge finde ich gerade nicht.):( Beschäftigt habe ich mich mit dem Kopf, weil ich ihn scale nachgebaut habe. Der ist für Maßstab 1:14 und hat ein Achsmaß von 87mm :music_whistling: Der Kopf findet sich weitgehend unverändert auf der BK-117 und der EC-145. Die neue H145 hat jetzt einen neuen 5-Blattkopf. Die "Bulleneier" wie die Schwingungstilger so schön heißen sind drehbar aufghängte Massen, die die hochfrequente Erregung am Blatthals durch eine Pendelbewegung mindern. Der Kopf war direkt "Kunstflugtauglich", da die "Schlagbewegung" nicht über den Kopf, sondern nur durch die elastischen GFK-Blätter erfolgt. Damit ist die Gefahr eines Boom-strikes geringer. Die hauptsächlichen Änderungen für die Kunstflugeigenschaften betrafen wohl die Ölversorgung von Getriebe und Triebwerk, da die wohl bei ballistischen Figuren sonst unterbrochen war. P.S. der Bendix-Knochen war allerdings nicht, wie ich lange gedacht hatte, eine Erfindung von Herrn Bölkow, sonder wurde schon in den 30ern erfunden und findet sogar in dem UH-1 Kopf seine Anwendung.
  22. Hi es sind sogar nur 12 :music_whistling: Trotzdem kann das Board 32 Buttons und einen 8-Wege Schalter bedienen. Da gibt es ein kleines Aufsatzboard dazu, nennt sich Matrix-Board. https://shop.microhelis.de/Matrix-board-fuer-Joystick-Controller-BU0836A
  23. Hi, da der Griff bei mir schon in Arbeit ist :music_whistling: Wäre dann hier ein Bild aus dem WIP. Das sollte doch dann auch den Forenregeln entsprechen, da es meine vorgesehene Belegung zeigt. Auch für der Mini-Stick(Hallsensor) fürs das MMS habe ich auch schon einen Plan.:smartass: Den Collective zeige ich dann, wenn der was weiter ist. Hänge gerade an der Idle Stop Funktion für den Bell 429 dual throttle Collective.
  24. Ähm nö, zumindest nicht nach den Erklärungen der amerikanischen Kollegen im Input-output thread über den OH-58 Cyclic grip. Und das Handbuch bestätigt das. Pilot hat die Waffensteuerung am Griff und der Co-Pilot die Mastvisiersteuerung. also zumindest der reale Kiowa unterscheidet da, ob die Simu das auch macht, k.A. Ohne Autopilot und Wechsel auf den Co-Piloten Platz dürfte es schwer werden, oder Multicrew....
  25. Hi Vladinsky, so it is only usefull with a multicrew version? Or in position hold with autopilot, switching to the co-pilot position. And the co-pilot can't do both at once too?:music_whistling: So why is it on the cyclic stick? :pilotfly: I agree, that modern sensoring and steering make some things "easier", but not everything does make sense to me. :(
×
×
  • Create New...