-
Posts
2285 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sofapiloz
-
Ich hätte schon was geschrieben, nur die Version kenne ich noch nicht. Ich hatte damals auch mal eine Zeit lang damit rum experimentiert. Mittlerweile habe ich mich aber so an das Verhalten meines Sidewinder ohne das Zusatztool gewöhnt, dass ich es schon eine Zeit lang nicht mehr genutzt habe. Was mich etwas wundert, sind warum man da zweimal das gleiche einstellen kann. Und die drei umkreisten Felder gabs in der alten Version auch noch nicht.
-
[emoji106]
-
Wisst ihr was, Jungens, schreibt da von mir aus ne Doktorarbeit drüber. [emoji6] Ich bin gerade in der Hornet mit Mach 1.1 in 200ft zwischen zwei Hochhäusern durch gepfiffen und hab dabei noch ne Rolle gedreht. In der OB mit der Rift S auf dem Haupt mit smoothen 40 FPS mit ASW on. Yiiiihaaaaaaaa! Negative, Ghostrider!
-
Solange man sich auf deutschen Casual-Servern rum treibt, gehts ja noch halbwegs. Aber wenn man mal, was ja für viele der Reiz am online-gaming ist, international spielt, steht man dann vollends auf dem Schlauch. Von der Mitgliedschaft in einer Full-Real Staffel ganz zu schweigen, da hat mans dann auch anfangs schwer. War bei mir damals so, als ich den 66ern beigetreten bin. Man macht es dem Anfänger mit der momentanen Praxis, diese Fachbegriffe im Text zu übersetzen, nicht leichter. Aber ungleich schwerer, sobald er in den MP will.
-
Das hatte ich gelesen. Unter anderem deswegen hatte ich dazu das Thema hier aufgemacht. Das flammt immer in anderen Themen mal hoch, aber eben nicht gesammelt.
-
Moin allerseits, Wir hatten gestern Abend im Supercarrier-Thread eine meiner Meinung nach sehr interessante Diskussion, wie weit die Übersetzung in den deutschen Manuals gehen muss. Auslöser war das neue deutsche Manual zum SC, wo zum Beispiel auch die LSO-Callouts übersetzt werden, was zu solchen Stilblüten wie „Locker mit der Nase“ führt. Weiterhin hatte ich zuletzt beim zuweisen der Keys für die Hornet die Unterkategorie „Auswurf“. Bei dem Wort hatte ich eher an Keuchhusten gedacht als an ECM-Maßnahmen. Meiner Meinung ist DCS eine Study-Sim. Da würde es vollkommen reichen und wäre sogar übersichtlicher, ans Ende des Manuals einen Anhang mit der Übersetzung der Codes und Keymappings zu hängen. Was den Vorteil hätte, dass man gleich die korrekten Bezeichnungen und Phrasen lernt. Die Bezeichnungen ingame müsste man dann gar nicht mehr übersetzen. Viele Bezeichnungen und Keybindings sind ja auch über viele Muster gleich. Wäre meiner Meinung nach einfacher, als sich da irgendwelche deutschen Bezeichnungen aus den Fingern saugen zu müssen. Die dann entweder nur schwer verständlich oder unfreiwillig komisch sind. Und dann noch vielleicht von Muster zu Muster, je nach Übersetzer, unterschiedlich. Wie seht Ihr das?
-
Danke für das Vid, werd ich mal ansehen. @QuiGon: Jau, die tauchen dann vor dem Carrier auf und fragen, ob der Krieg mittlerweile vorbei ist...[emoji23]
-
Wollen wir die Geschichte mal in einen neuen Fred umziehen? Sicher hochinteressant, wie wir das in Zukunft handeln wollen, aber hier leider gnadenlos OT.
-
Das ist es, was ich meine. Das kann man eigentlich nicht übersetzen. Und das ist hier eine Study-Sim. Dann muss man die halt auswendig lernen. Ans Ende eine Legende mit einer sinngemäßen Übersetzung oder Erklärung und feddisch. Halte ich für genauso übers Ziel hinausgeschossen wie die deutschen Übersetzungen in den Tastenbelegungen. Wenn ich bei der F18 zum Beispiel „Auswurfmodusschalter“lese. Da kommt mir alles andere in den Sinn als ECM-Maßnahmen. Da musste ich echt erst nachgucken, was da gemeint sein soll. Ich bin schon seit Wochen dran, DCS mal auf englisch umzustellen, um diese ständige Verwirrung mal in den Griff zu kriegen.
-
Ja genau, so wie „an Einheit x Binden“ bei den statischen Objekten. Ach, Angel heißt der Heli also. Wieder was gelernt. Gibts eigentlich wirklich keine U-Boote? Gehören doch zu einer CSG eigentlich dazu?
-
Auch von mir danke für das kleine Trostpflaster. Mir ist es auch lieber, der Carrier kommt so stabil wie möglich und vor allem nur so performancelastig wie nötig.Lasst euch die Zeit, die Ihr braucht, ist eben so. Was mich vielmehr bedenklich stimmt, ist das mittlerweile extrem große Delta zwischen OB und Stable. Ich kann verstehen, wenn ihr eure Manpower erst mal dazu verwendet, hier wieder auf ejn normales Maß zu kommen. Mir geht dieses „Rabää, ich hab doch bezahlt, und ich will das jetzt haben!“ sowieso gehörig auf den Zünder. Meine Güte, der Carrier hat mit allen Rabatten einen guten Zwanni gekostet. Die hab ich ja in meinen härtesten Zeiten in einem Tag verqualmt. Ach ja, noch ne Anmerkung. Die Übersetzung der LSO-Callouts würde ich mir schenken. „Locker mit der Nase“ erinnert mich irgendwie frappierend an „Locker durch die Hose“. [emoji6][emoji23] Wobei das einigen hier auch gut stehen würde...
-
Ich merke schon, ich muss mich da echt mal mehr belesen. Auf jeden Fall bin ich schon mal sehr zufrieden mit meinem Werk. Ist schon schön, wenn da ein bisschen Leben auf und um den Träger ist.
-
Na, da wurd‘s dann wahrscheinlich auch Zeit für. der hat die knarzen hören und gedacht, die können weg. [emoji23] Spass beiseite, danke für die Warnung. Das Problem ist halt, dass ich kein Profi bin. Und bis jetzt hatte ich mit dem CCC noch nie Schwierigkeiten. Aber wenn jetzt was ist, weiß ich zumindest, worans liegen könnte.
-
Ich hab jetzt erst mal frei Schnauze platziert, ist ja schnell geändert. Je einmal Tindecoroga und Perry Klasse als Vorhut, je einmal als Nachhut. Dann backbord am Heck und steuerbord am Bug je einen Seahawk, die da bei 400ft mit 11kn nebenher hovern. Noch ein paar statische Flieger und Helis aufs Flugdeck, Ich werde mir die Schiffe wahrscheinlich noch als „Marker“ für den Case-1 Pattern umplatzieren. DAS ist zwar wahrscheinlich gegen jede SOP und der Commander der CSG würde zum Deck schrubben degradiert, aber soll ja eine Mission werden, um genau das zu üben. Dann hab ich gemerkt, dass es kein U-Boote gibt? Och menno. [emoji30] Oder hab ich da was übersehen? Weil in der Argo-Kampagne für die Huey gibts ja scheinbar zumindest ein russisches, da muss man ja die Matrosen von retten. Und noch eine Frage zum Tanker. Der umkreist die Formation in 9000ft mit 360kn anhand von 8 Wegpunkten. Wegpunkt 8 ist deckungsgleich mit Wegpunkt 0. Der Verband benötigt bis WP1 ca zwei Stunden. Der Tanker kommt nach ca 25 Minuten an WP8 an. Despawnt der dann oder fängt der die Runde von vorne an?
-
Ich baue momentan im ME an einer Carrier Strike Group. Nun habe ich mich bei Wikipedia schon in soweit belesen, als dass ich weiß, welche Schiffe/Einheiten ich platzieren muss. Was ich nicht weiß ist, in welcher Formation und welchen Abständen die Schiffe zu platzieren sind. Weiterhin meine ich mich zu erinnern, dass z.B auch immer 1-2 Hubschrauber in der Nähe des Träges fliegen, um im Falle eines Falles die Piloten aus dem Wasser zu fischen. Hat da jemand nähere Informationen? Ich möchte mir das selbst bauen, um einmal meine nicht vorhandenen ME Kenntnisse zu erweitern. Aber auch, um die Hintergründe und Verfahrensweisen in solch einer CSG besser zu verstehen. Auch in Vorbereitung auf den SC.
-
Seit ich (Asche über mein Haupt) mal einen Treiber und Betriebssystem Update Rundumschlag gemacht, jede Menge Datenmüll entsorgt und mit CCCleaner die Registry mal aufgeräumt habe, haben sich bisher meine Probleme erledigt. Daher muss ich auch mein FPS-Gemoser teilweise zurück nehmen.
-
Über die Grafikeinstellungen (erster Reiter) wie gesagt, erstmal alles auf niedrig. Dann langsam hoch arbeiten. Die Pixeldensity im Reiter „VR“ wenn ich das richtig im Kopf habe.
-
Der VR Thread - Oculus Rift, HTC Vive & Co. Asynchronous Spacewarp, Erklärung hier: http:// https://www.pcgameshardware.de/Oculus-Rift-Hardware-256208/News/Asynchronous-Spacewarp-ASW-20-1279233/ Mit den Einstellungen ist das so eine Sache. Klar kann ich hier Screenshots mit meinen Einstellungen posten. Das bringt aber von daher niemanden weiter, weil jedes System ein wenig anders ist, auch bei oberflächlich gleichen Komponenten. Da hilt nur selber „erfliegen“: FPS-Counter an (Lstrg+Pause) dann bekommst Du die FPS in die Brille projeziert. Dann mit kleinen Einstellungen anfangen, fliegen. Wenn es smooth läuft, eine! Einstellung hoch drehen, nochmal testen. So nähert man sich langsam dem optimalen Setup für seinen Rechner an. Ich persönlich stelle da mehr nach Gefühl als nach dem FPS-Counter ein. Der dient mir nur als Hilfe, damit ich sehe, wenn es massiv einbricht. Ja, das ist nervig und langwierig. Aber da muss man am Anfang halt durch. Hat auch den Vorteil, dass man sofort merkt, welche Einstellung welchen Impact auf das eigene System hat.
-
Öhm, ich glaube es jetzt nicht. Ich wollte ja heute den Rechner neu aufsetzen. Allerdings hatte ich gestern beim runter fahren eine Windows-Update Meldung. Also dachte ich, versuch doch noch mal. Nur DCS ohne irgendwelche Perepherieprogramme (SimShaker, VAICOM...) und viola, smoothe 45FPS mit ASW. Nur gaanz leichtes Ghosting bei sehr schnellen Kopfbewegungen. Einstellungen mal auf „hoch“ gedreht, es blieb dabei. So wie es bis vor ein paar Wochen war. Das werde ich nachher noch mal eingehender testen und dann die Perepherie erst einzeln testen und dann nacheinander dazuschalten. Nicht wenn Da irgendwo der Hund begraben liegt.
-
Vergiss es. Momentan bin ich froh (Intel I74790K@4,2Ghz, Palit 1080ti) dass ich mit der Rift S in der Oculus-Software über ASW verfüge, das DCS mit den magersten Grafikeinstellungen bei knapp 40fps (in der stable) zumindest halbwegs spielbar hält. Trotzdem darf man z.b nicht zu schnell den Kopf bewegen, um die Instrumente nicht doppelt zu sehen (ghosting). Die 1080ti läuft bei mir schon im Startbildschirm auf Anschlag. Obwohl ich einer der ersten war, die damals, als die Rift CV1 raus kam, komplett auf VR gewechselt sind, kann ich momentan niemandem zum Umstieg raten. Was besonders schade ist, da z.B. eine Rift S heute nicht mehr kostet als ein guter Monitor. Die Hersteller der Brillen haben also ihre Hausaufgaben gemacht. So lange das Thema, und hier ist DCS leider nicht alleine, von den Devs aber so stiefmütterlich behandelt wird, sind hier weitere Potentiale gering. Ich werde heute mal meinen Rechner komplett neu aufsetzen. Hat in der Vergangenheit schon mal den einen oder anderen FPS-Schub gebracht. Wenn das aber nix nutzt, werde ich wohl in der Zukunft eher „Beat Saber“ anschmeißen und zur Musik ein paar Würfel zersäbeln anstatt mich in die Tomcat zu setzen. Ist auch besser für die Gesundheit.
-
Pflichte ich bei. Allerdings reden wir da, ich habe heute extra noch mal auf die .5 stable zurückgerollt, im Vergleich zur .6 von ca 10 FPS. (40 in der stable, 30 in der ob). Was immerhin den Unterschied zwischen spielbar oder nicht markiert. Bei allen Einstellungen im Keller. Die Performance in VR ist mittlerweile wirklich unterirdisch. flimmernde Kanten, extremes Ghosting, stutters und Geruckel. Eine klare Aussage der Entwickler, ob VR in der Zukunft überhaupt noch eine Rolle spielen wird, wäre mal wirklich schön. Ich weiß noch, als die 2.5 rauskam. Gott, was war ich geflasht! Lang ist es her. Seitdem ist die Performance in VR eigentlich mit jedem neuen Patch weiter in den Keller gegangen. Jeden neuen Titel, der mit VR-Kompatibilität wirbt und so etwas liefern würde, würde ich sofort refunden. Aber mittlerweile hat man halt mehrere tausend € in Module, Hardware und Eingabegeräte investiert. Da ist das nicht so einfach. Zumal es halt auch keine wirkliche Alternative gibt. So versucht halt, damit zu leben. Und hofft.
-
Danke! Also einfach auf die ED-Seite, herunterladen, feddsch.
-
Hallo allerseits, Ich rolle gerade wieder auf die stable zurück. Andererseits möchte ich aber die open beta gern auf dem Rechner haben, wenn der Carrier kommt. Der Plan ist, dann die OB neben der stable frisch von der ED Seite zu installieren, Platz auf der Platte ist noch reichlich. Muss ich dabei irgendwas beachten? Sorry für die Anfängerfrage, aber das letzte Mal hatte ich zu 1.5 Zeiten beide Versionen auf der Platte.
-
Hab ich schon, obwohl er laut Meldung den Display-Anschluss nicht findet. Kenn ich, ist schon klar. Aber die Einstellungen stimmen. Ja, die Nummer mit dem Memory Leak ist wirklich schon etwas her. Und sicher liefe das alles mit modernerer Hardware/mehr RAM besser, da hast Du recht. Obwohl ich nicht glaube, dass bei einer Mission mit zwei aktiven Einheiten der RAM voll läuft. Werde ich aber mal testen. Die Sache ist halt, dass mal alles gut ist, und bei gleichen Einstellungen und in der gleichen Mission die DCS-bezogenen Fehler mal auftreten und mal nicht. Meine Frage zielte da eher in die Richtung, ob es da im Dreieck Windows/OH-Software/DCS auch bei anderen irgendwie klemmt. Jetzt werd ich in OH erstmal die Beta anklicken und mir das Tray Tool ziehen.
-
Mal eine Frage an die Rift S Besitzer: Habt ihr in den letzten Tagen auch massive Probleme folgender Art: - Brille wird von der Oculus-Software nicht gefunden. Kam vorher auch hier und da mal vor, häuft sich jetzt aber. Ist zwar durch einmal aus- und einstecken zu beheben, aber trotzdem nervig. - kein Ton in DCS. - Performance bricht nach ein paar Minuten extrem ein. Starkes Ruckeln, das Bild in der Rift zieht nach, so dass man an den Rändern beim drehen des Kopfes links und rechts schwarze Balken sieht. - kein Headtracking nach dem Start von DCS. Das Bild in der Brille steht fest und bewegt sich mit der Kopfbewegung mit. Die Fehler treten leider nur sporadisch auf, und auch nie alle auf einmal. Manchmal reicht ein Neustart von DCS, manchmal muss auch der Rechner komplett herunter gefahren werden. Mit Glück ist dann alles wieder gut, mit Pech tritt danach einer von den anderen Fehlern auf. Obwohl ich nicht glaube, dass es am Rechner liegt, hier noch mein Setup: I7 4790K@4,2Ghz Palit 1080ti 16 GB Ram 1TB SSD Aktuelle openbeta, nur Trainingsmission, eine Tomcat und die Stennis.