Jump to content

VTJS17_Fire

Members
  • Posts

    2994
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by VTJS17_Fire

  1. Für die Nevada Map kann man auch die realen Charts verwenden, lediglich die Funkfrequenzen stimmen dann nicht. Diese findet man z.B. unter airnav.com. Solche Charts sind grundsätzlich in englischer Sprache verfasst. Im Kampfgebiet fliegt man nicht nach ICAO charts, sondern wird von diversen Controllern (JTAC, GCI/ AWACS, AFAC) geleitet.
  2. Damn hot! :pilotfly: Looking forward to the Tomcat.
  3. Was mir auf Anhieb aufgefallen ist: Hier sollte eher der Begriff "Flight" verwendet werden, oder aber "Mission". Dass man wirklich mal zusammen nur und mit seinem kompletten Geschwader eine Mission fliegt, ist eher selten der Fall (zuletzt bei Strike Raides während Operation Desert Storm). + Als erstes muss geklärt werden, um wie viele Gruppen es sich handelt. Alles innerhalb von 3NM ist eine Gruppe. Befinden sich die zwei Kontakte aber z.B. 5NM voneinander entfernt (z.B. nach einem Bracket), handelt es sich um zwei Gruppen. + Bezeichnungen für Formationen werden auch unterschieden, zwischen denen wie der Pilot sie für sich und seinen Flight nennt und denen, wie sie beim "Labeln" verwendet werden. Eine Line-Abreast gibt es so nicht. Handelt es sich um eine Gruppe sagt man "side-side", handelt es sich um zwei Gruppen sagt man "azimuth" (wenn beide Kontakte lateral zueinander angeordnet sind). + Der high-aspect (hot) wird immer weggelassen. Es werden jedoch alle anderen Aspect Angles ausgesprochen (flank, beam, drag, cold). + Es erfolgt auch immer eine Positionsangabe! Entweder absolut vom Sender des Calls (BRAA) oder relativ vom Bullseye. Der BRAA Call hat den Nachteil, dass er für Flights auf anderen Positionen (ohne Datenlink) nur schwer interpretierbar ist - hierzu bedarf es einer ausgezeichneten SA. Der Call via Bullseye hat den Vorteil, dass jeder das Ziel vom Bullseye aus gesehen zuordnen kann - auch nur sinnvoll, wenn das Modul dies unterstützt (INS, Radar, Datenlink). + Maßeinheiten werden grundsätzlich weggelassen, da das Schema standardisiert ist. + Der Wingman würde hier eines von beiden machen: Entweder er bestätigt nur den sichtbaren Kontakt - wie im Ratgeber. Alternativ kann man mit dem Brevity Word "clean" auch den Kontakt kommunizieren, den man nicht sieht. Anbei ein paar Beispiele (in O-Ton): BRAA (Bearing-Range-Altitude-Aspect) Call für eine einzelne Gruppe "Eagle One, picture Single Group, BRAA 220/40, 22 Thousand, two contacts, side-side, southern 20 Thousand, Bandit." Als erstes kommen die grundlegenden Informationen, danach die fill-ins (z.B. Formation und Abweichungen zu den Grundinformationen. Der Kontakt oben ist hot (high aspect), da der Aspect Angle nicht ausgecallt wurde. Im Idealfall folgt auch noch eine Kategorisierung des Ziels. Bullseye Call für zwei Gruppen mit jeweils einem Kontakt "Eagle One, picture two Groups Azimuth, width 10. Bullseye 320/50, 18 Thousand, single contact. Southern Group 24 Thousand, flanking south-east, single contact, hostiles."Bullseye muss nur für die erste ausgecallte Gruppe genannt werden, man nimmt hier die, die sich näher am Bullseye befindet. Für die zweite brauch man keine Positionsangabe mehr, da sich diese aus der Formation und dem Abstand ergibt. Eine seperate Höhenangabe erfolgt nur, wenn sich diese von der Hauptgruppe unterscheidet. Jeder am Kampf Beteiligte. Warum sollte ich zum angreifen in den WVR Bereich wechseln, wenn sich dies vermeiden lässt? Dafür heißt es ja nun mal BVR. Nehme ich die dargestellte Grafik von BEA Systems zu Grunde, würde ich meine BVR Überlegenheit gegen eine Su-27 bei einem Wechseln in den WVR Bereich verlieren. Gut beschrieben, leider fehlen einige wichtige Informationen zum Beaming. In dem Moment, in dem ich mich für den Beam entscheide, passieren folgende Sachen: + defensive Position zum gegnerischen Piloten + eingeschränkte SA (kein Radarkontakt = kein Positionsupdate) + kein Druck auf den Gegner, da z.B. keine Waffe abgefeuert werden kann Denke ich dabei an den OODA Loop (Luftkampfstrategie/ -theorie) von John Boyd, befinde ich mich ab diesem Moment aus den oben genannten Gründen im Nachteil. Mein Gegner hat dabei jedoch folgende Vorteile: + Radarlock bleibt erhalten (wenn kein Notch) = SA bleibt erhalten + Druck kann dadurch ausgeübt werden (Ich durchlaufe den OODA Loop schneller als der passive Pilot), z.B. durch weitere AMRAAM Schüsse + Ich kann durch die vorhandene SA meine Position anpassen, um nicht in die dargestellte Situation zu kommen Ein guter/ erfahrener Pilot würde ab diesem Punkt so viel Druck auf Dich ausüben, dass Du nicht wieder zurück in den Kampf kommst (z.B. durch weitere Schüssen, schnelles annähern, verändern der Position). Daraus resultieren zwei Zustände: A) Du bleibst auf dem Beam, wirst abgefangen und abgeschossen B) Du drehst ab und hast einen Gegner in kurzer Entfernung im Nacken Was Du hier beschreibst, ist der Crank (vorher schon beschrieben). Ein Notch ist eigentlich nur das Beamen unterhalb des Gegners um den von Dir beschriebenen Effekt zu erreichen. Bei rauchfreien Raketen wie der AIM-120C wird es schwer, diese zu sehen und das Tracking einzuschätzen. Meine persönliche Meinung: Mag gegen Anfänger funktionieren, nicht aber gegen gute Piloten. Warum? Ich versetze mich absichtlich zu Beginn des Kampfes in eine passive Position und verschenke Druck auf den Gegner und meine SA. Baut der Gegner hier massiv Druck auf, bin ich tot. Zum Abschütteln einer Missile muss man keinen Split-S oder Break fliegen - es genügen auch high-g turns innerhalb der Gimbel Limits meines Radars. Im SST Modus ist der Lock sehr stabil, d.h. ich kann hier der Missile ausweichen und trotzdem aggressiv auf den Gegner gehen. Alternativ fliege ich nach dem Signal auf meinem RWR zwei Fassrollen, die ziehen jeder Missile sauber die Energie raus. Auch habe ich die Möglichkeit einen "Maddog" in Richtung des weg gedrehten Gegners zu schießen (oder auch zwei), damit dieser sich meine Missile nach dem Eindrehen einfängt und a) zerstört wird oder b) gleich wieder in die Defensive muss, ohne nochmal schießen zu können. Nochmal meine persönliche Meinung: Noch gefährlicher als die vorher beschriebene Taktik. Ich gehe hier in die defensive Position ohne den Gegner zu beschäftigen, d.h. er ist "free to maneuver". Rahmenbedingungen mal ausgeblendet. Im Beispiel sind eine F-15C und eine MiG-29 zu sehen. Die in der defensiven Position befindliche MiG wird hier definitiv den kürzeren Ziehen (bei Anfängern sicherlich nicht der Fall), da sie über geringere Treibstoffkapazitäten verfügt. Durch das Verändern des Winkels zum Gegner (provozieren eines Schusses) hole ich mir diesen automatisch näher und damit in den Wirkungsbereich seiner Waffen. Auch diese Taktik führt zum Patt (beide Trennen sich wegen Treibstoffmangels) oder zum Tod des Defensiven. Ich habe keinen Lock (weniger SA) und einen Gegner direkt hinter mir. Alles was 10NM oder drunter hinter mir ist, ist i.d.R. mein virtuelle Tod. Hier geht nur noch weg fliegen. Aus Sicht des blauen Piloten sehe ich hier folgende Situation ... 1a. Gegner dreht vor mir ab (10 bis 15NM): gate und hinter her. 1b. Im Idealfall an Höhe gewinnen (= höherer GS, weniger Treibstoffverbrauch), jedoch auf Notch Situationen achten 2a. Sobald er drehen möchte: Missile schießen (Entscheidung je nach Winkel) 2b. Schieße ich keine Missile: Lead Pursuit um Distanz zu verkürzen 3. Ab Range = X: Missile feuern um Druck aufzubauen (Gegner kann nicht mehr nur nach hinten schauen, sondern muss auch RWR beobachten) 4a. Ab Range = Y: Kill durchführen 4b. Dreht Gegner ein (10 NM und drunter): Kill durchühren (ggf. mit mehren Missiles) Es gibt da ein Zitat: "Angriff ist die beste Verteidigung." Wer aggressiver und offensiver fliegt, wird bei gleichem Skill immer gewinnen. John Boyd und John Warden III. haben dies in ihren Theorien und Modellen schon sehr gut beschrieben. Eine defensive Taktik sollte nur gefahren werden, wenn eine Defensive wirklich nötig ist (Unterlegenheit aus diversen Gründen), dann aber dennoch gut überlegt. Break ohne -e Hier sollten ebenfalls die Nachteile erklärt werden. + Ich habe beim Terrain Masking zwei Gegner: den anderen Piloten und den Boden + Ich begebe ich ggf. in die Reichweite gegnerischer Boden-Luft Stellungen Ergänzend: Die Abschussquote U.S. Airforce zu Nordkorea lag trotz der guten Eigenschaften der MiG-15 teilweise im zweistelligen Bereich. Dies ist anhand aufwendiger Analysen auf zwei wesentliche Nachteile der MiG-15 zurückzuführen: 1. schlechtere Sicht als in der F-86 2. einfachere Steuerung und damit schnellere Positionsänderungen in der Sabre Beides führt wiederum dazu, dass die U.S. amerikanischen Piloten die Lage schneller einschätzen und schneller reagieren konnten. Diese Analyse hat John Boyd im OODA Loop visualisiert und damit eine grundlegende Theorie eines jeden Kampfes auf den Punkt gebracht. Hierzu empfehle ich die Biografie Boyd: The Fighter Pilot Who Changed the Art of War. Aus dieser Grundlage heraus entstand später das Design der F-16. Ergänzung: bei einer gut geflogenen Fassrolle beendet man das Manöver auf gleicher Höhe und mit gleichem Heading wie zum Beginn. Um die Rollrate zu erhöhen, hilft auch ein wenig Ruder. -e (der break = wegbrechen) Sollte immer mit Nachbrenner geflogen werden, da man eben sehr viel Energie verliert. Sollte mit maximalen G geflogen werden, um wirksam zu sein. Hinweis für die F-15C: Ab 4,5g ist ein wenig Ruder in die entgegengesetzte Richtung nötig, damit die Maschine nicht nach unten wegkippt. S. 239 Split-S Würde ich aufgrund der steigenden Energie und Verringerung der Höhe nur sehr selten mit Nachbrenner fliegen. Zudem zieht man (bei Übungen) die Nase vor dem Drehen auf den Rücken kurz nach oben, um den negativen Anstellwinkel in der Rückenlage auszugleichen. Ansonsten kippt man nach dem Drehen gleich nach unten. Zum üben eignen sich folgende Werte: + 24.000 Fuß + 350 KIAS + 3,5g beim Split-S Da kommt man i.d.R. bei ca. 12.000 Fuß raus. Drehen in die Rückenlage ist eher ungünstig, da die Sicht verloren geht. So 120° bis 140° Bank sind gut. Bei der Grafik handelt es sich um die rolling scissors. Bei der Grafik handelt es sich um die flat scissors. Die am häufigsten verwendeten IR gelenkten Raketen sind kurzstrecken Raketen. Hier muss sofort ein Defensive Break eingeleitet werden. Ggf. im Idle Setting, um die IR Signatur gering zu halten. Ob in Richtung der Rakete oder von ihr weg, entscheidet der Winkel, in dem ich mich zur Missile befinde. Zur Range und hitzesuchenden Raketen, siehe oben drüber. Nach oben ziehen ist immer die am wenigsten günstige Variante, da ich dabei am meisten (kinetische) Energie verliere. "Speed is life." :D Besser: Break Turn oder Split-S, je nach Höhe und Rahmenbedingungen. Hier ist die Grafik ungünstig, ich vermute sogar die Beschreibung/ Schlussfolgerung ist falsch. Beim Cross Turn separiert man sich voneinander und bleibt nicht eng zusammen, wie von Dir beschrieben. Verwendung: Seperation und Richtungsänderung. Nur, in einer 2vs1 Situation. In einer 2vs2 Situation müssen sich die Verfolger nicht zwangsweise entscheiden: Jeder geht auf ein Target. + Kurzform für Adressat-Sender Modell: "Boar 21, Golf 31, ..." *Man ... und doch: + Fence out (Sniper Flight, Fence out) + Bugout (Eagle One, bugout) + Out und Heading (Raptor 21, out west, defensive) Defensive gilt nur beim Abwehren von Luft-Luft Bedrohungen (Missiles). Beim Abwehren von SAM (singer) lautet es "defending". Wieder daneben (sorry, nicht böse gemeint). BRAA gibt die Position eines Gegners immer von Dir aus an. Das ist einzig und allein für die jenigen gut, die sich direkt bei Dir befinden. Hast Du jedoch noch andere eigene Piloten auf einer anderen Position (z.B. 30NM hinter Dir, 20NM lateral versetzt), müssen diese: + Deine Lage von sich aus kennen und gedanklich einordnen können + Dein projiziertes Ziel auf ihre Position übertragen Dazu Bedarf es unheimlich viel Übung und eine verdammt gute SA. Bei uns in der Staffel gibt es nur 2-3 Piloten, die das schnell und im Kopf können. Und dann noch richtig liegen. :D Flugerfahrung in FC 9 Jahre und mehr. Die Flugstunden kann man sich über den Daumen rechnen. Hat man ein System was das Bullseye wiedergibt, ist immer dies zu verwenden, da das Bullseye für jeden gleich ist. Bei der Mirage soll es dieses Feature z.B. geben. Dann kennst Du Deine Position zum Bullseye (via INS) und im Radar (i.d.R. neben dem Cursor) werden Dir die Koordinaten realtiv zum Bullseye dargestellt. In welcher Brevity Code Liste stehen die denn? Soweit mir bekannt, verwendet man dies in der militärischen Fliegerei nicht. Müllt nur den Funk zu und ob Du Deine wheels drinnen oder draußen hast, interessiert auch keinen - handelt sich auch um keinen kritischen Zustand im Gegensatz zum Call "Gear down" for der landung. Wann Du am Stick ziehst interessiert ebenfalls nicht. Ob Du Airborne bist sieht man ja, falls nicht währe es wahrscheinlich ein Abbruch des Take-off ... erst da wird es interessant. :D Eher gebräuchlich: (Callsign) holding hands Hier muss differenziert werden. Während der eine nur die Beendigung einer Übung darstellt (weil z.B. das Lernziel erreicht wurde), wird beim anderen das komplette Training (z.B. aufgrund eines techn. Fehlers) abgebrochen. Angels wird nur für den eigenen Flug verwendet, z.B. "Eagle Flight, climb Angels 10". bei Gegnern verwendet man entweder absolut Tausend Fuß (Tally bandit, 8 miles, 10 Thousand) oder relativ zur eigenen Position (Tally bandit, 10 miles, my nose/ slightly high). Und das ist kein BRAA Call. Die Aufschaltung muss nicht versehentlich sein, sondern kann auch gewollt sein (Range einhalten; Radar-Trail). Nails gilt nur für luft-luft Emitter die mich anstrahlen. Nails: Luft-Luft Emitter strahlt mich an. Spike: Luft-Luft Emitter verfolgt mich (hat mich gelockt). Mud: Boden-Luft Emitter (SAM) strahlt mich an. Singer: Werde von SAM beschossen Das kann man so nicht sagen. Jede (online) Staffel hat ihre eigenen Standards. Wir bei uns unterscheiden z.B. zwischen Standard enroute oder Standard Tactical Formation. Letztere ist vom Muster und der gebrieften Taktik abhängig. Erstere hat eher etwas mit Freiraum (beim Fliegen und für die Konzentration) zu tun. Neben der Finger Four ist die Wedge Formation auch sehr angenehm und einfach zu fliegen/ halten. Eine 3-Ship Vic ist für einen Flight (4) eher ungünstig. Eine Box ist eine doppelte Line Abreast - für Anfänger eher schwer zu fliegen. Auch nicht allgemeingültig. Im Idealfall tastet der Pilot nach einem festen Muster seinen Sichtraum ab und sorgt damit auch dafür, eine deconfliction im Flight zu vermeiden. true. :D bei den meisten (taktischen) Formationen ungünstig, z.B. Line Abreast, close Formations jede Art, da diese sich außerhalb der Gimbal Limits befinden. ... doch ganz schön viel geworden. :lol:
  4. Hi DArt, currently you get one QNH in LotATC (like with the standard/ static weather). With the advanced weather in DCS you have different QNH values at different air bases. Could you implement this in LotATC, as well?
  5. Awesome update, Leatherneck. :thumbup:
  6. Great, thanks! :thumbup:
  7. Hi Vyrtuoz, does Tacview use the magnetic heading or the true heading? kind regards, Fire
  8. Tried it today and only inszructor priority and equally responsibility worked for us. With the ask always option, we didn't get the control request window. Also, the g metet in the backseat doesn't work.
  9. 2 JTACS, 2 Frequenzen. Oder scheidet diese Alternative aus irgend einem Grund aus? I.d.R. läuft der JTAC über VHF/FM. Ihr könnt weiterhin via VHF/AM oder UHF miteinander in Verbindung bleiben.
  10. Edit: Did a fresh install and it works, again.
  11. Please! :smartass:
  12. From our Friday training.
  13. Thanks CptSmiley. :thumbup:
  14. Thats a real fighter jockeys attitude. :D "I kill them all... on a sunny day - without winds - and clouds! But it shouldn't be to hot."
  15. some more.
  16. I don't think so. I fighter with SARH missiles will be always less capable as a fighter with SARH missiles. That's the nature of SARH. You can put less pressure on the enemy and have limited possibility in tactics. In a real world mission environment, of course. Not the - no AWACS/ GCI human support - like on the most servers. I flew the F-15C 8 years (or so) and people have the same beginner problems, like in the full DCS aircraft. There aren't only 3 buttons ... ;) ... and the Eagle is also in real life more automated, so what's the point?
  17. Nice websites and good content (@VFA-113). :thumbup:
  18. So you need a server with inferior opponents with older and less capable avionics/ weapons? Maybe one of the WWII server admins add a few Mirages in their missions. :D Try the MiG-29A/G/S with a loadout from the 1980s and it's still challenging for both sides.
  19. -- NOTE: Some of these books are in German (where I live), the link follows to amazon.de (where I order books). -- Historie - Development - Construction - Technique & Avionics "] [line][/line] Stories - Reviews - Units [line][/line] Photobooks [line][/line] not read yet - no catergory
  20. Hi folks, I did a knowledge data base for our squadron and want to share my links and documents. We use these to prepare for the DCS: F/A-18C and evaluating internal procedures. -- NOTE: I collected this documents from public websites (such as CNATRA or public.mil) and here in the ED forums. -- F/A-18A/B/C/D Manuals F/A-18A/B/C/D Flight Manual (Version von 2008 ) F/A-18 A/B/C/D Tactical Manual (Pocket Guide) Procedures NATOPS GENERAL FLIGHT AND OPERATING INSTRUCTIONS FLIGHT TRAINING INSTRUCTIONS - AIR TO AIR INTERCEPT PROCEDURES WORKBOOK (NAVAL AIR TRAINING COMMAND) Joint Tactics, Techniques, and Procedures for Close Air Support (CAS) Rendezvous Procedures for Aerial Refueling other useful documents NTTP 6-02.1 - AFTTP(I) 3-2.5 - Multi Service Brevity Codes (2005) online ressources
  21. Wait for the Mirage Campaign by BalticDragon. I did some voice overs and can tell you, the script/story is very interesting and exciting.
  22. Sounds great! :thumbup:
  23. Thanks for the update.
  24. some shots from 1.5.3 OB.
×
×
  • Create New...