Jump to content

VTJS17_Fire

Members
  • Posts

    2994
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by VTJS17_Fire

  1. Und bietet obendrein eine nützliche Avionik Suite: Radar, RWR, TACAN, INS.
  2. Das wusste ich vor dem no joy natürlich nicht. Hab ja keine Glaskugel. :D Aber in dem Moment, in dem er hinter mir vorbei gedüst ist, konnte ich mir das denken. Man sieht ja ob jemand stark an der Maschine zieht. Hier hilft es ungemein, wenn man sich mal mit John Boyds OODA Loop befasst hat. Zudem kennt man seine Schäfchen und die typischen Anfängerprobleme. Und überschießen beim zu knappen eindrehen (egal auf welcher Achse) ist ein leidiges Thema. Lead Pursuit ist eben nicht immer die optimale Wahl. Die Themen waren eigentlich AHC (break turn, corner speed) und Handling der Avionik (HOTAS Bedienung, Systemführung).
  3. Was nützt ein Ramp Start Video, was in ein paar Wochen schon nicht mehr aktuell ist, weil das INS aktuell nicht wirklich voll simuliert wird? Ich dreh beim besten Willen keinen doppelten Videos. Außerdem habe ich so Zeit, das Muster sehr gut kennen zu lernen. Dann ist das halt so. Gibt ja auch noch andere schöne Hobbies. :) Wenn Leute aus diesem banalen Grund DCS von der Platte löschen, sind sie nicht wirklich "infiziert". Und das kann nun wirklich nicht meine Sorge sein. :doh: Damit kann man dann ja auch fast so viele, spannende Sachen machen wie in DCS. :D Bin gespannt auf die Fassrolle.
  4. From "no joy" to "splash one" ... :D
  5. Anbei noch ein schönes Beispiel aus unserem heutigen Training, wie man einen von oben kommenden Gegner überschießen lässt. :D Ausgangssituation: Wir passen uns an der 3/9er line und Hawk geht nach oben weg, ich verliere dabei die Sicht auf ihn und fliege stumpf gerade aus. Dies verschafft mir ein wenig Bedenkzeit auf das, was jetzt folgen wird ... Option A) Er schießt mich direkt ab, kurz und schmerzlos. Option B) Er wird versuchen sich hinter mich zu bringen. Da ich bei Option A ohne Sicht nicht viel machen kann ("lost sight, lost fight") schaue ich gespannt in meine six und warte ab ... kurz darauf sehe ich ihn vorbei ziehen. Ich fliege eine Fassrolle und lasse ihn überschießen, habe eine wunderbare Sicht auf sein tail. Problematik des Angreifers: Durch die hohe Ausgangsgeschwindigkeit (Mach 0.9), den lang gezogenen Turn (nach oben) und die zunehmende Gechwindigkeit beim split-s hat der Angreifer hier einen Energieüberschuss. Er erreicht beim split-s circa Mach 1, muss aber auf den Gegner eindrehen. Diese Geschwindigkeit ist viel zu hoch für einen optimalen Turn (turnrate/ cornerspeed; gilt auch nach oben/ unten) und muss mit sehr viel g abgebaut werden. Das harte Ziehen reicht hier aber nicht aus. Durch die hohe Geschwindigkeit und den daraus resultierenden hohen Wendekreis kommt er unter mir raus und überschießt. Letzteres wurde durch meine Fassrolle begünstigt. Hätte ich den Sichtkontakt nicht verloren, wäre ich ebenfalls im Vorteil gewesen (first shot), dazu ein Bild der zwei Wendekreise (Hawk geht nach oben weg, ich leicht nach unten). PS@Rakku: Sorry für das Posten meines Videos in Deinem Thread. Aber man lernt ja auch von Fehlern anderer.
  6. Wo habe ich das geschrieben? ;) Ich drehe aktuell grundsätzlich nichts, da nichts wirklich fertig ist. Aber egal. Da ignorierst Du den weit wichtigeren Lerneffekt: Energiemanagement! Versuch mal mit den Eiern drei bis vier Loopings zu fliegen und nicht im Stall zu landen. Bei einem Fighter mit hohem Schub-Gewichtsverhältnis ist es durchaus sinnvoll, den Kurvenkampf von der Horizontalen in die Vertikale zu verlagern. Damit erreicht man einen ordentlichen Energieverlust des Gegners und er hängt wie ein Sack Wasser in der Luft. Habe ich selbst meine Energie verbraten, entsteht eine Patt-Situation. Beispiel: L-39. In der horizontalen Kurve sehr wendig, aber viel zu lahm um z.B. einer Eagle in der Vertikalen zu folgen. Kommt drauf an, was ich möchte: Kämpfen oder Flüchten? Für Ersteres: Ist die Ausgangssituation in jedem unserer BFM mit neutraler Ausgangssituation. Und ja: natürlich gehe ich dort runter, um die bestmögliche Turnrate zu erreichen. Dazu anbei ein Tacview aus einem unserer Trainings. Dabei kannst Du beobachten, dass der mit dem zu hohen Cornerspeed immer den kürzeren zieht. Hat mich mit der Mirage auch ein paar Durchgänge gekostet, um von den bekannten Geschwindigkeiten der F-15C umzuswitchen. Tacview-cornerspeed.zip Mehr Energie ist nicht immer ein Vorteil. Es kommt auf die ideale Energie an. Genauso ist mehr Speed nicht immer die beste Wahl. Aber: Speed is life. :D Nicht: "To much Speed is life." Wie Du im Tacview sehen kannst: Ja! Ich glaube, dort ist auch ein Beispiel mit einem hohen Break (fast high YoYo) als erstes Manöver zu sehen, was den Piloten mehr Zeit kostet und somit den Luftkampf. Was bringt ihm diese Höhe? Eine schlechtere Sicht auf dich (weil vor dunklem Boden) und bessere Sichtbarkeit für Dich (weil er vor blauem Himmel fliegt). Zudem hat er Energie abgebaut, kann also z.B. bei einer anfliegenden Rakete kein schnelles Ausweichmanöver fliegen, weil ihm dafür die Energie/ Geschwindigkeit fehlt. Was müsste er tun, um Dich anzugreifen? Nach unten stürzen. Dafür gibt es counter-maneuver wie Break-Reversal (überschießen lassen) oder high-YoYo (ungünstigen Winkel herstellen). Zudem besteht hier die Gefahr durch das schnelle Sinken in den Boden zu fliegen oder beim wegbrechen in den blackout zu geraten. Eine hohe Position macht nur Sinn, wenn Dein Gegner nicht aware auf Dich ist und Du dies wirklich ausnutzen kannst. Und dann? Für jedes Manöver gibt es counter-maneuver, bei einigen sogar counter-counter-maneuver. Und wenn ich bewusst Energie abbaue um eine schnellere Kurve zu fliegen oder gar eine Chandelle nutze um Turn und Höhe zu erreichen, ist das viel effektiver. Die Performance weiter oben ist bei den meisten modernen schlechter als in mittleren Gefilden. Zudem sieht man Objekte Richtung Boden wesentlich schlechter (vor dunklem Hintergrund/ Boden) als vor blauem Himmel. Taktiken aus vergangenen Zeiten sind heute nicht immer garant für einen Sieg, schon gar nicht bei den Schub-Gewichts-Verhältnissen moderner Jäger. Und ein Break nach oben (Immelmann) mit hohem Speed bringt genau das gleiche Ergebnis wie horizontal: hoher Wendekreis = viel Zeit. Siehe oben, da fehlt auch die Energie im Gegensatz zu modernen Jägern. Wenn man sich moderne Bücher zur Thematik anschaut, wirst Du lesen, dass da keiner einen Dogfight mit einem Immelmann startet. Verbrät Energie, kostet Zeit und hat einen hohen Wenderadius. Die meisten Luftkämpfe aus den letzten Kriegen (1960er bis heute) starteten mit horizontalen Breaks oder leicht nach unten angesetzt oder Wendemanövern mit Rolle, bei denen man schneller Energie abbaut und die Richtung ändert. Aber auch ein spezifisches Manöver sollte doch in einem Lernvideo bestmöglich gezeigt werden, oder?
  7. Very nice, as always BST! :thumbup: Looking forward to fly this little baby. :pilotfly:
  8. Um das mal klar zu stellen: Ich finde es sehr freundlich und hilfsbereit solches Material bereitzustellen. Auf der anderen Seite trainiere und bilde ich in verschiedenen Bereichen seit meinem 17. Lebensjahr aus (Sport, Beruf, Simulationen) - das sind inzwischen 16 Jahre. Und da kann ich sehr sicher sagen, dass (falsches) Wissen sehr tief aufgesaugt wird. Und was man einmal falsch drin hat, bekommt man nur sehr schwer oder gar nicht mehr raus.* Und wenn im Video der Looping aussieht wie ein Ei** und der Break nach der 3/9er line mit über Mach 1 gezogen wird, lernen es die Zuschauer so (falsch). Und auch wenn da der Spieler selbst gefragt ist, sind wir doch mal ehrlich: Wer für das Umsetzen einer räumlich dargestellten Grafik ein Video braucht, anstatt selbst einfach mal zu üben, der nimmt auch diese Infos fleisig auf. Ich kenne ja nicht das Nutzerverhalten auf Rakkus Kanal, aber bei mir fragen die Leute sogar wo sie Einstellung XY in den Optionen finden. Da frage ich mich manchmal schon, wie man mit dieser Eigeninitiative überhaupt auf FluSi umsteigt. Die ersten Videos (F-15C Radar) waren im übrigen qualitativ und inhaltlich wesentlich schicker, Rakku. Masse hat eben auch Nachteile. Ich flieg die Mirage ja auch nicht ohne Grund seit Erscheinen, ohne dass es bisher ein Tutorial dazu gegeben hat. *Beispiel: In Berlin lernen Schulkinder die Rechtschreibung nach Aussprache. D.h. sie lernen Wörter so zu schreiben, wie sie sie aussprechen. Das ist eine der dümmsten Ideen von denen ich je gehört habe und wundere mich daher über "die Sprache" in der Hauptstadt nicht mehr wirklich. Allerdings graut es mir vor dem Gedanken, dass auch meine Kinder in den nächsten Jahren nach diesem "Prinzip" lernen sollen. :( **Looping: Da die Geschwindigkeit oben niedriger ist, muss man weniger g ziehen, damit der Looping homogen aussieht. Zumindest, im Kunstflug. Als Training für den Luftkampf sollte man so viele Loopings hintereinander wie möglich fliegen - und das ohne Nachbrenner. Das beste Training, um Energiemanagement zu erlernen. Verreckt die Maschine nach zwei, drei Loopings, mache ich etwas falsch. Gruß Fire
  9. Na ja, die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zuletzt. :D
  10. Ein AWACS Radar ist nur schwer zu umgehen. Der Ground Clutter wirkt hier nicht. Deshalb kann man ein AWACS Radar auch nicht beamen/ notchen. Quelle Wikipedia: "Pulse Doppler Nonelevation Scan (PDNES): Dies ist der Standardmodus zu Erfassung von Luftzielen. Durch den Doppler-Filter können auch kleine Ziele vor dem Hintergrund intensiver Clutter zuverlässig erfasst werden. Dieser Modus liefert allerdings keine Höhenangaben zum Ziel." Da ein AWACS i.d.R. sehr hoch flliegt (~ 28.000 Fuß) ist die Tarnung durch Bäume auch sehr schwer. Dafür müsste der Winkel flacher sein. Der effektivste Schutz ist - wie immer - der Aktive: Fighter Cover, z.B. in Form einer CAP.
  11. Als ich noch public geflogen bin, habe ich in erster Linie Radar und AWACS zum Aufspüren von Helis verwendet. Hat man einmal die Position, ist der Kill sehr sicher. Selbst wenn der Heli dann verschwindet, findet man ihn oft wieder. Denn entweder befindet er sich gerade im hover oder im Langsamflug. In beiden Fällen kommt er von der zuletzt bekannten Stelle nicht schnell weg. Auf den "letzten Metern", wird dann auf AIM-9 mit eigenem IR-Suchkopf umgeschaltet, Hitze strahlt er ja noch immer aus. Ist nicht gerade Gelände im Weg, kann AWACS ihn nach wie vor finden - auch bei Langsamflug. Objekte in DCS verschwinden ab 75 Knoten oder langsamer vom Radar, aber wie oben beschrieben gibt es auch - weniger effektive - Alternativen. Der "Rotor-Effekt" wird AFAIK nicht simuliert. Mit der F/A-18C Hornet wird es dann noch gefährlicher. Targeting Pod auf den Radarkontakt slewen und ab da "silent" jagen.
  12. Wieso heißt das Manöver head-on Attack, wenn doch von hinten geschossen wird? Gibt es eine Quelle für dieses Manöver? Kritik: Im Übrigen tritt in den ersten zwei Videos ein, was ich mir dachte. Hier saugen sich Zuschauer Informationen ein, die später fatale Auswirkungen haben und eben falsch sind. Schade eigentlich, denn Lino hat so einen umfangreichen Guide bereitgestellt, um dies zu verhindern. Bestes Beispiel: Geschwindigkeit. In diesem Video wie auch im letzten düst ihr aufeinander zu, als befändet ihr euch im 100m Lauf. Dabei bringt der höchste Speed selten die höchste Turnrate. In diesem Video hast Du vor Deinem Turn über 1300 km/h drauf, die Turnrate ist laut Tacview dementsprechend mager. Ein Pilot, der die Grundlagen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden hat und umsetzen kann, prügelt seine Maschine nicht auf derartig hohe Geschwindigkeiten hoch, sondern fliegt in einer idealen Geschwindigkeit so an, dass er anschließend den schnellsten Turn macht. Ist dieser erste Turn verfuscht, hat man den Gegner schon im Tail. Aber schön, dass hier wenigstens Kanonenfutter ausgebildet wird. ;) Gruß Fire
  13. Beautiful. :)
  14. Du meinst - wie im Titel geschrieben - sicherlich SOI. SOI "Sensor of Interest": Aktiviert den Sensor, den Du aktiv bedienen möchtest. Dazu zählen HUD, linkes und rechtes MFCD (mit der jeweils ausgewählten Seite/ Waffe, wie z.B. Maverick oder Targeting Pod). SPI "Sensor Point of Interest": Angenommen Du beobachtest mit Deinem Zielbehälter ein Objekt, z.B. ein Haus. Dann ist dieses Haus (Ziel) Dein SPI. Anschließend kannst Du andere Sensoren (die Du ggf. vorher zum SOI machst) auf dieses Ziel ausrichten. Das geht schneller, als mit dem anderen Sensor (z.B. der Maverick) dieses Haus/ Ziel erneut suchen zu müssen.
  15. Affirm. UR, latest version.
  16. Hi DArt, we're using LotATC in every our trainings to increase the realism of our radio procedures. So, thanks - again - for this great tool. I have a few questions. 1. Is it planned to add a Ground Radar on airbases for improved Ground/ Tower operations on airports? 2. What's the reason, for limiting the radios 4 and 5 to VHF/ UHF only? Thanks in advance. best regards, Fire
  17. You read Smallwoods book?. :D
  18. The Germans had also a nice inventory after the reunion: + Tornados (Tri-European project), + Alpha Jets (French-German aircraft), + different MiG and Suchoi jets from the former GDR (MiG-29, MiG-21PF/bis, MiG-23, Su-22 for example), + Hueys, CH-53s and F-4F (U.S.), C-160, + Mi-24P and Mi-8 (Russian), ... and a few others.
  19. I'm currently reading "Storm Over Iraq: Air Power and the Gulf War" by Richard Hallion and it says, that the IQAF also had a Hawker Hunter squadron (which performed for the Egyptian AF against Israel). But I have to look, if this was in the 90s or earlier. Edit: They had also U.S. equipment (Bell 214ST) and trainer from Sitzerland (PC-7/9). Source: http://www.globalsecurity.org/military/world/iraq/air-force-equipment.htm
  20. The Iraqi Airforces (IQAF) in 1990 had one of the most varied Air Forces, with french, russian, british equipment, a few other as well.
×
×
  • Create New...