Jump to content

Recommended Posts

  • Replies 210
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Posted

die Frage ist, ob es überhaupt noch fixes zum Ka-50 gibt.

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Bin ich gerade drüber gestolpert,

Ist nicht der richtige Heli, aber trotzdem ganz nett.

 

http://www.nva-flieger.de/index.php/start.html

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Diese Seite ist wirklich großartig, wahrscheinlich die beste Informationsquelle in deutscher Sprache. Sehr tiefgehende Informationen im Fachjargon. Wenn man etwas wissen will und dort nicht findet, dann nirgendwo.

Posted

Ja, ich find die Seite auch super

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Und wenn ein Bug, werden für den KA-50 noch Bugs gefixt oder ähnliches?

 

Dem letzten OpenBeta-Patch nach zu urteilen: Ja! :D

 

Bin gespannt, was da noch folgen wird.

Posted
Dem letzten OpenBeta-Patch nach zu urteilen: Ja! :D

 

Bin gespannt, was da noch folgen wird.

 

DCS Ka-50

  • Damaging the right side will not always causes both hydros to fail.

 

Hab ich gestern gleich mal ausprobiert (nanu, dieses pfeilförmige Ding im Shkval wird immer größer, ist ja witzig... Oh Mist!). Hatte wie üblich Dual Hydraulic Failure und echte Probleme, die Kiste unter Kontrolle zu halten. Und die butterweiche Notlandung konnte ich dann nicht gebührend feiern, weil direkt danach mein Rechner gecrasht ist. :D

Posted
Dem letzten OpenBeta-Patch nach zu urteilen: Ja! :D

 

Bin gespannt, was da noch folgen wird.

 

 

Hab ich gar nicht gesehen. :doh:

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted

Mal ne kurze Frage,

 

haben die Bodenziele, wie Panzer oder ähnlichem, unterschiedliche Schadenszonen, also frontale Treffer machen weniger Schaden als Treffer in die Seite und spielt der Einschlagswinkel eine Rolle?

"You want me to fly in the back of a tiny little jet with a crazy fighter pilot who thinks he´s invincible,

home in on a SAM site in North Vietnam and shoot it before it shoots me?

You´ve gotta be shittin´me!"

 

Captain Jack Donovan

Posted
Mal ne kurze Frage,

 

haben die Bodenziele, wie Panzer oder ähnlichem, unterschiedliche Schadenszonen, also frontale Treffer machen weniger Schaden als Treffer in die Seite und spielt der Einschlagswinkel eine Rolle?

 

Einschlagwinkel hat meines Wissens keine Auswirkungen, aber Panzer haben unterschiedliche Trefferzonen. Ein Angriff von der Seite oder von hinten ist immer von Vorteil.

Posted
Einschlagwinkel hat meines Wissens keine Auswirkungen, aber Panzer haben unterschiedliche Trefferzonen. Ein Angriff von der Seite oder von hinten ist immer von Vorteil.

 

Ich bin mir sicher, schon unterschiedliche Effekte erlebt zu haben.

Will sagen: Frontalangriff mit Vikhr führt nicht immer zum Kill, aber ein Seitentreffer stets.

 

Wer's 'ultra' mag, kann dieses Mod installieren:

http://www.digitalcombatsimulator.com/en/files/1552811/ :D

Aktuell leider nur für den M1 verfügbar.

  • 4 weeks later...
Posted

Frage an die Experten,

 

wenn ich die Gazelle starte und full power gebe dreht sich der kopter wie ein kreisel.

Klar ich muss ja mit den Pedalen gegensteuern / ausgleichen, diese stehen beim Start auch nicht auf gleicher höhe, ich finde aber im Steuerungsmenü einfach nicht den Punkt auf welche Tasten die Pedale gelegt sind, weiß einer von euch rat?

 

grüße

Posted

Hi Mark,

 

Ist die Gazelle Dein erster Heli? Heli fliegen mit "Tastaturpedalen" ist, naja, nennen wir es äusserst anspruchsvoll. By the Way, es gibt schon einen Threat für die Gazelle. Und beim KA-50 stellt sich das Problem nicht, da sein Rotorsystem kein Drehmoment um die Hochachse entstehen lässt.

 

Und "Full Power" geht bei den meisten Helis eh in die Hose.

 

VG

Mattes

Posted

Heli fliegen ohne Pedale ist wie Auto fahren ohne Lenkrad...man kann es zwar versuchen, aber das Ergebnis wird im besten Fall zweifelhaft ausfallen. 8)

Posted
Frage an die Experten,

 

wenn ich die Gazelle starte und full power gebe dreht sich der kopter wie ein kreisel.

Klar ich muss ja mit den Pedalen gegensteuern / ausgleichen, diese stehen beim Start auch nicht auf gleicher höhe, ich finde aber im Steuerungsmenü einfach nicht den Punkt auf welche Tasten die Pedale gelegt sind, weiß einer von euch rat?

 

grüße

 

Frage an die Experten,

 

wenn ich die Gazelle starte und full power gebe dreht sich der kopter wie ein kreisel.

Klar ich muss ja mit den Pedalen gegensteuern / ausgleichen, diese stehen beim Start auch nicht auf gleicher höhe, ich finde aber im Steuerungsmenü einfach nicht den Punkt auf welche Tasten die Pedale gelegt sind, weiß einer von euch rat?

 

grüße

 

Also, erstens, Gazelle-Fragen haben nichts im Ka-50-Thread verloren. Zweitens, die selbe Frage praktisch gleichzeitig in unterschiedlichen Threads stellen ist unhöflich - du bindest unser aller Zeit gleich doppelt, und so dringend kann es doch nun nicht sein. Drittens, wenn du einen Post versehentlich abgeschickt hast, kannst du ihn Bearbeiten -> Löschen.

Posted

Hi

Sagt mal,haben die was beim KA-50 mit den Lasergelenkten Raketen(Vigr heißen die glaube ich) gemacht.

Ich treffe zwar das ziel, aber da könnte ich jetzt auch mit Kieselsteinen schmeißen, der Panzer bleibt stehen. Ich verballere fast alle Raketen auf einen blöden Panzer. Also früher hat da eine Rakete gereicht.

LG

Gucky

Posted

Habe keine Veränderungen an den Vikhrs festgestellt.

M1A1 und T-90 haben eine sehr starke Frontpanzerung, da brauchts meistens 2, manchmal 3 Treffer. Alle anderen Panzer brauchen von vorne normalerweise 1 Treffer, selten 2.

 

Grundsätzlich sollten Panzer möglichst von der Seite oder von Hinten angegriffen werden, weil da die Panzerung dünner ist. Da reicht auch eine Vikhrs beim M1A1.

 

Wenn du online warst, kann es sein das der Server gecrasht ist. Dann läuft für 5 Minuten erstmal alles mehr oder weniger normal weiter. Bloß andere Spieler fliegen seltsam und Gegner sterben nicht.

aka: Baron

[sIGPIC][/sIGPIC]

Posted

Hi ST3v3f

Nee war nicht Online,war SP.

Aber ich muß mal drauf achten, vonwo aus ich die Panzer anfliege.

Aber mal noch ne kleine frage, gibt es auf dem Kyboard einen unterschied, ob ich,wenn ich auf die Vikhrs umstelle auf U oder Z drücke--bei beiden tasten werde diese angewählt?.

LG

Gucky

Posted (edited)

Aber mal noch ne kleine frage, gibt es auf dem Kyboard einen unterschied, ob ich,wenn ich auf die Vikhrs umstelle auf U oder Z drücke--bei beiden tasten werde diese angewählt?.

LG

Gucky

 

Mit [Z] wählst Du die äußeren Waffenstationen. Mit ALLE Waffenstationen, was nur im Fall einer Waffenzuladung des gleichen Typs an allen vier Pylonen Relevanz hat. Da die Vikhr ausschließlich an den äußeren Waffenstationen mitgeführt werden kann, ist grundsätzlich auch nur die Taste [Z] zur Auswahl geeignet. Dass bei einer unhomogenen Waffenladung die Auswahl beim Drücken von die Vikhr angewählt wird, ist wohl dem Umstand geschuldet, dass dies die Standardwaffe des Ka-50 ist.

Edited by Lino_Germany

Kind regards,

 

Lino_Germany

Posted

Hallo,

nachdem ich mich nun mit dem KA50 in Nevada einige Male auf die Nase gelegt habe, hoffe ich mir kann jemand bei zwei Fragen weiterhelfen.

 

1. Was genau bewirken eigentlich die Power Limiter der beiden Triebwerke? Im Manual habe ich es so verstanden, das EGT und N1 überwacht werden und im Zweifel abgeregelt wird. Nun ja wie es so ist, gingen bei mir während des einen oder anderen Fluges in NTTR die Lichter für die Limiter an. Irgendwann wurde das mit einem Enginefailure bestraft. Ich dachte genau das soll verhindert werden? Als ich mal etwas aufmerksamer war ist mir auch aufgefallen, dass die EGT schonmal bei 1000 Grad liegt, also über dem Limit.

 

2. Was gibt es für Unterlagen oder Daumenregeln zum Performance Planning? Ich habe bisher keine Möglichkeit entdeckt abzuschätzen ob ich bei einer bestimmten Beladung in einer bestimmte Dichtehöhe noch IGE/OGE Hoverpower habe. In Nevada in 2000m Höhe bei 25 Grad, wäre mir das schon wichtig zu wissen bevor ich im Boden einschlage.

  • Like 1
Posted (edited)

Interessante Frage! Ich nehme mal an mit Power Limiter meinst du die elektronischen Triebwerksregler? Das Triebwerk TW3-117 besitzt in seiner ursprünglichen Form nur ein rein hydromechanisches Regelsystem (diese Kraftstoffregler sind übrigens verdammt komplexe Bastarde) welches vollkommen ohne Elektrizität arbeitet. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen wird ab der Version WM zusätzlich ein elektronisches Regelsystem verbaut (auf Russisch als ERD bezeichnet). Zur allgemeinen Information: Das Triebwerk (abgekürzt TW) funktioniert auch hervorragend ohne das elektronische Kontrollsystem aber dann entfallen natürlich die zusätzlichen Sicherheiten. Das elektronische Regelsystem erfüllt folgende Funktionen:

 

Überwachung der Drehzahl der Verdichterturbine (n1) und automatische Begrenzung der maximalen Drehzahl auf 101%. Leuchtfeld Drehzahl Begrenzung wird geschaltet.

 

Überwachung der Drehzahl der Freilaufturbine (n2) und automatisches Abstellen des TW beim überschreiten eines maximalen Sollwertes (dieser ist abhängig von umgebenen Luftdruck, Lufttemperatur sowie der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck der durch den Verdichter geförderten Luft). Leuchtfeld Kritische Drehzahl erreicht wird geschaltet.

 

Automatische Leistungssteigerung auf Notleistung beim Ausfall eines Triebwerkes. Leuchtfeld Notleistung wird geschaltet.

 

Das sind die Funktionen der elektronischen Regler. Sämtliche Maßnahmen zur Drehzahlbegrenzung werden durch Regulierung des Kraftstoffflusses umgesetzt. Die Werte werden durch an die jeweilige Welle angeschlossene Frequenzgeber bereitgestellt. Du schreibst eine Warnleuchte geht an? Welche denn? Danach fällt das TW aus? Möglicherweise wurde eine kritische n2 Drehzahl erreicht und das TW automatisch abgeschaltet. Die Regler verhindern nicht den Ausfall sondern sollen Schäden an den mechanischen Komponenten verhindern. Außerdem wurde eine Abgastemperatur von 1000 Grad erreicht? Dann lass mich noch die Arbeitsweise der Anlage zur Abgastemperaturbegrenzung erklären. Die gemessene Temperatur ist die sogenannte t3 Temperatur, gemessen direkt nach der Brennkammer und vor den Turbinen. Es sind insgesamt 34 thermoelektrische (daher von der Stromversorgung unabhängige) Sensoren verbaut, 17 für die Anzeige der Temperatur und 17 für die Anlage zur Temperaturbegrenzung. Die Anlage wird wirksam beim Erreichen einer Temperatur von 880 Grad Celsius. Mit periodischen Signalen an das Kraftstoffregelsystem wird der Durchfluss verringert, mit steigender Temperatur in immer kürzeren Intervallen. Irgendwann ist allerdings ein Punkt erreicht, ab dem der stabile Betrieb beeinträchtigt werden würde. Die Anlage schaltet ab und es liegt in der Hand des Piloten weitere Schritte zu ergreifen. Es empfiehlt sich aber das TW abzustellen. 1000 Grad liegt jenseits aller Limits, du solltest in diesem Fall nochmal die Feuerwarnanlage überprüfen und auch nach visuellen Anzeichen für ein Feuer schauen. Elektronische Regler und Abgastemperaturbegrenzung sind aber vollkommen unabhängige Systeme und arbeiten getrennt. Eine hohe Temperatur geht aber oft mit hoher Drehzahl einher. Ich hoffe das sind nicht zu viele Informationen, Frage soweit beantwortet?

 

Und was Leistungstabellen angeht: Da ich den Ka-50 nicht habe, weiß ich nicht was dazu im Handbuch steht. Aber im Handbuch für die Mi-8 sind original Leistungsdiagramme vorhanden mit denen man das maximale Startgewicht bestimmen kann. Das Triebwerk ist fast dasselbe, es dürfte keine großen Unterschiede geben

 

Zur Info: Alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf das echte Triebwerk. Wenn in DCS etwas anders funktioniert tut es mir leid.

 

Ergänzung:

dvig8.jpg

 

Dieses Diagramm zeigt anschaulich die Leistungskurven bei unterschiedlicher Höhe. Die Werte links auf der Y-Achse zeigen die abgegebene Leistung in PS und die X-Achse die Höhe über dem Meeresspiegel (es wird von der Standarddruckfläche QNE ausgegangen). Übersetzung für die Beschriftung:

 

Номинальный режим = Nominalleistung (maximale Dauerleistung)

 

Крейсерский режим = Reiseleistung

 

Взлетный режим= Startleistung (TW darf maximal 6 Minuten mit dieser Leistung betrieben werden)

 

Man sieht deutlich den Verlust an Leistung mit steigender Höhe. Interessant ist der kurve Zuwachs an Leistung im Bereich um 2 Kilometer. Bei diesem Diagramm wird von einer Lufttemperatur von +25°С auf Meereshöhe ausgegangen und normalerweise sinkt die Temperatur mit steigender Höhe. Kalte Luft hat eine höhere Dichte und ermöglicht eine bessere Verbrennung, daher der Leistungsanstieg durch Abkühlung der Luft. In noch größeren Höhen nimmt aber der Luftdruck kontinuierlich ab und überwiegt den Vorteil kühlerer Luft somit verliert das Triebwerk stetig Leistung. Ob dieser kurzzeitige Zuwachs stattfindet hängt natürlich ganz von der Temperatur ab und ob diese wirklich entsprechend sinkt. In vielen Gebieten (z.B. Afghanistan) hat man sogenannte hot and high Bedingungen, also große Höhe und hohe Temperatur. Das ist die absolute Katastrophe für jede Art von Verbrennungsmaschine, gerade Hubschrauber haben extrem zu kämpfen. Die mögliche Zuladung kann sich um bis zur Hälfte reduzieren, Schwebeflug außerhalb des Bodeneffekts ist oft nicht mehr möglich. Dieses Diagramm ist also nicht allgemein gültig sondern zeigt den Zusammenhang von Leistung und Höhe unter idealen Bedingungen.

Edited by Drotik
  • Like 2
Posted
[...] Zur Info: Alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf das echte Triebwerk. Wenn in DCS etwas anders funktioniert tut es mir leid.

 

Krass viele Infos mal wieder, vielen Dank! :thumbup:

Posted (edited)

Vielen Dank, Drotik, für die Kurzeinweisung in das ERD des TW3-117.

Die KA50 hat tatsächlich nur zwei Cautionlights (eine pro TW) die da lauten ОГРАН РЕЖ ЛЕВ/ПРАВ. Laut Manual erlauchten diese wenn eines der beiden Limits (N2, T3) erreicht wird und das TW begrenzt wird. Ich habe es gestern nochmal unter Hot and High Bedingungen im Singleplayer getestet und es hat sauber funktioniert. T3 ist nicht über 980 Grad, wie im Handbuch beschrieben, gestiegen. Also erstmal alles gut soweit, auch wenn sich das im Multiplayer unter den gleichen Bedingungen anders angefühlt hat. Ich beobachte das mal. Das die erlebten TW-Ausfälle mit Überlastung durch die evt. nicht korrekt funktionierenden Limiter zu tun haben, ist auch eher eine Vermutung als eine Feststellung. Sowas lässt sich hinterher nur schwer nachvollziehen.

 

Nun zu dem Chart. Dort sind drei Leistungsgrenzen für das TW beschrieben, soweit so gut. Die notwendige Leistung, wie dort abzulesen für Takeoff und Reiseflug hängt jedoch nicht ganz unerheblich vom Flugwerk (Rotor, Zellen usw.) ab. Ich denke da gibt es schon ein paar Unterschiede zw. Mi und Ka trotz gleicher Triebwerke. Darum bleibt noch die Frage, wie schätzen andere ihr maximales Abfluggewicht unter bestimmten Bedingungen (Temp, PA, OEI, ...) so ab?

 

Es ist übrigens echt hervorragend mit welcher Geschwindigkeit und Kompetens hier Fragen beantwortet werden. Das macht richtig Spaß.

Edited by Hammer_nine_seven
Posted (edited)
Ich denke da gibt es schon ein paar Unterschiede zw. Mi und Ka trotz gleicher Triebwerke.

 

Da hast du natürlich vollkommen recht. Zum Ka-50 kann ich leider nicht viel sagen. Gibt es wirklich nichts dazu im Handbuch? Denn wenn man sein Abfluggewicht "schätzen" muss, ist das irgendwie etwas blöd.

 

ОГРАН РЕЖ ЛЕВ/ПРАВ.

 

Ja, das bedeutet Begrenzung Link/Rechts. Die Warnlampen im Ka-50 sind etwas anders als in der Mi. Aber 980 Grad? Das ist ziemlich viel! Eigentlich sollte die Temperatur im normalen Betrieb 865 +/- 5 nicht übersteigen. Wenn die Temperaturbegrenzung aktiv wird betrachtet man das schon als Störung im Betrieb. Vielleicht eine Art Bug auf der Nevada Karte?

Edited by Drotik
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...