harryharry Posted April 30, 2020 Posted April 30, 2020 (edited) Um die Immersion zu steigern und die Flugzustände fühlbar zu machen habe ich in den letzten Monaten ein wenig mit Bootslüftern experimentiert, die ich in Echtzeit mit Flugparametern gesteuert habe. Zunächst habe ich 2 dieser Lüfter mit der TrueAirspeed angesteuert und war schon sehr begeistert von dem Effekt, dass ich plötzlich die Geschwindigkeit fühlen konnte. Als nächstes habe ich damit experimentiert, den beiden Lüftern auch die seitlichen G-Kräfte hinzuzumixen. Damit wurde plötzlich fühlbar ob sich das Flugzeug in einem schiebenden Flugzustand befindet. Das fand ich super und ich konnte nun nicht anders, ich musste nun auch den Anstellwinkel fühlbar machen. Dazu habe ich einen dritten Bootslüfter im Fussraum und einen 4. über dem Monitor befestigt und was soll ich sagen - ich bin total begeistert. Wenn der Anstellwinkel größer wird bläst nun der untere Lüfter einen schnelleren Fahrtwind an der Joystick-Hand vorbei unters Kinn während der obere Ventilator entsprechend den Fahrtwind verlangsamt. Zusammen mit den beiden seitlichen Lüftern entsteht nun jederzeit ein Luftstrom um den Kopf, der zum Flugzustand der Maschine passt. Mit negativem Anstellwinkel wird der Wind, der von oben über den Kopf streicht entsprechend größer während der Luftstrom aus dem Fussraum schwächer wird. Auch beim Acro fliegen passt der Luftstrom jederzeit zum Flugzustand, da die Bootslüfter sehr schnell regeln. Nachfolgend die 3 Videos in umgekehrter Entstehungsreihenfolge: Das ganze ist natürlich ein DIY-Projekt und falls Bedarf besteht kann ich grob erläutern wie man es realisiert. Edited April 30, 2020 by harryharry youtube falsch verlinkt
shagrat Posted April 30, 2020 Posted April 30, 2020 Videolinks gefixt. :) Nachfolgend die 3 Videos in umgekehrter Entstehungsreihenfolge: Das ganze ist natürlich ein DIY-Projekt und falls Bedarf besteht kann ich grob erläutern wie man es realisiert. Shagrat - Flying Sims since 1984 - Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)
harryharry Posted April 30, 2020 Author Posted April 30, 2020 Videolinks gefixt. :) Danke Dir , habe sie gerade noch mal als reinen Link geändert aber so ist es besser!
easy_ci Posted April 30, 2020 Posted April 30, 2020 Mhm, ich weiss ja was du mit "fühlbar machen" meinst aber wenn du jetzt nicht ausschliesslich die I-16 fliegst, dann ist der Luftstrom ja eigentlich eher unrealistisch. Ausser die Lüfter hängen am ECS :) Trotzdem eine nette Idee! HW-Specs: Ryzen 5800x | Gigaybte RTX 3080 | 32Gb DDR4-4000 | 2x M.2 970Evo + SSDs| LG 34" 21:9 Peripherie: Thrustmaster Warthog Hotas (Slew-Mod + Nyogel) + MFG Crosswind Pedals | SimShaker Jetpad | HP Reverb G2
harryharry Posted April 30, 2020 Author Posted April 30, 2020 Mhm, ich weiss ja was du mit "fühlbar machen" meinst aber wenn du jetzt nicht ausschliesslich die I-16 fliegst, dann ist der Luftstrom ja eigentlich eher unrealistisch. Ausser die Lüfter hängen am ECS :) Trotzdem eine nette Idee! Danke, so ein Ultraleicht wie hier war die idee: Aber mir gefällt es auch unter der Haube.... auch wenn es keinen Sinn macht.
Manitu03 Posted April 30, 2020 Posted April 30, 2020 Um die Immersion zu steigern und die Flugzustände fühlbar zu machen habe ich in den letzten Monaten ein wenig mit Bootslüftern experimentiert, die ich in Echtzeit mit Flugparametern gesteuert habe. ... Nachfolgend die 3 Videos in umgekehrter Entstehungsreihenfolge: Me, playing DCS World
Airbusjoerg Posted May 1, 2020 Posted May 1, 2020 Coole Sache! Darf ich fragen, wie Du die Geschwindigkeiten aus DCS herausholst und überträgst? Best regards Jörg
harryharry Posted May 1, 2020 Author Posted May 1, 2020 Coole Sache! Darf ich fragen, wie Du die Geschwindigkeiten aus DCS herausholst und überträgst? Freut mich, danke! In der Export.lua frage ich nach jedem Frame die Geschwindigkeit ab, also meist 45 Mal pro Sekunde: local airspeed = LoGetTrueAirSpeed() * 3.6 außerdem auch noch die Lage: local pitch, roll, yaw = LoGetADIPitchBankYaw() die Drehraten um die 3 Achsen: local RotationalVelocity = LoGetAngularVelocity() die G-Kräfte längs der 3 Achsen local accel = LoGetAccelerationUnits() und den Anstellwinkel den ich bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas glätte, weil er da in DCS etwas zu stark herumspringt local aoa = math.sin(LoGetAngleOfAttack()/180*3.14159265359)*math.min(1,airspeed/30 ) außerdem lege ich für den Benutzer leicht zu ändernde Faktoren fest local factor_lateral_geforce_for_airspeed = 2 local factor_AngleOfAttack_for_airspeed = 4 die in die 4 Formeln zur Berechnung der Geschwindigkeiten der 4 Bootslüfter eingehen local airspeedFromLeft = math.max( 0, airspeed + (airspeed * accel.z * factor_lateral_geforce_for_airspeed ) ) local airspeedFromRight = math.max( 0, airspeed - (airspeed * accel.z * factor_lateral_geforce_for_airspeed ) ) local airspeedFromUp = math.max( 0, airspeed * (1 - ( aoa * factor_AngleOfAttack_for_airspeed ) ) ) local airspeedFromDown = math.max( 0, airspeed * (1 + ( aoa * factor_AngleOfAttack_for_airspeed ) ) ) Diese Parameter sende ich dann nach jedem Frame zu SimFeedback, wo sie dann alle zur Verfügung stehen, um weitere Parameter daraus zu berechnen oder auch direkt verwendet werden können, um Motoren anzusteuern. Das einfachste ist in dem Fall die 4 Geschwindigkeiten airspeedFromLeft , airspeedFromRight , airspeedFromUp und airspeedFromDown zu benutzen, um die Werte an Arduinos weiterzugeben, die dann über moto monster shields die Lüfter regeln. Man kann aber auch alle weiteren Parameter nutzen, um die Lüftergeschwindikeiten anzupassen, indem man sie über Kurven dazumischt. So könnte man z.B. die Drehrate um die Querachse mit dazumischen, sodass z.B. wenn das Flugzeug nach einem vertikalen Steigflug bis zum Stillstand nach vorne klappt der obere Ventilator merklich schneller läuft. Die Geschwindigkeit airspeedFromUp wäre in der Situation durch ihre Formel vielleicht ein bisschen zu schwach für meinen Geschmack, weil die TrueAirspeed in der Situation so niedrig ist. Aber das kann sich dann jeder so einstellen wie er es am liebsten mag. So einigermaßen realistisch ist es ja eh nur in der i-16 :-)
Airbusjoerg Posted May 2, 2020 Posted May 2, 2020 Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung!! Gibt mir diverse Ansätze, um verschiedene Hardware extern anzusteuern... stecke zwar bei X-Plane tief in der Materie aber DCS war für mich bisher in diese Richtung noch Neuland. Umso schöner, wenn man so ein prima Praxisbeispiel hat! Klasse!! Best regards Jörg
Bananabrai Posted May 5, 2020 Posted May 5, 2020 Mir ist bei deiner Umsetzung gerade eine Idee gekommen, würde mich interessieren was ihr/du harryharry dazu denkst. Ich würde es nicht mit Lüftern machen, allerdings würde ich mit F-5 und F-14 gerne besser im Dogfight werden. Habe heute erst wieder unabsichtlich 10G mit der Mietze gezogen und bin dann ganz vorsichtig RTB geflogen. Da man ja bekanntlich bei 1080p mit TrackIR schnell das Ziel im Eifer des Gefechts verlieren kann, wenn man mal kurz auf G, AoA oder Speedo schaut, denke ich da an was ähnliches. Ich hätte nun die Idee über und jeweils neben meinem TV RGB streifen zu verbauen. (also 3 in Summe) Der über dem TV könnte für Speed, Links und Rechts dann für AoA und G sein. Die Hauptfragen also: Gibt es vernüftige RGB-streifen (ich hasse billig kram), wo ich eevtl. sogar direkt die Mainboard header nutzen kann, die man sowohl als "Skala" (also das von links nach rechts zunehmend die LEDs erleuchten) und parallel farblich different beleuchten kann? So das bei AoA und G z.B. bei zunehmenden Werten die Farbe immer oranger und dann rot wird, und gleichzeitig die Skala hoch fährt? Und wenn es so welche gibt, mit welcher software oder wie würde man die dann ansteuern? Nehme ich zurecht an, dass dies sehr ähnlich sein könnte? Alias in Discord: Mailman
Hobel Posted May 5, 2020 Posted May 5, 2020 (edited) Mhm, ich weiss ja was du mit "fühlbar machen" meinst aber wenn du jetzt nicht ausschliesslich die I-16 fliegst, dann ist der Luftstrom ja eigentlich eher unrealistisch. Ausser die Lüfter hängen am ECS :) Trotzdem eine nette Idee! Naja so kann man zumindest sachen wahrnehmbar machen die wir in der Sim nich haben,G-kräfte spürbar machen wenn man so will:) Edited May 5, 2020 by Hobel
Flagrum Posted May 5, 2020 Posted May 5, 2020 lol, nette idee + umsetzung! :pilotfly: und jetzt das ganze für helikopter!
Sofapiloz Posted May 5, 2020 Posted May 5, 2020 Naja so kann man zumindest sachen wahrnehmbar machen die wir in der Sim nich haben,G-kräfte spürbar machen wenn man so will:) Irgendwo hab ich mal Gurte gesehen, die bei positiver oder negativer Beschleunigung unten und bei G-Kräften oben ge- oder entspannt wurden.
Drotik Posted May 5, 2020 Posted May 5, 2020 (edited) Irgendwo hab ich mal Gurte gesehen, die bei positiver oder negativer Beschleunigung unten und bei G-Kräften oben ge- oder entspannt wurden. Mit so einem System sind z.B. auch die Eurofighter Simulatoren ausgestattet. Edited May 5, 2020 by Drotik
Alita Posted May 5, 2020 Posted May 5, 2020 Irgendwo hab ich mal Gurte gesehen, die bei positiver oder negativer Beschleunigung unten und bei G-Kräften oben ge- oder entspannt wurden. Ja das kann ich mir durchaus vorstellen währe sogar cool, aber Luftzüge zb. in einer F18 kann ich mir eher nicht vorstellen auser vielleicht es ist die Cockpit Haube offen selbst dann nur am Boden..
harryharry Posted May 6, 2020 Author Posted May 6, 2020 Mir ist bei deiner Umsetzung gerade eine Idee gekommen, würde mich interessieren was ihr/du harryharry dazu denkst. Ich würde es nicht mit Lüftern machen, allerdings würde ich mit F-5 und F-14 gerne besser im Dogfight werden. Habe heute erst wieder unabsichtlich 10G mit der Mietze gezogen und bin dann ganz vorsichtig RTB geflogen. Da man ja bekanntlich bei 1080p mit TrackIR schnell das Ziel im Eifer des Gefechts verlieren kann, wenn man mal kurz auf G, AoA oder Speedo schaut, denke ich da an was ähnliches. Ich hätte nun die Idee über und jeweils neben meinem TV RGB streifen zu verbauen. (also 3 in Summe) Der über dem TV könnte für Speed, Links und Rechts dann für AoA und G sein. Die Hauptfragen also: Gibt es vernüftige RGB-streifen (ich hasse billig kram), wo ich eevtl. sogar direkt die Mainboard header nutzen kann, die man sowohl als "Skala" (also das von links nach rechts zunehmend die LEDs erleuchten) und parallel farblich different beleuchten kann? So das bei AoA und G z.B. bei zunehmenden Werten die Farbe immer oranger und dann rot wird, und gleichzeitig die Skala hoch fährt? Und wenn es so welche gibt, mit welcher software oder wie würde man die dann ansteuern? Nehme ich zurecht an, dass dies sehr ähnlich sein könnte? Interessante Idee! Kenne mich nicht mit diesen rgb Streifen aus. Aber vielleicht reicht die sich ändernde Spannung aus, die normalerweise die Drehzahl über arduino und moto monster shield die Drehzahl eines Motors regelt, um einen solchen vorkonfigurierten Streifen zu betreiben. Dann könntest du diesen vermutlich anstelle des Motors anschließen. Da ist Experimentieren und Recherchieren gefragt. Die Software wäre dann die gleiche. Es gibt u.a. X-sim, xsimulator, simfeedback und sicher noch weitere Programme die das grundsätzlich könnten. Das dcs plugin für simfeedback habe ich mit saxxon zusammen erstellt, deshalb weiss ich, dass die für dich interessanten Parameter in simfeedback ankommen, also speed, aoa und heave. Aber obwohl simfeedback in seiner Standardversion kostenlos ist, bräuchtest du vermutlich die expert-Version, für die eine Spende erforderlich ist. Ich weiss nicht welches der Mindestbetrag ist. Vielleicht mal einfach per Mail nachfragen...und nein von der Spende landet nix bei mir.
harryharry Posted May 6, 2020 Author Posted May 6, 2020 Naja so kann man zumindest sachen wahrnehmbar machen die wir in der Sim nich haben,G-kräfte spürbar machen wenn man so will:) Ja genau, und obwohl ich Andre's jetseat nicht missen wollte, ergänzen sich die Vibrationen und der Luftstrom mehr, als dass sie sich überlagern. Alle anderen Möglichkeiten G-Kräfte zu simulieren sind denke ich aufwendiger.
harryharry Posted May 6, 2020 Author Posted May 6, 2020 lol, nette idee + umsetzung! :pilotfly: und jetzt das ganze für helikopter! Für Helikopter muss ich noch etwas Experimentieren. Erste Versuche mit heave, pitchrate und yawrate statt Anstellwinkel fühlen sich schon gut an.
HILOK Posted May 6, 2020 Posted May 6, 2020 Irgendwo hab ich mal Gurte gesehen, die bei positiver oder negativer Beschleunigung unten und bei G-Kräften oben ge- oder entspannt wurden. hier: http://bergisons.simpit.info/motion-integrated-g-seat dauert noch a bisserl bis zur serienreife : )
harryharry Posted May 6, 2020 Author Posted May 6, 2020 Irgendwo hab ich mal Gurte gesehen, die bei positiver oder negativer Beschleunigung unten und bei G-Kräften oben ge- oder entspannt wurden. Gurte werden bei meinem Gseat wie bei bergisons gseat indirekt angesteuert. Fühlt sich sehr gut an, ist aber sehr teuer im Vergleich. Videos dazu sind in meinem Kanal wo die anderen 3 Videos sind zu finden. Viele Simracer nutzen auch reine Gurtstraffersysteme. Sind aber auch recht teuer.
harryharry Posted May 6, 2020 Author Posted May 6, 2020 Ja das kann ich mir durchaus vorstellen währe sogar cool, aber Luftzüge zb. in einer F18 kann ich mir eher nicht vorstellen auser vielleicht es ist die Cockpit Haube offen selbst dann nur am Boden.. Zum Ausprobieren könntest du beim schnellen Radfahren mal den Kopf leicht anheben für erhöhten Anstellwinkel und Kinn senken für niedrigeren Anstellwinkel. Aber vorsichtig:)
Rockhound_One Posted May 6, 2020 Posted May 6, 2020 Klasse Projekt! Stelle es mir richtig cool vor merken zu können, wenn die Maschine leicht rollt oder giert. Ist ja am Monitor, vor allem wenn man seitlich raus guckt, doch nicht immer zu merken.
Bananabrai Posted May 6, 2020 Posted May 6, 2020 (...) Da ist Experimentieren und Recherchieren gefragt. (...) Ich habe dann gestern noch eine ganze Weile geschaut. Eines ist auf jeden Fall sicher, ich war noch nie RGB fan, aber jetzt frag ich mich nochmehr warum Leute sich das antun. Da steckt ja quasi noch gar keine Funktion hinter. Klar kann man mit Asus Auro und Co 18,3 millionen Farben oder so machen, und in wenigen Spielen pulsiert dann das Licht oder so. Aber viel mehr geht auch nicht. Ich bin da wohl gedanklich weiter als die meisten Consumer. Dachte kontrollierbares RGB gäbe es schon lange. Nichts desto trotz habe ich was interessantes gefunden. Das Hardware Developer Kit (HDK) von Razer kommt mit einem SDK, man kann selbst programmieren und zB. für tutorials einzelne Keybindings separat beleuchten, health-bars, etc. darstellen. https://developer.razer.com/works-with-chroma/best-practices/ Das ist natürlich auf die Tastatur bezogen. Ich werde dort mal fragen ob man auch die im HDK entahltenen RGB-Streifen so genau ansteuern kann. https://www.razer.com/de-de/gaming-accessories/razer-chroma-hdk Jetzt muss ich mir nur noch jemanden suchen der mir das programmiert :music_whistling: Alias in Discord: Mailman
MoeZ Posted May 6, 2020 Posted May 6, 2020 Hallo Bannabrai, evtl. wären so RGB-LED-Streifen das richtige für dein Projekt: https://www.amazon.de/CHINLY-adressierbaren-LED-Streifen-Traumfarbe-Wasserdichte/dp/B07TNPWVW1/ref=sr_1_4_sspa?dchild=1&keywords=rgb+led+strip&qid=1588774831&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExQ1dNNjZUMjRFQUUzJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNjM3MjE5N04ySlNBMkFLWEtPJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAyMTExNjkzNTFEWEhDUjBDRFNMJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ== da kannst du jede LED direkt adressieren bzw. steuern. Dazu noch nen Arduino, ein passendes Netzteil für die LEDs und etwas Magie (Coding) und du hast ne günstige vollständig anpassbare Lösung. Beim Sketch für den Arduino könnte ich ggf. unterstützen. Wir müssten eigentlich nur noch herausfinden wie wir am sinnvollsten die benötigten Daten aus DCS in den Arduino bringen (dachte da an einen kleinen Pyhton Wrapper, vielleicht gibts aber auch schon was das man verwenden könnte).
MoeZ Posted May 6, 2020 Posted May 6, 2020 Hier ein ganz guter Überblick über die LED-Stripes: https://www.heise.de/developer/artikel/Von-Erleuchtungen-und-Lichterketten-3277261.html
Recommended Posts