Jump to content

Kurze Fragen, kurze Antworten......


Recommended Posts

Posted (edited)
12 minutes ago, Phantom711 said:

Nur der Vollständigkeit halber: Das sind physisch unterschiedliche Geräte. Zumindest ist mir keins bekannt, das beides könnte.

Ah, super Info, vielen Dank! 👍

Ich hatte angenommen, dass tatsächlich beide Funktionen in einem Gerät stecken, so wie der Litening TGP ja auch beide Funktionen hat. Aber zugegeben, der ist ziemlich groß und schwer und hat vergleichsweise unbegrenzt Strom von den Generatoren des Flugzeugs verfügbar und ist insofern nicht ganz vergleichbar mit etwas, das man zu Fuß mit sich rumschleppt oder das im HMMWV/Dingo etc. Platz finden muss. 🙂

Edited by Yurgon
Posted

@Yurgon

Der Strom ist weniger das Problem, da man ja nicht beide Laser gleichzeitig verwenden würde. Rein technisch könnte man bestimmt den IR-Marker noch irgendwie zusätzlich in den Designator einbauen.

Aber von der Idee des Einsatzes her muss der IR Marker halt beweglicher sein. Die damit verbundenen Brevities sind ja zum Beispiel ROPE und SNAKE, die eine entsprechende Bewegung des IR Markers bedürfen.

  • Like 1

 vCVW-17 is looking for Hornet and Tomcat pilots and RIOs. Join the vCVW-17 Discord.

image.png

Posted
9 minutes ago, Phantom711 said:

@Yurgon

Der Strom ist weniger das Problem, da man ja nicht beide Laser gleichzeitig verwenden würde. Rein technisch könnte man bestimmt den IR-Marker noch irgendwie zusätzlich in den Designator einbauen.

Aber von der Idee des Einsatzes her muss der IR Marker halt beweglicher sein. Die damit verbundenen Brevities sind ja zum Beispiel ROPE und SNAKE, die eine entsprechende Bewegung des IR Markers bedürfen.

Würde zur rein visuellen Zielmarkierung auch ein "handelsübliches" Lasermodul ausreichen, wie es z.B. auf Handwaffen angebracht wird (AN/PEQ-15 o.Ä.)?
Davon war ich immer ausgegangen, wobei ich nicht weiß, ob die Teile genug Power haben, um auch aus der Luft noch ausreichend gut gesehen zu werden...

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

Posted

ein normales LLM wie es an Gewehren genutzt wird hätte theoretisch genug Power, das Problem ist eher das man den Laser nicht codieren kann.

Für rein Optische Angriffe z.b. mit einem Heli haben wir das sogar als Übung mal gemacht. Den IR Laser sieht man echt weit Nachts 🙂

 

  • Like 1
Posted
vor 14 Minuten schrieb Grennymaster:

ein normales LLM wie es an Gewehren genutzt wird hätte theoretisch genug Power, das Problem ist eher das man den Laser nicht codieren kann.

Ähem…da reden wir jetzt ein Stück weit aneinander vorbei. Was Du sagst ist zwar richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Das LLM, genau wie der IR-Markierer sind Laser in einem Frequenzbereich, den man unter NVGs sehen kann. 
 

Ein Laser Designator arbeitet schon grundsätzlich in einem anderen Frequenzbereich. Den siehst Du auch nachts nicht mit NVGs. Dass er noch „codiert“ ist, ist daher letztlich total unerheblich. Der Code steht letztlich nur für eine bestimmte Pulse Repitition Frequency, also eine bestimmte Frequenz, mit der der Laser „blinkt“. Das dient vllt etwas dazu, dass der Gegner den Laser nicht pauschal nachahmen kann und andererseits, damit mehrere eigene Lfz gleichzeitig LGBs einsetzen können. Jeder Flieger und dessen Bomben haben ja einen für die Mission individuellen Code.

Stell Dir das so vor: Du suchst nach einer roten Lampe, die 1x pro Sekunde blinkt. Wenn ich jetzt eine grüne Lampe habe, ist es völlig egal ob die auch 1x pro Sekunde blinkt, denn Du suchst ja nach einer roten blinkenden Lampe.

vor 23 Minuten schrieb Grennymaster:

Für rein Optische Angriffe z.b. mit einem Heli haben wir das sogar als Übung mal gemacht. Den IR Laser sieht man echt weit Nachts

Jaaaa…Hubschrauber. Diese Einschränkung wollte ich fast noch dazu schreiben. Das mag wohl sein. KampfHubschrauber sind ja für das Heer de facto fliegende Panzer. Für den Einsatz von Kampfhubschraubern braucht man formal auch keinen JTAC. Hubschrauber können u.U. CAS, sind aber nicht wirklich gern CAS Asset.

  • Like 1

 vCVW-17 is looking for Hornet and Tomcat pilots and RIOs. Join the vCVW-17 Discord.

image.png

Posted
On 2/4/2025 at 4:21 AM, Yurgon said:

Da du Reparieren schon probiert hast, wäre der nächste Versuch, einmal dein Gespeicherte Spiele\DCS umzubenennen und es nochmal zu probieren.

Standardmäßig ist der Pfad:

C:\Benutzer\{Dein Windows Benutzername}\Gespeicherte Spiele\DCS

Stürzt DCS dann immer noch ab, wenn du irgendeine A-10C-Mission startest?

Hey Yurgon,

beim umbenenne des Ordners kann ich mit der A10 wieder ganz normal fliegen. Sobald ich den Ordner wieder zurück benenne geht es wieder nicht mehr. Daher muss dort irgendwo der Wurm drin sein. Werde wohl um den Guide den Boelcke verlinkt hat nicht drum herum kommen.

 

Danke Leute!

  • Like 1
Posted
vor 3 Stunden schrieb Yurgon:

Ja, der DCS JTAC kann diese Initial Points verwenden, und wenn die sinnvoll platziert sind, ist das auch super sinnvoll, weil das Final Attack Heading dann bestenfalls einfach der Linie vom IP zum Ziel entspricht (+- etwas Konus drum herum). Als ich das letztes Jahr mal ausprobiert habe, hat der JTAC die IPs aber ignoriert. Eventuell gibt es da noch bestimmte Vorbedingungen, die ich nicht kannte und nicht richtig eingehalten habe.

I

Der IP sollte so ca. 10-12 Meilen vom Ziel entfernt sein. Dann klappt das normalerweise auch. Leider kann man nicht einstellen welchen IP der JTAC nimmt wenn man mehrere setzt.

 

@twistkingAllgemeiner Tipp: Auch mal ein Blick in Kneeboard werfen. Da wird der  9-liner auch noch mal abgedruckt. Und auf der Karte im Kneeboard wird das Ziel mit einem Dreieck markiert.
Den IP sieht man übrigens auch auf der F10 Karte falls man sich nochmal genauer orientieren will.

  • Thanks 3
Posted

Erstmal Danke nochmal an all die hilfreichen Kommentatoren!

Noch eine (hoffentlich) letzte Frage zur JTAC/FAC Funktion.
Wie schaut's denn mit Multiplayer aus?
Was gibt es zu beachten damit das System nicht zusammen bricht?

Ich vermute, dass es am besten ist für jedes Flugzeug einen eigenen JTAC/FAC zu setzen, und die Ziele im ME zwischen den versch. FAC zu verteilen (FAC enagage group). Stimmt das, oder kann ein Controller auch mehrere Flugzeuge und Gruppen einweisen?
Was ist da "best practice"?

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

Posted

Der JTAC/FAC läuft sozusagen lokal auf dem Rechner desjenigen der ihn anfunkt. Bedeutet es hört immer nur einer den JTAC.

Deswegen würde jedem Flugzeug ein eigenen JTAC geben.

  • Thanks 1
Posted
Am 5.2.2025 um 19:22 schrieb Phantom711:

Ähem…da reden wir jetzt ein Stück weit aneinander vorbei. Was Du sagst ist zwar richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Das LLM, genau wie der IR-Markierer sind Laser in einem Frequenzbereich, den man unter NVGs sehen kann. 
 

Ein Laser Designator arbeitet schon grundsätzlich in einem anderen Frequenzbereich. Den siehst Du auch nachts nicht mit NVGs. Dass er noch „codiert“ ist, ist daher letztlich total unerheblich. Der Code steht letztlich nur für eine bestimmte Pulse Repitition Frequency, also eine bestimmte Frequenz, mit der der Laser „blinkt“. Das dient vllt etwas dazu, dass der Gegner den Laser nicht pauschal nachahmen kann und andererseits, damit mehrere eigene Lfz gleichzeitig LGBs einsetzen können. Jeder Flieger und dessen Bomben haben ja einen für die Mission individuellen Code.

Stell Dir das so vor: Du suchst nach einer roten Lampe, die 1x pro Sekunde blinkt. Wenn ich jetzt eine grüne Lampe habe, ist es völlig egal ob die auch 1x pro Sekunde blinkt, denn Du suchst ja nach einer roten blinkenden Lampe.

Jaaaa…Hubschrauber. Diese Einschränkung wollte ich fast noch dazu schreiben. Das mag wohl sein. KampfHubschrauber sind ja für das Heer de facto fliegende Panzer. Für den Einsatz von Kampfhubschraubern braucht man formal auch keinen JTAC. Hubschrauber können u.U. CAS, sind aber nicht wirklich gern CAS Asset.

ich wollte das nicht ganz so ausführlich schreiben 🙂 wir meinen hier im Prinzip das gleiche 🙂 deine Eräuterung find ich aber super gut geschrieben 🙂 ich glaube die muss ich mal für interne Schulungen stibizten wenn es für dich i.o ist .)

Wir haben mit den Apachen zusammen CAS Szenarien geübt, aber prinzipiell bräuchten die uns eigentlich gar nicht 🙂 oft sehen die sehr viel mehr als wir selsbt .) bei Fliegern sieht das natürlich anders aus 🙂 Das ist eigentlich schon ein Thema für einen eignen Threat 🙂

Posted

Ganz kurze Frage: gibt es bei AAR eigentlich sowas wie einen BOOM-Operator ?

What goes up, must come down !

Intel Core i7-8700, 32 GB-RAM, Nvidia GTX 1060, 6 GB GDDR5, 1TB HDD, 1000 GB 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD, Windows 10/64, A10-C,

VKB Gunfighter IV  Ultimate, Persian Golf, F/A-18 Hornet, Tankkiller

Posted
9 minutes ago, ex81 said:

Ganz kurze Frage: gibt es bei AAR eigentlich sowas wie einen BOOM-Operator ?

Im echten Leben ja, zumindest für die Tanker mit einem Boom.

Gibt auch viele Videos auf Youtube dazu.

Posted
4 hours ago, twistking said:

Noch eine (hoffentlich) letzte Frage zur JTAC/FAC Funktion.
Wie schaut's denn mit Multiplayer aus?

Na da setzt sich einer der Spieler in einen Combined Arms Slot und die Immersion für euch alle steigt um 500%. 🙂

Ich habe den DCS JTAC noch nie im MP genutzt und kann insofern nichts dazu sagen, vermute aber, dass es keinerlei Deconfliction gibt und durchaus auch mehrere Flugzeuge gleichzeitig ihre Angriffsfreigabe bekommen können, möglicherweise sogar das gleiche Ziel gleichzeitig angreifen sollen.

3 hours ago, buur said:

Der JTAC/FAC läuft sozusagen lokal auf dem Rechner desjenigen der ihn anfunkt. Bedeutet es hört immer nur einer den JTAC.

Wie gesagt, ich habe das noch nie ausprobiert, aber bist du da sicher? Den Funk mit Tanker, AWACS und ATC hören ja alle, die auf der passenden Frequenz sind. Es würde mich wundern, wenn das beim JTAC dann anders ist.

25 minutes ago, ex81 said:

Ganz kurze Frage: gibt es bei AAR eigentlich sowas wie einen BOOM-Operator ?

Ja, der ist nur nicht besonders smart.

Wenn der Receiver nah genug dran ist und Freigabe für den Tankvorgang hat, geht der Boom erstmal ein Stück nach oben, und danach versucht der Boom-Operator frenetisch, den Russel am Receiver anzudocken. Das kann ziemlich nervig sein und hat relativ wenig damit zu tun, wie das in echt ablaufen sollte. In echt würde der Pilot in eine stabile Position fliegen und erst dann dockt der Boom-Operator an. Das Gute ist, wenn du es in DCS hinbekommst, solltest es dir im echten Leben etwas leichter fallen, soweit ich gehört habe. Also, falls du zu den vermutlich 5 oder so Menschen gehörst, die AAR in DCS machen und danach in echt. 😄

  • Thanks 1
Posted
vor 13 Minuten schrieb Yurgon:

Wie gesagt, ich habe das noch nie ausprobiert, aber bist du da sicher? Den Funk mit Tanker, AWACS und ATC hören ja alle, die auf der passenden Frequenz sind. Es würde mich wundern, wenn das beim JTAC dann anders ist.

Jepp, haben es mal probiert. Konnte immer nur einer Hören. 

Posted (edited)

Hallo,
im Kneeboard werden ja automatisch die Kartenausschnitte mit Wegpunkten und Route abgebildet.
Hab ich als Mission Designer die Möglichkeit diesen Kartenausschnitten noch Infos hinzuzufügen? Ich würde gern ein von mir platziertes, mobiles Tacan (mit Daten) oder andere Markierungen in diesen automatisch generierten Ausschnitten sehen können.
Bin kein Freund der F10 Karte und Kneeboards manuell in Photoshop zu erstellen ist mir ehrlich gesagt zuwider...

Edited by Fitzcarraldo
Posted
2 minutes ago, Fitzcarraldo said:

Hab ich als Mission Designer die Möglichkeit diesen Kartenausschnitten noch Infos hinzuzufügen?

Nicht dass ich wüsste; das habe ich noch nie in einer Mission gesehen und habe auch keinen Ansatz, wo man dafür überhaupt schauen müsste.

Aber ich drücke die Daumen, dass jemand da mehr Überblick hat. 😉

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted
Just now, Yurgon said:

Nicht dass ich wüsste; das habe ich noch nie in einer Mission gesehen und habe auch keinen Ansatz, wo man dafür überhaupt schauen müsste.

Aber ich drücke die Daumen, dass jemand da mehr Überblick hat. 😉

Ich leider auch nicht. Allerdings gibt es ja seit Kurzem (?) die Möglichkeit im Editor Symbole zu platzieren (für die F10 Karte). Daher hatte ich gehofft, dass sich vielleicht auch was im Bereich Kneeboard getan hätte.

Posted (edited)

Und nochmal pauschal "Danke" für die ganzen Antworten.
Ich finde die Antwortenqualität hier generell etwas höher als im internationalen Forum, daher noch ne Frage von mir.

Ich baue eine Mission bei der Angreifer (Spieler) einen "Deep Strike" im Hinterland im Tiefflug absolvieren sollen. Jetzt soll der Tiefflug aber nicht durch Scripting und künstliche "Fail-States" erzwungen werden, sondern durch die Mission dynamisch motiviert sein.
Jetzt koennte ich natürlich überall strategische SAMs platzieren und so den Tiefflug erzwingen, aber spannender fände ich wenn die Bedrohung von EWR und gegnerischen CAPs ausginge.
Jetzt hatte ich beim Testen aber immer das Problem, dass CAPs (search than engage in zone) halt wie so Terrier sind und die Spieler scheinbar immer geradezu magisch aufspüren, sobald sie einmal kurz vom EWR erfasst wurden. Ein "Katz und Maus Spiel" ist somit nicht möglich und ich habe letztlich wieder einen harten "Fail-State", weil eine voll beladene F-5 mit einem Piloten meines Kalibers exact 0 (null!) Chancen gegen eine UFO KI Mig hat (welches Modell ist dann auch egal).

Ich vermute das Problem ist, dass die KI die Spieler irgendwie magisch erfasst,sobald sie einmal kurz vom EWR beleuchtet wurden.

Habt ihr Idee wie ich so ein Szenario bauen kann, bei dem Spieler der KI auch wieder entwischen können, wenn sie LOS zum EWR brechen und schnell und tief bleiben?

Einige Ideen, die ich aber noch nicht ausprobiert habe:

  • CAP Wegpunkte sehr weit weg vom Zielgebiet, d.h. CAP haben einige Minuten "Anreise" und Angreifer so vielleicht die Chance der CAP zu entkommen ohne die CAP Zone verlassen zu müssen (z.B: durch Verstecken in einem geeigneten Tal)
  • CAP Gruppen Radarnutzung untersagen, damit diese hoffentlich ihr "magisches Auge" verlieren sobald EWR keine "Sicht" mehr hat
  • Caps als "Barrier" CAPs einrichten mit sehr schmalen Zuständigkeitszonen, die von den Angreifern in recht kurzer Zeit durchflogen werden können. Dafür dann halt mehr CAP Gruppen, um in Summe eine gewisses Fläche abzudecken (würde gameplaytechnisch vermutlich gut funktionieren (zwingt Spieler zur "Flucht nach vorne"), scheint mir aber recht unrealistisch zu sein)
  • Auf EWR verzichten, oder EWR sehr weit weg positionieren, damit CAP Gruppen nur ihr eigenes Radar verwenden koennen

Also im Grunde dreht sich meine "Frage" irgenwie darum wie die EWR/CAP Logik funktioniert im Bezug auf Position-Updates und Timeouts und wie ich feindliche CAPs so konfiguriere, dass "Entdeckung" durch EWR sich weniger "digital" anfühlt...

Das war jetzt keine kurze Frage, hoffe das geht trotzdem klar. Danke!

Edited by twistking

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

Posted
vor 4 Stunden schrieb twistking:

Ich vermute das Problem ist, dass die KI die Spieler irgendwie magisch erfasst,sobald sie einmal kurz vom EWR beleuchtet wurden.

So ist es auch. Wenn du einmal entdeckt worden bist dann weis die KI für eine gewisse Zeitspanne wo du genau bist. Irgend wo findet man man auch eine Tabelle mit den Zeiten, find ich aber im Moment nicht. Sind für Flieger glaub ich so ne Minute, für Panzer so um die 10. Damit soll wohl simuliert werden das ein Mensch das Verhalten des Gegners ja ein etwas vorher sagen kann. Leider verhindert das das man die KI durch unerwartete Manöver täuschen kann. Und deswegen kommt die uns so allwissend vor. (Sie ist ja allwissend, jedenfalls für eine gewisse Zeit.)
Ne gescheite Methode um die KI nichtwissend zu machen kenn ich jetzt auch nicht.

  • Thanks 1
Posted
11 minutes ago, buur said:

So ist es auch. Wenn du einmal entdeckt worden bist dann weis die KI für eine gewisse Zeitspanne wo du genau bist. Irgend wo findet man man auch eine Tabelle mit den Zeiten, find ich aber im Moment nicht. Sind für Flieger glaub ich so ne Minute, für Panzer so um die 10. Damit soll wohl simuliert werden das ein Mensch das Verhalten des Gegners ja ein etwas vorher sagen kann. Leider verhindert das das man die KI durch unerwartete Manöver täuschen kann. Und deswegen kommt die uns so allwissend vor. (Sie ist ja allwissend, jedenfalls für eine gewisse Zeit.)
Ne gescheite Methode um die KI nichtwissend zu machen kenn ich jetzt auch nicht.

Aha. Das ist ja aber schonmal ein guter Hinweis. Angenommen die Zeitspanne ist eine Minute, dann würde es meiner Sache ja schon dienlich sein, die CAPs so zu setzen, dass sie tendeziell längere Anflugszeiten als 1 Minute haben. Dann muss ich nur dafür sorgen, dass die Angreifer nicht auf dem Radar der CAPs auftauchen bevor die Minute rum ist. Ich nehme mal an, dass Lookdown und Ground Clutter bei KI Fliegern nicht simuliert wird, aber weißt du ob Radarleistung grundsätzlich simuliert wird im Bezug auf Erfassungsentfernung?
Mit anderen Worten: Hat ne KI Mig-21 die selben Sensoren wie eine KI Mig-31?

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

Posted
vor 19 Minuten schrieb twistking:

Aha. Das ist ja aber schonmal ein guter Hinweis. Angenommen die Zeitspanne ist eine Minute, dann würde es meiner Sache ja schon dienlich sein, die CAPs so zu setzen, dass sie tendeziell längere Anflugszeiten als 1 Minute haben. Dann muss ich nur dafür sorgen, dass die Angreifer nicht auf dem Radar der CAPs auftauchen bevor die Minute rum ist. Ich nehme mal an, dass Lookdown und Ground Clutter bei KI Fliegern nicht simuliert wird, aber weißt du ob Radarleistung grundsätzlich simuliert wird im Bezug auf Erfassungsentfernung?
Mit anderen Worten: Hat ne KI Mig-21 die selben Sensoren wie eine KI Mig-31?

nagel mich auf die Minute bitte nicht fest

Lookdown und Ground Clutter ist simuliert. Auch die Radarleistung ist simuliert. Aber dafür must du richtig tief runter.

Die Sensoren dürften für beide Flieger unterschiedlich sein.

Posted
15 minutes ago, buur said:

nagel mich auf die Minute bitte nicht fest

Ne, hab ich nicht vor. Ich teste das einfach mal selber. Hilft aber schonmal zu wissen, wie die Mechanik grundsätzlich funktioniert.

15 minutes ago, buur said:

Lookdown und Ground Clutter ist simuliert. Auch die Radarleistung ist simuliert. Aber dafür must du richtig tief runter.

Die Sensoren dürften für beide Flieger unterschiedlich sein.

Das ist ja mal ausnahmsweise ne positive Überraschung bzgl. DCS KI.
Danke für deine Tipps!

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

Posted (edited)

Kurzes Update nach Testen der CAP logik.

Einen EWR Timeout scheint es nicht zu geben, CAP Gruppen, die den Angreifer nicht selbst erfassen konnten, scheinen einfach zur letzen durch das EWR bekannten Angreifer-Position zu fliegen und drehen dann wieder um.

ABER wenn die CAPs ein eigenes Radar haben (und zur Suche benutzen dürfen) dann finden sie die Angreifer (nach einmaliger Erfassung durch EWR) fast immer auch auf absurde Entfernung und verfolgen ihn bis er die CAP Zone verlässt, oder zerstört wurde. In diesem Fall scheint Radarleistung der KI NICHT wirklich simuliert zu sein. Ich hatte KI CAP F-5, die mich (auch F-5) über 100 Meilen erfasst haben und ab dann stur verfolgt haben, während die CAPs auf 20000ft unterwegs waren und ich auf ungefähr 3... Absurd!

Für eine KI, die sich realistischer anfühlt würde ich also Empfehlen den CAPs die Radarnutzung zu Suchzwecken zu verbieten (Radar usage: Use for attack only). Dafür dann vielleicht lieber ein EWR mehr platzieren.
 

Edited by twistking
  • Like 2

My improved* wishlist after a decade with DCS ⭐⭐⭐⭐🌟

*now with 17% more wishes compared to the original

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...