CarloVecchi Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 (edited) Hallo zusammen, nachdem nun mein neues System steht und DCS läuft wie geschmiert, möchte ich mich nun von meinem Thrustmaster T-Flight verabschieden. Ich hatte eigentlich den Thrustmaster Warthog als Nachfolger im Sinn, habe dann aber gesehen, das der Stick auf der Z-Achse nicht drehbar ist. Daher tendiere ich nun eher zu einem Logitech Pro Flight X-56 Rhino. Leider ist dieser momentan etwas schwer zu bekommen. Kennt jemand evtl weitere Alternativen? Falls jemand den X56 Rhino besitzt, wäre ein kleiner Erfahrungsbericht sehr nett. MfG, Carlo Edited August 23, 2021 by CarloVecchi
Rainer_B. Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 Ich habe beide zuhause liegen. Ich habe den Thrustmaster nachträglich angeschafft da mir das ganze Plastik des X-56 nicht wirklich gefallen hat. Er ist auf recht weich in der Steuerung wobei man sich beim Warthog aber auch Muskelkrämpfe holen kann. Die Drehachse vermisse ich aber bei Helikoptern etwas. Da bin ich dann in Versuchung den 56er zu benutzen. Was mir beim 56er gefallen hat ist das Drehrad auf der Throttleseite. Das konnte man immer sehr gut für die Zoomfunktion nutzen. Der Schieber am Warthog liegt mir nicht so. Von der Verarbeitung und vom Aufbau kann man die beiden aber nicht direkt vergleichen. Da war schon mein altes F-16 Thrustmaster System eine andere Hausnummer im Vergleich zum Rhino. Leider nicht mehr zu gebrauchen ausser ich baue einen Uraltrechner mit seriellen Anschlüssen wieder auf und zocke den guten alten Apache Longbow von Janes. Rainer
dstar Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 Hier im Handelsthread ist gerade ein VKB MCG Pro Grip drin, Frag doch mal bei VKB in Holland nach, ob die noch ne passende Gunfighter 2 oder 3 Base und bei Bedarf ein Twistmodul einzeln im Lager haben. https://flightsimcontrols.com 24 minutes ago, Rainer_B. said: Leider nicht mehr zu gebrauchen Reiss die Platine raus und häng alles an ein Leoboard oder Arduino oder...
THERION Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 1 hour ago, CarloVecchi said: Hallo zusammen, nachdem nun mein neues System steht und DCS läuft wie geschmiert, möchte ich mich nun von meinem Thrustmaster T-Flight verabschieden. Ich hatte eigentlich den Thrustmaster Warthog als Nachfolger im Sinn, habe dann aber gesehen, das der Stick auf der Z-Achse nicht drehbar ist. Daher tendiere ich nun eher zu einem Logitech Pro Flight X-56 Rhino. Leider ist dieser momentan etwas schwer zu bekommen. Kennt jemand evtl weitere Alternativen? Falls jemand den X56 Rhino besitzt, wäre ein kleiner Erfahrungsbericht sehr nett. MfG, Carlo Also, ich habe keine schlechten Erfahrungen mit den Saitek Produkten gemacht - ich weiss, viele kritisieren den verbauten Plastik, aber trotzdem finde ich das Preis/Leitungsverhältins absolut OK. Tipp: Einfach nicht aufschrauben diese Dinger - ist potthässlich drinnen. Ich habe lange Jahre den Vorgänger des Rhino X-56 gehabt, nämlich den Rhino X-55. Hat bis vor 2 Monaten tadellos funktioniert, bis meine Katze drüber gereiert hat, danach war Schluss. Jetzt habe ich einen Rhino X-56, den ich über Ricardo als Occasion (6 Monate alt) zum halben Preis erstanden habe. Zur Zeit ist der Rhino X-56 neu kaum lieferbar. Wenn es Dein Budget erlaubt, dann könntest Du auch mal einen Blick auf VIRPIL werfen. Deren Produkte sind absolut 1A und übertreffen Punkto Material und Verarbeitung die Thrustmaster Produkte bei weitem! Ich werde in jedem Fall auf die VIPIL Produktlinie setzen, sobald es mein Budget erlaubt und ich dies, unbemerkt von meiner Finanzministerin, einschleusen kann... Gruss P.S.: Ich bin mit Thrustmaster 1992 ins Business eingestiegen - damals noch Makroprogrammierung nötig - aber die Qualität ist leider nicht mehr dieselbe wie damals.
Yurgon Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 1 hour ago, CarloVecchi said: Ich hatte eigentlich den Thrustmaster Warthog als Nachfolger im Sinn, habe dann aber gesehen, das der Stick auf der Z-Achse nicht drehbar ist. Da ich noch nie einen Stick mit drehbarer Z-Achse hatte, bin ich hier eigentlich völlig fehl am Platz. Aber wenn du schon mit dem Warthog liebäugelst, der ja preislich nicht gerade am unteren Rand des Spektrums angesiedelt ist, möchte ich eine Lanze für Ruderpedale brechen. Wenn bei dir keine konkreten Gründe gegen Ruderpedale sprechen, ist das meiner Meinung nach ein deutlich besseres Setup. Ohne Erfahrung mit Twist-Grips behaupte ich trotzdem, dass man mit Ruderpedalen besser steuern kann, da man diese Achse im Stick gar nicht erst versehentlich mitbewegen kann. Und selbst die Einsteigerpedale beispielsweise von Thrustmaster haben Toe-Brakes, also 2 zusätzliche Achsen, die in zahlreichen DCS-Modulen ein echter Gewinn sind. Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man auch gleich zu den höherpreisigen Alternativen gehen, aber ansonsten würde ich persönlich, wenn ich mit meiner jetzigen Erfahrung und vergleichsweise kleinem Geldbeutel nochmal anfangen müsste, definitiv eher Warthog + TFRP nehmen und dann später die Pedale aufrüsten (dann vermutlich Crosswinds oder TM TPR), als X-55 oder X-56 wegen der Twist-Achse ohne Pedale zu kaufen. 1
dstar Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 (edited) Und wenn es den unbedingt ne Twistachse und nicht soooo teuer und Highend sein soll, das Ding hier ist jedem Saitek überlegen: https://flightsimcontrols.com/product/gladiator-nxt/ Hat alle 3 Achsen mit Hall Sensoren, nix billig Poti. Edited August 23, 2021 by dstar
CarloVecchi Posted August 23, 2021 Author Posted August 23, 2021 Danke euch für euer Feedback. Vipil macht einen sehr guten Eindruck, aber da ich nicht gleich arm werden möchte stehen deren Produkte nicht in der Auswahl. Der Gladiator NXT wäre eine Überlegung wert, aber dann fehlen halt noch Throttle (das VPC MongoosT-50CM3 Throttle gefällt mir da schon sehr). Denke ich werde beim X56 genauer schauen ob ich einen zu einem vernünftigen Kurs neu bekomme.
dstar Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 (edited) 30 minutes ago, CarloVecchi said: Der Gladiator NXT wäre eine Überlegung wert, aber dann fehlen halt noch Throttle Na dafür genügt notfalls auch ein einfacher Chinaböller. Im Saitek steckt auch nix anderes drin. Titanwolf - Schubregler - Throttle Joystick - Hauptachse: 1024 Positionen - 8 Wege HAT Switch - 13 frei belegbare Tasten – für PC - ideal in Kombination mit Titanwolf Flight Stick : Amazon.de: Games Obwohl - notfalls - ist das Throttle schon in der Base vom Nxt. Kanns das Ding nicht auch an deinem TM T-Dings abmachen? Edited August 23, 2021 by dstar
Manitu03 Posted August 23, 2021 Posted August 23, 2021 (edited) Oder auch das Thrustmaster T.16000M FCS Flight Pack (ca. 230 €) Ohne die Pedale ca. 117 Euro. (Von Saitek/Madcatz...und jetzt Logitech X56 und all seinen Derivaten würde ich die Finger lassen) Edited August 23, 2021 by Manitu03
CarloVecchi Posted August 24, 2021 Author Posted August 24, 2021 vor 12 Stunden schrieb dstar: Na dafür genügt notfalls auch ein einfacher Chinaböller. Im Saitek steckt auch nix anderes drin. Titanwolf - Schubregler - Throttle Joystick - Hauptachse: 1024 Positionen - 8 Wege HAT Switch - 13 frei belegbare Tasten – für PC - ideal in Kombination mit Titanwolf Flight Stick : Amazon.de: Games Obwohl - notfalls - ist das Throttle schon in der Base vom Nxt. Kanns das Ding nicht auch an deinem TM T-Dings abmachen? Nee, das wäre mir dann doch etwas zu einfach. würde halt auch gerne viele weitere Möglichkeiten am Throttle haben, wie der VPC MongoosT-50CM3 Throttle, der throttle vom Warthog wäre auch wohl etwas, aber dann fehlt jeweils noch ein Stick. Nee der Thrustmaster T-Flight ist aus einem Guss. Hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel. vor 11 Stunden schrieb Manitu03: Oder auch das Thrustmaster T.16000M FCS Flight Pack (ca. 230 €) Ohne die Pedale ca. 117 Euro. (Von Saitek/Madcatz...und jetzt Logitech X56 und all seinen Derivaten würde ich die Finger lassen) Der kommt nicht in Frage. Hatte die Möglichkeit diesen in einem Elektromarkt zu testen. Das Handling gefällt mir gar nicht.
Rainer_B. Posted August 24, 2021 Posted August 24, 2021 18 hours ago, dstar said: Reiss die Platine raus und häng alles an ein Leoboard oder Arduino oder... Nö. Das kann ich meinen linken Händen nicht antun. Das Teil kommt in die Vitrine. Das Händling des Schubreglers fand ich aber immer besser als das des Warthogs. Da lag alles passend unter den Fingern. Ich kann mich aber auch noch an den Preis damals erinnern. Gute 300 DM pro Einheit. Das war damals auch schon ein Ansage für einen Joystick. Gut das ich mir den Warthog geholt habe bevor Covid die Preise nach oben getrieben hat.
Faizan85 Posted August 24, 2021 Posted August 24, 2021 Hab mir gestern bei Amazon den Thrustmaster T.16000M FCS Flight Pack gekauft ein Traum kam heute an. Gleich mal aus probiert (F/18) ein Traum für DCS hatte vorher den Thrustmaster HotasX der ist dagegen Schrott. PS: Bild als Beweis^^
Manitu03 Posted August 24, 2021 Posted August 24, 2021 (edited) Viele Alternativen gibt es da eigentlich nicht, dass Angebot ist recht überschaubar. Virpil/VKB Thrustmaster Warthog Thrustmaster T.16000M Flight Pack Logitech X52 Logitech X56 Chinaböller Joysticks/HOTAS Wenn Virpil und Warthog zu teuer sind und das TM Flight Pack nicht passt, bleibt halt nur noch Logitech/Saitek… Da würde ich dann aber eher den X52 nehmen, der X56 ist einerseits mit bis zu 300 Euro so dermassen überteuert und die Innereien sind andererseits ein schlechter Scherz. Der Wiederstand des Throttle wird bspw. durch Schmierfett erreicht. Ist es warm, geht er leichtgängig, ist es kühler…zäh wie Kaugummi. Das Ding würde ich wirklich nur kaufen wenn es halb geschenkt ist und auch dann würde ich dem Gaul nochmal tief ins Maul stieren. Hatte selber schon den Saitek Rhino sowie den teuren X65F und das waren die schlechtesten Systeme die ich kenne und soweit ich weiß hat Logitech nach der Saitek/Madcatz Übernahme an der Qulität auch nicht gross was geändert. Edited August 24, 2021 by Manitu03
Gizmo03 Posted August 24, 2021 Posted August 24, 2021 vor 59 Minuten schrieb Manitu03: Der Wiederstand des Throttle wird bspw. durch Schmierfett erreicht. Ist es warm, geht er leichtgängig, ist es kühler…zäh wie Kaugummi. Naja… Dachgeschoss im Sommer, gut 40°C im Zimmer und der Throttle lässt sich nur mit der Base zusammen bewegen. Also leichtgängig war da absolut nix - trotz Hitze. Dann das Dilemma: entweder man klebt einen Zettel mit dem Wort „Frechheit“ dran und bringt ihn zurück … oder man lebt damit … oder man öffnet ihn, entfernt das Fett mit einem Löffel, ölt ihn dann leicht wieder ein und verzichtet dank des öffnens auf die Garantie … Das nächste: Ich habe meinen X52 durch den X55 ersetzt. Beide liegen bei mir noch rum. Der X55 ist jetzt 6 Jahre alt. Die Weichmacher in Stick und Throttle haben sich bereits vor 2 Jahren aufgelöst und er klebt wie Sau. Der X52 fing ebenfalls nach etwa 5 Jahren an zu kleben. Madcatz hat‘s versaut und Logitech scheinbar nicht wieder aufgefangen (obwohl ich ansonsten absolut nichts negatives über Logitech sagen kann). Ich habe noch einen 18 Jahre alten X45 und einen 25 Jahre alten X35T/36: da klebt garnichts und die gehen auch noch - obwohl ich damals sicherlich drei mal mehr Zeit zum zocken hatte als heute und das auch getan habe. Das war noch die gewohnte Saitek Qualität. Preist / Leistung von Saitek war immer ziemlich gut, wie ich finde. Seit es Madcatz ist würde ich beim X52 für rund 130,-€ von grenzwertig und beim X55 für damals 250,-€ (nur 50,-€ unter dem damaligen Preis für einen TM WH) von unterirdisch sprechen. Naja, das sind halt meine Erfahrungen mit Saitek. Meine eigentlichen „Hauptsysteme“ sind aber schon seit gut 30 Jahren schon immer von TM gewesen. Sollte sich das mal änder, dann nur durch was besseres und das kommt bestimmt nicht von Saitek.
CarloVecchi Posted August 25, 2021 Author Posted August 25, 2021 Ich tendiere mittlerweile stark zu dem Warthog. Virlpil gefällt mir zwar besser, aber das ist mir einfach (noch) zu teuer. Vielen dank für euer Feedback! Wo gibt es denn den Warthog (inkl Schubregler) zu einem günstigen Kurs? Hatte es bei einem Händler für 435€ gesehen.
Manitu03 Posted August 25, 2021 Posted August 25, 2021 (edited) Preise sind aufgrund der hohen Nachfrage überall hoch, Bei Amazon aktuell für 375 Euro....fast schon günstig. Ich hatte meinen vor ein paar Jahren noch für 280 Euro bekommen, aber die Zeiten sind vorbei. PS: Bedenke aber das der Warthog nicht sonderlich gut für die Steuerung der Helikopter geeignet ist, sollte das ein Schwerpunkt sein. Edited August 25, 2021 by Manitu03
Air Joker Posted August 26, 2021 Posted August 26, 2021 (edited) ...Kaufe gleich was ordentliches, sonst kaufst Du zweimal ! Wenn Dir die T-Serie von TM zu "schrottig" ist, kannst Du nur noch Virpil oder eine Virpil/Warthog-Kombi fliegen...Alles darunter ist ähnlich dem Level der T-Serie von TM...meine Erfahrung. PS: Ich hatte zuerst die T-Serie von TM (Stick, Throttle und Pedale)...Pedale waren ein Graus ...Stick und Throttle hingegen überraschend gut ...fairnesshalber muss man aber auch sagen, dass jeder das immer etwas anders empfindet ) Edited August 26, 2021 by Air Joker AH-64D Apache***A10 Tank Killer***F-14 Tomcat***F-16 Viper***F/A-18C Hornet***UH-1H Huey***Mi-24P Hind***F-4E Phantom II***CH-47F***OH-58D Kiowa Warrior***P-51D Mustang***Mosquito FB Mk.VI***BF109 K4 Kurfürst***Supercarrier***WW2 Assets Pack***Maps of Caucasus / Marianas / Syria / Gulf / Nevada / Channel / Normandy 2.0 / South Atlantic / Sinai / Afghanistan / Kola / Iraq*** Intel Core i9-13900KF***Palit GeForce RTX 4090 Game Rock OC***64GB RAM***Pimax Crystal***WinWing Super-Libra mit F-16Ex+TM Warthog Throttle+TM TPR Rudder/Pedals****
Manitu03 Posted August 26, 2021 Posted August 26, 2021 (edited) Ja, wenn man eh schon preislich beim Warthog angekommen ist, sollte man gleich über Virpil WarBRD Base & Co. nachdenken. Ist wieder eine ganz andere (-bessere) Welt und jetzt auch nicht so weit weg. Die Nachteile des Warthog wurden ja schon zur Genüge hier im deutschen Forum angesprochen (einfach mal suchen). Edited August 26, 2021 by Manitu03
Crash * Posted August 26, 2021 Posted August 26, 2021 Am 23.8.2021 um 16:19 schrieb THERION: Wenn es Dein Budget erlaubt, dann könntest Du auch mal einen Blick auf VIRPIL werfen. Deren Produkte sind absolut 1A und übertreffen Punkto Material und Verarbeitung die Thrustmaster Produkte bei weitem! Ich werde in jedem Fall auf die VIPIL Produktlinie setzen, sobald es mein Budget erlaubt und ich dies, unbemerkt von meiner Finanzministerin, einschleusen kann... Da gebe ich dir vollkommen Recht. Auch mit dem unbemerkt einschleusen... System Specs: AMD Ryzen 7 5800X, RX 6900 XT, 64GB RAM // Tobsen CM Kollektiv, VPC CM3 Throttle, VPC WarBRD Rudder Pedals, VPC T-50 CM2 + WarBRD Base VR: HP Reverb G2 Helis: UH-1H / KA-50 3 / Mi-8 / Mi-24P / SA-342 / AH-64D / OH 58D / CH-47F Jets: F-5E / F-14A/B / F/A-18C / MC-2000 / A-10C II / AV-8B / AJS 37 / MIG-21bis / F-16C / F-15E / F-4E Maps: Nevada / Persian Gulf / Normandie 2.0 / Syria / South Atlantic / Sina / Cold War Germany WWII: Spitfire / WWII Assets Pack Tech.: Combined Arms / NS430 / Supercarrier Waiting for: BO-105 / G.91R / Tornado IDS / Eurofighter
Codawa Posted August 26, 2021 Posted August 26, 2021 Ein Vorteil einiger Virpil Sticks könnte noch sein dass bei dem ein oder anderen Modell ( V.F.X. und Constellation ALPHA )eine Twist-Achse drinn ist. So kann man vielleicht, zumindest anfangs, auf Pedale verzichten. Zumindest besser als sich billige Pedale zu besorgen!
VpR81 Posted August 26, 2021 Posted August 26, 2021 (edited) Wenn Dir Virpil zu teuer ist, dann nimm den Warthog HOTAS. Vor allem wenn Du ihn für unter 400€ (->Amazon) bekommst. Für Virpil bezahlst Du 190€ für die Base und (je nach Griffstück) nochmal genauso viel für den passenden Griff. Dann kommen noch ~20€ Versand dazu und auf alles (ja, auch auf die Versandkosten) kommen noch mal 20% MwSt. drauf. Das ist dann in etwa genau soviel wie für das gesamte Warthog HOTAS. Aber dann fehlt Dir immer noch ein Throttle. Sicherlich ist Virpil besser, aber der Warthog ist ein solides Einstiegs-HOTAS für Flugsimulationen. Alles drunter ist m.M.n. Spielzeug. Meiner ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt und funktioniert bis heute (Base+Griff+Throttle) einwandfrei. Keine sticktion, keine Buttons haben den Geist aufgegeben, alle Achsen sind noch immer so präzise wie am Anfang. Nichts. Die base verstaubt zwar inzwischen, aber das Griffstück verrichtet heute noch seinen Dienst auf einer Virpil Base. Die Warthog-Base kannst Du später immer noch gegen eine von Virpil austauschen. Aber Du hättest schon mal einen ordentlichen Throttle und ein ziemlich gutes Griffstück, das Du später auch auf der Virpil Base verwenden kannst, wenn Du iwann mal eine kaufst. Dann hast Du die Warthog Base zwar über, aber die kannst Du ja auch verkaufen wenn Du willst. Los wirst Du die auf jeden Fall, wenn nicht hier dann in der Bucht. Edited August 26, 2021 by VpR81 1 Phanteks EvolvX / Win 11 / i9 12900K / MSI Z690 Carbon / MSI Suprim RTX 3090 / 64GB G.Skill Trident Z DDR5-6000 / 1TB PCIe 4.0 NVMe SSD / 2TB PCIe 3.0 NVMe SSD / 2TB SATA SSD / 1TB SATA SSD / Alphacool Eisbaer Aurora Pro 360 / beQuiet StraightPower 1200W RSEAT S1 / VPC T50 CM2 + 300mm extension + Realsimulator F18 CGRH / VPC WarBRD + TM Warthog grip / WinWing F/A-18 Super Taurus + F-15EX / 4x TM Cougar MFD / Slaw Device RX Viper V3 / HP Reverb G2
CarloVecchi Posted August 27, 2021 Author Posted August 27, 2021 Vielen Dank euch. Ich tendiere ehrlich gesagt sehr zu den Produkten von Virpil. Sitzt aber momentan finanziell bei mir nicht drin. 1149€ habe ich gerade nicht über. Zu allem Überfluss hat mein altgedienter Hotas T Flight seinen Geist aufgegeben. Musste daher schnell Ersatz haben und habe mir übergangsweise den Titanwolf Stick & Schubregler bestellt, bis ich die Kohle für das Virpil Equipment zusammen habe. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Virpil? Einfach in Betrieb zu nehmen? Einrichtung in DCS?
schmiefel Posted August 27, 2021 Posted August 27, 2021 4 hours ago, CarloVecchi said: Wie sind denn eure Erfahrungen mit Virpil? Einfach in Betrieb zu nehmen? Einrichtung in DCS Ich hab bislang nur gute bis sehr gute Erfahrungen mit deren Produkten (und Service, z.B. gratis Austausch der CAMs bei der T-50CM2 Base) gemacht. Einfache In-Betriebnahme ist halt relativ - für mich ist es keine Rocket Science - und man sollte, wie bei jedem vielseitigen und dadurch etwas komplexeren Produkt, schon bereit sein, sich mit Manuals (nur Englisch) und ggf. Tutorials auseinanderzusetzen. Aber es gibt z.B. von dieser Community sehr gute Erklärungen zu praktisch jedem ihrer Produkte: https://www.youtube.com/user/HavocCompanyClan Primary for DCS and other flightsims: i9 12900K@default OC on MSI Z790 Tomahawk (MS-7D91) | 64 GB DDR5-5600 | Asus TUF RTX3090 Gaming OC | 1x 38"@3840x1600 | 1x 27"@2560x1440 | Windows10Pro64 Spoiler Secondary: i7 11700k@5.1GHz on MSI Z590 Gaming Force MB| 64 GB DDR4-3200 | PowerColor RX6900XTU Red Devil | 1x 32"@2560*1440 + 1x24"@1980*1200 | Windows10Pro64 Backup: i7 6700K@4.8GHz | 64 GB DDR4-2400 | PowerColor RX5700XT Red Devil | SSD-500/1000GB | 1x49" 32:9 Asus X49VQ 3840x1080 | Windows10Pro64 Flightsim Input Devices: VPC: ACE2 Rudder / WarBRD Base / T-50CM2 Base with 50mm ext. / Alpha-R, Mongoos T-50CM, WarBRD and VFX Grip / T-50CM3 Throttle | VPC Sharka-50 + #2 Controle Panel | TM Cougar MFD-Frames| Rift S - Secondary: TM HOTAS WARTHOG/Cougar Throttle+Stick, F-18-Grip | TM TPR Rudder | DelanClip/PS3-CAM IR-Tracker
dstar Posted August 27, 2021 Posted August 27, 2021 (edited) Der Titanwolf ist für sein Geld auch gar nicht sooo schlecht. Basiert auf dem uralten VKB Cobra. (Speedlink Version) Hat schon, wenn auch nur einfache, Hallsensoren für XY. Die Federn in der Base sind etwas schwach. Da würd ich evtl. etwas strammere suchen. Aber nicht zu stark. Ist halt nur ein Plastikgimbal. (edit: falls Umbau, evtl. dort vorher etwas mit Epox verstärken) Andersrum, für Helis ist das weiche Verhalten vllt. gar nicht so übel. Den SU Griff mag ich. Edited August 27, 2021 by dstar
fliga Posted August 28, 2021 Posted August 28, 2021 (edited) erledigt Edited August 28, 2021 by fliga
Recommended Posts