-
Posts
1573 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by ram0506
-
Die Verkabelung am Sensor selbst und am Stecker hast du schon auf lose Verbindungen überprüft?
-
Was fandest du denn so schrottig an der 8K, wenn du schon so ohne Punkt und Komma darüber schimpfst?
-
Dazu musst du entweder das MSAA oder das SSAA in den Einstellungen höher einstellen. Bei beiden Optionen handelt es sich um sog. Antialiasing, also Kantenglättung. Macht das Bild ruhiger, indem es das Flimmern reduziert, kostet aber auch viel Leistung. Musst mal einige Werte ausprobieren, wo es für dich am besten passt.
-
Kommt auf die VR-Brille an. Mit der Vive brauchst du immer SteamVR im Hintergrund laufen. Die Oculus Rift braucht kein Steam, sondern nur ihre eigene Software Oculus Home. Bei den WMR-Brillen bin ich nicht ganz sicher, denke aber, dass diese ebenfalls kein Steam benötigen. Edit: ups, du hattest ja nach Pimax gefragt. Bei mir startet SteamVR immer im Hintergrund, wenn ich DCS aus dem PiTool heraus öffne. Die Pimax nutzt ja ebenso wie die Vive das SteamVR. Das wird wohl nicht ohne gehen.
-
Wenn Pimax das demnächst umsetzt (und das dann auch noch gut funktioniert), dann werde ich wohl komplett auf die Pimax umsteigen. Bei 36 FPS in DCS möglicherweise flüssig fliegen zu können mit der 5K+, hört sich vielversprechend an. Quelle: https://forum.pimaxvr.com/t/brainwarp-1-0-featuring-smart-smoothing-and-fixed-foveated-rendering/12332/164?u=r.m Vorläufig bin ich aber wieder bei der Rift gelandet. Mit der läuft DCS einfach butterweich. Da nehme ich sogar die schlechtere Bildqualität/Bildschärfe in Kauf.
-
Ein kleiner Hinweis auf eine Thematik, in der ich im englischen Forum gestoßen bin. In der graphics.LUA (zu finden unter \DCS World OpenBeta\Config) gibt es eine Option, um das sog. Single Pass Stereo zuzuschalten. Das ist eine VR-Render-Technik, bei der linkes und rechtes Bild gleichzeitig berechnet werden und sich bestimmte Berechnungen teilen können, welche bei der herkömmlichen Render-Technik einzeln für beide Bilder ausgeführt werden müssten. Das spart Rechenleistung und diese Technik gibt es z.B. in der Sim P3D bereits in den Einstellungen. Nun hat allerdings jemand diese Einstellung auch bereits in der genannten Datei von DCS entdeckt. Es handelt sich um die letzte Zeile der Datei, die da lautet: stereo_mode_use_shared_parser = false Ersetzt man das false durch ein true, lässt sich das Single Pass Stereo einschalten. Im englischen Forum spricht man von Leistungsgewinnen um die 20%. Ich selbst habe es eben nur mal kurz ausprobiert und konnte im Freiflug mit der Hornet über Dubai ziemlich ruckelfrei fliegen, wo ich vorher mit gleichen Einstellungen doch deutlich mehr Ruckeln hatte. FPS habe ich dabei aber nicht gemessen. Es soll durch die Technik ein paar Artefakte im Spiel geben, welche ich aber in meinem kurzen Flug nicht entdecken konnte. Vielleicht mag es ja der ein oder andere von euch auch mal ausprobieren.
-
Also wenn es um eine Lesebrille bei Weitsichtigkeit geht, dann sollte das normalerweise auch ohne Brille gut funktionieren. Das Problem mit der Schärfe tritt, soweit ich weiß, nur bei Kurzsichtigkeit auf? Oder hattest Du bisher auch schon eine Lesebrille unter dem HMD gebraucht?
-
Und noch ein paar Nachträge zu meinen Eindrücken über die Pimax 5K+, welche mir nicht unbedeutend erscheinen (den Text habe ich auch meinem ersten Post zu meinen Eindrücken hinzugefügt, so dass dieser vollständig ist): -Godrays: sind so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Eine wahre Wohltat im Vergleich zur Rift, bei welcher der Effekt ja doch sehr ausgeprägt war. -Sehschlitz nach unten: bei der Rift bestand die Möglichkeit, im Bereich der Nase nach unten aus der Brille zu schauen. So ließ sich auch die Tastatur mit aufgesetzter Brille benutzen. Bei der Pimax ist das quasi nicht mehr möglich. Es gibt nur noch einen minimalen Ausschnitt nach unten. Mit meinem Zusatzpolster zum Tragen der Brille unter dem HMD ist es dann völlig unmöglich, einen Blick in die tatsächliche Realität zu werfen. Eigentlich sehr schade. -Virtueller Zoom: die VR-Zoom Funktion in DCS funktioniert nicht richtig mit der Pimax. Man bekomt zwar schon eine Vergrößerung, allerdings überlagern sich die beiden Bilder der Brille dabei so übereinander, dass eine Art Schielen auftritt und man nur schwer etwas erkennen kann. Lässt man ein Auge beim Zoomen geschlossen, funktioniert es aber. Ist natürlich suboptimal. Edit: der virtuelle Zoom funktioniert doch. Ich hatte nur im PiTool nicht "Compatible with parallel projections" angekreuzt. Das sollte man für DCS tun.
-
Das Problem ist halt die enorme Größe der Linsen der Pimax. Außerdem sind die Linsen auch noch leicht nach innen zum Gesicht hin gewölbt, so dass man schon eine Spezialanfertigung bräuchte. Als vorläufige Lösung habe ich ein zusätzliches Gesichtspolster, welches ich auch für die Rift verwendet habe, auf das Gesichtspolster der Pimax mit Klebeband befestigt. So ist der Abstand zu den Linsen ausreichen für eine Brille. Außerdem hatte ich mir schon vor einer Weile von Virtual Lens Lab folgenden Brillenrahmen gekauft, den man unter allen VR-Brillen tragen kann: https://vr-lens-lab.com/product/vr-frames-virtual-reality-glasses/ Das Blöde ist nur, dass man nun natürlich den Rahmen der Fassung im Blickfeld hat, was das Erlebnis des großen Sichtfeldes der Pimax merklich einschränkt. Eine rahmenlose Brille wäre da besser. Ich frage mich überhaupt, wie der von Pimax angekündigte Brillenadapter ausschauen soll. Der muss ja riesig sein, damit er die Linsen abdeckt. Eine Anfertigung der Gläser hierfür dürfte dann auch recht kostspielig werden. Ein weiteres Problem wird mit dem Brillenadapter dann entstehen, wenn das Eye-Tracking-Modul hinzukommt. Das soll nämlich beides nicht gleichzeitig verwendbar sein (hatte ich in einem Video von Voodoo.DE gehört, welcher das Eye-Tracking-Modul schon ausprobieren konnte).
-
Gut möglich, dass ich erst noch bei der Rift bleibe. Mal schauen, wie ich mich an die Pimax gewöhnen kann. Hinderlich für mich an der Pimax sind neben der Performance die fehlenden Kopfhörer und das Gefummel mit der Brille unter dem Headset. Das mit dem FOV ist auch Ansichtssache. Für viele ist das sicherlich wichtiger als für mich.
-
Gestern ist meine Pimax 5K+ angekommen. Daher möchte ich kurz meine Eindrücke vom ersten Tag mit der VR-Brille im Zusammenhang mit DCS zusammenfassen. Vorab: ja, auch diese Brille hat einen Pixelfehler. Scheint ja besonders bei den 5K+ schon fast Standard zu sein. Ein weißer Pixel etwas über der Bildmitte des linken Screens. Bei dunklem Hintergrund erkennbar, aber beim Fliegen nur, wenn man gezielt darauf achtet. Versuche dennoch, die Brille umzutauschen. Nach dem ersten Start von DCS mit der Brille, hätte die Enttäuschung kaum größer sein können. Dabei hatte ich die Einstellungen im PiTool mit Render Quality 1.0 und SteamVR mit 60% extra vorsichtig gewählt. Mit den gleichen Einstellungen im Spiel, wie ich sie auch für die Rift verwende, bin ich damit dann kaum noch über 30 FPS gekommen. Das ganze war ein ziemliches Ruckelfest. Ansonsten: -Bildschärfe: sehr gut, Cockpit gut lesbar, allerdings ist die Beschriftung auf der Moving Map in der Hornet immer noch kaum erkennbar. -Sichtfeld: habe die Einstellung normal gewählt. Schön großes Sichtfeld, wie natürlich zu erwarten. Für mich ist aber die Bildschärfe von größerer Bedeutung. Insgesamt war ich erstaunlich wenig beeindruckt von dem neuen Sichtfeld. -SDE: sehr dezent, aber dennoch bemerkbar. In etwa wie bei der Odyssey (ohne +), evtl. ein klein wenig besser. Stört mich insgesamt aber nicht. -Farben: etwas kühler als in der Rift, aber dennoch für mich akzeptabel. Schwarzwert ist wesentlich besser als ich befürchtet hatte. Keine Einschränkungen dadurch bei Nachtflügen. Die negativen Berichte hierzu kann ich nicht nachvollziehen. -Tracking: ich verwende nur eine Base Station. Das funktioniert (nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Einrichten) bestens. Durch die geringen FPS allerdings teilweise sehr ruckelige Kopfbewegungen. -Komfort: der schlichte Head Strap, der bisher geliefert wird, ist eigentlich erstaunlich bequem, da die Brille sehr leicht ist. Für mich als Brillenträger braucht es aber ein dickeres Gesichtspolster, da sonst die Brille gleich vorne gegen die Linse stößt. Schon ohne Brille berühren meine Wimpern leicht die Linse. Ein großer Nachteil bisher ist, dass es keine eingebauten Kopfhörer gibt. Noch zusätzlich Kopfhörer aufsetzen ist mir irgendwie zu umständlich. Ein verbessertes Head Strap mit Kopfhörern kommt aber ja noch. -Performance: schlecht. Nun habe ich aber herausgefunden, dass sich mit der Render Quality im PiTool auf 0.75 noch einiges herauskitzeln lässt. Bei etwas niedrigeren Einstellungen als mit der Rift komme ich nun auf 50-60 FPS im Feiflug mit der Hornet auf der Kaukasus-Karte (MSAA aus, PD auf 1.3). Ruckelt dabei z.T. aber merklich und flimmert übel ohne MSAA. Hier fehlt noch eindeutig eine Reprojektionstechnik seitens der Pimax-Software, so dass man mit 45 FPS flüssig fliegen kann. Soll aber demnächst kommen, bin gespannt. Testweise hatte ich den PD-Wert im Spiel auf 1.8 gesetzt. Damit bin ich dann kaum noch über die 30FPS hinausgekommen. Die Bildqualität war dabei aber einfach nur genial. Alles gestochen scharf im Cockpit, wie auf einem 1080p Monitor. Aber eben leider unspielbar. -Godrays: sind so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Eine wahre Wohltat im Vergleich zur Rift, bei welcher der Effekt ja doch sehr ausgeprägt war. -Sehschlitz nach unten: bei der Rift bestand die Möglichkeit, im Bereich der Nase nach unten aus der Brille zu schauen. So ließ sich auch die Tastatur mit aufgesetzter Brille benutzen. Bei der Pimax ist das quasi nicht mehr möglich. Es gibt nur noch einen minimalen Ausschnitt nach unten. Mit meinem Zusatzpolster zum Tragen der Brille unter dem HMD ist es dann völlig unmöglich, einen Blick in die tatsächliche Realität zu werfen. Eigentlich sehr schade. Insgesamt bin ich eher enttäuscht von der Pimax 5K+, vor allem wegen der Performance. Auch, wenn ich das in ähnlicher Weise erwartet hatte. Der Pixelfehler hat seinen Teil zu meinem ersten negativen Eindruck beigetragen. Potenzial ist aber durchaus da. Mit hohen Einstellungen bekommt man eine nahezu geniale Darstellung in der Brille. Fehlen noch die Verbesserungen der Pimax-Software (Brainwarp, Reprojektion), von DCS selbst (angekündigt) und Hardwareverbesserungen (Eye-Tracking, bessere Grafikkarten usw.), um das Headset voll für DCS nutzen zu können.
-
Die 6pin und 2pin Stecker des PCI-Kabels vom Netzteil kannst du problemlos zusammen als 8pin Stecker an der Grafikkarte verwenden.
-
Ja, danke. Das werde ich beim nächsten Mal ausprobieren. Bin sowieso noch am experimentieren, welche Einstellungen für die Achse am besten sind. Beim Radar-Cursor macht das allgemein weniger Probleme, aber für das Bewegen des Zielkreuzes der IR-Maverick schon mehr.
-
Das hatte ich zuvor auch auf einem anderen Knopf. Aber das ist ja jetzt eben gerade der Witz bei der Sache und die Neuerung des Updates, dass man nun den Slew Switch auch beim Warthog Throttle gleichzeitig drücken und bewegen kann und eben keinen weiteren Knopf belegen braucht.
-
Ist wohl auch ein wenig Übungssache. Ich hatte es auch schon im Joystick-Thread erwähnt, dass mir ein festerer Slew-Stick, also mit mehr Widerstand (etwa so wie am Trimmknopf des Sticks), lieber gewesen wäre. So bewegt sich der Stick z.B. oft schon ungewollt, wenn man die TDC-Depress Funktion drückt.
-
Ja, geht jetzt auch mit dem TM Warthog Throttle. Wie sie das nur wieder hinbekommen haben? Mit der Steuerung tue ich mir dann mit dem Slew-Control allerdings dann immer noch etwas schwer. Da muss ich wohl die Achsen noch ziemlich tunen. Hoch und runter geht jetzt ganz gut, aber mit der geraden horizontalen Steuerung klappts nur mit äußerster Konzentration. Da kommt man immer sehr leicht wieder in die Diagonale. Mit dem 4-Wege-Schalter daneben am Throttle komme ich als TDC-Steuerung nach wie vor besser zurecht. Aber schon mal ein riesiger Fortschritt.:thumbup:
-
Little trick to enable mirrors without a big fps loss
ram0506 replied to Knock-Knock's topic in Virtual Reality
Great, I will try that in my next VR-flight. You are right, Knock-Knock, I never could really make good use of the mirrors and never spotted any planes in them in dogfight. But I like the idea of having the mirrors activated, just to have something moving and getting a bit more immersion. Until now I always turned them off to save performance. -
Eben folgendes Video im englischen Foto/Video-Thread gefunden. Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre stand Kanada vor der Entscheidung, welches Kampfflugzeug angeschafft werden sollte. Bekanntermaßen wurde letztlich die F-18 ausgewählt. Allerdings stand auch unter anderem der Tornado zur Wahl.
-
War das nicht genau anders herum und Wags hatte mal gemeint, es würde auch in Zukunft kaum möglich sein, bestehende Karten zu verknüpfen, da hierbei die Datenmengen zu groß würden und darunter die Performance leiden würde? Vielleicht verwechsle ich auch etwas und es ging bei der Aussage um die Vergrößerung bereits vorhandener Karten, Thema Krim für die Kaukasus-Karte. Eine "Welt-Simulation" wie in den zivilen Sims fände ich auch super, aber an eine Realisierung für DCS in den nächsten 5 Jahren glaube ich ehrlich gesagt nicht. Ich wäre schon froh, wenn die unter dem Punkt "DCS World Foundation" angekündigten Maßnahmen, welche für mich die wichtigsten Punkte aus der Ankündigung sind, in den nächsten 2-3 Jahren annähernd umgesetzt werden.
-
Pimax 5K+ and 8K will have an eye tracking modul already presented at the CES 2019 and also the XTAL Gaming Edition should have eye tracking (but no exact news on that). Besides that, I am pretty sure, that all next gen headsets will provide that technique.
-
Ich finde das Cockpit der Hornet in der Bedienung nahezu perfekt (irgendwas lässt sich immer verbessern). Für mich persönlich genau das richtige Maß zwischen Bedienung über HOTAS und dem Drücken von Knöppen im Cockpit. Den Unterschied zur F-14 wird man deutlich merken. Die A-10C hingegen war mir schon wieder zu viel HOTAS. In manchen Situationen musste ich dann zu lange Überlegen, welchen Knopf ich jetzt wieder in welche Richtung drücken muss, um eine bestimmte Funktion auszulösen. Das lag sicherlich daran, dass ich zu wenig Training mit dem System hatte. Aber in der Hornet fällt mir das alles irgendwie leichter und lässt sich für mich schneller finden.
-
Leute, wir reden hier ständig aneinander vorbei.;) Es gibt zwei Probleme mit der Slew Control am TM Throttle bezüglich der IR-Maverick: 1. Man kann die Slew Control nicht gleichzeitig drücken und als Achse bewegen. Daher lässt sich die Zielführung alleine mit der Slew Control des TM Throttles nicht durchführen und man muss einen weiteren Knopf mit "TDC Depress" belegen. 2. Hat man einen weiteren Knopf mit "TDC Depress" belegt, so lässt sich zwar die Slew Control zum Steuern des Fadenkreuzes der IR-Maverick verwenden, aber eben nur in diagonalen Bewegungen. Ein gerades Verschieben links/rechts/oben/unten des Zielkreuzes (oder Dreiecks im HUD), so wie dies am Radar möglich ist, ist mit dem Slew Control des TM Throttles z.Z. nicht möglich. @shagrat: caponi und ich sprachen von diesem zweiten Problem. Das erste Problem ist uns wohl bekannt und wir haben ja jeweils noch einen weitern Knopf für "TDC Depress" belegt. Sonst könnten wir das Zielkreuz mit der Slew Control ja gar nicht bewegen. Aber es ist eben diese rein diagonale Bewegung mit dem TDC, welche von ED auch noch gefixt werden muss. Das macht das Anvisieren von Zielen, neben dem groben Ansprechverhalten der Achse, unnötig schwierig.
-
Ich frage mich auch manchmal, welche Toleranz einige Leute gegenüber dem Ruckeln in VR besitzen müssen. 30 FPS ertrage ich auch nicht. Ich muss meine Einstellungen so wählen, dass ich mindestens die 45 FPS für das ASW erreiche. Auch wenn die Einstellung der vorgerenderten VR Bilder auf 3 in der Nvidia-Steuerung merkliche Verbesserungen bezüglich des Ruckelns unter 45 FPS bringt.
-
Ja, genau. Aber mit dem Slew Control lassen sich dann eben nur diagonale Bewegungen im Falle der IR-Maverick ausführen. Wenn ich den Zielsucher also einfach gerade von links nach rechts bewegen möchte, so geht das mit der Slew-Achse nicht. Ich muss dann umständlich schräg nach oben, schräg nach unten im Zickzack steuern.
-
Du meinst, dass das Problem (nur diagonale Bewegung) auftritt, weil sich die beiden Achsen des Slew Control nicht horizontal und vertikal bewegen lassen, wenn irgendein anderer Knopf am Throttle gleichzeitig gedrückt wird? (Ich spreche jetzt nicht von dem Problem, dass sich der Slew Knopf selbst nicht gleichzeitig drücken und bewegen lässt).