-
Posts
2835 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Manitu03
-
Ich würde vermuten das du die gleiche Antwort aus dem Lehrbuch bekommst die man auch überall nachlesen kann >> Kein CE Zertifikat, keine Einfuhr. Dabei darf man nicht vergessen das vieles auch Ermessenssache ist. Hatte bspw. letztens von einem Kunden gehört das der Zoll zwei seiner Fernbedienungen einkassiert hat, weil die wohl öffentliche Funkfrequenzen stören können. Mich persönlich hat noch nie ein Beamter danach gefragt und ich hab schon mehrere Airmäuse und ähnliches Zeug in China gekauft. Wie gesagt, wenn eine Sache unklar ist oder was fehlt, entscheidet oft das Glück ob es durchgewinkt wird oder nicht. Ich hoffe das Wingwin einfach mal selber das Heft in die Hand nimmt und seine Produkte nachweislich zertifizieren lässt, dann erübrigt sich auch jede Unsicherheit.
-
Joa, ist in Vipers Fall wohl wirklich die praktikabelste Lösung und die TM Base kann man ja später immer noch tauschen. @Viper1970 Was nützt dir das schönste Spiel wenn du es vor lauter Bauwust und Unentschlossenheit nie spielst? Du kommst mir bei dem Thema ehrlich gesagt ein wenig zu verbissen vor, gelinde gesagt. Sozusagen nach dem Motto "Operation gelungen, Patient tot". Bei manchen ist zwar der Weg das Ziel und sie ziehen die größte Faszination nicht aus dem Spiel selber, sondern dem Cockpitbau & Co, aber du scheinst dir bei dem ganzen vielmehr selber im Weg zu stehen, da du in Wahrheit eigentlich nur noch spielen willst. Wenn dem so ist, kann ich nur Shia LaBeouf zitieren ...
-
Um Gottes Willen!...den Saitek X65F HOTAS hatte ich mal. Der Stick selber war zwar technisch Ok, wobei ergonomisch Mist, aber der Throttle...noch billiger und pfimpfiger gings echt nicht. Ein Wunder das dieses Machwerk länger als 6 Monate gehalten hat. Ein Glück das der vom Markt weg ist, da kommt ein Trauma wieder hoch. Aber gut, wer die F16 Standesgemäß fliegen will braucht in der Tat eine Force Sensor Base und sollte sich mal hier umsehen.: https://realsimulator.com/fssb-r3-lighting/ Da passt auch der TM Warthog Stick drauf.:
-
Ich meine bei Markteinführung lag der Preis sogar bei ~400 Euro (UPE), realistischer Verkaufspreis war dann so um die 320€. Ein paar Jahre später lag der Stick dann je nach Händler bei knapp 250€...jetzt, Tja,...ist bekannt. Die Stiction/Haftreibung durch das Plastik Kugelgelenk sieht man btw bei fast allen Videos mit dem Warthog. Es ist dieses ständige "ruckartige" (Losbrechmoment) bei kleineren Bewegungen, wenn der Stick aus dem Stillstand wieder bewegt wird, wie auch hier zu sehen.: Hier noch besser zu sehen und im Vergleich zur Virpil WarBRD Base.: Vor allem bei feinfühligen Manövern, oder bei den Helis (die man ja ständig nur gaanz leicht steuert) ist das Nervtötend. Ganz ehrlich, mit dem was ich heute kenne/weiß, würde ich den Warthog nichtmal für 300 Euro kaufen, sondern gleich auf Virpil oder VKB gehen. Das Warthog Gimbel geht heutzutage einfach gar nicht mehr, ich versteh nicht das TM kein Update bringt. Der Rest von dem Warthog ist aber wirklich gut, allerdings nicht "400-500€ gut".
-
Deine ganze Argumentation basiert auf „bei mir…“ und „da hat noch keiner drauf geachtet…“ Und abgesehen davon behandelt die CE Geschichte wie gesagt noch ganz andere Dinge als nur einen Stromanschluss. Whatever...jeder der das ganze bis hierhin gelesen hat kann sich ja nun selber entscheiden was auch immer er tut.
-
Dein "der Typ" kannst du dir gepflegt sparen... Ich denke man kann hier von allen ein Mindestmaas an Höflichkeit erwarten, selbst wenn du offenbar nur hier bist um zu lesen was DIR in den Kram passt und auf alles andere toxisch reagierst. Im Gegensatz zu dir versuche ich lediglich zu helfen und USB Anschluss hin oder her, auch ein HOTAS ist ein elektronisches Gerät. Darüber hinaus müssen auch viele anderen Produkte die man in die EU einführt die CE Norm erfüllen, dass gillt u.a. sogar für Spielzeug, etc.pp. Zudem wurden hier auch schon andere Quellen als Wikipedia genannt.
-
Ich war ehrlich gesagt auch schonmal schwer am überlegen den kompletten TM Warthog zu verkaufen und somit auch den Throttle + Stick durch Virpil zu ersetzen (-die WarBRD Base hab ich ja schon, die Warthog Base ist schon lange eingemottet). Als Griff würde ich dann den Virpil VPC Constellation ALPHA-R nehmen. Aaaaber.... So gut der Virpil Stick bestimmt ist, er besteht aus Platik und würde sich bestimmt nicht halb so wertig anfühlen wie der Warthog Griff. Der Virpil Schubhebel sieht zwar klasse aus, scheint aber weit kompakter als der TM zu sein, was mir aus dem Stehgreif nicht so gut gefällt, auch der Schubhebelweg scheint beim Virpil steiler zu sein. Ich wüsste ehrlich gesagt zudem nicht, was Virpil beim Schubhebel letztlich viel besser macht als TM. Im Gegensatz zur TM Warthog Base, ist der TM Throttle (-bis auf den Slew Stick) ja ziemlich hochwertig. Letztlich würde ich somit nach Verkauf des TM nochmal ~400 Euro für etwas auf den Tisch legen um etwas zu ersetzen, dass eigentlich perfekt funktioniert,...ausserdem müsste ich wieder alles neu belegen, Ohje. So lassen,... oder nicht?... Das ist hier die Frage.
-
Wie schon andere sagten, dann hast du schlicht Glück gehabt (-so wie ich auch). Ich habe schon oft bei Gearbest und Co. irgendwas bestellt und vieles war nicht mal beim Zoll, sondern ist so durchgeflutscht. Einige Pakete waren aber sehr wohl aufgemacht, eins sogar zweimal in zwei verschiedenen Ländern(!) Wobei sich nichts davon im 1000€+ Bereich befunden hat. Es ist wie es ist….solange man Glück hat passiert natürlich nichts, aber das Risiko schwingt halt grundsätzlich mit und dabei geht es doch hier im Forum. Man will dem Mitleser doch keine Angst einjagen, aber halt ganz klar auf vorhandene Risiken aufmerksam machen. Aktueller Stand der Dinge ist einfach >> Kontrolliert der Zoll die Sendung und stellt fest das mit der CE Zertifizierung was nicht stimmt oder diese ganz fehlt, ist dein HOTAS System futsch und landet in der Presse. In dem Fall kann man dann nichtmal Winwing dafür verantwortlich machen und um das ganze mal weiter zu denken, wenn ich mir ansehe wie Winwing auf Nachfragen in Bezug auf die CE Geschichte reagiert hat, nämlich nicht sonderlich professionell, möchte ich als europäischer Kunde zudem nicht einfach nur eine CE Fahne am Gerät bestätigt bekommen (-denn die ist schnell selber dran gebastelt), sondern einen nachvollziehbaren Nachweis dazu sehen. Nicht falsch verstehen, ich finde die Winwing Geräte toll und glaube auch das es eine vernünftige Firma ist, aber vor allem kleinere Firmen in China haben von EU Recht oft wenig Ahnung, noch interessiert es sie gross. Für solche Rechtsgeschichten ist oft gar keine Manpower da, dass sind teilweise nur 5 Mann Betriebe (-oder weniger). Ich fände es klasse wenn man ganz normal und risikolos wie bspw. bei Virpil & VKB einfach mal eben bei Winwing bestellen könnte…aber so ist es leider nicht und das ist hier wie gesagt die wichtige Kernaussage. Wenn Geld natürlich egal ist und man kein Problem damit hat das eine Chance besteht, wenn auch nur eine geringe, dass die Kohle am Ende weg ist, dann bestellt man es halt. Aber bitte DAS Risiko nicht wegdiskutieren oder sich selber zusammendenken wie rum der Zoll funktioniert oder nicht, denn denken kann sich bekanntlich jeder alles. Und um das ganze zum Abschluss zu bringen, solche und andere Diskussionen können durchaus dazu führen das Hersteller wie Winwing tätig werden und zukünftig dafür sorgen, dass ihre Ware auch in der EU rechtssicher und für den Kunden ohne Risiko importiert werden kann. Damit wäre dann allen geholfen.
-
Muss schön sein wenn man sich die Welt mal eben so selber zusammen denkt, anstatt sich mit der Problematik zu befassen...aber Hey, ist ja nicht das eigene Geld. Und hier auch nochmal für die faulen (Auszug).: Und ja, man kann Glück haben das nichts passiert, hatte ich auch schon, aber bei großen und schweren Paketen aus China, würde ich nicht zu 100% blind darauf vertrauen das die nicht doch mal vom Zoll geöffnet und genauer überprüft werden, zumal es elektronische Geräte sind. Bei einer 1000 Euro Bestellung würde ich das schlicht und ergreifend nicht risikieren, Ende.
-
Die ganze Diskussion hatten wir schon zur Genüge und der Tenor war ziemlich eindeutig „besser Finger weg“. Es ist schlicht ein Risiko das Geld kosten kann, selbst wenn die meisten Geräte dieser und anderer Art (vermutlich) mit Glück so durch rutschten. Es kann aber auch ohne Frage anders laufen. Ich hab bei sowas eine einfache Regel „Der Krug geht solange zum Brunnen….!“ Warum ein Risko eingehen? Mein Punkt dürfte klar sein. Und ich denke das eine Aufklärung die Sache von Winwing ist und nicht die von Forumsusern & Co. Wenn nicht auf E-Mail geantwortet wird, oder auch nicht klar erkennbar eine CE Zertifizierung nachgewiesen werden kann, dann ist das ja wohl ein Problem der Firma. Es geht hier also nicht um Ängste, es geht darum Leute vor einem eventuellen Sachschaden zu schützen. SO rum funktioniert ein Forum, dass hier ist schliesslich keine Marketing Plattform.
-
Ich bitte dich…wie Sofapiloz schon sagte hat das eine doch nicht mit dem anderen zu tun. Große international agierende Chinesische Firmen wie bspw. Xiaomi lassen natürlich ihre zur Einfuhr in die EU bestimmten Geräte ordentlich zertifizieren. Ich habe btw. selber ein Xiaomi Mi9Lite Smartphone…hier ist die Rede von einer kleinen Firma die bis vor kurzem offenbar nicht mal wusste was CE eigentlich heißt und sich lange Zeit trotz Nachfrage dazu gar nicht erst geäußert hat.
-
Glaub den Leuten die schon jahrelang dabei sind, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, vor allem die "Sticktion" ist beim Warthog konstruktionsbedingt ein Thema. Wobei ich klar sage das die negative Kritik in nur die Warthog Base betrifft. Der Throttle Quadrant ist bis auf den Slew Ministick (-für den es aber eine Mod gibt: Slew sensor upgrade for TM Warthog) absolut Ok und der Joystick Griff ist durch die Vollmetallausführung haptisch Virpil & VKB weit überlegen. Meine aktuelle Kombo besteht aus Warthog Stick + Virpil WarBRD Base und dem Warthog Throttle Quadrant, dazu dann noch MFG Crosswind Pedale. Passt perfekt zusammen. Die Virpilbase ist so feinfühlig und exakt, das man damit auch sehr gut Helis steuern kann, die alte TM Base war in dem Bezug fast schon eine Qual und imo nicht für Helikopter geeignet. Whatever, ungefähr so gestaltet sich das ganze letztlich.
-
Tja...
-
Würde mich nicht wundern wenn sie einfach eine CE Fahne dranhängen. Die sind ja schnell gedruckt...und China hat mit sowas bekanntlich wenig Probleme. Ich würde nach wie vor von WinWing Abstand nehmen, das Zeug ist teuer genug und dann das Risiko mit Zoll & Co? Nö! Virpil oder VKB und ich galube es gibt noch ein paar US Firmen die darüber hinaus extrem hochwertiges (-aber genauso teures) HOTAS Equipment anbieten. Da bin ich aber nicht wirklich im Thema.
-
Tjoa...Corona halt und MS Flight Simulator 2020 & Co. Alle Welt hat Zeit und die Sim Community ist zusammen mit DCS, IL2 und jetzt MS FS so stark und umfangreich wie nie zuvor. ...Ergebnis: Leere Regale, hohe Preise.
-
Zur VR (-ich nutze die Rift S). Das war für mich ein Gamechanger erster Klasse. Das Gefühl wirklich „im“ Flugzeug zu sitzen und sich dort wie in der Realität umzusehen und zu bewegen, ist für mich durch nichts mehr zu ersetzen. Ja, DCS sieht am Monitor um einiges beeindruckender aus als in der VR Brille, dafür hat man in der VR echtes Fluggefühl und das ist ein (positiver) Unterschied wie Tag und Nacht. Auch andere Spiele wie Rennsims oder auch First Person Shooter bekommen dadurch eine ungeahnte Immersion.
-
Bei Virpil bezahlt man leider für ein komplettes Set inkl., Steuer + Versand weit über 800 Euro und Pedale kommen ja auch noch dazu. >>> Wenn dafür aber die Kohle da ist, KAUFEN! Denn es stimmt natürlich, fast 500 Euro für den TM Warthog sind weit überteuert. Ich hatte dafür seinerzeit knapp 250 bezahlt. Ich würde sagen bis 300 Euro ist okay, alles andere ist zuviel. Die Technik des Warthog mit seinem Plastikkugelkopf und den damit verbundenen Problemen ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Warthog Base ist aus meinem Setting mittlerweile auch raus geflogen (-hab jetzt die Virpil WarBRD Base). Mein Tip, wenn es erstmal halbwegs günstig sein soll, kauf dir für den Anfang das Thrustmaster T.16000M HOTAS (-eventuell gleich mit den Pedalen) ... und wenn dir DCS liegt, tauschst du alles mit und mit durch Virpil oder VKB Hardware aus. Das ist zwar wie gesagt teuer, aber es letzlich auch wert. PS: Von WinWing ist abzuraten, da keine EU CE Freigabe. Wenn man Pech hat wird deren Gerätschaft vom Zoll beschlagnahmt. Gab dazu schon eine längere Diskussion hier im Forum.
-
Ich habe ebenfalls eine TM Warthog Stick + Throttle und dazu die Virpil Base, passt perfekt zusammen. Pedale kann ich die MFG Crosswinds wärmstens empfehlen. PS: Nicht vergessen, WICHTIG! TM Warthog oder Hornet Grip User müssen unbedingt die beiden kleinen Halteschrauben an der Verbindungsbuchse entfernen, sonst könnten die Pins am Joystick beschädigt werden. Sofern eine Verlängerung mit flexiblem Kabel genutzt wird, ist das entfernen der Schrauben wiederum nicht nötig. Das steht so zwar auch in der Bedienungsanleitung, dürfte aber ruhig etwas deutlicher gekennzeichnet sein, da es halt sehr wichtig ist, sofern man den Warthog Stick ergonomisch "eindreht").
-
Andere Übersetzung (-da für Stick Verlängerungen gedacht) Stärkeres Gimbal (-wegen höherer Hebelkräfte durch Verlängerungen) Einstellbarer Wiederstand Nur für Mounts gedacht (-also kein Desktop Joystick) Baut dadurch natürlich auch massiver. Ich selber habe die WarBRD Base + TM Warthog Stick und bin sehr zufrieden. Nutze sie an einem Mount in Mittelstellung ohne Verlängerung. (Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu der TM Warthog Base mit dem Plastik Gimbal.)
-
Naja, den eigentlichen Flugjoystick würde ich damit auch nicht ersetzen wollen, das spielte sich auch nicht sonderlich intuitiv wenn man da quasi „in der Luft rumrührt“. Aber sekundäre Kontrollen wie bspw. das Apache Waffenpanel wären für Datenhandschuhe halt eine echte Option, von der Schalterbetätigung allgemein ganz zu schweigen. Was den Apache mal abseits von der Waffenbedienung angeht, so hätte ich generell nie gedacht das ED den in einer modernen Version raus bringen kann, auch wegen classified und so. So oder so eine höchst erstaunliche (-und erfreuliche) Sache.
-
Viele konnten sich auch nicht vorstellen in der VR zu fliegen und ich glaube das Datenhandschuhe, eventuell sogar mit taktilem Feedback, der nächste große Schritt hin zu ungeahnter Immersion sein werden. Warten wir es ab.
-
Da ich rein in der VR spiele und nicht mehr am Monitor, wären wie gesagt Datenhandschuhe (-vielleicht sogar taktile) meine erste Wahl. Dann wäre auch die umfangreiche Waffenbedienung kein größeres Problem mehr. Ich gehe einfach mal davon aus das zum Release des AH-64 zudem schon neuere VR Headsets nebst Eingabegeräten zur Verfügung stehen werden. Vor dem Hintergrund müsste man das ganze dann nochmal bewerten. Mit Maus und Tastatur will ich dieses Umfangmonster aber wirklich nicht mehr bedienen müssen, dem sind einfach natürliche anatomische Grenzen gesetzt die ich nicht überschreiten will.
-
Bei den derart begrenzten Steuermöglichkeiten bei vermutlich ~90% der User imo ein wichtiger Punkt und nicht „lächerlich“. Du siehst das anders? Von mir aus, ich würde den AH-64 u. a. deshalb aber halt nicht kaufen...(und ich habe schon ein recht umfangreiches System). Aber naja, sollen sie halt mal machen. Bis der AH-64 raus kopmmt dürfte eh noch extrem viel Wasser den Fluss runter laufen und bis dahin gibt es ja vielleicht auch schon was neues im Bereich der VR Steuerung.
-
Das hier vielleicht...*Pics* Und um mich erneut zu wiederholen, nein, eine Maus oder Steuerung über Tastatur wäre kontraproduktiv, denn sie würde komplett dem intuitiven Konzept einer HOTAS Steuerung entgegen laufen, geschweige denn so akkurat sein. Eine derartige Bedienung wäre im besten Fall ein lahmer Kompromiss. Einen AH64D zu bedienen, könnte ich mir höchstens mit VR Datenhandschuhen vorstellen, aber das ist ja noch alles Zukunftsmusik…jedoch, vielleicht ist ja genau das der eigentliche Plan hinter dem Ganzen, der AH64 wird ja vermutlich auch noch sehr lange benötigen...Dann wäre ich natürlich dafür und dieser Schalterladen da unten würde weitaus weniger bedrohlich wirken. ...
-
Und warum? Nur weil eventuell etwas kommt von dem ich nach wie vor überzeugt bin das es sich selbst mit einem umfangreichen HOTAS System nicht vernünftig spielen lässt? Wohl kaum...Die Bedienung wird dadurch schließlich nicht weniger komplex/unintuitiv in heimischen Gefilden. Nicht mein Ding. Der Apache wird aber so oder so an mir vorbei ziehen, hätte mir da was anderes gewünscht.