-
Posts
376 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by yogi149
-
Hi, für diejenigen, die über "übertriebene" Preise bei Lieferanten diskutieren, hätte ich mal ein paar Fragen: Materialpreis ist das eine, eine Entwicklung und Fertigung einzubeziehen ist das andere. Wäret ihr bereit die "Sets" nur für den Matrialpreis abzugeben? Oder wollt ihr doch für eure Arbeit bezahlt werden? Nächster Punkt ist die Gewährleistung, darf die bei euch Kosten verursachen? Sobald Teile verkauft werden, greifen ganz andere Bedingungen gegenüber DIY. Da passiert eine ganze Menge im Hintergrund, die die meisten nicht wahrhaben wollen, die einem Lieferanten aber bei "weglassen" ganz gehörig in den Arsch treten können. Natürlich könnt und dürft ihr für euch selbst diese Gestelle nachbauen, aber zum ordnungsgemäßen Verkauf gehört doch einiges mehr. (Unabhängig davon, das man geistiges Eigentum einfach so benutzt)
- 24 replies
-
- 11
-
-
-
Hi, wer im Windows 11 das Feeling von W10 haben möchte: https://github.com/valinet/ExplorerPatcher
-
Hi, was mich jetzt bei dem Razor Sitz nur wundert: der steht immer noch auf einem Rollen-5-Bein Gestell ohne sichtbare Sperren Ausserdem ist der Aufstandskreis der Rollen meiner Meinung nach zu klein. Bei hoher Dynamik im Stuhl wird das ganz schön kippelig, vor allem, wenn die angebauten Controls noch Gewicht nach aussen verlagern. Da lieb ich doch meinen fest montierten Smart-Sitz mit den intergierten Shakern.
-
naja, ist doch ganz einfach: Vibratoren für das große Spielzeug. Wenn ich mir anschaue, was so alles bei Aliexpress bestellt werden kann, dürfte das eher "gewöhnlich" für die Zollbeamten sein. Unsere hier in Aachen hatten da auch überhaupt keine Probleme mit. (Und die in den Niederlanden übrigens auch nicht, eine Lieferung ist voriges Jahr über eine Bekannte in Vaals gelaufen)
-
Hi, voriges Jahr gab es einfach bestimmte Versandeinschränkungen. Das hatte aber nichts mit Zoll zu tun, sondern mit Corona. Wenn man die Teile übrigens direkt in einen Sitz einbauen will, braucht man gar nicht die ganze Sitzauflage bestellen. Es reicht von Andre den "Controller und das Verteilbord" zu bestellen: jetseat control unit Die Motore (12V 3000 UPM) gibt es auch einzeln ;-), STL für ein Gehäuse kann ich per Mail schicken.
-
3D model error - LDG LT switch on collective ( co-pilot )
yogi149 replied to Bummer's topic in Bugs and Problems
Hi, But the mistake is actually: why are there more switches than the incr/decr for the engine, which is quite lonely with the copilot collective? -
Hi, for the "disc" I use a glasfiber segment, where some felt pads were pressed on. No lubrication, prevent from dirt. The black part in the lower picture is the original stick, that I didn't want to destroy. The aluminum profiles are from his rig. Above the axle you can see the friction elements for the collective, they work similar to a car drum brake.
-
Hi, shure you can use the IDLE-RELEASE button for any input board, I would use the button for the mechanism and then pass the signal on. Then you don't need to "construct" an output relay function. For the throttle grip, I recreated the original thread mimic with a clamping washer against the housing. For the collective axle I built an adjustable disc brake, which is set to the different grips and can be adjusted to the operation with an adjusting screw. If your grip has a functioning friction, usually the brake segments have to be reworked a bit, use them. The original handle is so heavy that it is difficult to make a stable attachment. And on the Collective axis you can then build a sensor relatively well.
-
ok, I converted an original some weeks ago. The way you can add a throttle sensor depents on how you fix the collective to your rig. For normal "home" usable rig the original tube is really long, and you should decide to mount the axle under the floor, because an original seat is only about 34 cm high. After I had already built a functioning idle release function with an additional electrical button for the OH-58D handle, I said goodbye to the solenoid in the handle and also looked for a mechanical solution for the UH-1. (I know that the Huey only has the electrical function, but there must also be a signal in the simulator for the function of the OH-58D) So this is my internal solution, which is already being used by a customer. (Now only the function in the Huey has to fit... ) But it only works because I completely rebuild the handle. Incidentally, the wiring from the original grip can be implemented with a button board, just a bit tricky. I use my distribution board in the grip box, where my throttle axis is also directly connected.
-
yes, I know did you remove the throttle-bevel-gear? Or do you want to use it? I made an internal mechanism to block the grip at idle-release position. But this will not fit to the original.
-
Hi, do you really want to do it with a solenoid? That's what I had thought about for a long time, building my collectives. However, I have not found any suitable electromagnets that allow safe (protection against burning out) and simple control. Ultimately, I have now built a mechanical solution in the handle that also actuates an electrical contact. However, the Huey still has to support this function properly. Here is a video of my current Collective for the UH-1:
-
da würde ich mal die Kühlung und die Wäremleitpaste kontrollieren.
-
geb ich weiter. Wobei der "ganz fürchterliche" Griff nicht mehr zu benutzen war, da sind die Schalter wohl auch mit solchen Hilsmitteln nicht mehr zu benutzen. Die waren mechanisch durch. Sind ja auch teilweise abenteuerliche Konstrukte.
-
Universal military aircraft homecockpit project
yogi149 replied to Viper1970's topic in Home Cockpits
Hi Viper, sorry to say, but it makes much sense to use the air intake at the bottom for the power supply. And normally they have an inlet dust barrier, which works good. With normal hard floor, we have to clean it once a month. And we have much dust in this area. Your way disturbs the airflow in your case significant to the bad side. You will try to suck hot-air from the inside of your case trough the power supply against the physical behavior. Where will be the inlet of the needed cool air for your power supply? You should use the parts as they are designed for. I would not try to use the internal air for the power supply, because this would change the airflow in your case. Normally best would be closed case with flow from front bottom to back top, best only top for CPU air. And let the graphic card blow its hot air to the back. -
die "alten" Schalter sind ja ganz schön, aber ich hatte hier schon UH-1 Original Collective zum Umbauen, da hätte ich die Schalter nicht wiederverwendet. Aber ich sollte nur ein Interface dranmachen. Bei einem Original musste man eigentlich beide Hände benutzen, um das Landelicht zu schalten. Und der gestern hat nicht immer sauber geschaltet. Da sind mir dann Schalter mit etwas weniger Zyklen (0) schon lieber.
-
wenn man es geschickt mit einplant, macht das durchaus Sinn. Und günstig/preiswert muss ja nicht "billig" im Sinne von wertlos sein.
-
wahrscheinlich schon, aber mit Luftfahrtzertifikat. Zu den Tastern: sagen wir mal so, in meine Griffe könnte man an den meisten Stellen sogar OTTO Taster einbauen, der Einbauplatz wäre da. Allerdings verwende ich hochwertige japanische Taster von NKK, die ich mit einem Ring in den Griff einbaue. Für einen österreichischen Kunden habe ich mich geweigert den Einbau an 95 Cent Taster von Conrad anzupassen. Die NKK Taster haben allerdings inszwischen auch Lieferzeiten, da habe ich letztens den Bestand von Mouser aufgekauft. Und weil ich da sehr auf hochwertiges Material schaue und bei der Konstruktion auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit Wert lege traue ich mich auch 10 Jahre Garantie auf meine Controls zu geben.
-
da ist aber ein Wischerblatt für die EC-135 mit ca. 4500,-€ doch was mehr fürs Geld. Aber ein "einfacher" Drucktaster von OTTO ist auch mit 30,-€ nicht so wirklich günstig. Habe voriges Jahr nach einem 2-stufen Drucktaster für die Feuertaste bei der OH-58D gesucht, der liegt bei 120,-€ bei OTTO. Den baue ich jetzt für meinen Cyclic dann einfach selber. Ok, der hat nicht ganz die hohen Druckkräfte nötig, fühlt sich aber recht brauchbar und vor allem fühlbar an.
-
Hi, sorry, aber der Vorschlag führt jetzt nicht wirklich zum Ziel, da sind normalerweise annähernd fertige Projekte, die eine Fertigungs-Finanzierung suchen. Alle Kickstarter Kampagnen die nur eine "Idee" vorstellen, die ich gesehen habe, sind auch eher nicht zustande gekommen. (Und auch haufenweise mit fertigen Produkten) Ausserdem geht es doch auch überhaupt nicht um die Finanzierung, hat das hier irgendwer geschrieben? Mir ging es eigentlich darum, ob es sich denn überhaupt lohnt das Projekt zu machen. Ist nämlich eine Menge Arbeit. Aber vielleicht warte ich einfach bis die Apache da ist und höre mir dann an, wie kompliziert doch die Bedienung mit der Maus und Tastatur ist und ob man nicht da irgendwas anderes für verwenden könnte oder welcher Virpil oder Thrustmaster Griff denn annähernd die Funktionen bereitstellen könnte. Eins weiß ich aber schon ganz sicher: mir ist die Bedienung der AH-64 zu komplex. Ich fliege lieber mit einfacheren Mustern. Und ja, ich hab ja Controls die da passen.
-
Hi, nö, aber wenn sie es wirklich lizensiert haben dürfte das schon ein 5-stelliger Betrag sein. Solche Anfragen habe ich im Bereich RC-Modellbau schon durch................... Bei ca. 10% Abweichung in ein paar Punkten ist es keine "Kopie" mehr. Die Pläne und Dateien für die AH-64D dürften aber schlicht und einfach der geheimhaltung unterliegen. Bis jetzt habe ich keinen Sim-Heli gefunden, der wirklich maßlich passend ist. Das ist fast immer nach Fotos generiert und nicht aufs mü genau. Braucht es auch nicht wirklich, das Gefühl muss stimmen und das geht tatsächlich mit Erfahrung (ich mache sowas schon länger) aus Fotos ganz gut. Und es hilft bei den Mechaniken sehr wenn man ähnlich wie die Entwickler denkt. Teile von mir sind bei der DLR in Simulatoren im Einsatz und ich hatte auch schon Anfragen sowas für Ultraleicht zu machen.
-
Hi, nur mal so ein Original EC-135 Cyclic Griff (und nur der, kein Taster, kein Kabel) kostet bei Eurocopter etwas über 4000,-€ Das mit großen Stückzahlen ist in diesem Fall wohl wirklich nicht zu erwarten. heißt aber doch das die ganze Entwicklung ins blaue dann schon gemacht ist. Und ist doch eigentlich der Punkt, den ich vermeiden wollte. Bei Porsche und bei manch anderen Automarken geht es doch auch, das die Kunden unbesehen bestimmte Sondermodelle kaufen, von denen gerade mal die Eckdaten bekannt sind. Vielleicht sollte ich hier auch direkt die Stückzahl limitieren. Der Apache hat ausserdem noch einen gewaltigen Nachteil gegenüber anderen Helitypen: es dürften kaum gesicherte Abmessungen zu bekommen sein, ohne das dann irgendwann jemand mit dunklen Anzügen und Marken vor der Tür steht.
-
für konstruktive Kritik bin ich immer zu haben. Zu den Kosten: wenn ich den Collective Monstergriff, mal bei Shapeways kalkulieren lasse, so mit den Parametern wie sie Komodo wohl verwendet, dann würde nur der Doppelgriff > 500€ an Druckkosten sein. Kein Kleinteil, keine Schalter, Coolies oder Taster. Zum "Glück" lasse ich nicht bei Shapeways drucken.
-
Hi, Butter bei die Fische: die Controls kämen von mir. (Ich konnte aber wohl schlecht so einen Thread aufmachen) Das wäre echt schön, ist aber noch nie passiert. Leider kenne ich das aus dem andere Bereich vom RC-Scale-Modellbau, wo für Scale Rotorköpfe extreme Begeisterung bis zum fertigen Produkt anhielt und dann wegen "zu teuer" doch nicht eingehalten wurden. Das eine "klein" Serie nicht unbedingt das Preisniveau von Massenware erreichen kann, könnte vielleicht jedem klar sein. Aber leider kamen ja auch hier schon solche Kommentare, wieso ein Hersteller einen für ihn passenden Preis aufrufen dürfte, wenn doch der "Materialwert" so klein wäre. Selbst wenn der Mateialpreis so klein wäre (was er mit Verlaub bestimmt nicht ist), darf der Hersteller dafür aufrufen, was immer er möchte. So ein Produkt besteht ja nicht nur aus dem Material. Aber der Hersteller darf ja auf keinen Fall sein Arbeit am Produkt berechnen, oder wie? So einen Cyclic Griff nach 3D-Scan (haben wir beim EC-135 gemacht) in ein druck- und montierbares Element umzuwandeln sind mal locker mehrere Hundert Stunden. Angefangen habe ich mit dem EC-135 Griff 2014, aktuell ist er bei einer internen Versionsnr. 9. Jetzt lasse ich den aber auch mal so, er hat jetzt alle Funktionen des Originals. Allerdings sind die letzten Änderungen auch durch Wechsel des Druckdienstleisters nötig/möglich gewesen. Andereseits fliessen auch manchmal Teilfunktionen in bestehende Controls ein, so hat z.B. mein Huey Collective in der neuesten Version eine funktionierende Idel-Stop Begrenzung, die im Original gar nicht im Griff, sondern oben am Triebwerk. Jetzt müsste nur die UH-1 von DCS die Funktion auch noch korrekt machen. Die Apache Controls, speziell den Collective, um zum Thema zu kommen, halte ich für extrem komplex. Der hat, wenn ich mich nicht verzählt habe, 41 Funktionen. Diese muss man im VR oder auch im Voll-Cockpit doch blind bedienen können, oder? Und da passen da wirklich die von mir beobachteten Kommentare, wenn der da ist bin ich damit nachmittags jagen. Der wird richtig teuer. Der Preis von Komodo wird eher noch steigen, wenn man sein Preisniveau betrachtet. Die üblichen anderen Verdächtigen haben übrigens zum Großteil schon die Arbeit an solchen Controls auf Nachfrage verneint. Ein vollausgestatteter Collective, der sich hoffentlich dann auch noch "richtig" anfühlt, ist nur etwas für Piloten, die sich wirklich intensiv damit beschäftigen wollen. Real Piloten müssen den auch in langwieriger Ausbildung lernen, und die können dann schon ziemlich gut fliegen. Der Cyclic wird auf "meinem" normalen Preisniveau liegen, allerdings würde ich für den eventuell meine Beep-Trim Basis, eventuell noch aufAutopilot Niveau bringen.
-
Hi, nur mal so als Frage: glaubst Du das wirklich?
-
naja, bei Komodo werden dann schon die Buttons drin sein. Allerdings hat Komodo noch keine Pedale mit Toe-Brakes. Und trotzdem liegt da ein Komplettset bei ca. 3000,-€ ohne Einfuhrsteuer. der darf doch gerne mit unpezifischen Controls fliegen. Hier ist doch die Frage, wer denn an "Repliken" Interesse hätte, gerade weil er das etwas realistischer betreiben möchte.