-
Posts
2285 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Sofapiloz
-
Der VR Thread - Oculus Rift, HTC Vive & Co. Kombination aus beidem, deswegen hab ich in der Reverb das „Nasengummi“ ausgebaut. Brauch ich aber dank Voice Attack und Vaicom kaum noch.
-
Sehe ich genauso. Ich schreibe da auch gern meinen Senf zu, aber nicht hier. Wie man auf die Idee kommt, erschließt sich mir nicht.
-
So isses.
-
Ich würde die Reverb nehmen. hatte vor der G1 die RiftS, das ist von der Auflösung her kein Vergleich. Außerdem hatte ich keinen Bock auf Facebook in dem Zusammenhang, und wenn ich mich richtig erinnere, soll der Betrieb einer Oculus ab 2021 ohne FB-Account nicht mehr möglich sein. Und zu Steam: hab ich mich auch lange gegen gewehrt, aber bei zB Rennsims kommt man eigentlich nicht mehr dran vorbei. Und jederzeit Zugriff auf tausende von Spielen und anderen Content zu haben, ist jetzt auch nicht sooo schlecht.
-
Ja, muss man. Genau genommen SteamVR und WMR for SteamVR. Einen Einfluss auf die Performance habe ich allerdings noch nicht festgestellt. Und prinzipiell ist es wie bei der Rift. WMR starten, DCS starten, alles andere funktioniert automatisch. Wird wahrscheinlich auch bei der G2 so sein, da sie ein Gemeinschaftsprojekt von Valve und HP ist.
-
Vor ein paar Tagen hat WinWing auf ihrer Facebook-Seite die F/A18 Throttle-Stick Combo beworben. Habe dann mal in den Kommentaren die Frage nach der CE Kennzeichnung gestellt, mit Verweis auf die möglichen Konsequenzen für Kunden in der EU und einem Link zur Erklärung des CE in der englischen Wikipedia. Antwort: Bis heute keine. Was ja auch eine Antwort ist.
-
F/A-18 VR Simpit Da kann ich Dich beruhigen. Wie Sperrfeuer schon schrieb, geht da viel über Muskelgedächtnis. Ist bei meinem Huey-Pit genauso. Klar, anfangs haut man schon mal daneben, aber nach einer gewissen Eingewöhnung macht man das „blind“. Ein RL Pilot schaut ja auch wahrscheinlich nicht jedesmal auf den Schalter, den er gerade betätigt.
-
Also bekommt mein Simpit auch kein CE. Och menno! Weil, dass ist alles, aber sicher nicht nach ROHS gelötet. Mit dem bleifreien Lot bekommt man ja keine vernünftige Lötstelle hin...[emoji23]
-
Wer so einen Laser betreibt, verstößt ebenso gegen geltendes Recht. Genau wie derjenige, der sich im Elektromarkt einen Quadcopter kauft und diesen außerhalb seines Grundstücks ohne entsprechende Versicherung oder Befähigungsnachweis fliegen lässt. Aber das erzählt einem beim Elektomarkt auch keiner.
-
Hier ein sehr ausführlicher und mit guten Quellen hinterlegter Thread aus einem fpv-Forum. Demnach ist der private Import dem Inverkehrbringen gleichzusetzen. http:// https://fpv-community.de/threads/ce-bei-eu-importen-durch-privatpersonen.22168/
-
Och nö, ich hatte mich gerade mich Chips und Cola versorgt.. Ich fand die Definition eines Gerichts, die ich die Tage gelesen habe, ganz erhellend. Dort definierte man das CE „ausdrücklich nicht als Gütesiegel“. Sondern als „Reisepass von außerhalb und innerhalb der EU.“ Und wer ohne Reisepass in die EU einreisen will, hat bei einer Kontrolle ja auch schlechte Karten.
-
Da bin ich anderer Ansicht (Quelle Wikipedia, obwohl Djure und einige andere Seiten ins gleiche Horn stoßen) Zitat:“ Sofern der Versand aus einem Drittland erfolgt, müssen Verbraucher (die dabei als "Einführer" im Sinne von [2] gelten) damit rechnen, dass der Zoll entsprechenden Produkten bei einer Überprüfung die Einfuhr untersagt und entschädigungslos (ggf. gebührenpflichtig) vernichtet oder an den Absender (der als Inverkehrbringer gilt) zurück schickt.“ Zitat Ende. Im schlimmsten Fall zahlst Du also sogar den Diesel für die Walze, die da drüber fährt. Klar, es muss jeder selber wissen, was er macht. Mir wäre das Experiment bei knapp $600 für den Throttle oder $1000 für das HOTAS jedenfalls zu teuer. Und dass die Neugier des geneigten Zollbeamten bei solchen Summen (und einem großen und schweren Paket) ungleich größer ausfallen dürfte, als bei ein paar €20 Platinen im Polsterkuvert für den Modellbau, wage ich einfach mal zu orakeln. Bei meinem Zollamt in Düren jedenfalls müsste ich das gar nicht versuchen. Ich kann mich noch lebhaft an die Diskussion mit der Dame wegen ein paar Gehäusen für Lichtschwerter aus den Staaten erinnern. Zum Glück waren zwei von den anderen Beamten Star Wars Fans. [emoji56]
-
Naja, spätestens, wenn mir, vielleicht sogar durch einen eigenen doofen Fehler die Hütte abfackelt und der Gutachter meiner Versicherung die Frage stellt, warum ich ein Gerät ohne CE am Netz hatte: #igiveabigshit. [emoji30]
-
An der Achseneinstellung für den Throttle hab ich vor zwei Wochen schon Pickel bekommen, als ich mir einfach bei der Christen Eagle 100% an den Detend vom WH legen wollte, damit ich den nicht jedesmal ausbauen muss. Meiner Meinung nach am Throttle klassischer Fall von Overengineered. Da würde eine Einstellung „Wo ist „0“? „Klick“ „Wo ist „AB Detend“ „klick“ (wenn vorhanden“) „Wo ist 100“ „klick“ Völlig reichen.
-
Information über WinWing Geräte Sorry Manu, aber ich stelle mir gerade vor, wie Du Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher und Beleuchtung von Wohnzimmerschrank aussteckst und den Elektroherd abklemmst, bevor Du zur Arbeit fährst...[emoji23] Nochmal: Warum schreibt der TE nicht einfach mal eine Mail an Winwing und klärt uns über die Reaktion auf. Dass Virpil sich damit aufgrund der Nähe zur EU auskennt, ist ja klar. Aber vielleicht fehlt das auch nur, weil es Winwing bis jetzt keiner gesagt hat?
-
Hier mal eine sehr interessante Seite zum Thema: https://www.china-gadgets.de/ratgeber/kennzeichnungen-ce-gs-fcc-etc/ Man könnte ja WinWing einfach mal diesbezüglich anschreiben. Würde ich auf jeden Fall machn.
-
Die Nummer stieß mir auch gerade auf. Die Nachwelt wird ihm Kränze flechten, Oden auf ihn singen und Feiertage ihm zu Ehren einführen. Aaalter, setz mal zur Landung an.
-
Womit auch die BO105 mal wieder, zumindest für mich, gestorben ist. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, aber nach der Nummer ist der Quirl für mich mausetot.
-
Neu dabei - die ersten Gehversuche Da hätt ich ja auch „F16“ als Nummernschild genommen. Saucool! [emoji106]
-
Noch so ein Matthias...[emoji6] Herzlich willkommen und viel Spaß hier!
-
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Ich hatte am Anfang das Problem, dass die Reverb nach dem Start des Rechners immer meinte, sie wäre nicht verbunden. Ähnlich dem Display-Port Problem bei der Oculus. Wobei man dann einfach kurz die Verbindung an der Brille trennen muss, bei der Oculus durfte ich da immer unters Rig krabbeln. Den Support von HP über den Facebook-Messenger (was ja fast eine Ironie ist[emoji23]) angetickert , keine zwei Minuten später eine Antwort, es wurden ein paar Daten abgefragt, dann einen Downloadlink für die aktuellste Firmware bekommen, installiert, läuft seit dem. Meine Erfahrung mit dem Oculus-Support wegen eines kaputten Displaykabels bei einer 6 Monate alten Rift S zog sich dagegen über drei Wochen und unzählige Mails. Nachdem ich das Problem dann selbst gelöst hatte, indem ich mir einfach ein neues bestellt habe, habe ich den Oculus-Support darüber informiert, dass es definitiv das Display Kabel war und dass ich den Kaufpreis dafür gern erstattet hätte. Ich könne das alte auch gern zur Prüfung einsenden. Daraufhin sollte ich die Brille komplett einsenden. Auf meine Frage nach der Logik, die nun funktionierende Brille einzusenden, hat man mir dann ein zweites Displaykabel zugeschickt. Ich habs dann dabei belassen, weil ich einfach keine Lust mehr hatte. Rift S verkauft, zweites Kabel in die Bucht, Reverb bestellt.
-
Wundert mich nicht. Was die seit der Übernahme durch Facebook mit den Kunden abziehen, vom miserablen Support bis zum sang- und klanglosen Einstellen der Ersatzteil- und Zubehörversorgung für die CV1, hätte eigentlich auch schon lange mal auf den juristischen Prüfstand gehört. Auch wenn ich mich hier gebetsmühlenartig wiederhole: ich bin froh, dem Verein den Rücken zugedreht zu haben. Der erste Kontakt mit dem Support von HP war dagegen eine Offenbarung. Fix, kompetent und ... in deutscher Sprache!
-
Wird nicht mehr produziert, afaik.
-
Soviel ich weiß gibts da nur noch den Gebrauchtmarkt. Und da wird richtig hingelangt, bis zu 150$. Gebraucht! Facebook halt. Sollen die Leute sich doch ne neue Brille kaufen. War ein Grund für mich, zusätzlich zum unterirdischen Support, zu HP zu wechseln. Ich wage mal zu orakeln, dass einem das dort nicht passiert, dass man für ein Vorgängermodell keine Ersatzteile oder Zubehör mehr bekommt. Denen würde die gewerblichen User ziemlich aufs Dach steigen, wenn Sie ein Gerät innerhalb der Abschreibedauer wegschmeißen könnten.
-
Du meinst „simshaker“? Ja, die braucht es.