Jump to content

Hammer_nine_seven

Members
  • Posts

    171
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Hammer_nine_seven

  1. Never did in a real UH-1 as well as in any other helicopter although there are obviously civil guys who did stuff like this IRL. I would not call this good habits. Reasons are already pointed out.
  2. Wenn du die Maschine in einem sauber getrimmten Flugzustand dem „Autopiloten“ übergibst hast du keine Probleme. Es handelt sich hier ja nur um ein künstliches Hilfssystem welches Höhe und oder Rollwinkel hält. Es ist nicht dafür ausgelegt ungewöhnliche Fluglagen abzufangen. Interessant dass das Triebwerksmodel der Huey weiter überarbeitet wird, ich finde ja es hat zur Zeit einen guten Zustand und würde mich über das schnelle Beheben des Außenlastproblems freuen.
  3. Trotz des Einvernehmens in Sachen Windeinfluss in der Luftfahrt im allgemeinen möchte ich an dieser Stelle noch einmal den Hinweis bringen, dass der Wind bei der Frage nach dem Höhenrekord keinen Einfluss hat. Die relevanten Leistungsparameter Fluggeschwindigkeit (TAS, Machzahl) und die Höhe (gemessen als Druckverhältnis zum Standard Luftdruck) sind Größen, welche sich auf die Umgebungsluft beziehen. Diese Umgebungsluft darf sich in Bezug auf die Erde gern bewegen (bekannt als Wind). Dem Flugzeug, welches in dem bewegten (Standpunkt Erde) Bezugssystem Luft fliegt, ist es „aerodynamisch egal“ was die Luft in Bezug auf die Erde macht. Vielleicht kann man sich ein Papierflugzeug in einem ICE vorstellen. Der Papierflieger wird sich aerodynamische gleich verhalten unabhängig davon ob ich ihn in die Fahrtrichtung oder entgegengesetzt werfe.
  4. Also ich finde es noch immer ein interessantes Experiment. Als Startbedingungen bieten sich wie schon diskutiert die ISA Standards 15Grad und 1013 hPa an. Auch bei Testflügen wird immer auf ISA normiert um die Vergleichbarkeit herzustellen. Der Wind hingegen spielt für das Experiment keine Rolle. Etwas vorsichtiger wäre ich mit der Aussage, dass das Flugmodelle beim Einsatz der Flaps spürbare Fehler hat. Die Aussage, dass der Einsatz der Klappen keine Vorteile bezüglich der maximalen Flughöhe bringt halte ich für etwas zu gewagt. Natürlich führt die Erhöhung der Wölbung des Profils grundsätzlich zur Erhöhung des Nullwiderstandes eines Flügelprofils und somit zu erwähnten Rechtsverschiebung der Profilpolare. Je nach Typ und Anordnung der Klappen kommt es auch zur Aufweitung der L/D Polare und somit zur Erhöhung des Auftriebs bei geringen Geschwindigkeiten. Ob in diesem Flugregime nun mehr oder weniger Triebwerksleistung benötigt wird, hängt von der Triebwerkscharakteristik (nämlich von den Leistungs/Geschwingkeitsparametern) und der realen Polare der Gesamtkonfiguration ab. Deshalb muss das FM nicht unbedingt falsch sein. Darum würde ich sagen, frohes Jagen nach Rekorden und Berichten wie es gelungen ist.
  5. Danke euch für die Erklärung.
  6. Mensch wie gern würde ich mal bei dir in Huey mitfliegen Shagrat ;-) Aber Steuerpriorität? Was soll das bedeuten? Hat da jemand eine spekulative Ahnung?
  7. Outstanding, wirklich eines der besten Tutorials zum Hubschrauberfliegen. Ich hoffe nur es wurde auch unterwegs mal ein Fuelcheck gemacht, nicht erst in Kutaisi ;)
  8. Kaufberatung: Hubschrauber Die RL Ausbildung hat CHPL und iFox ja hier schon ganz anschaulich dargestellt, dem gibt es auch nichts hinzuzufügen. Man kann an den Darstellungen ja eigentlich erkennen was in jeder Ausbildung wichtig ist, nämlich das richtige Maß zwischen Anforderungen und Erfolgserlebnis zu finden. Das gleiche Prinzip gilt doch eigentlich auch für den Simulator. Auch wird man vermutlich ganz automatisch zu einer Übung wechseln, die erfolgsversprechender ist bevor mal völlig frustriert aufgibt, weil sich die Nase beim Aufnehmen und Absetzen mehr als +-5 Grad dreht, weil man ka den höchsten Ansprüchen gerecht werden will. Also für DCS würde ich da mal auf eine Art Selbstregulierung setzen. Chris hat es ja automatisch auch ganz Richtig gemacht und erst probiert. Nach den ersten paar Stunden wird einem dann auch klar was noch nicht so gut klappt. Dann ist vielleicht auch ein guter Zeitpunkt sich hier im Forum ein paar Tipps abzuholen oder mal zusammen mit einen Erfahrenen zu fliegen. Aber das beste ist jeder kann es machen wie er möchte und zu jeder Zeit, das geht in RL leider nicht. Tatsächlich gehe ich im Ausbildungskonzept unsere Staffel sogar davon aus, das jeder Einsteiger zumindest schon etwas rumprobiert um im weiteren darauf aufzubauen. Wenn man jetzt wirklich noch nie im DCS Hubschrauber gesehen würde ich aber auch mit ein paar Gewöhnungsübungen im Flug beginnen. Start und Landung auf jeden Fall mit Vorwärtsfahrt.
  9. Der Flaming Cliffs 4 Diskussionsthread Bis wir MAC haben wird das doch ehrlich gesagt noch eine reine Annahme bleiben. Bislang gibt es doch gar keine vergleichbaren Module welche als FC3 und als voll simuliertes Module vorhanden sind. Erst mit MAC gibt es genau zwei Module (F5+Mig21) wo theoretisch der Fall eintreten kann, dass eine MAC Modul gegen ein Full Modul vergleichbar fliegt. Erst dann wird sich doch zeigen ob sich die vermeintlichen Vorteile tatsächlich so drastisch äußern. Wenn man mal ehrlich ist würde doch auch jede SU27 egal ob FC3 oder Full Real ein recht unlösbares Problem für eine A10C darstellen, völlig egal ob das Radar nun über Tastenkombinationen oder Mausklicks bedient wird. An ehesten sehe ich noch mögliche Vorteile beim Flugmodell. Aber das habe ich ja auch jetzt schon, wenn ich eine sich eher sorglos fliegende F5 gegen eine etwas zickige Mig21 antreten lasse.
  10. @chrisrucksack Danke für dein Feedback, wir freuen uns auch von deiner Erfahrung mit dem Modul zu hören.
  11. Alle hier genannten Typen sind wirklich geniale Module. Meiner Ansicht nach würde ich auch die Huey für den Einstieg bevorzugen, denn damit hast du auch die Möglichkeit das Hubschrauberfliegen zu lernen ohne das die SAS oder Autopiloten in die Quere kommen. Die Assistenzsystem von KA50, Mi und Gazelle sind schon sehr speziell und vor allem auch total verschieden. Mit der Huey hast du überhaupt erstmal eine Chance zu verstehen und zu fühlen wie ein Hubschrauber fliegt. Wenn man das verstanden hat kann man meiner Ansicht nach auch die verschieden Autopiloten effektiv nutzen. Auch das Rollen mit einem Räderfahrwerk will gelernt sein, aber ums Hovern eines Hubschraubers kommst du eigentlich nicht drum herum ob mit Räder oder Kufen.
  12. Der Flaming Cliffs 4 Diskussionsthread Ein Grund für den Einsatz von FC3 Modulen auf Puplic Servern ist meiner Ansicht nach die Nicht-Verfügbarkeit von modernen Luftüberlegenheitsjets wie eine F15C oder die Flanker. Was sich auch in Zukunft nur langsam ändern wird. Völlig egal ob FC3 oder Vollmodul eine Mig21 hat unter normalen Umständen kaum eine Chance gegen eine F15C also wo genau liegt das Problem, wenn dann eventuell noch eine Mig21 auf FC Niveau dazukäme? Tatsächlich sehe ich den wirklichen Vorteil der FC3 Module eher in der Auswahl der Flugzeugtypen als in einer vermeintlichen leichteren Bedienung der selben. Auch bei den Vollmodulen kann man Autostart nutzen. 3-4 min für die Warmup-Phase des INS ist vielleicht gar nicht soviel schlechter als gar keine Koordinaten eingeben zu können. Eigentlich sehe ich eher noch Vorteile, wenn zum Beispiel eine F18 als FC4 Modul verfügbar ist, dann gibt man zumindest der FC-Gemeinde die Möglichkeit Kämpfe mit einer größeren Auswahl von Modulen unter gleichen Rahmenbedingungen zu führen.
  13. Ich würde es mal so beschreiben: Wenn du einen leistungsfähigen und gutmütig en kleinen Jet suchst mit dem man viele Basiswissen aufbauen kann und der sogar als Trainer geeignet ist nimm die F5. Wenn du eine Herausforderung suchst, frustrationstolerant bist und am Ende Stolz darauf sein willst einen Klassiker zu meistern, guck dir die Mig21 an.
  14. Genau wie CHPL habe ich bei mir auch die Achsen umgekehrt, sodass Ziehen=Collectiv heben ist. Abgesehen von russischen Mustern (die verwirren mich) benutze ich den linken Schubhebel als Throttle, das ist einfach praktisch für Autorotationsübungen oder Govenor Emerency in der Huey. Die anderen Knöpfe am Schubhebel nutze ich gern für die Funktionen, welche auch beim Orginal am Collectiv zu finden sind (häuftig Lande und Suchscheinwerfer)
  15. Ich gehe auch mal davon aus, dass sich CHPL auf die Staffel bezieht, die aus Sofas Idee heraus geboren ist und welche letzten Endes in der 2./vJaBoG66 aufgegangen ist. Wie das typischerweise so ist, wenn man seine Unterstützung anbietet, bekommt man die Torte plötzlich ins Gesicht und trotz vieler weitere Aktivitäten in meiner Freizeit kämpfe ich mich so Stück für Stück durch den Tortenguss. Das beispielhafte Niveau der 1. Staffel legt die Messlatte sehr hoch und wir wollen uns als Hubschrauberstaffel nicht darunter wegducken. Darum sind wir dabei die bereits ausgearbeitete Ausbildungsstruktur mir Ausbildungsdokumenten zu füllen. Eine Grundlage haben wir schon geschaffen, mir persönlich reicht es jedoch noch nicht um es an die große Glocke zu hängen. Mein persönliches Ziel alle Unterlagen eines Initial Qualification Training bis zum Release der F-18 fertig zustellen, habe ich leider nicht erreichen können. Trotzdem haben wir uns schon mit weiteren Themen im Sinne eine Mission Qualifikation auseinander gesetzt und auch die Einbindung der Huey in Rakus Missionsplanungstool begonnen. Alles in Allem: wir leben noch, sind mit Freude bei der Sache und stellen uns allen zukünftigen Herausforderungen.
  16. Das HMSD im NH90 hat integrierte NVGs. Die Röhren sind seitlich am Helm angebracht, das Bild wird über ein Spiegelsystem auf das Visier projektiert. Das Gewicht ist immer ein entscheidender Faktor bei den Googles, wenn die Röhren klassisch vor den Augen am Helm befestigt werden kommt auch noch eine nicht zu verachtende Hebelwirkung hinzu, die den Nacken unheimlich beansprucht.
  17. Ich muss sagen, dass mich die Ankündigung der F-16 echt überrascht hat. Viele Gründe die hier genannt wurden haben mich eher zur Überzeugung gebraucht, dass wir vermutlich nicht so schnell eine F-16 in DCS sehen werden. Umso mehr freue ich mich über die Ankündigung. Es gibt auch viele gute Gründe weshalb sich ED gerade für dieses Muster entschieden haben könnte. Mit Nevada und dem Persischen Golf haben wir zwei Karten, die besser nicht dazu passen können. Mit der F/A18 wurde eine Flugmodel für einen Flight by Wire Fighter entwickelt, welches sicher die ein oder andere Neuentwicklung diesbezüglich für die F-16 spart. Was ich nicht so ganz nachvollziehbar finde ist der laute Ruf nach modernen russischen Fightern mit der Argumentation, das wir sie ja für MP Server benötigen. Ich würde mal wetten, Luftkämpfe wesentlich häufiger gegen westliche Muster geflogen und geübt werden, als gegen russische Fighter. Wenn man mit der Realität argumentiert muss man sich nur mal umschauen wohin westlichen Kampfflugzeuge so überall exportiert wurden und werden. Am Ende muss ein Fighterpilot die Starken und Schwächen des Gegner genau kennen und ausnutzen. Wenn man das jetzt sportlich auslegt spielt doch keine Rolle mehr welches Land der Hersteller des Flugzeugs ist. Der Ruf nach einer vollsimulierten MiG oder Su braucht deswegen ja nicht leiser werden aber dann doch lieber mit dem schönen Argument mehr Ikonen der Luftfahrt in DCS zu sehen.
  18. Vielleicht geht es ja nur mir so, aber ich verstehe es wirklich nicht. Was genau soll ich in den beiden Videos erkennen? Ich verstehe auch die Logik hinter deinen Steuerachseneinstellung nicht. Progressive Kurven dieser Art sorgen ja dafür, das du bei jeder Stickstellung unterschiedlich Steuerausschläge hervorrufst. Flugmodell der Gazelle wird doch dabei gar nicht beeinflusst. Wenn du die Hohe Eigenstabilität kritisch siehst und du ihr eine mit einer progressiven Kurve um den Mittelpunkt herum begegnest wirst du diese Stabilität nur im mittleren Bereich der Stickstellung verringern. Da die Stickposition der Gazelle beim Hovern ziemlich zentral ist verringerst du die Stabilität in dieser Fluglage. Die ohnehin schon geringen Ausschläge werden noch kleiner. Ich kann mir gar nicht vorstellen, das jemanden wirklich hilft. Im Vorwärtsflug befindet sich der Stick dann in einem flachen Bereich der Kurve, was dann dafür sorgt, dass sich die Maschine stabiler anfühlen sollte. Aber nur bis zum Beispiel bei einen Quickstop mit dem Stick wieder in den mittleren Bereich kommst, da wird es dann wild. Was ist eigentlich der Grund dafür die Gazelle mit eine Schweizer zu vergleichen? Ich finde gar nicht so große Ähnlichkeiten.
  19. So ganz trifft es das auch nicht. Die Bezeichnung WSO ist mir im Zusammenhang mit Hubschraubern auch noch nicht begegnet, dann schon eher Frontseater oder Gunner, ich erinnere mich gerade nicht welche Bezeichnung Ed Macy genutzt hat. Man muss sich wirklich klar machen, dass es sich dabei um zwei voll ausgebildete Piloten handelt, die entlang ihrer Laufbahn voraussichtlich beide Positionen einnehmen werden. Gewisse Aufgaben lassen sich dann von einem Sitz besser erledigen als vom anderen, dementsprechend ist dann auch die Aufgabenverteilung. Die Zusammenarbeit der Crew ist dabei ein wichtiger Punkt in der Ausbildung von der US Army weiß ich das sie da sehr strikte Verfahren beherzigen. Jegliche Art von Multicrewumsetzungen finde ich persönlich total spannend. Somit wäre auch ein AH64 Modul spannend. Jedoch sehe ich nicht so ganz den Mehrwert einer FC3-Umsetzung des Apachen. Gibt es denn überhaupt noch Bestrebungen tatsächlich neue Module auf FC3 Level herauszubringen? Ich habe FC3 immer so als Lebenserhaltung und teilweise Update der alten Lock On Inhalte interpretiert aber nie als wirkliche Möglichkeit neue Module zu bringen.
  20. Ich vermute, die Kamera wurde deaktiviert, da man ja seit 2.5 eingesprochen wird. (wenigstens beim Aufnehmen der Last)
  21. Nun ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedruckt. Vielleicht muss man sich die Motivation einen AH64 in einer FC3-Variante mal genauer ansehen. Also was kann das sein? 1. "ich habe mal einen Apachen im Fernsehn oder im richtigen leben gesehen uns ich fände es cool ihn mal in DCS um die Ecken zu scheuchen" 2. "ich will Kampfhubschrauber fliegen der BS ist mir zu kompliziert" 3. keine Ahnung was kann sonst noch so die Modivation sein? zu 1. okay da kann man nur warten und hoffen, das sich mal jemand dem annimmt, oder man guckt mal guckt mal in andere Simulationen zu 2. Ein AH64 ist verdammt komplexes Teil, welche nicht nur aus Spaß von zwei Piloten geflogen wird. Was bliebe denn bei einer Umsetzung auf FC3-Level noch übrig außer die Dinge, die vorhandene Module schon liefern und den den Punkt 1? Darum der Hinweis auf UH1 und KA50.
  22. Ich unterstütze da auch die Meinung von Ise. Lege Dir einen einfachen Hubschrauber wie die Huey für die Basics zu (auch der kann schön ein schönes Feuerwerk erzeugen wenn es darauf ankommt) und gucke dir dann mal die KA50 an. Ich vermute er wird nicht viel geben was man da vermissen kann im Vergleich zu einem Apache auf FC3 Level. Es gibt meiner Ansicht nach einen riesengroßen Vorteil, der hier noch nicht angesprochen wurde: denn beide Hubschrauber können auch im richtigen Leben „Single Pilot“ geflogen werden. Unabhängig von der Belegung irgendwelcher Knöpfe im 64, wird dir immer der zweiten gut ausgebildete Pilot fehlen.
  23. Nicht nur die Beleuchtung sondern auch das AoA und ASP Problem. Wobei mir nicht klar ist, was das AoA Problem sein soll. Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee.
  24. MiG-21 BIS - Cockpit Texts back light - funktioniert nicht mehr So ich hab das nun auch mal am Monitor ausprobiert, nachdem meiner Meinung nach in VR schon alles funktioniert hat. Ja, die Beleuchtung der Mig ist nicht der Brüller, aber ich würde sagen, dass es funktioniert. Also ich kann alles lesen. Dabei sind die Instrument back back lights voll aufgedreht, die Cockpit text back lights etwas gedimmt und das Rotlicht (Drehschalter vorn rechts unter dem Caution Panel) voll aufgedreht. Außerdem funktioniert auch das Fingerlicht (RStrg + L) ganz gut (btw geniales Feature). Defered Shading ist bei mir an, nur die Schatten sind ausgeschaltet, aber das dürfte nachts ja kein Faktor sein. :smartass:
  25. Klar kann man das so machen, man sollte sich dabei nur die folgenden Dinge klar machen. Jede Änderung der Beladung, der Druckhöhe, der Außentemperatur sowie der Hoverhöhe erfordert eine andere Stellung des Collectiv. Wenn man eine Kurve einstellt heißt es automatisch, dass die Empfindlichkeit (Steigung der Kurve) sich mit den Bedingungen ändert. Wenn man die Sättigung verringert sollte man wissen, dass damit automatisch ein Stück des möglichen Anstellwinkels an der Rotorblättern abgeschnitten wird. Das fehlt einem am Ende vielleicht um die Maschine in der Autorotation sauber aufzusetzen.
×
×
  • Create New...