Jump to content

Hammer_nine_seven

Members
  • Posts

    171
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Hammer_nine_seven

  1. Huey Simpit entsteht Wenn du im GOV EMR Betrieb in der Lage bist bei Start und Landung ohne Umfassen gemütlich den Throttle zu bedienen um die Drehzahl zu halt, ist es okay. Soweit ich mich erinnern kann, ist es nicht möglich mit eine bequemen Handbewegung (kleiner 70 Grad) den Throttle komplett zwischen Full open und Idle zu bewegen. Und dann hat man ja noch zusätzlich ein bisschen Kurbelei zwischen Idle und Close. Aber am Ende soll es ja auch so sein wie es dir am besten passt. Eine Robinson und auch der Jetranger hat da subjektiv deutlich geringere Wege.
  2. plus die ganzen Variationen: Tag/Nacht, Innenlast/Außenlast, High/Low, Flach/Steil, Hot/Cold ... Da gibt es einiges zu tun ;-)
  3. Nur wenn Raku dort einen Radiosender platziert hat. Ein Sender der auf VHF FM innerhalb des Frequenzbereichs deines FM Radios sendet kannst du per FM Homing dann anpeilen. Theoretisch ginge das ganze auch per AM mit dem ADF der Huey. Ich habe es aber selbst noch nie getestet ob man einfach einen AM Sender setzen kann. Wie auch immer ich glaube Raku hat da keine Sender platziert, also Karte und Kompass nutzen. @Raku, wie cool wäre das denn, an einem FARP einen Radiosender zu Platzieren, der dann auch noch 60er Jahre Mucke spielt?
  4. Ich halte das für einen guten Ansatz. Da es ja möglichst realistisch werden soll, muss da erstmal Grundsatzarbeit in einigen Themengebieten geleistet werden. Vermutlich kann erst dann mit einer Ausbildung/ Standardisierung von Staffelmitgliedern begonnen. Es scheint ja ausreichend Interesse vorhanden zu sein. Vielleicht sollte man den Start der Staffel nach Abschluss der Initialen Phase mit einen standesgemäßen (öffentlichkeitswirksamen) Fly In untermalen - nur laut gedacht.
  5. So ich habe zwar auch so meine Problemchen mit der MiG in 1.5. Aber auf der Nevada Map habe ich noch kein Problem mit dem Radar feststellen können.
  6. Ich würde mich da gern mit einbringen. Bin zwar staffelmäßig schon versorgt, würde mich aber gern an der Bildung einer geordneten Huey-Community beteiligen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  7. Guter Hinweis, ich prüfe das in den nächsten Tagen mal.
  8. Ich würde mich auch beteiligen, in meinem Fall dann mit der MiG21. Wobei die Online Erfahrung mit dem Schiff gegen null tendiert. Ein bisschen Zeit zum Üben bleibt ja noch. Grundsätzlich würde ich Simple Radio bevorzugen, aber an sieben Euro sollte es am Ende nicht scheitern.
  9. Nun tatsächlich, ist mein letzter UH-1 Flug auch schon eine Weile her, darum nur grobe Erinnerungen. Ich bin mir jedoch zu 95% sicher, dass ich den Throttle nicht mir einer Handgelenkdrehung von Idle auf Full open drehen konnte. Das muss man auch nicht. Bei der Huey ist die manuelle Drehzahlkontrolle (Governor Emergency) ein Notverfahren. Im GOV EMR Betrieb benötigt man tatsächlich nur kleine Korrekturen um den Betriebspunkt (6400 - 6600 N2 RPM) herum man macht dann ja auch keine abrupten Eingaben mehr. Beim Startup prüft man ja den kompletten "way of travel" von Close bis Full Open und zurück zu Idle Stop, dann Idle Stop Release... (wie schon von Willi beschrieben). Auf jeden Fall muss man da schon ganz schön kurbeln, dass ist auf jeden Fall nicht mir einer einzelnen Handgelenkbewegung erledigt. Also 180° würde ich mindestens schätzen. Die N1 Drehzahl kannst man auch nur bedingt als Anhalt für den Winkel des Throttle nutzen. Der Zusammenhang zwischen Kraftstoffmenge (Throttle) und Gas Producer (N1) ist nicht linear. Die Huey ist ja ohnehin kein Ergonomiewunder. Im Betrieb mit angetriebenen Rotor kann man die volle Kollektiv/Blatteinstellwinkel Auslenkung ohnehin nicht nutzen (overtoque). Natürlich brauchst du diese großen Einstellwinkel in der Aufsetzphase der Autorotation, aber dann musst du auch kein Throttle mehr bedienen. Bei 2:50 wird der Throttlecheck durchgeführt es geht zwar recht schnell aber man bekommt eine Vorstellung. https://www.youtube.com/watch?v=AbQDeX8l1Bs
  10. Leider kann ich dir auch keine Gradangaben machen aber fakt ist der komplett gezogene Collectiv steht schon ziemlich steil. Grobe Schätzung des Winkel zwischen Collectiv und dem Boden: Full down: 15-20 Grad Full up: 70-75 Grad Ich denke mit 260 Grad Trottle Weg liegst du auch nicht schlecht. Wenn man von Idlestop auf Full open dreht muss man in der Regel so zwei oder dreimal nachgreifen. Ich befürchte für genauere Angaben musst du mal ein Museum besuchen. Bilder vom Collectiv full down und up, findest du vermutlich noch im Netz. Vielleicht findest du auch Videos vom Startup wo der Throttle aufgedreht wird.
  11. Deutsches DCS Event/Messe, lohnt sich sowas? Nun, Fire's COMAO Event geht ja schon ein Schritt die Richtung. Ich habe das Gefühl das es auch einige Interessenten für ein gemeinsames Live Event á la Buchenau in der deutschen DSC Section gäbe. Man kann ja auch klein anfangen. Wenn man sich einen Termin gesetzt hat und sich über die Inhalte im klaren ist (siehe Fire) finden sich auch Leute die eine Raum haben, eventuell notwendige Technik besorgen können, Ideen für Rahmenevents haben usw.
  12. Sehr sehr geile "Throttlefrictionnut". Was die Leichtgängigkeit des Cyclic in DER Huey (Leute, das ist eine alte Dame) angeht, kann ich die Vorredner bestätigen. Genauso wie beim Throttle, den Collectiv lässt sich auch die Friction am Cyclic einstellen. Das heißt die Leichtgängigkeit der Steuerorgane ist Geschmackssache des Pilotierenden. Tendenziell wird der Cyclic in der Huey mit verhältnismäßig wenig Friction geflogen. Beim Collectiv benötigt man in der Regel genug Friction, dass er nicht von alleine nach unten oder oben auswandert. Das ist jedoch alles individuell. Natürlich ist die Einstellung der Friction dann für beide Piloten gleich. Aber so ein Pilot ist äußerst anpassungsfähig und kommt normalerweise mit den Einstellungen des Nebenmann zurecht. Btw aus meiner Erinnerung heraus könnte man im Sim in Bücki die Cyclic Friction nie soweit runterdrehen, das der Stick einfach umfallen würde. Auch in der realen UH1, kippt der Stick nicht einfach um sondern verhält sich wie bereits häufig beschrieben. Jetzt noch zur Nutzung der Force Trim Funktion. Es gibt kein Gesetz was das An- bzw. Ausschalten von Force Trim vorgibt. Die Checkliste sagt dazu beim before takeoff und before landing check "Force Trim - as required". Abgesehen von Start up, Shut down und Hydraulic Off. Alles andere ist "Pilot technique". Die meisten fliegen bei Start und Landung ohne Force Trim (ausgenommen Hydraulic off), was aber nicht heißt dass es auch anders geht. Eine weitere Ausnahme wäre ein IFR Takeoff bei null Sicht, auch da nutzt man gern die Unterstützung von Force Trim.
  13. Ich bin absolut ahnungslos was die Organisation solcher Events angeht. Aber mein erster Gedanke war auch ob man sich nicht viel im ersten Schritt an etwas größeres Andocken könnte. Gibt es den Flightsimmessen in Deutschland, wenn man die Xplane, MSFS, IVAO... Community mitnimmt, kommen sicher auch vierstellige Teilnehmerzahlen zu Stande und Hardwarehersteller hätten genau ihre Zielgruppe vor Ort. Oder kann man vielleicht bestehende Events aufbohren?
  14. Der VR Thread - Oculus Rift, HTC Vive & Co. http://m.heise.de/newsticker/meldung/Onix-VR-kuendigt-modulare-VR-Brille-Pulsar-mit-gebogenem-4K-Display-an-3357486.html - einfach mal in die Runde geschmissen. Das scheint mir schon sehr ambitioniert, zeigt aber dass sich offensichtlich mehrere Unternehmen dem Thema annehmen und versuchen die Probleme zu lösen. Zwei Dinge habe ich hier noch nicht so ganz nachvollziehen können. 1. Die Auflösung. Die Auflösung der OR dürfte etwa in der Größenordnung von HD liegen. Ich verstehe, dass es pixelig erscheint wenn man die HD Auflösung über das annähernd gesamte Sichtfeld "zieht", spricht mit einer Lupe drauf schaut. Aber dennoch sollte man ja effektiv nicht weniger erkennen (z.B. Cockpitbeschriftung) als auf dem normalen HD Bildschirm, den vermutlich die meisten hier benutzen. Damit dürfen doch auch andere Flugzeuge am Himmel nicht unbedingt schwerer zu finden sein. Wo ist der Denkfehler? 2. Ich dachte bisher die OR hat ein Linsensystem was man der Sehstärke anpassen kann. Damit müsste doch eine ganz normale Kurzsichtigkeit auszugleichen sein. Ich hoffe ich finde auch in meiner Umgebung (Braunschweig) bald mal die Möglichkeit VR und DCS zu testen. Der Thread hier kann einen schon echt anfixen.
  15. Das ist schon ein heißes Teil, aber natürlich eher ein Exot. Ich muss sagen bei den Argumenten, die hier schon angeführt wurden ist eine Modul á la MH-53, oder MH-47 schon eine spannende Geschichte. Air to air refueling mit einen Hubschrauber, da hätte ich schon Lust drauf, genauso wie Naval Operations: Dazu würde ich mir aber auch gleich noch ein paar Funktionalitäten wünschen wie, Fast Roping, Winch Operation, Freifall und Automatic Springer, sowie eine richtige CSAR Funktionalität ootb. Wenn das ganze dann mit einem Schweren Transporthubschrauber kombiniert wird, könnte man vielleicht viele viele "Drehflügelpazifisten" finden die sich dafür begeistern.
  16. DCS World Zukünftige Helicopter? So wie ich es geschrieben habe, kann man sicher interpretieren, dass ich keinen weiteren Transporthubschrauber in DCS haben möchte. Tatsächlich war es aber eine ernst gemeinte Frage. Für mich machst sie auch Sinn, denn mich würde einfach interessieren, was jemand, der sich z.B. eine CH47 wünscht, damit gern machen will, was er bisher vielleicht nicht konnte. ASW ist zum Beispiel ein Thema, dass die Schweren Transporthubschrauber jetzt nicht unmittelbar betrifft, aber ich bis dato gar nicht mehr auf den Schirm hatte. Von daher, Danke FishDoctor für das Anschieben der Diskussion.
  17. Das sind alle drei sehr interessante Muster. Ich frage mich nur welche Fähigkeiten in DCS wir dadurch gewinnen oder verbessern würden. Zumal das Thema Airlift zwar Potential hat,im Moment aber von den Möglichkeiten auf Seiten DCS sehr eingeschränkt ist.
  18. Danke, für die Hinweise, da ich auch gerade beginne mich mit der A10 zu beschäftigen, knüpfe ich gleich mal an. Was passiert in diesem Fall mit dem eigenen SPI? Bleibt der erhalten?Bedeutet das auch, dass man dann wenn man mit mehreren Lfz im Flight unterwegs ist, auch mehrere SPI angezeigt bekommt?
  19. VR ist ein superspannendes Thema für mich. Vor allem aus Performancegründen traue ich mich da noch nicht ganz heran. Selbst mit einer GTX1070 kann ich mir nicht vorstellen, auf einem mittelmäßig komplexen Battlefield dauerhaft über 50 fps zu erreichen, erst recht nicht im MP. Oder liege ich da falsch? Interessant ist für mich auch die Fragen: Wie geht ihr damit um, wenn Ihr als VR-User im Flug Notizen machen wollt z.B. 9-liner o.Ä.? Zur Navigation werden vermutlich die wenigsten Papierkarten nutzen, da könnte man sich noch ganz gut mit der F10 Karte helfen.
  20. FINAL APPROACH
  21. So ist es, das geographische Koordinatensystem (Längen- und Breitengrade) ist am geographischen Nord- und Südpol ausgerichtet. Beim UTM System kommt es vor allem an den Rändern der Projektion zu Abweichung ist aber im Großen und Ganzen auch auf True North ausgerichtet. Sobald man Richtungsangaben auf den Karten hat sind die Grundsätzlich auf Magnetic North bezogen. Sollte mal eine Angabe auf True North bezogen sein steht in der Regel ein 'T' davor, das findet man gern auf den IFR Enroute Charts. Die Umrechnung von True Heading auf Magnetic Heading musst du machen, weil du den True Course auf deiner Karte am Koordinatengitter ausmisst, dein HSI oder Wiskeycompass im Flieger aber das Magnetic Heading abliest.
  22. Ist die M-2000C einen Kauf wert? Nun damit das umstellen überhaupt möglich ist braucht dein Lfz schonmal ein Navigationssystem, welches weiß wo True North liegt (also GPS, INS oder ähnliches) oder man muss ihm die Deklination angeben, damit es das umrechnen kann. Die DCS Huey und die MiG15 z.B. haben kein weiteres Navigationssystem. Alle Lfz mit einen Navigationmanagementsystem haben mit großer Wahrscheinlichkeit auch irgendwo eine Anzeigemöglichkeit für den True Heading. Wichtig ist aus meiner Sicht aber eher der andere Weg, wenn man einen Strich in die Karte zeichnet und dann wissen will, welches Heading man auf den HSI fliegen muss. Muss ich die Umrechnung in ein Magnetic Heading durchführen.
  23. Sehr gute Frage, ohne es zu wissen, würde ich vermuten, dass man die Einstellung True Heading nutzt wenn man sich in Bereichen mit sehr großer Deklination bzw. dichter Isogonen aufhält, z.B. in der Nähe der Pole. Eine andere Anwendungen könnte ich mir bei längeren Überführungsflügen vorstellen, wenn man Großkreisnavigation nutzt und Orthodrome abfliegt. Für die "lokale" Navigation, VORs, ILS, Radar Vectors wird normalerweise immer magnatic Headings, Bearings usw. genutzt.
  24. Exakt, diese Koordinaten sind quasi so wie ein erstes Update zu verstehen. Andere übliche Methode ist; dass es einen oder mehrere Punkte am Platz (z.B. Last Chance, eine Intersection oder ähnliches) mit bekannten Koordinaten gibt und beim drüber hovern oder rollen das Update des Navigationssystems gemacht wird. Das Allignment muss man als eine Art Bootvorgang verstehen. Manuelle Kreisel müssen erstmal auf Geschwindigkeit kommen (wie beim AI) und Laserkreisel müssen auch erstmal ihren Betriebszustand erreichen (ein Dopplernavigationssystem wie bei der SA342 ist schneller betriebsbereit). Dann weiß das System in der Regel noch nicht wo es sich befindet und dafür ist das oben angesprochene erste Update notwendig. In moderneren Lfz kann sich das INS die Infos auch vom GPS holen. Hin und wieder muss auch das manuell initiiert werden. Ich finde den Infoaustausch hier großartig. Navigation nimmt einen erheblichen Teil der Pilotenausbildung und später der Arbeitsbelastung im Cockpit ein. Im Simbereich kommt dieses Thema, gefühlt, immer viel zu kurz, vor allem in Ermangelung an guten Kartenmaterial welches mit der Simwelt deckungsgleich ist. Zu dem Thema nehme auch gern noch den einen oder anderen guten Tipp mit.
  25. Is there a special funktion of the Comm Arrays. Or arme they just a target to capture, same like the cities?
×
×
  • Create New...