

Drotik
Members-
Posts
746 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Drotik
-
Probably the Gloster Meteor (?) and the good old 262 where the last fighters purely without powered controls. Even the T-33 was equipped with a simple hydraulic system. And until today the (almost) incompressibility of fluids moves the controls of any larger aircraft.
-
Vermutlich seitens der Flugsteuerung so gewollt. Die verschobene Fluglage ist für das Flugverhalten nun mal äußerst schädlich und sinnfrei.
-
Wenn echte Flugzeuge so wenige Probleme machen würden wie die DCS Module wäre das schön.
-
Dem off topic Bereich auf der Spur... Ja, gibt ja mittlerweile auch schon Flieger mit variabler Netzfrequenz wie die 787. Faszinierend an der Luftfahrt ist auch immer der Mix aus Hight Tech und wirklichem Old school Zeug. Ich habe jetzt auch ein paar Einblicke in die Verkehrsluftfahrt erhalten können und man muss schon sagen... der durchschnittliche Technologiestand ist nicht gerade aktuell. Aber never touch a running system. Jede Neuheit bringt in erster Linie erstmal Probleme, viele Probleme.
-
Diese Art Generator nennt man IDG (Integrated Drive Generator). In dem Video kann man auch das Schauglas für den Ölstand auf dem Generator sehen. Das "Getriebe" hat keinerlei mechanische Kopplung sondern funktioniert nur durch den Volumenstrom des Öls, der variiert wird um eine Drehzahl von 24.000 U/min zu halten (manche Generatoren laufen auch mit 12.000). Universell in allen großen militärischen und zivilen Fliegern wird das Bordnetz mit dreiphasigen Wechselstrom, 115 V 400hz betrieben. Und jetzt zurück zur A-10!
-
Falls ihr das noch nicht kennt, habe ich hier ein interessantes Walkaround Video über die A-10 gefunden. Relativ ausführlich und einige schöne Einblicke. Ab Minute 20:10 sieht man die Anbaugeräte des Triebwerks. Dieses Ding mit dem großen, dicken Rohr dran ist der Luftstarter. Da hinein geht die Druckluft aus der APU, treibt eine Turbine an und über ein Getriebe mit starker Untersetzung dann die n2 Welle des Triebwerks. Das fette Teil darunter ist der Generator. Ein Wechselstromgenerator mit einem integrierten Strömungsgetriebe welches die Drehzahl immer konstant hält, damit der Generator immer 400hz Netzfrequenz liefert. Ihr könnt die weißen Kabel für die drei Phasen und den Nullleiter sehen. Das wollte ich noch hinzufügen. :-)
-
Fliegervisier am MG 3 hochgeklappt und los geht's! Ich habe mal gehört mit dem Spz Puma wird auch Luftzielbekämpfung geübt, ein 30 mm Treffer kann jedes Ziel runterholen. Aber natürlich ist das auch kein Gepard, ohne Radar mit rein optischer Zielverfolgung. Und wenn sich da eine Mi-24 anschleicht sollte man wirklich schnell reagieren können. Vielleicht kommt in Zukunft ja noch was neues. Ich konnte mir eine -24 der Tschechen mal aus der Nähe anschauen, ist schon ein Brocken mit einzigartiger Optik.
-
Das erste und einzige Mal dass die Bw einen richtigen Kampfhubschrauber besessen hat. Sagen manche jedenfalls...
-
Wieder am Rande des off topic Bereichs... Ihr habt damit recht, Fehlerquellen gibt es natürlich überall. Aber im Vergleich ist das System nahezu Wartungsfrei und ich denke man kann von einer mindestens 10-fach höheren Ausfallsicherheit sprechen.
-
Schon die alte F-104 hatte ein Stab Aug System, Flugzeuge mit einer so aggressiven aerodynamischen Auslegung sind ohne so etwas eine Herausforderung. So ein SAS wirkt in erster Linie als Dämpfer. Beschleunigungssensoren messen Schwingungen um die drei Achsen und es wird ein Korrektursignal generiert, an die Autopilotenservos geleitet und durch minimale Steuerbewegungen diese Oszillationen gedämpft. Dann kann man natürlich noch weitere Spielereien einbauen, den Ausschlag bei höherer Geschwindigkeit begrenzen, Feinabstimmungen bei Steuerbewegungen ermöglichen usw. Traditionell sind die Steuerelemente im Cockpit eben mechanisch mit den Steuerflächen gekoppelt über ein aufwendiges System aus Stangen, Umlenkhebeln und manchmal Stahldrähten. Korrekturen durch einen Autopiloten oder ein Unterstützungssystem müssen über Servomotoren in die Flugsteuerung eingebracht werden. In einer F-16 etwa sind Steuereingaben nichts anderes elektrische Signale, ganz genauso wie vom Stick in eurem Heim Cockpit. Und jegliche Befehle eines Autopiloten kann man einfach in den Datenstrom mit einspeisen. Ihr Flieger denkt natürlich immer gleich: Oh, fly by wire, hehe. Fliegt von alleine, muss ich nichts mehr können. Aber der Hauptvorteil ist erstmal die enorme Gewichtsersparnis und der viel simplere Aufbau. Eine mechanische Flugsteuerung muss gründlich gepflegt und eingestellt werden! Fehlerquellen sind vielfältig. Mit einem elektronischen FCS habe ich nur noch ein paar Kabelstränge.
-
Das ist so korrekt. Und zwischen zwei relativ modernen Flugzeugen wie der F-18 und Mirage sollte es keine wirklich nennenswerten Abweichungen geben.
-
Gute Frage. Man kann sicher sagen, dass ein altes mechanisches Machmeter aus einer F-104 nicht annähernd die Genauigkeit eines heutiges elektronisches Systems erreicht. Zwischen aktuellen Flugzeugen sollte es keine allzu großen Abweichungen geben. Die gesamte Luftdatenanlage ist schließlich eines der wichtigsten Systeme überhaupt und wird natürlich überprüft, getestet und kalibriert. Abweichungen könnte es z.B. durch die individuellen aerodynamischen Verhältnisse um das jeweilige Flugzeug geben. Wo am Rumpf sind die Geber platziert, gibt es störende Wirbel bei verschiedenen Anstellwinkeln, wann bilden sich wo Überschallströmungen aus und entstehen Verdichtungsstöße, welchen Einfluss haben Auftriebshilfen etc. und so weiter. Es muss wirklich viel bedacht werden, Staurohre werden nicht einfach so platziert wo Platz ist.
-
Da spielt die Einstellung des Höhenmessers auch keine Rolle. Alte servomechanische Machmeter sind aufgebaut wie ein gewöhnlicher Fahrtmesser, allerdings mit einer zusätzlichen Druckdose wie sie in einem Höhenmesser verbaut ist. Unter Annahme des standardisierten Temperaturverlaufs kann damit nährungsweise die Machzahl bestimmt werden. In einer F-18 oder Mirage errechnet ein Computer den Wert auf Basis von Staudruck, statischen Druck und Umgebungstemperatur, die Einstellung des Höhenmessers spielt da keinerlei Rolle. Entscheidend für die Schallgeschwindigkeit ist die Temperatur, nicht der Druck.
-
Da die Machzahl auf Basis der tatsächlichen Geschwindigkeit (TAS) bestimmt wird muss der Wert gleich sein. Ansonsten macht das gesamte Konzept der Machzahl keinen Sinn mehr. Würde ich mal die Stau-Statik Anlange prüfen lassen...
-
Im realen Flugbetrieb muss die Maschine daher auch immer gegen ungewolltes Bewegen gesichert werden. Vorlegen der Bremsklötze ist immer die erste Handlung wenn die Maschine steht, an der Abstellposition genauso wie der Last Chance usw. Ist Bodenpersonal in der Nähe hat der Pilot die Pflicht die Maschine mit Bremsen oder Parkbremse zu sichern. Für gewöhnlich zeigt der Einweiser auch immer das Handzeichen "Bremsen setzen" bis die Chocks vorgelegt sind.
-
Kurzer Exkurs: Konzentrierte, hochenergetische elektromagnetische Strahlung kann eine erhebliche Gefahr darstellen. Zwar erzeugen (Vorsicht Laienwissen) moderne Bordradare keine Röntgenstrahlung mehr aber die fokussierte Energie kann Erbgutschäden sowie auch Zell- und Nervenschäden verursachen. Laut Berichten kann man das sogar als starke Hitze auf der Haut spüren wenn die Energie das Wasser der äußeren Gewebeschichten verdampfen lässt. Mit militärischen Radaranlagen ist nicht zu spaßen, auf dem Flugfeld muss das Radar abgeschaltet sein! K.a. wie das bei der -18 und -16 ist aber beim Eurofighter ist das Radar bei belasteten Fahrwerk automatisch deaktiviert.
-
Man kann so einen Flieger mit vier Mann aber auch bequem schieben. Das nennt man dann hand towing. Just saying...
-
Ok, danke. Ich denke an dem Detail muss man sich nicht weiter aufhalten. Das Flugzeug hat noch interessantere Systeme als die Landelichter.
-
Wann ist das gewesen? Bei einer Boelcke Maschien hab ich das noch nie gesehen, man lernt nie aus. Ist es, da ist man recht sensibel.
-
Ich habe noch keinen gesehen der andere Scheinwerfer hätte, von Tranche 1-4 haben eigentlich alle deutschen Maschinen die nebeneinander liegende Bauform. Vielleicht wurde das mal im Rahmen einer technischen Änderung vorgenommen. Hab ich echt noch nie gesehen. Ist jetzt aber auch kein Detail was die Fähigkeiten des Fliegers wesentlich beeinträchtigt.
-
Wenn wirklich eine deutsche Version kommt wäre das aber höchst unrealistisch! Mit so einer Beschädigung fliegen unsere Flieger nicht! Den Witz habe ich zwar auch schon gebracht aber ich darf trotzdem höflich wiedersprechen, ein bisschen höher ist die schon.
-
Das scheint ja tatsächlich was zu werden. Als Spießer muss ich allerdings bemerken, dass die Landelichter irgendwie verkehrt herum sind, die beiden Lampen sind nebeneinander und nicht übereinander angeordnet. Sehen kann man auch die Bremslüfter, bis heute ist der Eurofighter m.W.n. das einzige Kampfflugzeug mit dieser Möglichkeit.
-
Obwohl sich an den Eurofighter ja auch jemand heranwagt. Und ich lehne mich soweit aus dem Fenster und behaupte, dass es dafür noch weitaus weniger zugängliche Informationen gibt. Immerhin ist der Apache auch schon etwas älter und es gibt ältere Versionen. Ich hatte in Geilenkirchen mal Gelegenheit mich in das hintere Cockpit setzen zu können. Es ist schon der coolste Kampfhubschrauber und vielleicht auch der effektivste.
-
Ein "richtiger" A/G Flugkörper wäre mit Sicherheit noch besser, aber das Konzept hört sich vielversprechend an wie ich finde. Hoffentlich kann das zeitnah eingeführt werden.
-
Ganz schön interessante Sache eigentlich, bin gespannt auf den weiteren Fortschritt.