Jump to content

Viper1970

Members
  • Posts

    2290
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Viper1970

  1. I'm still in the building process. It's a lot of work cause I make all my controls interchangeable. The AH-64D collective is mostly done, but I'm still having to complete the cyclic. I want to do this after I have finished the collective system with all the changeable grips. Some of my results are posted in this thread here. Sorry for the missing pictures, but I have cleaned some things in my account and accidentally deleted too much of my pics. Most of my parts are made especially for my pit and its interchangeable system, so it wouldn't be really useable for most other simmers, but if I can help with your own projects, I will do so of course.
  2. Ok, 24 hours for one half piece of one of the collective double-grips of the Apache . I used a layer high of 0.125mm instead of 0.1mm and set the speed to 70mm/s. At first I wanted to use the same parameters I used for my F-14 and F/A-18 throttles (0.1mm layer height & 30mm/s print speed) to get really good results but one half grip cost nearly 48 hours printing time . And I'm already using a 0.5 nozzle instead of a 0.4er. Makes not much difference in detail but speeds up printing time a lot. I did this also with the throttles.
  3. Das Thema hier im englischen Forum könnte zu dem Problem vielleicht interessant sein
  4. Ein Hoffnungschimmer am Horizont
  5. The universal twin twist throttle grip for the helos and the different Layouts of collectives I wanted to use in my pit. The twist throttle grip will be used for all single and twin engine helos with a twist throttle. Only the heads will be changed. Nothing is really finished yet. The metall piece under the twist grips is a seat post of a mountain bike I had lying arround and which is a perfect base for building the exchangeable twist grip with a connection for the different heads .
  6. Also reine DX-Buttons und 8 Achsen? Wären dann 128 mögliche Funktionen, wenn es die jeweilige Sim unterstützt. Oft ist ja bei 32 schon Schluss. Hab da auch keinen Plan, weil ich das selten benutzt habe und wenn dann hab ich nie über 32 Buttons gebraucht. Ansonsten habe ich immer die Keyboard-Emulation bevorzugt.
  7. Mmmh, fällt mir noch MMJoy2 mit Arduino Pro Micro ein, aber sonst nix mehr
  8. Lies die Anleitung mal (das für Pitbau relevante sind keine 130 Seiten). Die Batterie braucht man nicht, hab hier ne Pokeys die ich vor 2 Jahren geflasht hab und die immer noch ihre Programierung hat. Wenn man die Matrix benötigt braucht man Dioden, klar. Ist aber auch nicht so wild die an einen Schalter zu löten. Ansonsten ist das wie ne Arcaze, aber mit mehr Möglichkeiten und immer verfügbar, was bei Arcaze schon manchmal problematisch ist. Aber jedem das seine. Ich finde die Dinger top und benutze sie seit Jahren im Pitbau.
  9. Yogi, die Dinger haben eine Konfig-Software dabei die wirklich derart easy ist. Die Belegungen kann man in einem File speichern und ähnlich den Thrustmaster-Systemen (bzw. eigentlich wie beim alten TM Cougar) für jedes Muster oder was auch immer in den EEprom hochladen, wenn man unterschiedliche Belegungen möchte und das nicht mit DCS allein geht. Man kann somit sowohl als auch, also Keyboard-Emu wenn DX nicht reicht oder halt simple DX-Buttons. 6 Analoge Achsen gehen auch und können auch mit Key-Macros programmiert werden, falls notwendig. Wenn die 54 Inputs nicht reichen (eigentlich 55, aber den Pin für den Reset lass ich immer exklusiv für diese Funktion frei), kann man noch 24 Pin zwacken und diese dafür mit einer 16x8 Matrix belegen. Macht dann insgesamt 158 Schalter oder was auch immer an einem Board. Es wird auch zwischen Press und Release unterschieden, was auch bei Schaltern wieder Pins spart.
  10. Nimmt man Pokeys 57U USB-Boards. Die gehen entweder mit DirectX als Buttons oder mit Keyboard-Emulation. Direkt verdrahtet oder auch ein paar Pins als Matrix bis hin zu 16x8 Matrix. Können sowohl Eingaben, als auch Ausgaben. Diese Karte gibts auch als Ethernet-Version. Ist in BMS-Kreisen schon lange bekannt und kostet nicht mehr als die Bodnar Boards. https://www.poscope.com/product/pokeys57u/ und die Manual dazu: https://www.poscope.com/wp-content/uploads/downloads/Pokeys/Manuals/PoKeys user manual (19.8.2017).pdf
  11. Ok, really ready Added the missing button and trigger guards. It's not 100% scale, cause I had to do some compromise to make it printable and fit it in my universal pit. Some of the POV's missing here. I have only the ones in the pictures I needed for adjusting the chassis. The POV's I use have the same size as the one of TM, but they are a little less in their depth. I also print them all by myself. I use the same POV-base for every POV regardless how many functions it has. There are locks on the hats to avoid the functions that aren't used and of course the microswitches are also not installed. The grey round frame at the middle of the top grip is a mount frame for a standard thumbstick to imitate the transducer here. It fits also in the standard TM-POV holes. The scan switch on the top grip uses a momentary toggle switch, which also gets an extra cap.
  12. AH-64D Collective ready for printing. Next part is the cyclic.
  13. Ist richtig, ICH hab Sch.. geschrieben. Nicht IR sondern laserguided meinte ich.
  14. Der FCR-Radar am Mast dient dazu um nicht voll aus einer Deckung auftauchen zu müssen, wenn man nach möglichen Zielobekten sucht. Man kann die Umgebung kurz scanen, dann abtauchen und dem Feuerleitsystem angeben welche der erkannten Ziele primär oder sekundär bekämpft werden sollen (hierzu gibt es auch verschiedene Zonen). Dann taucht man kurz auf, feuert seine Waffen ab in diesem Fall radargelenkte Hellfires und kann sich aus dem Staub machen. Die Radar gelenkten Hellfires sind nämlich Fire and Forget Waffen im Gegensazt zu den IR gelenketen Hellfires, bei denen ich das Ziel mit dem Laser ständig beleuchten müsste. Es gibt aber auch hier die Taktik, die IR gelenketen Raketen aus der Deckung heraus abzufeuern und erst dann kurz aufzutauchen um die Ziele mit dem Laser bis zum Einschlag zu markieren. Hellfires steigen nach dem Abfeuern auch erstmal auf um das Ziel dann von oben zu treffen. Hier findet man nochmals interessante Details zum Apache: https://fas.org/man/dod-101/sys/ac/ah-64.htm
  15. Little bit further now. The Collective of the Longbow splitted, already hollow and placed a connector to mount it to my Fanatec brake. I also reworked the connector to be more stable and simpler as before.
  16. Es gibt den AH-64D mit oder ohne FCR (Millimeterwellen Radar). Der AH-64C war eine geplante Version ging aber so nie in Produktion, genau wie ein geplantes Upgrade vom A-Modell auf eine B-Version. Hier kann man einiges zum AH-64D nachlesen: https://www.globalsecurity.org/military/systems/aircraft/ah-64d.htm
  17. Ah, der große Manitu hat gesprochen, klar!
  18. Ein Brett unter die Konsole, was an der Rig befestigt ist und da so Schubladen-Rollführungen drauf. Hab ich hier noch rumliegen. Dann den Konsolenkasten mit dem Zeug verbinden und eine Raste machen, wo man die ganze Konsole in zwei Stellungen fixieren kann. Einzig die Schalter wären dann recht weit hinten
  19. Das Original sieht schon ganz anders aus, von der Position. Da bin ich weit davon entfernt .
  20. Ja, das wäre es halt dann. Ich könnte die ganze Konsole nach hinten versetzen, wenn ich den Apache fliege. Dann müsste ich aber auch die Konsolen bzw. zumindest die Linke verstellbar befestigen . Sind ja nur alte Bigtowergehäuse, die auf der Front liegen (ohne Verkleidungen - Holzbrett unten und oben passend als Abschluss angebracht damit das eine saubere Box ist). Ohne Befestigung rutschen die auch rum, das ist nix oder ich muss sie wieder aufmachen und mir beim Straßenbau mal ein paar Pflastersteine organisieren, falls sowas heute überhaupt noch verwendet wird Dann sind aber natürlich auch wieder die Konsolen ausser Reichweite. An den Throttle-Platz soll dann ein alter ausgeschlachteter Suncom-Throttle kommen, der die Turbinen-Regler vom Apache als Griffstücke hat. So ist zumindest der Plan
  21. Die Schalterkonsolen (diese Kästchen) weiter hinter setzen kann ich auch nicht, weil der Schalensitz einen im Schulterbereich so einengt, dass man dann an die Schalter kaum noch dran kommt. Eine Vollschale auf der Rig war ein Blödsinn, aber das Teil war recht günstig und ist so auch ganz gut gemacht (sehr massiv).
  22. Ich könnte sogar noch weiter hinter mit dem Teil, aber dann komme ich mit den Schalterkonsolen und dem Griff in Schwierigkeiten. Der Griff liegt jetzt sozusagen leicht in der Ausparung in der Konsole, wo sonst das Throttle drinnen ist. Ansonsten kann man ihn nicht vernünftig greifen. Der geht auch schon fast bis zum Frontpanel bei mir. Das Apache Ding ist echt ein Problem. Wo ich das Pit geplant hatte, wollte ich noch eine Uni-Collective für alles verwenden, die hätte da reingepasst. Nicht optimal alles, aber es wäre gegangen. Der Collective ist einfach so monströs.
  23. Bin grad am rumbasteln daran die Monster-Collective im Pit unterzubringen. Ja und der 2te Griff wird auch in meinem Pit eher saublöd von der Lage her. Ist einfach auch zu weit vorne. Weiter hinter kann ich aber wegen dem Gesamtkonzept nicht. Versuche es jetzt gerade mit Scalen, also nur 95% der originalen Größe. Ist zwar nicht toll, aber TM hat es ja früher bei den ollen TopGun und FCS Griffen auch nicht anders gemacht. Die waren sogar nur 85% original Größe vom echten B8-Griff. Zufrieden bin ich damit nicht wirklich, aber sonst werde ich kaum eine Chance haben das Ding unterzubringen. Scalen ist aber halt auch wieder ein Problem bei den POV's etc. Das wären jetzt 95% vom Original. Die Verbindung (weißer Teil - dann Bestandteil vom Griff) muss noch an den Griff angepasst werden. Ist dann auch nicht wie im Original, aber anders geht es bei mir nicht. Neigung nach innen hab ich jetzt mal 12° angesetzt. Stimmt sicher auch nicht, ist aber bei meiner Sitzposition (viel zu weit hinten im Verhältnis zur Collective) am besten. Der Dämpfer geht dann vom ersten loch nach dem Griff senkrecht nach unten.
  24. Dabei bin ich schon seit Juni 2017, also im Forum, aber eher passiv. Das FC3-Modul hatte ich schon ewig, da es der "Ersatz" für mein altes Lock-On war, welches ich bereits seit dem Erscheinen 2003 hatte und davor die Flanker-Serie (Flanker 1.5, Officers Edition, Flanker 2.0, Flanker 2.5) Ich war vorher aber mehr bei anderen Simulationen wie z.B. FreeFalcon und seit 4.33 dann hauptsächlich bei BMS (wegen der Aussicht auf verschiedene Jets was mit 4.33 richtig anfing), und wegen den Helis bei EECH-Allmods. Nebenbei hatte ich noch Strike Fighters am laufen, wegen den ganzen älteren Kisten aus der Vietnam und Cold War Ära. Gab früher ja keine Alternative wenn man nicht nur die A-10 oder den KA-50 fliegen wollte bzw. die FC3-Module. Bei FC3, bei den US-Flugzeugen war dann aber auch wieder die A-10 dabei war (also praktisch doppelt, wenn auch nicht auf dem Level an Detail) und sonst nur die F-15C, also kein E-Modell. Das hat mich persönlich ewig von DCS abgehalten. Der KA-50 war nie mein Ding und die Huey konnte man halt auch woanders recht gut umgesetzt fliegen. Als es dann mit den anderen Jet-Modulen los ging und vor allem auch die F-14 kam, war mein Interesse geweckt. Außerdem sind halt auch Hubschrauber in DCS möglich und hier fing es ja dann auch so langsam an mit Ankündigungen. Also hat man alles in einer Simulation unter Dach und Fach und braucht nicht so viele verschiedene. Und von der Umsetzung ist es einfach gigantisch, wenn auch für meinen Geschmack manchmal dann schon zu heftig. Ich persönlich würde eher auf ein bisschen Realismus verzichten und hätte dafür gerne eine größere Modulvielfalt. Kein Ace-Combat, auch nicht Strike Fighters, aber eben auch nicht diese extreme Systemtiefe, damit ein Modul dann vielleicht innerhalb eines oder zwei Jahren fertig ist und nicht 4-6 Jahre braucht.
  25. Warum sie das nicht gleich so gelassen haben wie beim Cougar-Throttle, hab ich mich ehrlich gesagt auch gefragt. Das war ja beim Cougar bereits ein Thumbstick, weil man vom alten TQS-Throttle wusste, dass dieser LapTop-Pömpel sch... ist. Und dann verbauen sie den Mist beim Warthog-Throttle wieder!
×
×
  • Create New...