-
Posts
314 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Bishop_DE
-
Hast du auch vorher mal geprüft ob bei dir im EHSD nicht True Heading aktiv ist? Ist zwar trotzdem kurios weil ich würde auch erwarten das 66° eingestellt werden unabhängig ob Magnetic oder True Heading aktiv ist im EHSD.
-
Ja gut zwischen Ankündigen und Releasen vergeht ja meistens noch viel Zeit. Wieviel Module hat Razbam angekündigt und noch nicht mal in den Release gebracht? Von daher finde ich Ankündigungen ganz nett und ich freue mich darauf was kommt aber am Ende muss ja auch erst geliefert werden.
-
Ähm ich möchte dir nicht zu Nahe treten aber ist das nicht der Sinn einer Simulation die Systeme zu erlernen und auch bei Veränderungen sich weiter fortzubilden? Auch das neue Systeme hinzukommen und diese dann auch zu erlernen? Ich mein da steht auf der Verpackung "Simulation" und das zieht ja auch ED weitgehend durch. Das ED die Module im EA rausbringt ist ja bekannt und steht ja auch dabei. Hier muss dann halt jeder für sich entscheiden ob man diese kauft oder nicht. Man kann das ED vorwerfen aber im Endeffekt entscheidet der Käufer ob er bereit ist diese Praxis mitzumachen. Ja das streite ich nicht ab aber zum Start der Viper war diese schon deutlich funktionsfähiger als die Hornet. Mit der Hornet konnte man bei Release fast gar nichts machen als nur rumfliegen und ein wenig mit Raketen um sich schießen. Ich besitze beide Module und habe daher ziemlich guten Einblick in den Entwicklungsfortschritt und der ist bei beiden Modulen positiv. Ich mein gerade heute hat die Hornet wieder ein Schwung bekommen die sie näher zum Module completed bringt. Bei der Viper sehe ich da auch keine Probleme. Klar ich hab noch den Vergleich mit der anderen Viper Simulation und da merkt man die Unterschiede aber ich merke auch wie die Viper in DCS sich immer mehr Fertigstellung annähert. Ich finde das gut, so kann man sich langsam mit den Systemen vertraut machen und auch bei Neuerungen kommt wieder Spannung auf. Das ist deine pers. Entscheidung und auch durchaus nachvollziehbar. Ich für mein Teil habe mit EA kein Problem wenn ich einen konsequenten Fortschritt sehe. Dieser Fortschritt ist aktuell spürbar und jeder der schon lange bei dieser Sim dabei ist weiß es gab schon Anbieter die definitiv schlechter ihr Modul pflegten. Was die F-14 oder auch die JF-17 betrifft so ist es natürlich super wie diese Anbieter ihre Module veröffentlicht haben. Was in meinen Augen aber immer wieder vergessen wird ist das diese Anbieter sich nicht um die Infrastruktur von DCS und das ganze Gerüst drumherum kümmern müssen. ED ist nicht perfekt aber ich verstehe auch das man auch seine Ressourcen sinnvoll einsetzen muss um weiterhin auch wirtschaftlich zu bleiben. Gruß Bishop
-
Also ich bezweifle das du mit deinen Fingern soviel Kraft aufwenden kannst um das Gewinde da drin zu zerstören. Der Afterburner Detent ist im übrigen zwischen den Throttles unterhalb der Abdeckung die mit 2 Innensechskantschrauben fixiert ist. Wenn man den nutzen möchte dann einfach öffnen und den im oberen Teil entsprechend einsetzen. Dann geht der Schubregler nur bis MIL Power. Wenn man den Detent etwas zurecht feilt oder sich per 3D Druck ein alternatives Teil erstellt dann kann man auch per Druck am Schubregler in den AB Bereich kommen. In der Standardausführung muss man leider die Schubregler minimal anheben.
-
Der ist nicht wirkungslos! Dreh den mal richtig lange. Der wird schon richtig schwergängig oder leicht wenn man nur genug Umdrehungen an der Friction macht.
-
Du kannst mit der F-16 fast alles machen. Angefangen vom Luftkampf bis zur Bodenzielbekämpfung mithilfe von Mavericks, Anti-Radar Raketen, LGBs und klassischen ungelenkten Bomben und Raketen. Was halt fehlt sind noch erweiterte Funktionen in der Avionik. Die werden mit Sicherheit demnächst nachgereicht sobald die Hornet in diesem Jahr aus dem Early Access kommt. Grundsätzlich kann ich aber eine Kaufempfehlung aussprechen. Die Muster von ED werden eigentlich relativ gut gepflegt. Gruß Bishop
-
Mit einer Verlängerung ist es nicht mehr so stark und im Zweifel kann man sich eine andere Feder bestellen die weniger Windungen hat. Dann ist die Zentrierung ebenfalls nicht mehr so hoch. Hauptsächlich resultiert auch der Widerstand aus dem Kunststoff Gimbal gepaart mit der starken Feder. Ich habe mir vor kurzem diese Teile (Link zum Gimbal, Bauteil 2 + dazugehörige Kugellager) drucken lassen und werde kommende Woche den Gimbal des Warthogs auswechseln. Wenn alles klappt so wie ich es mir vorstelle dann sollte der "Klebeeffekt" des Warthogs weg sein und ich sehe dann keine Bedarf mehr >280,-€ für eine Virpil Base auszugeben. Kostenfaktor des Umbaus liegen so bei ca. 20,-€ und beschränken sich auf einen Schraubendreher + gewinkelte Spitzzange. Übrigens in dem Thread wo einer diese Springfedern angebaut hat ist das auch nachvollziehbar warum er das getan hat. Bei so einer langen Verlängerung kann es passieren das durch das Gewicht des Sticks die Zetrierung nicht mehr korrekt funktioniert weil der Schwerpunkt sich zu stark verlagert.
-
Jo entweder im Zweifel ein USB Port nehmen der abschaltbare Ports hat oder einfach dran lassen. DCS ist es ziemlich egal wieviele Joysticks angeschlossen sind.
-
Nicht ganz! Der F-18 Stick ist im oberen Teil komplett aus Kunststoff. (Was aber die Qualität nicht wirklich mindert.)
-
Ich weiß schon warum ich die Mi-8 lieber fliege. Die ist selbst für Außenlasten einfach das geilere Gerät und man bekommt nicht das kotzen. Der Huey verursacht einfach zuviel Motion Sickness.
-
Der Standard Slew wird als Achse angesteuert! Deswegen kann man bedenkenlos diesen mit einen Analog Stick ersetzen wie sie alle Game Pads haben mit Drucktaster in der Mitte. https://deltasimelectronics.com/products/thumbstick-slew-sensor-adapter Das Teil kostet zwar ca. 50,-€ aber der Einbau beschränkt sich auf einem Schraubendreher und einer kurzen Kalibrierung seitens der Software die man von diesem Hersteller bekommt.
-
Frage: Wie schlimm ist das Sticktion wirklich? Antwort: Nicht toll aber zu ertragen. Mit 7,5-10cm Verlängerung defakto kaum noch vorhanden. (Ich fliege mit 10cm Verlängerung auch Hubschrauber und das geht sehr gut. Mit der Verlängerung kann man auch ein Hubschrauber sehr präzise steuern.) Frage: Taugt der Throttle, bzw. lässt er sich feinfühlig bedienen oder "rupft" der auch? Antwort: Ja der Throttle ist absolut hervorragend. Den Schwerergrad der Bedienung ist mechanisch einstellbar. Frage: Hat schon jemand die Mods, welche es für den Throttle gibt, umgesetzt und funktionieren die? (also z.B. Fingerlifts, Antenna Elevation, AV-8B Nozzle, Slew Mod) Antwort: Fingerlifts sind nett aber nicht notwendig. Der Warthog besitzt einen sogenannten Afterburner Detent den man mit 2 Schrauben einfach im Throttle einbauen oder man hat halt bei MIL Power keinen Widerstand. Je nachdem was man lieber mag. Wenn man den Detent noch etwas zurecht feilt dann kann man sogar bis MIL Power gehen und mit etwas mehr Druck an den Schubhebeln geht man dann in den Afterburner. Des weiteren befinden sich 2 Schalter direkt an der Nullstellung der Schubhebel um den Idle Cut Off der Schubhebel zu simulieren. Der Standard Slew ist sagen wir es mal so nicht so geil aber entweder druckt man sich eine passende Halterung für einen Mini-Analog Stick den man aus einen X-Box Controller entfernt oder man bestellt sich den passenden Slew Mod und baut dass Teil in wenigen Minuten ein. Ich habe in meinem Fall den Slew Mod eingebaut und möchte ihn nicht mehr missen. Im Grunde ist der Slew Mod halt nur ein Analog Stick aus einen Gamepad. Was das Thema Virpil angeht so kann es kaufen aber man muss es halt nicht. Die Base ist generell gut und die Sticks sind entweder Fantasie Sticks oder Replikas der russischen Muster oder halt neuerdings auch ein F-14 Stick. Der Throttle ist auch hochwertig aber abgesehen von den ein oder anderen Feature hat ist er im Prinzip wie alle anderen hochwertigen Throttle.
-
Ich verstehs auch nicht. Ein halbwegs vernüftiges HOTAS System reicht aus und man hat mit VR zusammen alles notwendige zusammen. Ich sehe da eh wenig Sinn darin ein Pit zu bauen wo man trotz VR am Ende die Tasten erfühlen muss und doch unter Umständen daneben greift. Also HOTAS kaufen, VR einschalten und DCS starten, Spaß haben! Fertig! Was es da so viel zu lamentieren gibt erschließt sich mir nicht. Wenn man unbedingt so was haben möchte kann man das auch nach und nach sich zulegen und nicht erst zigtausende Euros in den Sand setzen um dann zu merken das man kein Bock mehr hat.
-
Die 64GB bringen gar nichts außer ein gutes Gefühl. Ist wie immer ein Placeboeffekt. Wer 32GB RAM in seiner Kiste hat der ist da eigentlich gut bestückt. Mehr RAM bedeutet eigentlich unterm Strich nur das sich gegebenfalls Ladezeiten etwas verkürzen so das ein flüssigeres Arbeiten mit bestimmten Anwendungen möglich ist. Wer zum Bsp. viele Multimediaanwendungen nutzt der wird von ein hohen RAM + SSD + Mehrkernprozessor profitieren aber DCS + VR wird von 64GB RAM keinen wirklichen nutzen ziehen. Es ist wie es ist eine starke CPU, Grafikkarte + SSD ist schlichtweg notwendig um ein einigermaßen flüssiges VR Spielen in DCS zu ermöglichen.
-
Ja der ist durchaus für DCS geeignet. Kleines Achtung!! Der Monitor unterstützt Freesync was mit einer NVIDIA Karte funktionieren kann aber nicht muss. Bei AMD Grafikkarten ist da voller Support bei. In der Liste wird der nicht aufgeführt aber sein größerer Bruder. Also gut möglich das G-Sync auch mit einer NVIDIA Karte genutzt werden kann. Ich habe z.B. auch eine Widescreen Monitor gekauft und der stand auch nicht auf der Liste von NVIDIA aber funktioniert mit G-Sync einwandfrei.
-
https://www.comstern.de/product-3a20...parnr=12833124 Bitte schön hier kann man den erwerben. Eine Minute Google. ;-) Gruß Bishop
-
Also bei den modernen Jets muss fairerweise sagen das unter VR Bedingungen die MFDs der JF-17 absolut am besten lesbar sind. Da braucht man überhaupt keinen VR-Zoom.
-
Innerhalb der EU klappt das meistens recht unproblematisch. Die MFG Crosswind Pedale z.B. kommen aus Kroatien und die Anlieferung hat auch so ungefähr 7 Tage gedauert. Da das halt innerhalb der EU ist landet das auch nicht beim Zoll.
-
Ich würde mich freuen wenn sie mal ein Radial Menü einbauen würden ähnlich wie das von Heatblurs F-14. Das würde das Kommunikationsmenü deutlich aufwerten und wesentlich angenehmer auch in VR benutzbar machen.
-
Oh danke. Super von dir. ;-)
-
Ja prüf mal bei der A-10C II im Profil ob der Modifikator dort als Toggle definiert ist. Man kann die Modifikatoren ja als Schalter oder Taster festlegen. Wenn du die Steuerung öffnest findest du unten links das Menü für Modifikatoren.
-
Danke für die Antworten. @dcs76 danke für den Hinweis ich werde das mal ausprobieren.
-
Hmm okay dann heißt es abwarten.
-
Mal eine Frage. Ich habe sämtliche A-10C Kampagnen erworben und seit dem jetzt das aktuelle A-10C II Modul raus ist wäre es natürlich fein diese Kampagnen mit der aktuellen A-10C zu fliegen. Besteht die Möglichkeit die Flugzeuge gegen das aktuelle Modul auszuwechseln? Man kann die Missionen im Editor zwar laden aber nicht speichern. Falls da jemand eine Idee hat kann er sich vielleicht mal bei mir melden. Gern auch per PM. Ich habe nicht vor diese Dateien öffentlich zu machen da dies ehe nicht erlaubt wäre. Es scheint auf jedenfall zu funktionieren siehe dieses Video. Gruß Bishop
-
Ich bin mal heute mit dem Harrier rum geflogen und mal abgesehen das irgendwelche Systeme nicht vorhanden sind die ich eh nicht kenne war ich doch überrascht wie gut der nach den Fixes endlich funktioniert. Kein TDC Slew der am rumzicken ist wenn man mal die Achseinstellung ändert. Kein CTD wenn man mal einen WYPT erstellt nach dem Cold & Dark Start. Ach und was ich mal echt klasse finde das endlich im SEAM Mode der Sidewinder, der Sucherkopf im Hud rotiert. Das ging ja jahrelang nicht.
