Jump to content

Recommended Posts

Posted
1 hour ago, JPGeronimo said:

Jetzt glaube ich hab ich nen Denkfehler. Der Schubregler fährt die Turbine hoch und das Collective regelt die Höhe. So dachte ich bis jetzt zumindest.

 

Wenn ich das Collective auf den Schubregler lege wie kann ich dann "Gas" geben?

 

Ich merke schon beim Schreiben dass das wahrscheinlich auf der Skala der intelligenten Fragen im unteren Bereich ist aber irgendwas checke ich grad nicht.

 

 

Du bist hier genau im richtigen Thread und stellst genau die richtigen Fragen. Der Thread ist nicht für Leute gedacht, die Helis schon fliegen können.

 

Du hast recht, Gas für die Turbine, Collective für den Pitch der Rotorblätter. Allerdings regelt sich das Gas in den Helis mehr oder weniger automatisch. Für dich interessanter ist der Collective, weil du damit deine Höhe steuerst. Den Gashebel drehste beim Hochfahren einmal auf Anschlag und fässt ihn danach nimmer an. Collective brauchst du aber ständig, es ist eine der drei primären Steuereingaben (mit dem Cyclic für Roll und Pitch und dem Rudder für Yaw).

http://www.csg-2.net/ | i7 7700k - NVIDIA 1080 - 32GB RAM | BKR!

Posted
2 hours ago, JPGeronimo said:

Jetzt glaube ich hab ich nen Denkfehler. Der Schubregler fährt die Turbine hoch und das Collective regelt die Höhe. So dachte ich bis jetzt zumindest.

 

Es gab hier schon richtig gute Antworten, aber ich möchte auch nochmal einhaken und versuchen, das ein bisschen zu erläutern (meinem eigenen DCS-Verständnis entsprechend).

 

Mit das Wichtigste am Helikopterfliegen ist, dass das Rotorsystem mit konstanter Drehzahl unterwegs ist. Anders gesagt soll der Rotor weder zu schnell noch zu langsam drehen. Diese Rotordrehzahl gilt über den gesamten Flugbereich, also vom Parken vor dem Abflug über Schwebeflug, Vorwärtsflug (ebenso wie Seitwärts- und Rückwärtsflug), steigen und sinken bis hin zur Landung, bis man die Triebwerke runterfährt.

 

Die konkrete Drehzahl ist von Hubschrauber zu Hubschrauber verschieden, und weil es für den Piloten eigentlich recht unerheblich ist, ob wir jetzt von 250 oder 300 oder 350 Umdrehungen pro Minute reden, werden die entsprechenden Instrumente oft in Prozent dargestellt, und die gewünschte Drehzahl ist dann für einen gegebenen Hubschrauber meinetwegen 93%, darf aber vielleicht zwischen 89% und 97% ein wenig abweichen.

 

Wenn man sich jetzt als Analogie ein Auto oder auch ein Fahrrad vorstellt, das man mit fester Geschwindigkeit fahren will, wird gleich klar: Bergab brauche ich weniger Antriebskraft als in der Ebene, und bergauf brauche ich mehr Antriebskraft. Im Prinzip gilt das auch beim Hubschrauber.

 

Schauen wir uns jetzt den Kollektivhebel an. Der Kollektivhebel ändert den Anstellwinkel aller Rotorblätter gleichzeitig (genauer gesagt beziehe ich mich auf den Hauptrotor, nicht auf einen eventuellen Heckrotor). Mehr Collective, mehr Anstellwinkel. Mehr Anstellwinkel bedeutet mehr Auftrieb, aber gleichzeitig auch mehr Luftwiderstand. Es gibt halt nichts geschenkt im Leben. Damit das Rotorsystem weiterhin mit fester Drehzahl dreht, müssen wir jetzt mehr Energie reinstecken. In eher einfachen und in vielen alten Hubschraubern war es Aufgabe des Piloten, den Gashahn entsprechend aufzudrehen, sodass mehr Treibstoff ins Triebwerk eingespritzt wird (als wäre Hubschrauberfliegen nicht ohnehin schwierig genug).

 

In modernen Hubschraubern übernimmt diesen Job der von Sofa schon angesprochene (Electronic) Engine Governor; der registriert, dass das Rotorsystem mehr Drehmoment erzeugt und die Drehzahl ein wenig zu sinken beginnt, und regelt sofort die Treibstoffmenge nach, die ins Triebwerk eingespritzt wird, um die Drehzahl möglichst genau auf dem gewünschten Wert zu halten.

 

Alle Helis in DCS haben solche Engine Governor. Das heißt wir fahren die Triebwerke zum Start einmal hoch, schalten (wenn wir das überhaupt manuell machen müssen) die Governor ein bzw. in den Automodus, und solange die Governor nicht kaputtgehen, brauchen wir uns um die Rotordrehzahl eigentlich nicht mehr kümmern.

 

Jetzt ist nur das Problem, wenn wir sehr schnell beispielsweise am Kollektivhebel ziehen oder ihn sehr schnell runterdrücken, dann kann es sein, dass das Triebwerk gar nicht so schnell Energie nachliefern oder so schnell langsamer machen kann, um mit den Anforderungen des Rotorsystems schrittzuhalten. Die Folge ist dann eine Unter- oder Überdrehzahl des Rotorsystems, und je nach Hubschrauber können als Folge davon beispielsweise die (Strom-) Generatoren kurzzeitig ausfallen, was seinerseits Folgeprobleme nach sich ziehen kann.

 

Das heißt man ist als Hubschrauberpilot gut beraten, alle Änderungen an den Eingaben langsam und sehr kontrolliert zu machen. Oder anders gesagt: Man fliegt Hubschrauber immer mindestens ein paar Sekunden im Voraus. Wenn ich da hinten eine Rechtskurve fliegen will, um dem Straßenverlauf zu folgen, muss ich die Kurve schon ein wenig vorher einleiten. Und wenn ich mehr Power brauche, um ein Hindernis zu überfliegen (und wenn ich dabei keine Geschwindigkeit verlieren will), sollte ich schon ein Stück vor dem Hindernis etwas mehr Kollektiv geben, und den Hebel nach dem Überfliegen des Hindernisses langsam wieder runterdrücken. Und das gilt für alle Steuereingaben, also auch die Pedale und den Cyclic-Stick. Denn letztlich machen auch diese Dinger nichts anderes, als den Anstellwinkel am Heck- und Hauptrotor zu ändern, was ebenfalls zu geänderten Anforderungen an die Energielieferung durch das Triebwerk führt.

 

Und worauf ich eigentlich nur hinaus wollte: In allen DCS-Helis bisher genügt es, den Kollektivhebel zu belegen; der Throttle aka Corrector aka Gashahn, der direkt ins Triebwerk eingreift, ist nur im Notfall (oder zur Übung) erforderlich. Im normalen Flug kann man darauf komplett verzichten. 🙂

  • Like 3
  • Thanks 4
Posted (edited)

Danke Leute, Ihr helft mir wirklich sehr mit Euren Antworten.

 

"Du bist hier genau im richtigen Thread und stellst genau die richtigen Fragen. Der Thread ist nicht für Leute gedacht, die Helis schon fliegen können. "

 

Danke!

Dann hänge ich gleich noch weitere Fragen dran:

Ich habe jetzt unter der Steuerungseinstellung bei linker und rechter Schubhebel nichts mehr stehen und dafür den Kollektivhebel (Blatteinstellung ändern)

auf den Schubregler gelegt.

Funktioniert sehr gut. Schub belege ich mit einer anderen Taste.

Habt Ihr das auch so für Euch eingestellt?

Den Ventilatorknopf an finde ich immer noch nicht.

 

Das Waffen Control Panel liegt ja direkt hinter dem Joystick. Wie bedient Ihr das denn? Blendet Ihr den Stick aus?

Edited by JPGeronimo
  • Thanks 1
Posted

Hallo, ich bin auch Anfänger im Helifligen. In etwa habe ich das auch so eingestellt. Um das waffen Panel einzustellen, blende ich Sitz und Joystick aus. Den Lüfter solltest du hier finden....

 

 

Lüfter.jpg

Posted (edited)

@walker711

Super, danke.

Klappt bei Dir die Landung schon?

Wie blende ich den Stick aus? Pilot ging ja glaub ich mit R-Umschalt+P

 

Habt Ihr die Schalter des Waffen Panels auf separate Tasten gelegt? Das ist schon ne echte Fummelei das während des Fluges zu machen.

Edited by JPGeronimo
Posted
@walker711
Super, danke.
Klappt bei Dir die Landung schon?
Wie blende ich den Stick aus?
 
Habt Ihr die Schalter des Waffen Panels auf separate Tasten gelegt? Das ist schon ne echte Fummelei das währedn des Fluges zu machen.

Stick ausblenden mit „Backspace“.

Einfach mal das Startup-Tutorial durchspielen. Da auch wird eine Menge zum Modul erklärt.

Ich habe mir zum fliegen die Bedienung der Maus mit links angewöhnt. Damit bedient sich alles wesentlich entspannter, da man Throttle oder Kollektiv schon mal eher los lassen kann als den Stick.
Posted (edited)

Gerne doch. Die Landungen sind noch sehr durchwachsen. Mal klappt es und dann wieder nicht so. Man muss echt mit gaaaaanz viel Gefühl steuern, das betrifft alle Steuerungen. Den Stick blendest du aus, in dem du mit dem Maus auf das untere Ende des Stick zielst. Dann verändert sich es zum Doppelpfeil. Dann rechte Maustaste und er ist verschwunden. Den Select Weapon Pilot next und prev  habe ich auf auf den einen Coolie Hat des Warthog Throttle gelegt. Ich bin da auch noch am einstellen....

 

Wenn du Youtube schaust, finde ich die Videos von Mugen505 gut gemacht...

Edited by walker711
Posted
vor 48 Minuten schrieb JPGeronimo:

Habt Ihr die Schalter des Waffen Panels auf separate Tasten gelegt? Das ist schon ne echte Fummelei das während des Fluges zu machen.

 

Wenn Du weiterhin VR spielst, gibt es eine praktische Lösung.

Man kann (glaube im Dropmenü "GUI-Layer" oder so ähnlich) für VR die re. + li. Maustaste auf Joysticktasten umlegen.

Einfach dann in VR das blaue Fadenkreuz im Bildzentrum mit einem Schwenk des Blickes auf den gewünschten Schalter im Cockpit legen und mit der "Maustaste auf dem Joystick" auslösen.

 

So braucht man nur wenige Tasten am Joystick, weil man so gut wie alle Tasten virtuell im Cockpit auslösen kann...auch die des Ventilators...quasi einfach durch anschauen des Schalters...und das, ohne die Hände vom Hotas zu nehmen...

Lurchi1.pngAH-64D Apache***A10 Tank Killer***F-14 Tomcat***F-16 Viper***F/A-18C Hornet***UH-1H Huey***Mi-24P Hind***F-4E Phantom II***CH-47F***OH-58D Kiowa Warrior***P-51D Mustang***Mosquito FB Mk.VI***BF109 K4 Kurfürst***Supercarrier***WW2 Assets Pack***Maps of Caucasus / Marianas / Syria / Gulf / Nevada / Channel / Normandy 2.0 / South Atlantic / Sinai / Afghanistan / Kola / Iraq***
Intel Core i9-13900KF***Palit GeForce RTX 4090 Game Rock OC***64GB RAM***Pimax Crystal***WinWing Super-Libra mit F-16Ex+TM Warthog Throttle+TM TPR Rudder/Pedals****

Posted
5 hours ago, JPGeronimo said:

Habt Ihr die Schalter des Waffen Panels auf separate Tasten gelegt? Das ist schon ne echte Fummelei das während des Fluges zu machen.

 

Das stimmt. Ich denke ich werde mir die wichtigeren davon mittelfristig auf den Stick legen, auch wenn HOTAS (HOCAS? 😉 ) nicht gerade zu den Stärken vom Hind zu gehören scheint. 😄

 

Allerdings muss man wohl auch konstatieren, dass der Hind, jedenfalls in dieser Version, kein Hubschrauber ist, mit dem man mal eben auf Bedrohungen reagiert. Allein dass die Gyroskope des Zielsystems für die Shturm 3 Minuten zum Anlaufen brauchen, es dann nochmal einige Zeit dauert, bis die Türen vor dem Zielsystem geöffnet sind und der Copilot das System dann nach dem Schuss sofort sichern muss, damit es sich nicht durch das Manövrieren des Helikopters verstellt, klingt schon sehr danach, dass der Hind in erster Linie dafür gedacht ist, bekannte Bedrohungen mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf anzugreifen.

 

Oder kurz gesagt, klar können wir in DCS kurzentschlossen aufpoppende Ziele angreifen und müssen dann sehen, dass wir den Heli möglichst effizient bedienen. Das wäre aber im echten Leben ein Szenario, das die Piloten möglichst zu vermeiden suchen würden. Wenn man die echte Doktrin anwendet, dann sollte durchaus genügend Zeit bleiben, um die Schalter auch mit der Maus zu klicken, weil es dann nicht um jede Sekunde geht.

Posted

Ich nutze einfach die Maus für das Waffenpanel. Es ist recht leicht zu bedienen, man kann da nicht viel falsch machen. Und ich stelle da nicht genug rum, um für mich Keybinds zu rechtfertigen. Ein Raketen + Gun Anlauf ist für mich eher nicht so sinnvoll. Allerdings hab ich mich mit dem Missionprofile des Hinds noch nicht so beschäftigt. Ursprünglich wohl eher als Suppressionplatform/CAS für die gerade abgesetzten Truppen gedacht.

 

Kein klassischer Tank-killer, wie es der Ka-50 ist, IMO.

  • Like 1

http://www.csg-2.net/ | i7 7700k - NVIDIA 1080 - 32GB RAM | BKR!

Posted (edited)

@walker 711

Die Videos von Mugen505 haben das Hovern sehr gut erklärt. Danke für den Tip. (Die Abstürze werden weniger)

Auch die anderen Hinweise und Hilfen sind wirklich gut, Danke.

 

Wenn ich im Mission Editor einfach mal den Heli platziere habe ich manchmal links oben in Rot die Steuerungsanzeigen und Ausschläge und links oben die Wirkung der Dämpfer.

Bei anderen erstellten einfachen Missionen fehlt diese Anzeige.

Wie kann ich diese, wie ich finde wichtigen optischen Hilfen anschalten?

 

Bei mir sind die Beschriftungen im Cockpit noch russisch. Habe in einem Video die englischen Beschriftungen gesehen. Wie kann ich das entsprechend ändern?

Habs gefunden!

Edited by JPGeronimo
Posted

...wenn Du die optische Steuerhilfe meinst, welche Deine Eingaben am Stick, Throttle und den Pedalen anzeigt,dann:  "RStrg+Enter" für an/aus...

Lurchi1.pngAH-64D Apache***A10 Tank Killer***F-14 Tomcat***F-16 Viper***F/A-18C Hornet***UH-1H Huey***Mi-24P Hind***F-4E Phantom II***CH-47F***OH-58D Kiowa Warrior***P-51D Mustang***Mosquito FB Mk.VI***BF109 K4 Kurfürst***Supercarrier***WW2 Assets Pack***Maps of Caucasus / Marianas / Syria / Gulf / Nevada / Channel / Normandy 2.0 / South Atlantic / Sinai / Afghanistan / Kola / Iraq***
Intel Core i9-13900KF***Palit GeForce RTX 4090 Game Rock OC***64GB RAM***Pimax Crystal***WinWing Super-Libra mit F-16Ex+TM Warthog Throttle+TM TPR Rudder/Pedals****

Posted
On 7/10/2021 at 1:18 PM, JPGeronimo said:

Das Waffen Control Panel liegt ja direkt hinter dem Joystick. Wie bedient Ihr das denn? Blendet Ihr den Stick aus?

 

Ich schaue mit TrackIR einfach am Stick vorbei.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted (edited)

@Air Joker

Ja die meinte ich. Danke.

 

Ich stecke schon wieder mal an einem bisher eigentlich einfachen Thema fest.

Es geht um die Waffen des Heli, bzw dem Abfeueren selbiger.

 

Ich bestücke den Heli ganz normal mit den gewünschten Waffen.

Dann stelle ich im Weapons Control Panel den Schalter auf "Sight on" und den "Fire Controll Schalter" ebenfalls auf on. Mit dem Schalter in der Mitte des Panels wähle ich die entsprechende Waffe. Aber es tut sich absolut nichts beim Feuern, egal welche Waffen ich geladen habe. Es wird auch nichts angezeigt im oberen Panel wo normalerweise in gelber Schrift einen Anzeige erscheint.

 

In mehreren Youtube Videos ist das ganz einfach und nachvollziehbar erklärt aber bei mir tut sich nichts.

 

Wenn ich im Free Flight Modus fliege, dann funktioniert das Bord MG in gewohnter Weise.

Edited by JPGeronimo
Posted (edited)
44 minutes ago, JPGeronimo said:

...Ich stecke schon wieder mal an einem bisher eigentlich einfachen Thema fest.

Es geht um die Waffen des Heli, bzw dem Abfeueren selbiger.

 

Ich bestücke den Heli ganz normal mit den gewünschten Waffen.

Dann stelle ich im Weapons Control Panel den Schalter auf "Sight on" und den "Fire Controll Schalter" ebenfalls auf on. Mit dem Schalter in der Mitte des Panels wähle ich die entsprechende Waffe. Aber es tut sich absolut nichts beim Feuern, egal welche Waffen ich geladen habe. Es wird auch nichts angezeigt im oberen Panel wo normalerweise in gelber Schrift einen Anzeige erscheint...

 

 

Wenn es die Mi-24 ist, dann klingt es danach als wäre der "Main Weapon Safety switch" vorne beim Waffenoffizier deaktiviert

 

1.jpg

Edited by coyote79
  • Like 1
Posted
36 minutes ago, JPGeronimo said:

@Air Joker

Ja die meinte ich. Danke.

 

Ich stecke schon wieder mal an einem bisher eigentlich einfachen Thema fest.

Es geht um die Waffen des Heli, bzw dem Abfeueren selbiger.

 

Ich bestücke den Heli ganz normal mit den gewünschten Waffen.

Dann stelle ich im Weapons Control Panel den Schalter auf "Sight on" und den "Fire Controll Schalter" ebenfalls auf on. Mit dem Schalter in der Mitte des Panels wähle ich die entsprechende Waffe. Aber es tut sich absolut nichts beim Feuern, egal welche Waffen ich geladen habe. Es wird auch nichts angezeigt im oberen Panel wo normalerweise in gelber Schrift einen Anzeige erscheint.

 

In mehreren Youtube Videos ist das ganz einfach und nachvollziehbar erklärt aber bei mir tut sich nichts.

 

Wenn ich im Free Flight Modus fliege, dann funktioniert das Bord MG in gewohnter Weise.

 

Wie @coyote79 schon sagte musst du den Master Arm im vorderen Pit noch aktivieren bzw. Petrovich anweisen dies zu tun. Wenn alles richtig eingestellt ist sollte entweder beim Gunner oder beim Piloten unter dem Visier in gelber Schrift die Waffenanzeige aufleuchten die anzeigt welche Waffe gerade Schussbereit ist.

 

Achte außerdem darauf derzeit nur vordefinierte Loadouts zu verwenden und nicht selbst welche zusammenzustellen.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted

Ja das war es.

Musste auf den hinteren Pilotensitz wechseln um dann "Main Weapon Safety switch" zu aktivieren.

Jetzt geht es.

Kam in keinem der von mir angesehenen Videos vor.

Na ja, ein Sonntag Nachmittag nur dafür ist ärgerlich. Aber gut...

 

Danke! Da wäre ich nie von selbst drauf gekommen.

Posted
34 minutes ago, JPGeronimo said:

Musste auf den hinteren Pilotensitz wechseln um dann "Main Weapon Safety switch" zu aktivieren.

 

Hä? Der ist doch vorne beim Operator und nicht hinten beim Piloten. :huh:

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted (edited)
2 hours ago, Slant said:

Mach dir nichts draus, wir haben uns alle irgendwann ein, zwei Hirnwindungen gebrochen bei dem Versuch, Helikopter zu verstehen. 😄

Hab bisher alle Helikopter im Besitz, aber eher aus mal zum Spaß fliegen. Mit der Mi-24 werde ich aber das erste mal warm wenns um Helis geht, da relativ verständlich von Bedienung ( 😄 ) und sehr geil zu fliegen ist in VR. Tolles Modul. Werde aber wohl erst Ende Juli so richtig in Missionen einsteigen, weil davor Zeit fehlt wirklich zu üben 😞

Edited by Voodoo_One
  • Like 1

1000 flights, 1000 crashes - perfect record

Posted

mal eine frage zum KA 50 und dem Schalter "Anpassen der Freilaufturbinen auf niedrige Drehzahl" in welchen situation benutzt man diesen eigentlich genau, Huey hat ihn zb auch?

Posted (edited)

Heute musste die Mi24 P wieder für eine Übungslandung auf dem Schiff herhalten. Mit dem Huey geht das schon einfacher…

 

 

Edited by WarmRed
Posted (edited)

@WarmRed

Wow, Respekt so ne Punktlandung. Da bin ich noch Lichtjahre davon entfernt.

 

Ich schaue mir gerade Videos, vor allem zum Abheben des Helis an.

Während dort das rechte Seitenruder nur halb durchgetreten wird um der Drehung entgegenzuwirken, muß ich das rechte Ruder voll durchtreten und trotzdem dreht er sich deutlich nach links.

Meine Startprozedur ist:

Stick leicht nach hinten ziehen, rechtes Ruder treten und dann Collective hoch.

Die Folge, der Heli zieht trotzdem stark in den Linkskreisel.

 

Muß ich noch etwas zusätzliches beachten um dem entgegenzuwirken?

Edited by JPGeronimo
Posted (edited)
47 minutes ago, JPGeronimo said:

@WarmRed

Wow, Respekt so ne Punktlandung. Da bin ich noch Lichtjahre davon entfernt.

 

Ich schaue mir gerade Videos, vor allem zum Abheben des Helis an.

Während dort das rechte Seitenruder nur halb durchgetreten wird um der Drehung entgegenzuwirken, muß ich das rechte Ruder voll durchtreten und trotzdem dreht er sich deutlich nach links.

Meine Startprozedur ist:

Stick leicht nach hinten ziehen, rechtes Ruder treten und dann Collective hoch.

Die Folge, der Heli zieht trotzdem stark in den Linkskreisel.

 

Muß ich noch etwas zusätzliches beachten um dem entgegenzuwirken?

 

 

Wie viel Rudder du geben musst, hängt direkt davon ab wieviel Kollektiv zu ziehst. Versuche am Anfang nur soviel Kollektiv zu ziehen, dass der Heli "leicht" wird, d.h. er bewegt sich schon bissel, deine Cyclic Eingaben lassen ihn schneller kippen etc. Das ist der erste Schritt zum abgeben. Mehr mußt du erstmal nicht machen. Halte den Heli einfach nur still und die Nase zeigt auf irgendeinen Punkt vor dir (Baum, Gebäudeecke, Hügel etc.).

 

Danach gibst du nur ein klein wenig Kollektiv/Rudder mehr und solltest dich auf den Cyclic konzentrieren, du erzeugst jetzt genug Ground Effect um abzuheben, d.h. nur du hälst den Heli stabil. Wenn du das alles machst, hast du mit dem Rudder nie voll Ausschlag. Wenn du allerdings Kollektiv aggressiv ziehst, kann es passieren, dass auch full Rudder nichts hilft. Drehmonent und Newton geben dem Heli einen Drehimpuls, wenn du auf den Drehimpuls mit mehr Rudder reagierst, ist das natürlich schon zu spät und die Nase dreht sich nach links. Auch der Tailrotor (über den wir bis jetzt kaum gesprochen haben), muss erstmal genug Schub erzeugen  um dem Drehimpuls entgegenzuwirken. Es efordert bissel Erfahrung, aber idealerweise bewegst du dein Rudder mit dem Kollektiv, nicht als Reaktion auf das Kollektiv. Du willst ja das kompensieren, was du mit dem Kollektiv an Drehmoment generierst wenn es passiert, nicht 1-2s später. 🙂

 

Rudder = Mehr/Weniger Pitch an den Rotorblättern vom Heckrotor = Rechts/Links Bewegung der Nase.

 

Was auch Probleme bereiten kann ist wenn du überladen bist, mehr Gewicht = Rotorsystem muß mehr arbeiten = Mehr Drehmoment. Versuche für den Anfang mit einem leichten Heli ohne Waffen zu fliegen.

Edited by Slant
  • Like 1

http://www.csg-2.net/ | i7 7700k - NVIDIA 1080 - 32GB RAM | BKR!

Posted
vor 1 Stunde schrieb JPGeronimo:

@WarmRed

Wow, Respekt so ne Punktlandung. Da bin ich noch Lichtjahre davon entfernt.

 

Es sieht spektakulär aus aber auf dem fahrenden Schiff zu landen ist einfacher als auf einem stehenden. Durch die stetige Vorwärtsbewegung hat man mehr Stabilität und die Gefahr in seine eigenen Rotor Abwinde zu 

gelangen ist auch geringer. Die Mi-24 ist schon sehr anspruchsvoll zu fliegen und für Anfänger kann es schon frustrierend sein. Manchmal habe ich das Gefühl, diese Kiste will einfach abstürzen im Vergleich zur Huey oder der Gazelle…😂

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...