Jump to content

onlinetk

Members
  • Posts

    318
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by onlinetk

  1. Ja und da kommen wir gerade zu meinem Problem.Was im Video so smooth aussieht ist technisch gar nicht lösbar auf dem Wege. Ich war jetzt nochmal eine Stunde an dem Projekt und habe einiges probiert. Das Problem ist das wenn der Stick Diagonal maximal Ausschlag hat dann ist der Dämpfer zu sehr auf Spannung. Da ist nichts mehr smooth. Es verkantet im äußersten Bereich. Momentan habe ich keine Lösung dafür. Eine Lösung wird ein kleines Kugellager sein können das die Spannung aufnimmt. Das Kugellager an der Dämpfer Befestigung hat zu wenig Spielraum. Da stellt sich mir erstmal die Frage ob es überhaupt einen Stick gibt der werksseitig so konstruiert ist das er sich nicht zentriert und seine Position hält wie es eigentlich diese Modifikation mit den Dämpfern machen soll. Force Feedback ist sicher Hammer beim Fliegen, gerade in VR, aber es gibt keine FFB Sticks mehr. Die alten werden teilweise nicht erkannt, FFB funktioniert nicht, haben eine miese Qualität der Abtastung und zu wenig Tasten. Fühlen sich nach Spielzeug an. Zumal, Mal ausgenommenen von DCS (wobei der Apache sollte es wahrscheinlich im aktuellen Block auch haben) haben die Hubschrauber und Jets alle Fly by Wire und somit eh kein Feedback mehr
  2. Heli ja meines Wissens, auf Jedenfall fliegen die auch freihändig und die Fluglage verändert sich nicht. Fläche nein, der Joke geht Richtung Zentrierung zurück, allerdings langsam, die Federn in den Joysticks sind absolut fehl am Platz zum Fliegen
  3. Fotos kommen die Tage, ist nicht meiner (der wird besser) aber so wird das Der Stick bleibt in Position ohne den festhalten zu müssen.
  4. Update: Alle Videos dazu sind schön und gut, live im waren Leben scheint es technisch unmöglich zu sein. Ich habe extrem viel mit allen Variablen ausprobiert. Der Dämpfer verklemmt immer im äußersten Bereich und steht auf den letzten Zentimeter so sehr unter Spannung das in dem Bereich ein größerer Widerstand ist. Projekt ist gestorben für mich. Glaube nicht daß es in den Videos wirklich über den ganzen Bereich funktioniert, dafür ist der Hebelweg zu groß HIER ENTSTEHT EIN GUIDE. Der Beitrag ist in Arbeit, Die Fertigstellung erfolgt ca. bis 20.10.21 Bilder folgen, Punkt 6+7 folgt ausführlich Da ich selbst lange gesucht habe, mir aus vielen Quellen Anregungen geholt habe, jedoch es nirgends eine super Lösung gab, folgt hier mein Guide zum Umbau der Saitek/Logitech Pro Flight X55/X56 Sticks. Ich selbst habe den X55, jedoch sollte der X56 vom Chassis her identisch sein. Bei dem Umbau bleibt die Hardware weitestgehend unberührt und im Original Zustand, bis auf 4 3mm Löcher. Wegen eventuellen Garantie Verlust oder Schäden usw. weise ich darauf hin daß der Umbau auf eigene Gefahr ist. Kosten ca. 35-40€ (Material) Material Liste: - 4x RC Modellbau Stoßdämpfer mit ca. 4cm Dämpfer Bewegungsspielraum. 27€ (Nicht leicht zu finden, mein Modell: https://www.ebay.de/itm/4-Stueck-Aluminium-RC-Stossdaempfer-Daempfer-fuer-Axial-SCX10-Wraith-TRX-4-D90-90046-/164987293645?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0) =120mm Variante - 8x M3/3mm x16mm Feingewinde Schrauben sowie 8 Muttern (hab eine Tüte mit 20St. im Set gekauft, 2€. - 8x 3mm Unterlegscheibe, unter 1€ - 4x M6/6mm x___mm Feingewinde Schrauben (Mein Joystick ist auf einer Holzvorrichtung geschraubt, wenn eurer direkt auf dem Schreibtisch oder ähnliches steht und ihr von unten nichts verschrauben könnt müsst ihr Maschinenschrauben mit Sechskant nehmen, also wie im GUIDE, nur entsprechend kürzer und diese mit dem Kopf von unten rein schrauben) 1-2€ - 4x M6/6mm Muttern 1€ -____x M6/6mm Unterlegscheibe/Bauscheibe (sind größer) ggf. - 4x Flacheisenverbinder 50mm Länge habe ich verwendet, jedoch festgestellt das 40mm vielleicht besser gewesen wären. Vorteil bei 50mm ist das man mehr Spielraum zum Variieren hat (Ausrichten) 1,50€ Werkzeugliste: - "Dremel" (oder auch die günstigen Hersteller) Schleifstein ca. ____mm Durchmesser - Dafür ggf. ein Dremel bzw. auch ähnliches Gerät, habe selbst eins von Parkside für 20€, da war der Schleifstein auch passend dabei, kann man aber auch in den Akkuschrauber/Bohrmaschine daß ihr das vor dem Bohren macht damit vom fräsen sich nicht die Löcher zusetzen und ihr nachbohren müsst. (Den Fehler habe ich gemacht und deswegen ist es so unsauber geworden). Teil wieder umgedreht, am besten auf einen offenen Schraubstock gelegt, leicht am Gewinde eingespannt (!Vorsicht: Bruchgefahr) vll. von einem Helfer fest halten lassen und an den 4 Markierungen je ein 3mm Loch Bohren und ggf. mit einem Cutter Messer entgraten. ___________________________ Das schlimmste ist geschafft, ab jetzt ist es nur noch Schrauben und etwas Fummelarbeit. 4: Das Teil von eben wieder am Joystick anbauen. 5: Die Verbindungsbleche müssen jeweils an einem Ende auf 6mm aufgebohrt werden, die vorgestanzten Löcher sind nur 5mm. 6: Verbindungsbleche anbauen________________ _______________ FOLGT 7: Stoßdämpfer anbauen___________ _________________ FOLGT Joystick wieder festschrauben und fertig ist die Sache. Arbeitszeit unter 60min. Herzlichen Glückwunsch, euer Mod ist fertig.
  5. I know, but in the video of the shop the soft step also looks very hard from the motion sequence
  6. I looked at the dampers in the video, I think they are very firm. doesn't that need too much power for the pedals?
  7. Hätte ein i5 6600K mit einem Asus Z170 Pro Gaming ab zu geben. Die CPU läuft mit 4,7GHZ bei 1,34V Prime stabil, also völlig unbedenkliche Spannung bei enormen Takt. UEFI Safe ist so im Board hinterlegt. Single Core Leistung in CPU-Z und Cinebench auf Niveau des i7 10700k ohne OC. Preisvorstellung 129€, Fotos bei eBay Kleinanzeigen, die Anzeige ist leicht findbar
  8. Habe es jetzt auch nicht böse gemeint, aber mit 1000€ kann man vieles im Leben lösen. Die 3080 hat zu wenig Speicher, wird sich langfristig bemerkbar machen. Ich bin in DCS unter DX11 jetzt schon bei 9,6GB. Unter 12 und Vulcan wird es noch mehr werden
  9. Super Lösung, kostet ja auch nur 1000€ mehr als die 6900. Das Ergebnis in VR ist mir bewusst.
  10. Funktioniert damit, geht mit allen AMD Karten die FP32 können, FP16 geht zwar auch, aber der Performance Schub fällt kleiner aus
  11. Okay... Vielleicht zum Verständnis, FSR rendert prozentual in der Auflösung von der eingestellten Steam Auflösung. Also 2000x2000 in SteamVR bedeutet 1000x1000 in FSR wenn du Performance nutzt (50%). Steam sollte auf 100% stehen, DCS auf 1.0 und FSR .67 oder.77. Bei mir kann ich mit leben, sieht besser aus als mit Steam 80% und hat bessere Frametimes. Darum geht es mir in erster Linie.
  12. AF Filter auf 16x, das sind dann eigentlich eh schon die einzigen Dinge die auf das Bild Einfluss haben in Verbindung mit FSR, kannst auch in der Config die Schärfe auf 1 setzen (Default 0,9). Hab's nicht ausprobiert, aber könnte helfen
  13. Welches Headset hast du? Ich die Reverb 1, SteamVR habe ich auf 100%. FSR Mod auf 0,67, 4x MSAA, 2x SSAA, um jetzt ins Detail zu gehen fehlt die Zeit heute
  14. Selbst mit FSR bin ich bei knapp 10GB VRAM, also ist bei Nvidia mindestens eine 3080, eher ti von Nöten, anderseits ist Nvidia in Sachen VR weit voraus. Gucken was Vulkan bringt, habe jetzt mal Xplane 11 ausprobiert, läuft ja mit Vulkan. Das läuft so beschissen. 40% CPU und 20% GPU Last und trotzdem nur 30-35 FPS. Habe schon Angst das das Vulkan Update für VR eher kontra ist. Wobei ED echt gute Arbeit macht und von allen Sims eigentlich den besten VR Modus hat.
  15. Dürfte nicht funktionieren. AMD hat FSR Open Source gemacht, Nvidia kann es nutzen, muss aber selbst im Treiber das bereit stellen. Habe noch nichts gelesen das die soweit sind, Tendenz geht eher in Richtung die wollen es gar nicht wegen ihrem DLSS. Bis die Adaptive VSync unterstützt haben vergingen Jahre, erst als AMD und die Monitor Hersteller soweit Marktanteil hatten das Nvidia gar nicht mehr anders konnte
  16. Auf jeden Fall lohnt sich das, Aufwand sind 10min. Konnte jetzt auch 4xMSAA und 2xSSAA nutzen. Sieht in Quality mit AA besser aus als in nativer Auflösung ohne AA. Vorher hatte ich mit Motion Korrektur bei 45FPS in 80% Auflösung und ohne AA oft FPS Drops, jetzt so selten mal 2FPS , aber halt in 100% Auflösung und AA Leider scheint DCS der einzige Sim zu sein der openvr nutzt.
  17. Es gibt einen AMD FSR Mod (Quelle PCGH News von gestern, dort auch der Link) um es in Spielen zu nutzen die kein FSR nutzen. Es wird einfach nur die openvr_api Datei ersetzt. Über den Editor lässt sich die Renderauflösung einstellen. Mit 0.77 (Ultra Quality) gibt es nahezu keine Einbußen, aber einen großen FPS Sprung. 0.67 gibt nur leichte Einbußen und nur ein weiteren kleinen Performance Sprung. Der Performance Mode geht dann schon mit einem deutlichen Bildverlust einher, sieht aber immer noch mit seinen 50% deutlich besser aus als über SteamVR 75% und gibt deutlich mehr Boost. Vorallem die Frametimes der GPU sinken von 20ms auf um die 10-14ms. Radeon RX6900XT/32GB RAM, i5 6600K@4,7Ghz
  18. Update Es gibt einen AMD FSR Mod (Quelle PCGH News von gestern, dort auch der Link) um es in Spielen zu nutzen die kein FSR nutzen. Es wird einfach nur die openvr_api Datei ersetzt. Über den Editor lässt sich die Renderauflösung einstellen. Mit 0.77 (Ultra Quality) gibt es nahezu keine Einbußen, aber einen großen FPS Sprung. 0.67 gibt nur leichte Einbußen und nur ein weiteren kleinen Performance Sprung. Der Performance Mode geht dann schon mit einem deutlichen Bildverlust einher, sieht aber immer noch mit seinen 50% deutlich besser aus als über SteamVR 75% und gibt deutlich mehr Boost. Vorallem die Frametimes der GPU sinken von 20ms auf um die 10-14ms.
  19. Ja jetzt läuft es ja bei mir flüssig, trotzdem für eine 6900XT finde ich bei fast minimal Einstellungen die 45FPS schon sehr wenig. Die EVGA Geschichte ist bekannt samt der Problematik. Hatte mich für die 3060 genau 3min nach Release eingetragen, bis heute nichts. Ich hab da im HLuxx Forum ausgiebig was geschrieben, meine Vermutung gestürzt auch auf die Offizielle Reaktion dazu von EVGA, die verkaufen direkt in Asien geschätzt 90% der Karten direkt an Miner
  20. So ich habe jetzt auch eine 6900XT drin, die 6700XT ist erstmal über und geht hoffentlich irgendwann weg. Ohne Motion (wie du es beschrieben hast) komm ich nichtmal auf 90FPS um das Display zu befeuern. 60Hz auf dem Display flackert mir zu doll. Mit Motion blockt er die FPS auf 45 die er weitestgehend halten kann bis auf ein paar seltene Ausreißer über dichten Wäldern im Tiefflug. Du hattest recht, es ist butterweich, die 6700XT war viel zu schwach für VR. Jetzt fehlt noch etwas Optimierung und mal gucken was die letzten Updates so gebracht haben. Viel mehr fieber ich dem Herbst und Vulkan entgegen. Hab Dank für deinen Tipp, das war in Verbindung mit der 6900XT die Lösung,wobei ich immer noch davon überzeugt bin das nvidia in VR AMD um Jahre voraus ist, meine GTX1070 lief nicht viel schlechter als die 6700XT. Für eine 1000€ Karte hätte ich eher konstante 90FPS erwartet, aber eine nvidia zur UVP ist ja überhaupt nicht zu bekommen.
  21. Hat etwas gedauert bis ich jetzt die Motivation und Zeit dazu hatte. Gebracht hat es nicht wirklich was. Zum einem muss die Bildrate konstant sein damit es wirklich funktioniert und zum anderen habe ich jetzt tolle Ghost Bilder. Ich verzichte drauf bis ich eine 6800/XT bekommen sollte. Trotzdem danke. Das Monitorproblem mit dem VGA Modus lag daran das der AMD Treiber mit Gsync Monitoren der 1. Generation genau das Theater macht. Es lief auf einen neuen Monitor raus.
  22. Ich habe so im Schnitt alle fünf Jahre einen neuen PC, bis dato immer Asus Boards, mein Athlon 64 hatte ein MSI K7N Delta2, okay, eigentlich drei weil sich zwei verabschiedet haben, seit dem war ich mit MSI durch. Mit meinem Z170 Pro Gaming bin ich super zufrieden und das Prime B550 bei meinem Sohn läuft auch blendend. Die ROG Boards sind halt wirklich sehr teuer geworden. Wenn ich überlege das die 320€ kosten und MSI für 250€ fast gleichwertige Boards liefert, war der Grund das ich mich für MSI entschieden habe. MSI hat diesen Monat eine Cashback Aktion laufen auf Boards und zum Thema Wärmeleitpaste: GC Extreme oder Grizzly Kryonaut, wobei die Kryonaut nur minimal besser ist, aber sich schlechter verarbeiten lässt
  23. XMP ist eine Intel Spezifikationen die jedes 50€ Board erfüllt. Was Game Boost macht, keine Ahnung. Wichtig ist nur das Powerlimit wenn man sich nicht richtig mit OC beschäftigt, wobei selbst da würde ich die Finger von lassen wenn ich keine Ahnung habe da damit einher geht das man die Spannung fixieren sollte und nicht automatisch regeln lassen da dann das Board zu viel anlegt, die CPU heißer als nötig wird und somit wieder drosselt. Die TUF Boards sind nur Marketing, mehr nicht. Diese Militär Spezifikation ist eine Luftnummer ohne Hand und Fuß. Die MSI MPG sind auf jeden Fall deutlich besser. Ja Base Clock ist richtig, 4,6GHz Turbo auf allen Kernen zeitgleich, 5,0 auf einem Kern. Warum auch immer, vll heißt Game Boost bei MSI einfach nur der Intel Standard Turbo Ja ich verfolge das auch dort, zumindest kamen ja schon einige Beta Bios
  24. Für sein Vorhaben was er zum Einstieg geschrieben hat reicht das Plus massig aus. Die lassen sich auf allen Boards ohne knowhow pushen, einfach TAU und PL aufheben und gut ist. Ist da nur von abhängig wie gut die Spannungsversorgung ist und für den Zweck seh ich kein Grund für das Force gegenüber dem Plus. Der 4080 Bug ist MSI dran, ASUS betrifft es genauso. 4,6 All Core ist die Intel Spezifikation, also das was jede CPU macht. Egal welches Board Netzteil Preise habe ich natürlich nicht beachtet, muss man gucken was Sinn macht, aber Top Markennetzteile gibt es eh nur eine Handvoll. Da ist genug möchtegern im Umlauf. 80 Plus Platinum sagt auch nichts über das Netzteil aus.
  25. Das Gehäuse habe ich mittlerweile auch, ist genial. Bin sehr zufrieden. Bei mir läuft mein alter 6600K noch darin. Gehäuselüfter für leisen Betrieb würde ich vorne 2x140, Hinten 1x140, oben mindestens 1x 140 nehmen. Ich habe vorn 3x 120 aber die sind auf maximum extrem laut, wie ein Windkanal. Umzes günstig und gut zu halten nimm die beiden mitgelieferten Pure Wings Lüfter für oben, hinten holst dir ein Bequiet Silent Wings 3 PVM high speed für 20€, achte auf das high speed, den gibt es auch ohne. Ist der Lüfter mit dem höchsten Druck/Luftmenge Verhältnis. Vorne 2x 140 Arctic (P9?) PVM. Stück für 8€, das reicht eigentlich. Die haben das beste P/L, bei mir habe ich die zur Kühlung einer Dieselstandheizung wo ich selbst ein Gehäuse für gebaut habe. Das Prime Board reicht aus für dich, auch wenn ich vorher geschrieben habe das ich absolut glücklich mit Asus bin, so habe ich mir jetzt für mein System das MSI Pro Gaming Carbon gekauft weil es einmalig für 270€ erhältlich war und eine bessere Spannungsversorgung wie die TUF oder Prime Boards von Asus. Alternativ gibt es das MSI Pro Gaming Plus für 250€. Bei den Daten vom Asus Prime bin ich mir nicht sicher, aber das MSI hat (wenn ich die Asus Daten richtig im Kopf habe) 2 Phasen mehr, falls die Anzahl doch identisch ist, so hat das MSI Heatpipe gekühlte Spannungswandler und 75A statt 50A VRMs. Ob man es braucht lässt sich drüber streiten, jedoch hat das Board eine identische Ausstattung wie die Asus ROG für mindestens 50€ weniger. Aus dem Grund würde ich auch nicht das Bundle kaufen, da liegst du bei einem Boardpreis von 350€. Momentan würde ich sagen das MSI Pro Gaming plus ist das beste P/L Board, die Asus ROG die mit miesen P/L. Den UH14S habe ich auch, kühlt den 6600K@4,8Ghz @1,4V auf 75 Grad unter Volllast Prime. Der ist schon gut, liegt nur knapp hinter dem D15 und der ist die Referenz bei Luftkühlung. Wasser macht Sinn wenn es wirklich um richtig OC geht, dann muss man aber auch mindestens 200-300€ hin blättern, alles andere ist nicht besser/wesentlich besser als der UH14S. Bei dem OC wofür Wasser Sinn macht, kommen wir in CPU Spannungsregionen die auf Dauer eher nicht mehr zu empfehlen sind. Die 11er CPUs sind eh ziemlich am Ende und haben kaum Luft für OC, abgesehen arbeiten die Stock schon mit sehr hohen Spannungen. Die SSDs würde ich noch ändern, habe mich jetzt ewig und etliche Stunden damit beschäftigt. Die EVO Plus sind nur PCI-E 3.0, nicht 4.0, abgesehen davon lesen die zwar sequentiell und Quare 32 sehr sehr gut, aber das bringt nichts. sequentiell ist Daten die direkt nebeneinander liegen zu lesen, Quere 32 sind 32 Aufträge in der Warteschleife, das ist für Server Betrieb, dafür sind die Samsung in Quare 1 und 2-3 nicht sonderlich toll, du brauchst was was Random Performance hat und in Quare 1-3 gut unterwegs ist, also Daten die verstreut sind schnell liest. Da gibt es nur zwei Modelle die Sinn machen und den Preis nicht sprengen. Corsair Force 600 und Seagate Firecuda 520. Beide für 500GB um die 80€, 1TB 150/160€. Die Corsair ist minimal besser, ich habe die Seagate weil es wieder ein Schnäppchen war und dadurch 25€ günstiger. Grafikkarte ist klar, versuch eine RX6800XT zu bekommen, bin ich auch dran. Habe jetzt eine 6700XT und in VR selbst bei deutlich reduzierter Auflösung ist die am Ende, reicht vorn und hinten nicht. Beim Netzteil auf jeden Fall nicht die Pure Power, sondern Stright Power, mehr Ampere Leistung und 4-Rail 12V Schiene, wesentlich bessere Komponenten. 750Watt reicht eigentlich, wobei ich da auch lieber 850 Watt nehmen wenn man auf OC und eine 3090 aus ist. (CPU 300 Watt, RTX3090 350 Watt, Mainboard etc 100 Watt) Die Werte sind schon hoch gegriffen.
×
×
  • Create New...