Jump to content

Air Joker

Members
  • Posts

    910
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Air Joker

  1. Ich glaube man könnte das heute schon ganz gut integrieren...guckst Du ab Minute 8:12 ...auch wenn der Somnium VR1 schwierige Zeiten bevorstehen dürften, so arbeiten sie doch an einem beeindruckenden Mixed-Reality-Feature, das ein Simpit-Nachbau schon ziemlich gut in DCS integriert .
  2. Da kommt auch schon eine Bestätigung:
  3. ...aus den einschlägigen Foren...sind in der Regel gut informiert und vertauenswürdig. Ich denke, wird denmächst auch auf der Webseite von Pimax zu finden sein...
  4. Pimax hat reagiert und die Auswahl bei der Crystal Light erweitert...und wohl auch den Preis fürs Local Dimming gesenkt, wenn man auf die Controller verzichten kann: Crystal Light comes in four versions: $799 – Includes the headset itself (no controllers), equipped with local dimming. $899 – Includes the headset and two controllers, equipped with local dimming. $899 – Includes the headset and the Lighthouse faceplate (no controllers), equipped with local dimming. $699 – Includes the headset and two controllers, but does not feature local dimming.
  5. Also einen 60 Hz-Modus hat die Crystal bisher noch nicht, nur 72/90/120 Hz. Der 60 Hz-Modus kommt dann wohl mit einem der nächsten Updates. Ich vermute, Du meinst mit Standard-Renderauflösung die Pixelanzahl bei 100% bzw. 1,0. Wenn mich nicht alles irrt, dann ist sie das im nachfolgenden Bild (rot gerahmt und diese Auflösung wird hier im Bild nochmals um 30% mit Quadviews im Sichtbereich erhöht, aber das ist ein anderes Thema )
  6. Pimax ist im Sektor für ernsthafte Simmer doch mittlerweile alternativlos. Oberhalb gibt es doch nur noch Varjo, deren XR4 ab 5000.- Euro zu haben ist und für den Simmmer keinen nennenswerten Mehrwert bietet (jedenfalls sehe ich keinen im Verhältnis zu dem geforderten Preis). Auf Augenhöhe mit Pimax scheint aktuell nur Somnium, aber deren Schicksal steht auf wackeligen Beinen. Unterhalb von Pimax gibt es Pico, Quest & Co...diese HMDs bedienen die Ansprüche von ernsthaften Simmern jedoch nicht wirklich befridiegend...das sind, wie Du schon geschrieben hast, eher Spielsachen für unserer Nische. Was unterm Strich für den begeistertetn Simmer nur bleibt, ist Pimax und Nvidia die neusten und teuersten Divices (vielleicht auch zähneknirschend) abzukaufen oder VR ganz an den Nagel hängen. Ich, für meinen Teil, bin froh, dass es Pimax gibt und sie diese große Lücke zwischen den "VR-Spielzeugen" (nicht böse gemeint ) und Varjo schließen, ansonsten würde ich DCS auch an den Nagel hängen müssen, denn ohne VR, kein PC-Gaming mehr .
  7. Pimax hat dazu selbst eingeräumt, dass Local Dimming mit 200.-USD, besonders im Vergleich zum eigentlichen Preis der Pimax Crystal Light, unverhältnismäßig teuer erscheint. Sie begründen dies damit, dass sie selbst einen dreistelligen Betrag in dieses Leucht-Panel investieren müssen (vermutlich muss Pimax hier von einer Fremdfirma zukaufen). Ich denke, wer überlegt, ob er in die Local Dimming-Technik 200.-USD investiert, der sollte sich a) fragen, ob er viel in der Nacht und im Dunkeln in der virtuellen Welt unterwegs ist, denn dabei kann Local Diming einen Unterschied machen. b) sich Tests der Standard-Crystal zu dem Thema ansehen, denn die Technik ist wohl identisch, so dass die Ergebnisse der Standard-Crystal auch für die Crystal Light zutreffend sein dürften. By the Way...wer LD bisher nicht hatte und es daher nicht kennt, der wird bessere Schwarzwerte wahrscheinlich auch nicht vermissen . Ich hatte vor der Crystal die G2 und ich glaube, ich würde LD nicht vermissen, wenn ich es durch dei Crystal nicht kennengelernt hätte. Nun, da ich es kenne, würde ich sagen "nice to have", aber nicht unbedingt "must have". Nach ein paar allgemeine Gedanken zur Pimax-Crystal-Light: -Die ca. 800gr einer Crystal Light sind ungefähr 200gr bis 250gr mehr als eine HP-Reverb G2 wiegt…und das Gewicht sitzt vorne bei der Light, hinten ist ja nix. Möglicherweise fühlt sich das nicht so bequem an, auch wenn die Crystal Light rund 300gr bis 400gr weniger wiegt als eine Standard-Crystal, die dafür aber eine etwas bessere Gewichtsverteilung hat. So kann es durchaus sein, dass zum Kaufpreis der Crystal Light noch das Komfort-Strap für rund 30.- Euro und das 15mm Komfort-Kit (Gesichtsschaum-Gasket) für rund 20.- Euro benötigt werden, um das HMD bequemer zu machen. In diesem Zusammenhang sollte auch erwähnt werden, das ein 15mm-Komfort-Gesichtspad, falls es nicht serienmäßig mit der Crystal Light kommt, für Brillenträger wichtig sein kann, da es mehr Platz unter der VR-Brille bietet, z.B. für eine Sehhilfe in Form einer Brille oder Aufstecklinsen mit Dioptrien. Für letzteres ist momentan noch unklar, ob die Aufstecklinsen mit individuelle angepassten Dioptrien, die man bisher für die Standard-Crystal kaufen konnte, auf die Crystal Light passen, da diese, im Gegensatz zur Standard-Crystal, festmontierte Linsen hat. Könnte also sein, dass die Zubehörindustrie erst spezielle Linsenaufsätze oder Adapter für die Crystal Light entwickeln muss, bevor es Dioptrien-Linsen gibt für das Light-Model. -Die Pimax Crystal Light hat keinen integrierten Snap-Dragon Chip. Der wurde wegrationalisiert. Dieser war jedoch für das letztendlich gelungene Inside-Out-Tracking der VR-Controller verantwortlich, dass auf Niveau der Referenz (Quest-Brillen) lag, die ebenfalls mit Qualcomm-Chips versehen sind. Es ist nun fraglich, ob Pimax mit einer Eigenkonstruktion ein ähnlich gutes Tracking hinbekommt. Das bleibt abzuwarten. -Die Crystal Light hat eine Audiolösung…aber wie schon bei der Standard-Crystal dürfte „out of the box“ nur die „einfach“-Audiolösung (SMAS) verbaut sein, die zwar tut, was sie soll, aber auch nicht mehr. Wer das Klangniveau einer HP Reverb G2 erreichen möchte, der müsste nochmals rund 130.- Euro in die DMAS-Kopfhörer investieren.
  8. ...ich will jetzt nicht Deine Hoffnungen zerstören, aber es könnte durchaus sein, dass die Somnium VR1 ein Rohrkrepierer wird. Die Somnium VR1 bietet für 2250.- Euro in der Basis (ohne Eye-Tracking), ziemlich genau das gleiche, wie die Crystal Light für knapp 800.- Euro. Wo sollen die Unterschiede auch herkommen...beide haben die gleichen, wenn nicht sogar 100% identische Displays mit einer 2880x2880er Auflösung. Die ersten 500 bis 1000 Crystal Lights sollen Ende Mai ausgeliefert werden, für die Somnium gibt es noch immer keinen offizellen Release-Termin, denn die Somnium VR1 ist noch immer nicht Final für die Produktion. Es kann sich jeder selbst ausrechnen, wieviele Menschen es geben wird, die für das technisch gleiche Headset von Somnium (dessen einziger echter Pluspunkt ein ca. 15° Grad größes horizontales FOV ist), knapp 1500.- Euro mehr bezahlen wollen als für eine Pimax Light die das gleiche kann?! Wir reden hier bei den Visuals der Somnium VR1 und der Pimax Light über Premium-High-End, nicht von einer Quest oder Pico. Und dass die Pimax Crystal Light die Bildqualität einer normalen Crystal oder einer Somnium VR1 für den Preis von unter 800.- Euro bietet, zeigt nur, wie einzigartig und konkurrenzlos dieses Angebot wirklich ist. Noch ein Wort zum fehlenden Eye-Tracking bei der Pimax Crystal Light. Um den Preis der Crystal soweit zu senken, hat man unter anderem den Snapdragon-Chip, die IR-Kameras und die Tobii-Lizenz entfernt. All das wäre nötig, um Eye-Tracking zu realisieren. Laut Pimax war das aber gleichzeitig der größte Einsparungsposten für die Preissenkung. Jetzt Eye-Tracking zu fordern, nachdem die Entfernung der notwendigen Komponenten die Preissenkung überhaupt erst ermöglicht hat, führt das ganze etwas ad absurdum. Wer Eye-Tracking möchte, der muss zur "Classic"-Crystal greifen, deren besondere Merkmale nun Eye-Tracking und Wireless sind. Letztendlich noch ein Wort zur Pimax Crystal Super. Wenn Pimax die angekündigten Specs erfüllt, dann ist diese Brille ein absoluter Preishammer. Mit einer Auflösung von 3840x3840 pro Auge und 51 oder 57 PPD konkurriert, bzw. übertrifft die Pimax Crystal Super QLED für umgerechnet 2150.- Euro die neue Varjo XR4 die zwischen 5000.- Euro und 11.000 Euro kostet!!! Zusätzlich gewährt Pimax allen, die zuvor schon ein Pimax-HMD gekauft haben, einen 400.- Dollar-Rabatt beim Kauf der Pimax Crystal Super, so dass diese VR-Brille für so manchen Kunden "nur" 1750.-Euro kostet...für ein Headset, dass eine Somnium oder Classic-Crystal in Punkto Bildqualität weit, weit hinter sich lässt und zur absoluten Spitzenklasse gehört. Ich will hier keine Debatte über die mögliche fehlende Leistung aktueller Grafikkarten für solche hochauflösende VR-Brillen auslösen. Und genausowenig will ich eine Debatte über Sinn oder Unsinn, solche Summen für eine VR-Brille auszugeben, entfachen. Mir ging es darum, das Ganze einfach mal aus meiner Sicht einzuordnen.
  9. Der Ersatz fürs Eye-Tracking scheint FIXED FOVEATED RENDERING 2.0 aus der Pimax-Play-Software zu sein...die Frage ist nur, ob es das FFR aus dem OpenXR-Toolkit ist, das kaum Performance bringt oder die Technik von "Fixed Quadviews" genutzt wird? Da Pimax aber von einer Leistungssteigerung von bis zu 30 % gesprochen hat, würde ich darauf tippen, dass es die Technik von Quadviews nutzt, nur in einer statischen Version. Das werden die ersten Tests zeigen...bin schon gespannt !
  10. Anscheinend soll Quadviews in OpenXR integriert werden... https://www.khronos.org/news/press/khronos-releases-openxr-1.1-to-further-streamline-cross-platform-xr-development
  11. ...über 999.- Euro wäre irgendwie gefühlt eine Enttäuschung. Andererseits muss man aber auch sehen, dass die günstigste Crystal momentan noch bei rund 1600.- Euro liegt. 600.- Euro abspecken ist ein ganz schöner Haufen Kohle !
  12. Die Core Crystal kann eigentlich nur eine abgespeckte Standard-Crystal sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Preis auf irgendeine andere Art gesenkt werden könnte. Wer also auf die Core-Crystal spekuliert, den dürfte das "Backsteingehäuse" mit einem abgespeckten Innenleben der Standart-Crystal erwarten. 4K-MicroOLEDs sind noch teuer und werden daher wohl eher nicht in einer Core-Crystal auftauchen. Diese sind der PRO-Crystal vorbehlaten, der zweiten angekündigten Version. Diesbezüglich wird sogar spekuliert, ob Pimax in die PRO-Crystal vier MicroOLEDs einbaut, also zwei für jedes Auge, um (gemäß ihrer Philosphie) ein breites horizontales FOV erzeugen zu können...das sind aber echt nur Spekulationen, möglicherweise sogar nur Spinnnereien.
  13. Also wenn Du es locker und stressfrei angehen willst, kann ich Dir die "Hobbypiloten" empfehlen .
  14. Meiner Meinung nach, muss der Preis einer Core Crystal dreistellig sein, auch für den Endverbraucher in Deutschland, um letztlich erfogreich am Markt zu sein. Es gibt so viele VR-Simmer, die einen Nachfolger für ihre geliebte Reverb G2 suchen...eine gute Bildqualität und ein Preis deutlich unterhalb der hochpreisigen Enthusiasten-HMDs...das wären wohl die beiden Eigenschaften, die G2-User vom Nachfolger erwarten. Bleibt die Frage, welche Features Pimax aus der Standard-Crystal streicht, um den Preis zu drücken? -Kein Akku und damit auch keine „Standalone“-Funktion -Keine VR-Controller -Kein eingebautes VR-Controller-Tracking und somit dann auch kein "Passthrough" -Kein Auto-IPD -Kein Eyetracking -Keine integrierte Audiolösung
  15. ...war auch noch bei den 1800. Habe aber wenigstens die hochwertigen Ohrhörer und das weichere Glasfaserkabel kostenlos dazubekommen....den Kauf habe ich nie bereut und erfreue mich noch heute an der beeindruckenden Bildqualität .
  16. WMR soll eine Bremse sein...wenn Du Quadviews noch nicht nutzt und das auch noch draufpackst, kann es (je nach Hardware) einen Quantensprung gratis obendrauf geben .
  17. Ja, gerade auch im Hinblick auf den Tod von WMR (und damit der sehr beliebten HP Reverb G2) interessant...nähere Infos gibt es noch nicht, nur dass die Crystal-Core-Version ohne Akku auskommen soll, also ein reines PCVR-Gerät werden soll.
  18. Immer wieder lese ich, dass der ein oder andere hier noch auf das passende VR-Headset wartet, bis er in die virtuelle Welt von DCS einsteigen will. Vielleicht hilft diese Ankündigung von Pimax den potenziellen VR-Piloten weiter : https://www.youtube.com/watch?v=tCPHmqsjE3Y
  19. Ich habe heute auch mal kurz mit den AI-Einstellungen experimentiert...und ich muss zugeben, dass ich auch noch nicht so ganz durchgestiegen bin . Aber da ich erhlich gesagt keine Lust habe, Gunner zu sein, konzentriere ich mich nur auf den Piloten. Ich denke, die Aufgabe ist überschaubar ...in dem Fall muss Petrovitch ja nur die Panzerabwehrraketen bedienen und die Flares/Chaffs.... Ein deutsche Anleitung scheint es nicht zu geben.
  20. Habe mich mit den Funktionen der Petrovitch AI noch nicht auseinander gesetzt...kommt noch.
  21. Hat sich geklärt . Es gibt den Menüpunkt zweimal. Einmal direkt unter "Mi-24P Petrovitch AI" und dann nochmal unter "Mi-24P Pilot"...und wenn man es als Pilot steuern will, dann sollte man es natürlich auch unter "Pilot" einstellen. Ich lösche den Post mal nicht, sondern lass es stehen...vielleicht hilft es ja noch irgendwem irgendwann ....
  22. Beim Abstauben des Hinds für die kommende Afghanistan-Map bin ich auf folgendes Problem mit dem Binding der Funktion Petrovitch AI Helper - SHOW/HIDE für den Pilotensitz in der Mi-24 gestoßen: Es geht um das Ein-/Ausblenden dieser Anzeige: 1) Die Tastenkombination LStrg + V funktioniert problemlos... das Petrovitch-Fadenkreuz, samt den Anzeigen, öffnet sich im Bickfeld und schließt sich auch wieder über die Tatstenkombi. Ebenso problemlos funktionieren die Move-Tasten "A", "D","W", "S". >>>Also mit Tastatur ist alles gut! 2) Belege ich die Funktion Petrovitch AI Helper - SHOW/HIDE mit einem Knopf am Stick, am Throttle oder am Tasten-Panel (egal welchen Button ich wähle), dann öffnet sich die Anzeige im Heli nicht. >>>Es erfolgt keine Reaktion auf die Eingabe "SHOW/EINBLENDEN", trotz Bindung! 3) Wurde das Fadenkreuz mit der Tastenkombination (LStrg + V) zuvor geöffnet, dann kann man das Fadenkreuz auch mit dem gebundenen Button an Stick, Throttle oder Tasten-Panel schließen. Ebenso problemlos funktionieren die anderen gebundnen Buttons für Move "Left", "Right", "Up", "Down". >>>Das "Ausblenden" der Anzeige funktioniert mit einem gebundenen Button, das "Einblenden" funktioniert jedoch nicht mit einem gebundnen Button! Weiß jemand, woran das liegen könnte?
  23. Ja, das war wohl wirklich nix. Aber sei es drum, hätte ich gerne mitgenommen, aber die Crystal ist auch so schon ein kleines Träumchen für mich.
  24. Over all ist die Pimax Crystal mittlerweile ziemlich ausgereift, genau wie die dazugehörige Software. Das HMD läuft bei mir problemlos und hat von Anfang an wenig Probleme gmacht. Selbst der Akku ist kein Problem...er hält beim DCS-Zocken mindestens 5 Stunden, eher sogar 6 Stunden. Und der nachträglich eingeführte 72 Hz-Mode ist m.E. super für DCS, denn damit kann man das Ruckeln beim Blick aus dem Seitenfenster in Bodennähe oftmals unterbinden, sobald man 72 FPS erreicht, was durch Quadviews in den meisten Fällen auch möglich ist (Ausnahme: Apache auf den Marianas). Ich würde soweit gehen und sagen, dass die Crystal eine der besten VR-Brillen ist, die man aktuell kaufen kann, wenn sie auf den eigenen Schädel passt ! Auf eine Deckert würde ich eher nicht so sehr hoffen...die ist doch mehr oder weniger ein Phantom ...und der Support für die G2 von MS läuft aus, WMR wird in absehbarer Zeit verschwinden. Das wird viele hart treffen...! Pimax hat bisher keinen Nachfolger für die Crystal angekündigt...vielmehr arbeiten sie an der 12K, die der Crystal sehr ähnlich ist, aber ein 200° FOV haben soll. Ich bin da, glaube ich, ein Sonderfall. Mich stört Kantenflimmern ganz besonders. Wenn ich etwas absout nicht leiden kann, dann ist es Kantenflimmern ! Ich habe MSAAx4 aktiviert, alles andere ist deutlich schlechter bei der Kantenglättung, auch das neue DLSS taugt für mich nicht. Die +36% höhere Auflösung verbessert das schon sichtbar und dem ein oder anderen würde das allein auch schon ausreichen (ggf. auch mit dem aktivieren der weniger rechenintensiven Glätttung durch AA oder MSAA x2), mich stört es aber trotzdem, weshalb MSAAx4 ein "muss" für mich ist . Ich bin bei den Einstellungen in Quadviews sehr konservativ...ich habe 136% in der Mitte und 16% außen als Auflösung, dazu einen verhältnismäßig großen scharfgerechneten Bildauschnitt. TallyMouse (siehe Video oben im Chat) hat eine Auflöung von 250% in der Bildmitte und 4% im äußeren Bereich. Jede Wette, dass er kein Kantenflimmern mehr hat, auch ohne MSAA oder AA . Ich habe seine Einstellung auch Anfangs mal ausprobiert. Durch die superhohe Auflösung in der Mitte, muss man den scharfen Berich jedoch sehr klein machen, sonst schafft es der Rechner nicht. Mir persönlich wird der Bereich dann zu klein und ich sehe den brutalen Pixelmatsch um den scharfen Bereich herum ...geht gar nicht...Minecraft ist dagegen pixelfrei! > Das ist keine Einstellung für mich! Ehrlich gesagt, kann ich auch keinen Unterscheid mehr feststellen zwischen 150% und 250%. Meine 136% Rendering mit MSAAx4 und zumeiset "Hoch" bis "Ultra"- Ingameeinstellungen ergeben schon eine fantastische BIldqualität. So erreiche ich auch oft die angepeilten 72 FPS, um in kombination mit den 72Hz der Brille das stottern der Landschaft in Bodennähe zu eliminieren....gerade als A-10 und Huey-User ist das schon auch ein wichtigert Punkt .
×
×
  • Create New...