Jump to content

Air Joker

Members
  • Posts

    921
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Air Joker

  1. OK...vielleicht hätte ich etwas deutlicher formulieren sollen . Einfach gesagt, wollte ich wissen, ob es ein Modul gibt, dessen Bedienung man sich aneignet und damit quasi ein anderes Modul "mitlernt", weil dieses andere Modul die gleichen Bedienelemente nutzt. >>>Antwort: Gibt es nicht! Außerdem habe ich rausgehört, dass die F-18 kein schlechtes "Starrflügler-Anfängermodul" sei, weil die F-18 fast alle Aspekte abdecken würde. Also bleibe ich bei meinem Plan, mit der F-18 anzufangen... Thanks.
  2. Naja...wenn ich einen VW kaufe, egal welches Model, habe ich dasselbe Radio, dieselben Anzeiger, dieselben Schalter und dieselbe Technik unter dem Blech. Mit Abstrichen findet man diese Teile auch im ganzen VW-Konzern und bei Joint Ventures mit anderen Firmen. Diese (Einheits-)Teile mögen nicht immer alle an der exakt gleichen Stelle im Amaturenbrett sitzen, aber jeder, der einen VW bedienen kann, kann alle anderen auch bedienen. Ich hatte doch eine gewisse Hoffnung, so etwas gibt es (zumindest teilweise) bei einigen Modulen/Flugzeugen auch...scheint aber eher jeder Hersteller sein eigenes Süppchen zu kochen...sie bauen zwar irgendwo alle dasselbe, aber jeder auf seine Art und Weise .
  3. Das ist eine Möglichkeit ! Natürlich hat das jeder so bissl in sich......ich bin darin aber auch etwas "Kopfmensch". Demnächst möchte mich mit der F-18 beschäftigen. Gleichzeitig interessiert mich die A10 sehr. Haben F-18 und A10 viele Gemeindamkeiten? Oder könnt ihr ein anderes Modul empfehlen, dass der F-18 sehr, bzw. am ähnlichsten ist?
  4. Fast jeder hier dürfte schon vor der Entscheidung gestanden haben, welches Modul man als nächstes kaufen und erlernen möchte? Dabei spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle...ein Grund hierbei könnte jedoch sein, dass man möglichst viel seines Wissens aus anderen Modulen zum neuen Modul mitnehmen möchte, um die Eingewöhnungs- und Lernzeit möglichst knapp zu halten. Daher dieser Threat, um etwas das Synergiepotential auszuloten,welches das ein oder andere neue Modul mit den bereits erlernten Modulen bietet.
  5. War bei mir auch so und sehe ich genauso. @JPGeronimo: Ich muss mir auch sehr oft hier im Forum helfen lassen, aber dafür ist so ein Forum ja u.a. auch da .
  6. Vor ein paar Monaten war ich auch drauf und dran zum zweiten Mal die "falschen Pedale" zu kaufen...hier hat man mir dann auch nahegelegt "wenn möglich etwas mehr zu investieren"...geplant hatte ich 150.- Euro für neue Pedale, geworden sind es am Schluß 465.- Euro. Aber ich bereue es nicht, ganz im Gegenteil! Und zum Schluß noch das Totschlagargument: Wenn man die Pedale über Jahre hinweg benutzt, sind die Kosten auf die Monate heruntergerechnet kaum erwähnenswert .
  7. Nachdem die TPR angekommen waren, habe ich eine der beiden Federn entfernt und das System auf wenig Widerstand eingestellt...so fliege ich noch heute die Module. Für mich ein Gamechanger und der Durchbruch beim Helisteuern...
  8. Solange Größe und Gewicht kein Hindernis sind, ist das eine super Wahl . Ich kann nichts negatives über diese Pedale sagen und sie bieten breitgefächerte Verstellmöglichkeiten, mit denen jeder seine Einstellungen finden sollte!
  9. Also wenn man z.B. in das linke Pedal tritt, verschiebt es sich nach hinten und gleichzeitig kommt das rechte nach vorne (und andersherum), weil die Pedale miteinander verbunden sind. Dies Funktion nutzt man z.B. für den Heckrotor oder das Seitenruder am Flugzeug. Unabhängig davon kann man beide Pedale wie ein Autopedal "nach vorne runter" treten bzw. "runterklappen" (sorry, weiß nicht, wie anders ausdrücken) und damit bremsen...rechtes Pedal für rechte Bremse, linkes Pedsl für linke Bremse und natürlich beide Pedale für beide Radbremsen zu betätigen. Hoffe, das war die Antwort auf Deine Frage... Bei Youtube findest Du bestimmt Videos, die diese Achsen in Bewegung zeigen....
  10. ...ich bin (noch) kein Starrflüglerpilot (die F-18 steht jedoch schon bereit ), aber beide Thrustmasterpedale haben sowohl eine Ruderfuktion, wie auch Bremspedalfunktion (wie im Auto). Aber bisher habe ich die Bremspedalfunktion beim räderbestückten Heli (Mi-24 Hind) nicht wirklich benötigt. Den Hind kann man mit dem Heckrotor am Boden lenken und mit dem Druck auf einen Button bremsen oder die Feststellbremse arretieren. Wie gesagt, zum Jet kann ich nichts sagen, weil ich noch nicht so weit bin...glaube aber, dass der Jet am Boden mit den Pedalen gelenkt und gebremst wird...
  11. Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen den "Thrustmaster TFRP" (ca. 100 Euro ) und den "Thrustmaster TPR"(ca. 500 Euro)! Ich hatte die günstigen TFRP als erste Pedale und habe dann meine Vorliebe für Helis entdeckt. Leider hat die Kombi TFRP und Heli für mich überhaupt nicht funktioniert. Gleichmäßig und ruckelfrei in die Pedale zu treten (was ich beim Heli für essentiell halte) war mit den TFRP für mich unmöglich. Bei jedem Tritt in die Pedale keilte der Heli unkontrolliert aus, weil es bei den TFRP-Pedalen einen größeren Anfangswiderstand zu überwinden gilt, der eine feinfühlige, kontrollierte Steuerung unmöglich machte. Die Füße sind mir an den TFRP-Pedalen allerdings nie eingeschlafen...aber diesbezügliche Rezensionen habe ich auch gelesen für die TFRP-Pedalen. (Ich denke, es ist so, wie coyote geschrieben hat, dass die TFRP und TPR-Rezensionen bei Amazon in einen Topf geworfen wurden...die teuren TPR-Pedale haben nämlich sicher keinen engen Fußabstand ). By the Way...ich hatte vor kurzem die Möglichkeit, in die VKB-Pedale zu treten (allerdings trocken, also nicht an den PC angeschlossen) und ich muss sagen, dass die sich ziemlich gut angefühlt haben...könnte ich mir auch gut für Helis vorstellen. Zu den anderen "hochpreisigen Pedalen", die hier schon genannt wurden, kann ich leider nichts sagen. Aber meiner Meinung nach lohnt es sich auf alle Fälle mehr Geld in die Pedale zu investieren, gerade für Hubschrauberpiloten! Auf welche Pedale die Wahl letztendlich fällt, ist auch irgendwo Geschmackssache!
  12. Wärmsten empfehlen kann ich auch die Thrustmaster TPR. Wenn der Platz vorhanden ist, dann sind die perfekt! Butterweich und geschmeidig bei der Bedienung, kippeln nicht und rutschen aufgrund des hohen Gewichts auch nicht weg. Sind sowohl für Helis, als auch für Flugzeuge geeignet. Ich habe sie mir wegen dem Huey und dem Hind zugelegt...und bin verdammt glücklich damit . Zur Zeit sind sie sehr günstig. Bei Idealo findet man sie bei mehreren Händlern für 404.- Euro (all inclusive).
  13. -Phantom -Cobra -Black Hawk -Vietnam-Map (Apache) (Bo 105) (Kiowa)
  14. Danke, werde es beachten...nun heißt es aber erstmal warten, bis Virpil liefert...sind aktuell nämlich im Rückstand.
  15. Das hoffe ich doch mal nicht ...aber gut zu wissen. Mir gefällt der Warthog-Throttle sehr, optisch noch viel mehr als der Virpil. Außerdem sieht es für mich so aus, als ob der Weg des Virpil-Throttels mehr eine Bogenlampe beschreibt...hingegen kann man den Schub beim TM einfach staight reinhauen. Klasse Feeling!
  16. Ok, Danke, klingt gut...dann habe ich ja so alle Optionen
  17. ....habe bei Ebay-Kleinanzeigen einen Thrustmaster Hotas Warthog mit Monstertechhalterungen günstig geschossen. Die Sachen sind heute angekommen. Leider konnte ich nur einen Minitest durchführen...aber der bestätigt im Großen und Ganzen, was hier schon zu dem TM Warthog geschrieben wurde. A= Der Stick hakelt etwas beim bewegen....habe ich auch so wahrgenommen. B= Der Coolie-Hat am Throttle ist ...Funktioniert ja gar nicht, wie er soll! Was habe ich also gemacht? Die Virpil WarBRD-Base geordert und dazu das bereits erwähnte "Thumbstick Slew Sensor Upgrade" bestellt. Und dann ist mir noch aufgefallen, dass man ordentlich Kraft aufwenden muss, um den Stick zu bewegen und in einer Stellung zu halten!!! Mein lieber Mann, Krafttraining inklusive . Aber der Griff an sich fühlt sich richtig gut in der Hand an, kein Vergleich zu einem Plastikgrip. Das Teil animiert mich total den Heli stehen zu lassen und in die F-18 zu hüpfen ! Nun noch zwei Fragen: 1) Wie lange dauert eine Bestellung erfahrungsgemäß bei Virpil, wenn die im Rückstand sind? Jemand Erfahrung? (Es geht mir hier nicht um ein paar Wochen, aber heutzutage laufen Lieferzeiten für Elektronikartikel gerne aus dem Ruder...auf meine Grafikkarte wartete ich über 7 Monate!) 2) Mein gebrauchter Hotas hatte einen Afterburner-Detent eingebaut. Den Factory-Detent hat der Verkäufer verloren. Ich würde gerne ohne irgenwelche Widerstände am Throttle spielen. Dazu habe ich den Afterburner-Detent einfach ausgebaut und nun gar keinen Detent am Throttle. Gefühlsmäßig fühlt sich der Throttel für mich so perfekt an. Kann man den Detent auf Dauer ganz weglassen oder schadet das dem Throttle?
  18. ...ich (momentan) auch nicht....PC steht im gemeinsamen Arbeitszimmer....muss immer Throttle, Sticks, Pedale und VR Brille aufbauen bevor ich loslegen kann.... Deshalb würde mir ein Grip für den Apache schon genügen....
  19. Vielleicht gibts ja auch einfach noch ein Apache-Stick, der auf die Virpil-Base passt....
  20. Schon sehr cool...aber 1200.- bis 1300.- Euro für einen Stick . Ich dachte eigentlich, dass mich nichts mehr überrraschen könnte...da sind Virpil und Thrustmaster ja Schnäppchen dagegen.
  21. Habe mir die Einbauanleitung angesehen...scheint nur "Schraub- und Steckarbeit" zu sein....schon mal gut! Berichte bitte mal, ob sich die 60 Euro lohnen, wenns eingebaut ist...
  22. Hallo zusammen, vergangenen Herbst habe ich den Flugsimulator am PC nach dreißigjähriger Abstinenz wiederentdeckt...und zwar als mir die Kinnlade herunterfiel, nachdem ich zufällig Videos vom MSFS 2020 gesehen hatte und nicht glauben konnte, welche Fortschritte seit den 80iger und 90iger Jahren gemacht wurden ! Kurz darauf hatte ich die nötige Hard- und Software angeschafft und flog friedlich von Flughafen A nach Flughafen B. Es dauerte aber nicht lange, da bemerkte ich, dass der MSFS nicht vollständig ist. War die Grafik auch noch so beeindruckend, es fehlte eine Aufgabe, ein Auftrag! Ich erinnerte mich zurück und daran, dass ich vor einigen Jahrzehnten schon militärische Flugsims am PC spielte (F-18 Interceptor, Falcon, Gunship)...und so kam ich im März diesen Jahres auf DCS...ich bin also noch ziemlich neu hier, aber im Grunde schon seit meiner Jugend fasziniert von Militärhubschraubern und Kampfflugzeugen. Seit dem habe ich mich hauptsächlich mit dem Huey und seit einigen Wochen auch mit dem Hind beschäftigt, sowie die Welt von DCS in VR zu erleben (bzw. zu optimieren). Ich würde sagen, mit dem Huey komme ich schon ganz gut zurecht. Beim Hind klappt es mit Starten und der Waffenbedienung so einigermaßen, das Landen muss ich noch üben. Die F-18 steht im Hangar. Ich hatte bisher aber noch keine Zeit, mich damit zu beschäftigen...davor habe ich auch etwas Ehrfurcht, weil die Hornet, im Gegensatz zum Huey und Hind, vollgestopft mit Technik zu sein scheint. Aber erlernen will ich die F-18 auch noch. Weniger interessieren mich Flugzeuge des 2. Weltkrieges....ich habe mir mal eins zum Testen angeschafft, ist aber nicht so mein Ding. Ich habe Frau, Kinder, Hund, Haus und arbeite im Schichtdienst...meine Zeit für DCS ist also eingeschränkt...von daher kann ich unmöglich verlässlich zu festen Zeiten in einem Team mitfliegen. Deshalb gefällt mir die Idee sehr, in lockerer Atmosphäre, sich mehr oder weniger spontan zu verabreden und gemeinsam einen Auftrag oder ähnliches zu erledigen. Ich habe auch nichts dagegen sich abzusprechen und ein paar militärische Standards einzuhalten, aber ich möchte diese Standards nicht "büffeln" oder "auswendig lernen müssen"...wenn sie sich einspielen gut, wenn nicht, ist das für mich auch kein Beinbruch. Es sollte locker sein, aber der Auftrag sollte dennoch ernst genommen werden...so würde ich mir das vorstellen. Multiplayererfahrung habe ich leider überhaupt keine, würde die Erfahrung aber gerne machen. Ok....habe gerade den Eintrag kurz vor meinem gesehen...ich schicke ´ne PN.
  23. Erledigt
  24. Wo wir schon bei Virpil sind...worin liegt eigntlich der Unterschied zwischen der VPC MongoosT-50CM2 Base und der VPC WarBRD Base....außer dem enormen Preisunterschied? Liegt es nur an der Möglichkeit, Verlängerungen am Mongoos zu montieren, oder gibt es noch andere Gründe?
×
×
  • Create New...