Jump to content

Air Joker

Members
  • Posts

    910
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Air Joker

  1. Ich überlege mir den HOTAS Warthog von Thrustmaster anzuschaffen. Zuvor würden mich aber noch einige Dinge interessieren...sicher gibt es hier genügend Forenmitglieder, die Erfahrung mit dem Teil haben: 1) Gibt es generell irgendeinen Grund den HOTAS Warthog nicht für DCS anzuschaffen? 2) Gibt es im speziellen einen Grund den HOTAS Warthog nicht anzuschaffen, wenn man primär mit Hubschraubern unterwegs ist? 3) Ich finde überall nur Sets für die A-10 Warthog-Version des HOTAS, dabei gibt es auch noch die Griffe für dir F-16 und die F-18...müsste ich wirklich zuerst die Warthog-Version kaufen und dazu nochmal den F-18-Stick für 180 .- Euro, damit ich die F-18 Version des Hotas hätte? Gibt es da wirklich keine F-18 HOTAS -Sets??? Danke schon mal im Voraus...
  2. Wenn Du weiterhin VR spielst, gibt es eine praktische Lösung. Man kann (glaube im Dropmenü "GUI-Layer" oder so ähnlich) für VR die re. + li. Maustaste auf Joysticktasten umlegen. Einfach dann in VR das blaue Fadenkreuz im Bildzentrum mit einem Schwenk des Blickes auf den gewünschten Schalter im Cockpit legen und mit der "Maustaste auf dem Joystick" auslösen. So braucht man nur wenige Tasten am Joystick, weil man so gut wie alle Tasten virtuell im Cockpit auslösen kann...auch die des Ventilators...quasi einfach durch anschauen des Schalters...und das, ohne die Hände vom Hotas zu nehmen...
  3. Das ist ein Beispiel für ein Variometer...Hubschrauber-Piloten sollten ein drittes Auge für das Instrument entwickeln und es immer im Blick haben, besonders wenn langsam in Bodennähe geflogen wird oder beim Landen . Der Zeiger sollte beim Landen nicht über "5" hinaus sinken, sonst nimmt der Heli schnell Schaden....
  4. ...wie schon zuvor beschrieben, ist Heli fliegen und "hovern" im Speziellen, sehr anspruchsvoll und verlangt sehr viel Übung...ehrlich gesagt, ist das Erlernen auch nicht wirklich in ein paar Tagen erledigt und mit der Tastatur ist das m. E. eigentlich unmöglich. Besonders sensible Pedale sind entscheidend, um den Heli unter Kontrolle zu halten. Aber über die richtige Pedalwahl wurde hier im Forum schon viel geschreiben und diskutiert . Es ist halt so, dass jede Steuereingabe Auswirkungen auf alle Achsen hat, von daher sind feinfühlige Steuereingaben das "A" und "O"! Es gibt eigentlich in jedem Heli einen Variometer, der anzeigt, wie stark der Heli gerade sinkt oder steigt...hält man diesen durch die Steuereingaben auf "0" und achtet darauf, dass der Heli nicht wegdriftet, dann schwebt man auf der Stelle . Das ist in Bodennähe einfacher, da sich unter dem Heli ein Luftpolster bildet, auf dem es sich gut "hovern" lässt! Ich finde, gerade VR macht die Steuerung des Helis deutlich einfacher, weil man eher ein Gefühl für die Höhe bekommt und auch ansonsten sich mal schnell mit einem Blick aus dem Fenster über die aktuelle Fluglage des Hubschraubers ein Bild machen kann...
  5. Das ist leider nur zu wahr.... Und auch das ist nichts, als die reine Wahrheit !
  6. Im Prinzip wiederholt sich die Geschichte sogar...früher kämpfte man immer gegen Pixelsalat und Frameeinbrüche...dann kam 4k und die 30iger Serie von Nvidia (oder auch die neue AMD-Gereration). Gefühlt waren für Besitzer solcher Hardware damit die Probleme eigentlich im Großen und Ganzen so gut wie gelöst . Wer jetzt noch jammerte, der tat dies auf sehr hohem Niveau . Mit VR beginnt das Spielchen aber wieder von vorne...man muss erneut gegen Frameinbrüche und größere Pixel ankämpfen.... Ich finde, es ist auch wesentlich leichter, VR auf Flugzeuge abzustimmen, als auf Hubschrauber. Im Heli befindet man sich eigentlich permanent dicht über dem Boden, weshalb das Fehlen von Texturen und Details doppelt schmerzt...
  7. Genau das ist VR...eine Sisyphusarbeit, die sich immer nur um Kompromisse dreht...100% zufrieden wird man nie, weil man genau weiß, dass es theoretisch noch deutlich besser aussehen könnte . Es geht immer um die gleichen beiden Fragen: 1) Was ist die Untergrenze an FPS, die ich bereit bin zu ertragen? 2) Wie nutze ich meine freigewordenen Ressourcen am effektivsten, um die höchstmögliche Auflösung mit dem höchstmöglichen Detailgrad zu erreichen. Für manche Probleme gibt es aber auch keine Lösungen, weil die techinischen Grenzen einfach zu eng sind. Mir stört zum Beispiel massiv, dass alle dünnen Linien (z.B. Zäune, Antennen, Leitungen, usw.) in VR in mittlerer Entfernung abartig flimmern. Es ist mir aber nicht möglich, dies abzustellen. Ich fahre volles Antialiasing und trotzdem verschwindet der Effekt nur ein wenig...erst wenn ich die PD oder die Auflösung deutlich überziehe (PD 1,6+ oder 500%+), verliert sich das Flimmern. Doch dann ist DCS (zumindest auf meinem PC) unspielbar, weil die FPS unterirdisch sind.
  8. Den (Home-PC) Prozessor, den man bräuchte, um DCS in VR ohne Abstriche mit einer Reverb G2 spielen zu können, muss erst noch erfunden werden...
  9. Danke...und schade...in VR kann jeden FPS-Zuwachs gebrauchen...
  10. Hat jemand schon mal Nvidias "Resizable BAR" im BIOS aktiviert und kann sagen, ob es in DCS die VR-Performance verbessert? R.B. funktioniert anscheinend nur mit bestimmten Prozessoren und Nvidia-Grafikarten der 30iger Serie. Ich müsste dazu das BIOS des Motherboards und der Grafikkarte updaten...scheu mich aber davor und würde das nur in Angriff nehmen wollen, wenn es den Aufwand wert ist ?!
  11. Air Joker

    Vulcan API

    Dank an Wychmaster...sehr informativ
  12. Air Joker

    Vulcan API

    Ich empfinde DCS nicht als übermäßig leistungshungrig im Monitorbetrieb, auch im Vergleich zu anderen Spielen. Auch mit einem "Nicht-High-End-Rechner" kann man DCS optisch ansprechend und flüssig spielen. Da DCS (bzw. Flugsimulatoren im Allgemeinen) ihre ganze Faszination aber erst richtig in VR entfalten, wünsche ich mir genau dafür Performancesteigerungen...mit der aktuell verfügbaren Hardware ist es nämlich längst noch nicht möglich alle Regler bei der Auflösung einer HP-Reverb ganz aufzudrehen. Dazu wird es noch ein bis zwei Hardwaregenerationen brauchen . Warum sollte es nicht gelingen mit Vulcan einen größeren Schritt zu machen? ED würde keine Ressourcen auf die Implementierung verschwenden, wenn sie sich nichts davon versprechen würden . DCS hat durchaus bewiesen, dass sie positiv überraschen können...z.B. die Wolken in 2.7 oder die grafisch tollen Mariana-Islands Es ist zwar ein nicht ganz fairer Kampf zwischen DCS und MSFS, trotzdem werden beide Simulatoren immer wieder miteinander verglichen...und vielleicht stachelt die "beeindruckende Leistungssteigerung" des MSFS auch das DCS-Team an, noch ein paar Schippen draufzulegen . Wettkampf bringt oft Fortschritt mit sich...
  13. Air Joker

    Vulcan API

    Geht schon in die Richtung "mehr Performance". Es ist halt so, dass MS deutlich mehr Ressourcen hat als ED und MS quasi zu dem Schritt gezwungen war, um den MSFS, wie zuvor vollmundig angekündigt, ohne (größere) Abstriche auf der XBox zum Laufen zu bringen. ED hat dem eigentlich nur Enthusiasmus entgegenzusetzen...hoffen wir mal, dass unterm Strich was dabei rauskommt. Jedes Plus an FPS ist willkommen...
  14. Air Joker

    Vulcan API

    Vielleicht hat der FS diesen Performanceschub auch darüber erreicht, dass nun alle Kerne optimal angesprochen werden? MSFS beweist jedoch, dass es anscheinend möglich ist, durch "Umprogrammierung" eines Flugsimulators, mittleren PC-Systemen plötzlich die ganze Grafikpracht zur Verfügung zu stellen. Das macht mir Hoffnung für DCS. Gerade in VR wäre ein ordentlicher Leistungsschub super. Könnte ED ein ähnlich großer Schritt gelingen, wenn alle Kerne zur Mitarbeit gezwungen würden? Arbeitet ED nicht an so einem Schritt mit der Vulcan-API?
  15. Air Joker

    Vulcan API

    Der MSFS 2020 hat mit dem letzten Update einen gigantischen Performanceschritt hingelegt (40 FPS in High zu 55-60 FPS in Ultra bei meinem System). Vereinfacht gesagt, soll dies durch die Verlegung von Rechenprozessen weg von der Grafikkarte, hin zum Prozessor gelungen sein. Nun würde ich mir so einen Schritt natürlich auch für DCS wünschen, besonders hinsichtlich VR . Kann man sich einen ähnlichen Schritt von der Implementierung der Vulcan-API erhoffen? Meines Wissen soll Vulcan doch auch die Aufteilung der Rechenprozesse zwischen GPU und CPU verbessern...
  16. Ist eigentlich schon irgendeine Kampagne mit dem Hind angekündigt...vielleicht sogar auf der kommenden Mariana-Map? Hat jemand schon was in diese Richtung gehört?
  17. Also ich finde mit so einem Mod verliert das Cockpit einen Teil seiner einzigartigen Atmosphäre...
  18. Auf jedenfall ein spannendes Modul, bei dem es immer neues zu entdecken gibt. Ich weiß nicht, wie es den anderen hier in meinem Alter (knapp 50) ergeht, aber ich bemerke immer mehr, dass der Hind von der Bedienlogik meinem Verständnis entspricht. Das ganze Teil hat zwar mächtig viele Knöpfe, aber diese sind nicht maßlos überfrachtet mit Funktionen, wie in moderneren Modulen, wo man gar nicht mehr weiß wo einem vor lauter Möglichkeiten der Kopf steht, wenn man ein System bedienen will. Diesbezügluch hat der Hind genau das richtige Verhältnis...drei, vier, fünf Knöpfe für ein solide funktionierendes System und basta...keine 1000 versteckten Neben- und Unterfunktionen! Da ist der Hind angenehm "straight", wie ich finde.
  19. Ich könnt mir vorstellen, dass der YAW-AP an irgendeine Messgröße gekoppelt ist, bevor er sich aktivieren kann......eine, die beim Rollen noch nicht erfüllt ist...
  20. Unterm Strich bedeutet dies also, dass der Hind mit aktivem YAW-AP die Richtung automatisch hält und ein simpler Tritt in die Pedale genügt, um den AP solange auszusetzen bis die Pedale wieder losgelassen werden, bzw der Kurvenflug beendet ist...find ich simpel und effektiv zugleich
  21. Sehr sogar...und aus meiner Erfahrung haben sich zwei Dinge als essentiell herausgestellt beim Erlernen des Helifliegens: 1) Üben, üben, üben...irgendwann platzt der Knoten. 2) Ohne "ordentliche" Pedale ist Helifliegen in DCS frustrierend. Bezüglich der Flughilfen im Hind bin ich der Meinung, dass man sie nutzen sollte...die sind ja im echten Hind auch vorhanden und dort sicher nicht nur Zierwerk um noch ein paar mehr schicke Schalter ins Cockpit zu bekommen. Ich denke, der Erfolg stellt sich mit den Hilfen schneller ein...bedeutet weniger Frust, mehr Spaß, mehr Motivation . Sollte dann wirklich mal eine der Hilfen ausfallen (z.B. durch Treffer im Gefecht oder techn. Defekt), bin ich der Meinung, dass man trotzdem eine Chance hat, den Vogel heil runterzubringen, wenn man vorsichtig agiert, auch ohne dies groß vorher geübt zu haben. Aber sich stundenlang mit dem Hind ohne die Steuerhilfen zu beschäftigen, nur um im Fall eines Steuerhilfeausfalls alles weiterhin zu 100% unter Kontrolle zu haben, dafür fehlt mir die Zeit. Da stellt sich dann auch die Frage, wie oft werden die Steuerhilfen überhaupt ausfallen...ich vermute eher selten...lohnt es da wirklich viel Zeit in das Beherrschen des Hinds ohne Unterstützungen zu investieren, besonders wie in meinem Fall, wenn die Zeit am PC in DCS durch äußere Faktoren beschränkt ist?
  22. Als erstes möchte ich ED danken für den Hind . Ein absolut tolles Modell. Fesselnd, vielseitig und herausfordernd, auch wenn es hier und da noch etwas hakt und zwickt . Ich mag ihn...die Technik, die in ihm steckt, ist schon leistungsfähig, aber noch nicht hyperkomplex. Perfekt um nach dem "einfachen" Huey das nächste (Tech-)Level zu erklimmen! Die Flugeigenschaften ohne die technischen Hilfen scheinen eher bescheiden. Selbst mit den Hilfen fliegt sich der Hind m. E. im Vergleich zum Huey wie ein Panzer...naja eigentlich ist er das ja auch . Mit den technischen Hilfen halte ich es eher wie coyote79. Warum sollte ich mich mit der Steuerung quälen, wenn die echten Piloten ebenfalls auf die Hilfen zurückgreifen, gerade als Einzelspieler hat man ja noch mehr zu tun, als "nur" zu fliegen. Der Hind ist eine echte Bereicherung für DCS. Ich freue mich wie Bolle über das Teil!
  23. Ich bin zwar bisher nur ein paar Minuten damit geflogen...aber dass der Hind nun schwerer zu fliegen ist, würde ich nicht unbedingt sagen. Alle kommen hier von anderen Helis zum Hind...also ist der Hind für uns anders und ungewohnt. Ich glaube aber, dass man sich daran gewöhnen kann, besonders, wenn man vorher keinen Heli geflogen hat und unvoreingenommen ist, sollte das sogar noch besser funktionieren. Ich habe Wochen damit verbracht den Huey zu beherrschen (100% klappt immer noch nicht alles)...wenn ich die Zeit in den Hind investiere, komme ich damit bestimmt auch ganz gut zurecht. Unterm Strich würde ich sagen, wenn man Spaß und Ausdauer hat, dürfte auch der Hind zu meistern sein .
  24. Könnte man nicht irgendwie die Achse verstellen, dass der Mi24 zum Linksdreher wird wie der Huey? Ist nicht unbedingt reallistisch, aber im Hinblick auf die kommenden Helis, die vermutlich auch alle "Linksdreher" sind, gäbe es keine Probleme mit dem Umdenken...
  25. ...ob es knapp war, wird sich noch herausstellen.
×
×
  • Create New...