-
Posts
889 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by schmiefel
-
das würde mich auch schwer wundern, wenn die FFB-Unterstützung durchs Betriebssystem über einen Treiber hinweg blockiert würde: Denn dann wären sündhaft teure FFB-Lenkräder künftig mit Win11 nur noch Edelschrott und die Plattform für jegliches Simracing von jetzt auf gleich tot. Ob sich das MS leisten will? Ich gehe mal davon aus, dass der sog. Support-Mitarbeiter schlicht zu beschränkt war in seinen geistigen Fähigkeiten und den Win11-Treibersupport speziell für den MS Sidewinder FFB Stick gemeint hatte und nicht FFB generell. Und solange Win11 nicht generell schon jetzt oder künftig ältere Treibermodelle (z.B. aus Win10 oder gar 7) blockt, sollte es auch kein Problem sein, einen solchen Treiber einzurichten.
-
Das kann ich diesbzgl. absolut bestätigen: hatte erstmals wg. eines Wasserkühlungsprojektes in größerem Umfang auch kürzlich dort bestellt und entgegen ihrem sonstigen "Ruf" als Apothekenversand waren die Sachen dort a) überhaupt nicht teurer, sondern im Gegenteil preislich mehr als konkurrenzfähig und min. genauso günstig und b) ist der Service nach meinen Erfahrungen wirklich gut und reagiert sehr schnell. Hatte z.B. wg. RGB-Beleuchtung eines dort bestellten Gehäuses etwas Probleme mit der Ansteuerung der Lüfter-Beleuchtung übers Mainboard. Nach kurzem Austausch mit der Service-Hotline sollte ich die betroffenen Lufter kostenfrei zur Prüfung einsenden und nachdem sich kein Fehler feststellen ließ wurden sie mir zudem völlig kostenfrei auch wieder zurück geschickt - das RGB-Ansteuerungproblem kam vom Mainboard (Gigabyte - die wohl meinen, dass eigene Anschlusstandards die bessere Lösung seien) und nachdem ich mir dann eine simple RGB-Regelung für ein paar Euro extra bestellt hatte, leuchtet nun alles wie geplant... Für so einen Service bin ich jedenfalls gerne bereit auch mal ein paar Euro mehr zu bezahlen und es zeigt mir einmal mehr, dass man eben nicht generell Händler nur nach "Foren-Feedback" beurteilen sollte. Ausreißer gibt es da sicher bei jedem, was angesichts des Handelsvolumens eben auch immer mal negative Erfahrungen bedingt. Und man sollte auch einem großen Händler zugestehen, dass dessen Mitarbeiter nicht unfehlbar sind. Bei den meisten lassen sich solche "Probleme" durch eine vernünftige Kommunikation meist lösen und wenn es mal wirklich final und unverschuldet schief läuft, dann streicht mal halt so einen Händler aus der Liste.
-
Das ist schon krass. In so einem Fall hätte ich dann einfach die komplette Bestellung storniert und den Händler von meiner Liste verbannt. Diese Nummer mit einer Sonntags Nacht bestellten Ware, die Montag früh schon nicht mehr zu ändern war, weil angeblich schon im Versand, ist mir bei anderen Versändern aber auch schon passiert. Ging dann halt per Widerruf zurück und hab wo anders bestellt. Ärgerlich und mit unnötigem Mehraufwand für beide Seiten verbunden. Aber wenn deren Logistik so "clever" angelegt ist, ist halt manchmal nichts anderes möglich. Das Dumme ist halt, wenn man nicht gerade in unmittelbarer Nähe eines großen Ballungsraums lebt, gibt es heutzutage für vieles oft nur noch die Online-Alternative. Und das liegt nicht nur an der Bequemlichkeit der Menschen, sondern der Mangel an örtlichen Einkaufsmöglichkeiten abseits von Gütern des täglichen Bedarfs - oder Möbeln - reduziert sich mittlerweile auch immer mehr, weil überbordende Bürokratie und Zusatzkosten kleineren Händlern zunehmend vernünftige Optionen ein Geschäft zu betreiben abgraben. Aber wir schweifen etwas vom Thema des OP ab... Letztlich muss man halt selbst gut prüfen, was einem etwas "wert" ist und ggf. auch Mal neu Aufpreis in Kauf nehmen, wenn man z.B. besseren Service usw. haben will.
-
Ich hatte MF auch oben nur als Vergleich gebracht, weil ich den Aufschlag, den MifCom für die Grafikkarte in der Zusammenstellung berechnet schon fast dreist fand. Letztlich war da eigentlich der Tipp vllt., so möglich, dieses ziemlich überteuerte, aber halt wesentliche Bauteil ggf. von wo anders zu beziehen, wo ne absolute 0815 4080 wie ne Asus TUF nicht so viel kostet wie ne günstige 4090. Und dabei ggf. gleich die Option zu haben auf ein preis-/leistungsmäßig deutlich besseres Grafikkartenmodell zu gehen, das aber z.B. MifCom gar nicht anbietet. Und letztlich kann man bei jedem Händler, auch dem freundlichen Schrauber ums Eck, heutzutage der Angeschmierte sein, wenn es um Gewährleistung usw. geht. Bzgl. der genannten zahlreichen gesperrten User bei Händlern wie MF gehört halt oft auch zur Wahrheit, dass es so einige Silicon-Lottery-Auschecker in der Kundschaft heutzutage gibt, die die gesetzlichen Möglichkeiten des Fernabsatzes bis zur Kotzgrenze ausreizen, um für sich das vermeintlich beste Modell zu "filtern". Da kann ich schon verstehen, wenn mancher Händler zu drastischen Maßnahmen greift, um so ein Unwesen einzugrenzen. Der Dumme ist dann leider allzu oft der ehrliche Kunde, der aus einem guten Grund sich Mal auf die 14-Tage Rücksendung beruft. Ich persönlich beziehe schon seit Jahren so einiges über MF, aber auch Caseking, Alternate, NBB usw. und kann über außergewöhnliche Probleme nicht meckern ... Oft auch nur ne Frage von berümten "Ton im Wald"
-
Eben weil deren akt. Tiger-Konfiguartion sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch ist. Die Deutschen müssten deshalb quasi wieder ein eigenes MK.III Programm machen - und v.a. extra dafür blechen - und das rechnet sich m.M.n. für den Kasten bei mittlerweile weitgehend fehlendem Einsatzkonzept (das urspünglich rein Cold War anno 19'80er war) definitiv nicht. Frankreich und Spanein waren da von Beginn an cleverer unterwegs, haben auf Goldrand-Equipment wie das Mastvisier oder Beschränkungen wie Rockets only verzichtet und sich einen deutlich multipler einsetzbaren Kampf-Heli auf Basis des Tiger gebaut. DEU wollte mal wieder zu viel, v.a. zu viel anfälliges Zeugs, und steht nun mit einem sündhaft teuren Kasten da, der seinen Zweck sucht - da hilft m.M.n. auch kein MK.III Programm mehr, zumal das Design an sich schon extrem wartungsaufwändig ist und das über die Zeit kaum noch besser (i.S.v. Verfügbarkeit und Kosten) werden wird.
-
In dem Faill wart ich dann doch lieber auf die offiziellen Tutorials, die Razbam selbst zusammen mit seinen SMEs plant
-
wenn ich das jedoch richtig überblicke, orientiert sich das MK.III Programm an der französisch-spanischen Version, die sich - aufgrund der mal wieder speziellen deutschen Anforderungen an seine nationale Tiger-Auslegung (man könnte es auch die übliche deutsche Goldrand-Lösung nennen) - eben deutlich unterscheiden, so dass es wohl dann auch ein eigenes MK.III-Programm für die deutschen Kisten bräuchte. Und was ich so aus der "Truppenpraxis" einst mitbekommen habe, waren die deutschen Betreiber nie wirklich überzeugt von der Kiste. Diese H145-Entscheoidung sehe ich persönlich auch eher als Lösung, um die Flugscheine zu erhalten, denn als wirklich operativen "Ersatz" für einen vollwertigen Kampfhubschrauber: Dazu müssten die Bw und insbesondere das Deutsche Heer erst einmal ein vernünftiges operatives Konzept zum Einsatz eines solchen WaSys entwickeln. Und ohne brauchbare Einsatzkonzepte wären m.M.n. jegliche Investitionen - auch in Kampfwertsteigerungen von vorhandeme Material - ziemliche Geldverschwendung. So ein mit ein paar "militärischen" Anbauten umgefrickelter ziviler Heli ist da schon eine vergleichsweise billige Lösung, zumindest um Flugstunden zu machen und um Kampfhubschrauber-Einsatz zu simulieren. Der Rest ergibt sich dann hoffentlich irgendwann auch mal wieder, wenn man sich neu ausgedacht hat, was heutzutage LV/BV bedeuten ...
-
Da hat sich wohl einmal mehr ein mit einer "Werbe-Version" versehener "Einflussgeber" (Influencer) zeitlich vergaloppiert und an einem zu früh veröffentlichten "Startup, Taxi and Take-off Tutorial" versucht ... oder tl/dr "Spudnocker" mal wieder Edit: etwas Lesestoff dazu - https://www.reddit.com/r/hoggit/comments/13kcrjc/dcs_f15e_strike_eagle_cold_start_taxi_take_off/ Edit1: was mich aber immherhin vermuten lässt, dass "wir" nun in einem realistischen "2 more weeks" angekommen sein dürften, wenn die "Influencer-Welt" Zugriff aufs Material bekommt, um zur Veröffentlichung YT&Co mit ihrer Form "völlig unbeeinflusster Werbung" fluten zu können
-
Im Prinzip wie bei RAM in den passenden (PCI-E) Slot stecken - und wenn es nicht die etwas frickligen neuen 12V-Stecker der 4000er NV-Karten zur zusätzlichen Stromverorgung sind, einfach noch die 6/8-Pin Stromstecker für die Grafikkarte (sind bei bequiet immer mit VGA gekennzeichnet) in die zugehörigen Stromanschlüsse der Grafikkarte stecken - und wenn das ein vorkonfigurierter PC ohne PCI-E-Grafikkarte ist, musst du diese Kabel halt auch in die korrespondierenden Netzteilanschlüsse - sind mit PCI-E meist gekennzeichnet - noch verbinden. Gehe davon aus, dass MiFcom auch alles Zubehör etwa zum Netzteil auch beilegt! Nein, was Kompatibilität betrifft, passt das genauso gut (siehe meine Signatur - die 6900XTU ist quasi der direkte Vorgänger der 6950XT) Und im Gegensatz zu NV muss man bei AMD nicht einmal besondere Klimmzüge machen, um etwa die direkte Speicherzugriffsverwaltung der CPU zur Grafikkarte namens RBAR für alles aktiv zu bekommen: Einmal im Mainboard-BIOS aktiviert (ab Z690 solte das bei Intel unterstützt sein, ist nur bei manchem BIOS a la Gigabyte schwerer zu finden, weil erst nach Aktivierung anderer Optionen sichtbar) zeigt der Grafiktreiber automatisch die Unterstützung und Aktivierung an. Wie gesagt: Nur wenn VR künftig gefragt sein sollte, würde ich selbst angesichts der neuesten AMD GPUs der 7000er Serie zu Nvidia greifen, weil AMD da entweder ein Problem mit seiner Chip-Architektur/Firmware oder einfach eine mangelhafte Unterstützung im Treiber hat, so dass deren Grafikkarten, selbst wenn sie in 2D sogar min. genauso leistungsstark sind (die 6950XT ist im Rasterizing in 2D quasi gleichauf mit einer 3090 und packt teils sogar die 3090ti), in VR deutlich weniger FPS liefern und v.a. bzgl. der hier besonders kritischen Frametimes starke Schwankungen aufweisen. Es geht zwar und mit einer 6950XT ist auch eine Reverb G2 noch gut zu betreiben. Aber da ich mittlerweile den direkten Vergleich zur sonst kaum besseren RTX 3090 auch habe, kann ich bestätigen, dass es mit NV in VR deutlich "smoother" läuft. Auch wenn man natürlich andere Features benötigt wie Raytracing (spielt in DCS oder auch anderen Flugsims bislang und m.M.n. auch künftig keine Rolle) oder gar DLSS (exklusiv NV, AMD hat da alternativ "nur" ein etwas schwächeres sogenanntes FSR, und soll "irgendwann" auch in DCS unterstützt werden) oder für insbesondere KI-Anwendungen usw. die speziellen CUDA-Cores, dann wäre natürlich NV die erste Wahl. Aber bis etwa ein DCS DLSS unterstützt, sollte auch die Umstellung der Grafikengine auf Vulkan erfolgen - und das wird m.E.n. nicht in den nächsten 2..3 Jahren der Fall sein, wenn ich mir allein die Großbaustelle Multithreading derzeit so ansehe. Und dann ist immer noch nicht gesagt, ob nicht parallel auch AMDs FSR Unterstützung findet. Da sind wir dann bzgl. Grafikkarten min. 1 Generation wenn nicht sogar 2 schon weiter. Du meintest sicher MifCOM? Die Preisvergleiche zu der wirklich teuer angesetzten Asus TUF RTX 4080 hatte ich nur mal beispielhaft bei Mindfactory gelistet.
-
Ich persönlich bin zwar kein Fan von Asus (oder gar Gigabyte), aber das hat mehr mit persönlich schlechten Erfahrungen v.a. mit Mainboards zu tun. Beim Netzteil würde ich jedoch auf das bq Straight Power 11 mit 850W gehen - 80plus Gold sollte da reichen - weil das m.M.n. die besseren Leistungswerte hat und wenn du optional zwischen Singlerail und Multirail schalten können willst, müsstest allerdings ein DarkPower13 nehmen, da m.W.n. die beiden Serien darunter reine Multirail sind. Edit: Zur gewählten AiO für die CPU kann ich nichts sagen. Hab bislang bis auf 1x Custom-Wasserkühlungs-Experiment selbst ausschließlich luftgekühlte PCs gebaut. PS: bei dem gewählten Gehäuse sind RGB-Komponenten eigentlich ziemlich obsolet, weil du davon kaum außer durch den Deckel etwas sehen dürftest... Edit 2: Wenn du dir zudem ggf. zutraust selbst eine Grafikkarte nachzurüsten, könnte das eine Option sein, richtig Geld zu sparen und diese Komponente wegzulassen - wenn das bei Mifcom geht (der i7 13700k hat ja ne iGPU, so dass Test-Inbetriebnahme absolut möglich ist); denn da langt Mifcom m.M.n. richtig zu (dafür gibt es wo anders fast schon eine 4090: https://www.mindfactory.de/product_info.php/24GB-Palit-GeForce-RTX-4090-GameRock-Aktiv-PCIe-4-0-x16-1xHDMI-3xDispla_1469835.html). Wenn v.a. VR und Raytracing sowie ggf. DLSS und Cuda keine Rolle spielen, wäre z.B. AMD auch eine sehr gute Wahl Die RX6950XT ist derzeit ein echtes Schnäppchen: https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-XFX-Radeon-RX-6950-XT-Speedster-MERC-BLACK-GAMING-DDR6-Tri-retail_1459523.html Aber auch die 7900XT wird preislich langsam sehr interessant: https://www.mindfactory.de/product_info.php/20GB-XFX-Radeon-RX-7900-XT-Speedster-MERC-310-Aktiv-PCIe-4-0-x16--Retai_1474345.html Und die 6800XT liegt leistungsmäßig nicht viel hinter den beiden und ist aktuell geradezu günstig: https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-PowerColor-Radeon-RX-6800-XT-Red-Dragon-DDR6-Retail_1391874.html
-
I think one thing that comes to play in that case is that the DCS graphics engine still shows problems to synchronize both eye views in VR. It's something that even happens with clouds in a medium distance that they could appear and disappear depending with what eye / VR device display one looks at them. I had this just yesterday when I did some test flights on the new Normandy map with warbirds. I was clearly chasing another plane from a certain offset when it slightly turned a bit more away from me and as it was turning it simply disappeared.
-
VSN flyable aircraft mods
schmiefel replied to razo+r's topic in Flyable/Drivable Mods for DCS World
Yesterday I installed the F-4 Mod for the first time, using the latest Mod version and the latest DCS OB (ST) and I experienced the same behaviour from the start. I tried the first 2 training missions for cold start and taxi/take-off and without even the engines running the cockpit view and several gauges were shaking like hell. I used Opentrack with a Delan-Clip and didn't see any jitter on that device. Doing the taxi/take-off mission the shaking was much less or even gone as soon as the jet starts moving and I gave some controls inputs. But as soon as I did no inputs some shaking was back again. I also had some sudden pitch ups while flying steady level. As my VCP stick and base are not known for exposing sudden inputs themself I wonder if something is going on in the controls configuration that causes the shaking as well as those uncommanded pitch up? As I am used to clean all controls configurations and set each one from the scratch I am quite sure that I don't have double inputs anywhere... Maybe someone has a clue what's going on here with this Mod and DCS? -
NDAs are a very common thing in the IT media business for receiving press samples and writing / talking about that stuff before and even after the final release happens. Press samples often come with a written manual how to test them and what is allowed to get tested and shown - and those guidelines are part of such NDAs in most cases too. It's quite different when you buy stuff like every consumer after its release and test it on your own.
-
F-4E Phantom Development Report - DCS Newsletter 31/03/2023
schmiefel replied to IronMike's topic in DCS: F-4E Phantom
It just could find some info that the German F-4 had either some special settings or even separate engines so that only during peace time flying the engines were smoking that much, to keep wear and service costs lower. In a war setup they wouldn't smoke that much but won't last that long too. So maybe we could ask for those 'special settings' - and getting weared out gear over stress and time would be a great thing for dynamic campaigns too -
Das ist vllt. auch ein interessanter Vergleichstest(VR fordert den PC durch die Doppeltberechnung der Bilder noch etwas mehr als 2D 4k, selbst wenn die absolute Pixelrate vergleichbar ist), auch wenn es etwas andere CPUs auf geringfügig älterem Stand sind als die aktuelle erhältlichen Spitzenmodelle:
-
Das ist in etwa genau, was ich meine: für ein AMD-Selbstbau-System muss man sich wirklich tiefgreifend informieren, was wie gut mit was funktioniert usw. Und selbst dann ist man nicht gefeit vor so kruden Dingen wie USB-Schnittstellen an denen bestimmte Hardware (VR-Nutzer können ein leidiges Lied davon singen) nicht richtig erkannt wird - und selbst nach elend langer Zeit sind Fixes dafür eher hit&miss. Und das Hauptproblem sind da meistens Firmware/BIOS und entsprechende Steuerungsprobleme sowie unzureichend ausentwickelte Chipsätze. Ich hatte da mal Anfang der 2000er mit einem AM64-System richtig Lehrgeld gezahlt, bin dann binnen eines Jahres auf ein Intel Core2Duo und der PC funktioniert bis heute, wohingegen der für damalige Verhältnisse sündteure AMD-Kasten nie richtig funktioniert hatte - war übrigens eine Komponentempfehlung eines damals ziemlich marktführenden Gaming-Magazins. Seitdem nutze ich nur noch Intel und bis auf Konfigurationsfehler, die ich selbst verschuldet habe, läuft das alles im Rahmen meiner Erwartungen. Ich bin nun aber auch kein Hardcore-Tuner und beschränke mich auf Standard-Tuning und für mich leicht nachvollziehbare Einstellungen. Deshalb würde ich nie selbst Ratschläge bzgl. eines AMD-Unterbaus geben, egal wie sehr bestimmte CPUs gerade gelobt werden. Bei den Grafikkarten weiß ich zumindest bzgl. Vega64, RDNA1 und 2 im Vergleich zu NV 3000er Serie wo man sich bewegt und was gut rennt und was man eher vergessen kann. Und entweder man hat wirklich jemanden mit eigener praktischer Erfahrung an der Hand, der ne gute Kombi aus eigener Hand und empfiehlt oder man hat einen System-Builder, der seinen Job versteht - letzteres ist dann meist extra teuer, weil das KnowHow außerhalb des Privaten halt nicht gratis ist. Und es gibt leider haufenweise billig zusammen gedengelte Fertigsysteme, die versuchen mit 1...2 namhaften Komponenten zu blenden und um das überzogene Preisschild zu rechtfertigen. Und beim Rest - meist Gehäuse, Netzteil, Massenspeicher und Kühlung - steckt dann eher reichlich billiger (im wahrsten Sinn) Krempel drin. Und bzgl. späteres Aufrüsten ist es meist sinnlos jenseits vllt. einer größeren SSD o.ä. überhaupt darüber nachzudenken.
-
nein, den kenn ich nicht. Mit Fokus DCS denk ich mir, dass da alles an sophisticated Technologie derzeit fast vergebliche Liebesmühe ist, da hier aktuell zu viel Entwicklung im Fluss und WIP ist. Außerdem kenn ich mich mit der AMD-Plattform seit langem nicht mehr aus. Kann da definitiv wenig dazu beitragen und hab nur die letzte Zeit das Gefühl, dass wie auch bei den GPUs die reine Prozessor-Einheit zwar ziemlich Hightech ist, aber leider das Drumrum (insbesondere Software/Firmware) eher Mau ist. Intel hab ich halt selbst v.a. als Selbstbauer diesbzgl. als sehr entspannt die letzten Jahre erlebt. Und leider hat AMD nicht nur bei der Leistung Intel teils überholt, sondern spielt v.a. auch preislich mittlerweile hier ganz vorn mit - besonders die Mainboard-Preise finde ich derzeit bei der AM5-Plattform ziemlich abgehoben.
-
bei 4k dürfte es selbst in DCS eng werden - deshalb eher wenn NV ne 4080 oder wenn du im Preisrahmen bleiben willst könntest du bei "nur" Bildsschirm auch auf eine 7900XT gehen oder für noch deutlich weniger Invest ne 6800XT nehmen - die ist kaum langsamer als eine 7900XT und hat auch schon 16 GB VRAM, verbrät aber etwas mehr Leistung. Frage ist eher, ob du wirklich wie in deinem Alternate-System ne WaKü für die CPU nutzen willst oder nicht auf einen guten Luftkühler gehst - der beQuiet in der MifCom-Kombi ist auch schon recht gut. Bzgl 32 oder 64 GB RAM: hier solltest du besser direkt auch auf 2 Riegel gehen statt ggf. das aus 4 zusammen zu setzen. Edit: könntest dir auch mal diese Kombi ansehen und dann z.B. statt des 13900KF einen 13700K nehmen - und auch beim MB würde ich eher z.B. das MSI Z790 Tomahawk empfehlen als das Gigabyte-Brett: https://www.mifcom.de/cyber-spring-deal-i9-13900kf-rtx-4080-id19842?configurator Edit1: ggf. solltest du vllt.noch den Release der AMD RX7800-Reihe abwarten, für die auch 16 GB VRAM angenommen werden (s. z.B. https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-7000-Grafikkarte-278190/News/Release-neuer-RDNA-3-GPUs-1418851/) und deren Preise ggf. die NV-Preise weiter unter Druck setzen bzw. im Vgl. zur 6000er RX-Serie die modernere Architektur besitzen.
-
schau mal vllt. bei Mifcom, ein vergleichbares System, das m.M.n. komponenten-seitig deutlich ausgewogener zusammengestellt scheint: https://www.mifcom.de/gaming-pc-ryzen-9-7900x-rtx-4070-id19799 Eine zusätzliche 2 TB NvME SSD liegt so zwischen 110-150€ (je nach Modell) und müsstest glaub ich noch ein OEM Win dazu kalkulieren
-
wenn "nur" Bildschirm und kein VR gefragt ist, wird's philosophisch. Wenn Du knallhart auf den Preis schauen musst, könntest auch eine AMD RX7900XT bzw. in der gleichen Preisklasse wie die 4080 sogar eine RX7900XTX in Betracht ziehen - letztere wildert leistungsmäßig im 2D-Bereich ohne RT-Gedöns (was absehbar für DCS sicher ohne Belang bleiben wird) absolut in der 4090-Liga. Kommen noch andere Games in Frage, bei denen z.B. auch Raytracing oder DLSS eine Rolle spielen, dann besser NV ab der 4080 aufwärts. Auch das ist mittlerweile bzgl. Preis-Leistungsverhältnis in der für DCS zu wählenden Leistungsklasse m.M.n. eher ein Philosophiefrage und womit man sich auskennt - v.a. wenn man ein System selbst zusammenstellt. In Kombi mit 'ner AMD GPU würde vermutlich auch ein AMD-CPU-Mainboard-Gespann sicher Sinn machen, funktioniert aber mit Intel auch gut. Bei NV wäre m.M.n. vllt. sogar ein Intel-Ansatz vorzuziehen. Aber da können Leute, die sich mit AMD-Systemen auskennen, sicher fundierter was dazu sagen. Ich habe meine größten bedenken bei AMD immer hinsichtlich der Chipsätze und Qualität des BIOS (aktuell gibt's wohl bei manchen Kombis so ein kleines "Abfackel-.Problem", was aber durch Updates und andere OC-Settings wohl einfach lösbar sein soll) - die CPUs selbst sind wirklich top und man bekommt v.a. fürs Gaming damit einen durchaus soliden Unterbau, wenn man weiß, welche CPU man mit welchem Board und welchem RAM gut kombinieren kann. ich hab da meist weniger den Nerv, mich in die Abgründe der Konfigurationen zu begeben und bleib da lieber konservativ und habe deshalb seit Jahren nur Intel. Wenn einem aber jemand, der sich auskennt eine gute AMD-Kombi nennt, dann funktioniert das sicher genauso gut. Preislich dürfte es kaum den berühmten Bock fett machen, was man hierbei mittlerweile wählt. Hierbei kommt sicher ein wenig Erfahrung hinzu, aber wenn man sich langsam und konzentriert ran macht, lässt sich wenig falsch oder gar kaputt machen. Ein wichtiger und m.M.n. nicht zu unterschätzender Faktor ist nach meiner Erfahrung die Auswahl eines guten Gehäuses. Viele Gehäuse - selbst teure - zeichnen sich durch viel Pling-Pling aus und sind dann aber die Pest beim Ein- und Zusammenbau der Komponenten. Ich habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit den teureren Kisten von Fractal Design gemacht, die meist sehr hochwertig gefertigt und gut durchdacht sind. V.a. sollte man das Gehäuse nicht zu klein wählen. Zu beachten sind v.a. die Einbautiefe (also Breite des Querformat), um auch z.B. wuchtige CPU-Kühler und Grafikkarten problemfrei unterzubringen (v.a. die neuen Stromstecker bei NV stellen da zu schlanke Gehäuse schnell vor Probleme, weil die neuen 12VHPWR-Stromstecker dieser Karten nicht zu stark geknickt werden dürfen). Und auch die Länge sollte ausreichend dimensioniert sein, um sowohl große (=lange) Grafikkarten als auch ggf. große Netzteile (bei den o.g. Grafikkartenmodellen sollte man schon eher Richtung 1.000W gehen, um entsprechende Reserven zu haben) geschmeidig unter zu bringen - und auch hier sollte man besser nicht sparen oder gar die berüchtigten China-Böller sich zulegen). Für die CPU-Kühlung (und auch bei zusätzlichen Gehäuse-Lüftern) schwör ich selbst auf Noctua. Zwar definitiv nicht die preiswertesten, aber eben auch keine Billigware. Aber da gibt es auch diverse wirklich sehr gute Hersteller, die preislich manchmal auch etwas günstiger kommen. Ich kann jedenfalls sagen, dass selbst nach ca. 30 Jahren, in denen ich nun meine PCs immer selbst zusammenbaue, jedes neue Projekt wieder spannend und teils herausfordernd ist, und man lernt fast immer auch etwas dazu - aber, wenn der Kasten dann das erste Mal erfolgreich startet, freut man sich gleich um so mehr Aber es ist sicherlich nicht jedermanns Ding. Ich würde z.B. auch nicht an meinem auto selbst herumschrauben (außer vllt. Reifenwechsel), sondern überlass das den Leuten, die das ordentlich gelernt haben - da würde mich jeder Hobby-Tuner dafür auslachen. Nur, wenn ich mir bei dem obigen Beispiel ansehe, wie sich eine Firma MSI ihren Fertig-PC quasi vergolden lässt (immerhin schlagen die gut 1/5 gegenüber selber zusammenstellen und bauen auf), dann wäre hier vllt. auch eine Option, sich einen Anbieter zu nehmen, die gegen einen geringen Aufpreis bestimmte Baugruppen oder gar den ganzen selbst konfigurierten PC zusammenbauen, wenn man es sich nicht selbst zutraut?
-
kommt mir preislich ziemlich überzogen vor ... ich hab mal versucht die Konfiguration zusammen zu stellen: https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/7b6ca5221287535e0ea261cc7fa3cf3910bb811f6c1e4ec19b8 Ich musste zwar z.B. bzgl. CPU-Kühler raten und selbst wenn z.B. die MSI 2 TB SSD nicht meine erste Wahl wäre und schon gar nicht zu dem Preis, genehmigt sich MSI bei dem Komplettsystem schon reichlich Gewinnspanne... Edit - Davon ab: wie oben schon gesagt: 16 GB sind eigentlich schon fast zu wenig für DCS, es sei denn es ist nur FHD und kein VR gefordert dann würde aber auch z.B. locker eine AMD RX6800XT reichen, die für locker 100€ günstiger erhältlich ist und selbst für QHD (ohne VR) genug Leistung liefert (es sei denn für andere Anwendungen werden speziell die NV Features gebraucht) ein 1.000W NT ist bei der Konfig auch über dimensioniert - da reichen locker 750-850W
-
Was ich bei der PCGH diesbzgl. an "Test" wahrgenommen habe, bezieht sich inhaltlich zumeist auf FPS und Frameraten, die natürlich durch DLSS gepushed werden können, weil die Basis-Auflösung, die die Grafikkarte nativ zu rendern hat, damit auch reduziert wird. Speziell zu VR + DLSS + Flugsim ist mir aber kein Test gegenwärtig, der das wirklich darstellt. Aber aus eigener Erfahrung damit kann ich sagen, dass es in der Außenansicht kaum einen Unterschied macht. Wo es jedoch für mich unannehmbar störende Unschärfe liefert, ist im Cockpit - und da ist es egal ob auf dem Bildschirm (das merke ich selbst auf meinem nur 27" QHD-Monitor) oder in VR. Und ein DLSS3, das sogar komplette Frames per KI dazwischen berechnet (eigentlich erfindet), um die FPS zu pushen, kann ich mir in Zusammenhang mit VR gar nicht vorstellen. Denn das müsste absolut perfekt funktionieren sonst schaltet das Hirn schnell auf Übelkeit um, weil es winzige Nuancen in "falschen" Bildinformationen nicht verarbeiten/zuordnen kann. Mit gegenwärtiger Rechenleistung und KI-Modellierung kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, dass irgendeine künstliche Zwischenbildberechnung und VR sich zusammen wirklich sinnvoll vertragen, noch dazu wenn es um Bewegungsabläufe jenseits Schritt- oder maximal Laufgeschwindigkeit geht.
-
Why don't you just try it? OB version runs complete seperate from Stable and uses its own saved games directory. And if you use the DCS Updater and Launch Utility you can easily manage both installations from one user interface (without MT version atm. but that should be cured with the next big update to this wonderful tool)
-
Echt richtig fit ... Ich hab echt Respekt vor ihm, wie er da durch ist
-
USB C Power Delivery: https://www.digikey.de/de/articles/get-started-with-usb-c-power-delivery