-
Posts
888 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by schmiefel
-
ich habe zwar persönlich ganz gute Erfahrungen mit Mindfactory gemacht, allerdings wirst du mindestens so viele finden, die das auch für nen unmöglichen Laden halten. Und meine Erfahrung beschränkt sich bislang auf Bauteile zum selbst verbauen. Kann dir also leider nichts dazu sagen, wie bei den der zusamenbauservice und die Qualität des Zusammenbaus sich darstellt. Hab mir mal die Mühe gemacht, deine Konfig, mit etwas anderen (Komponenten, zu denen ich eher greifen würde) dort zusammengestellt: https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/e41af32210daf39d6524a241d9e3cf887f3066f8c50fc8cb711 Besondere Anmerkungen dazu: RAM sollte man mit dem Mainboard-Hersteller und seiner empfohlenen LIste abgleichen - Preis und RGB sind leider nicht alles und selbst 2023 verträgt nicht jkedes Board jedes Modell WaKü hab ich nur anhand der Marke, die ich für ganz ordentlich halte ausgewählt - ich habe selbst keinerlei Erfahrung mit AIO - alternativ würde ich immer den Noctua NH D-15 Luftkühler empfehlen, da müsste man aber bei dem Gehäuse, auch dem was ich anhand deiner Preisvorstellung mal aus dem Fractal-Fundus dort genommen habe, nachsehen, ob das breit genug wäre Zusammenbau müsstest dann nochmal extra sehen: der komplett-Service für Montage und Funktionstest wird da mit knapp 200€ angegeben, aber wie gesagt: keine Idee, ob das was taugt Im Ergebnis würdest ca. bei dem gleichen Preis wie bei Alternate landen, wenn ich nix in der Umsetzung deiner Konfig vergessen / übersehen habe Mögliche Alternativen - allerdings nicht wirklich preisgünstig, manche würden sogar sagen sehr teuer - wäre z.B. MifCom, dort käme ein ähnliches System auf über 2.800€ Konfig.-ID: rt2fybgh Du kannst Deine Konfiguration jederzeit laden oder per Direktlink aufrufen: https://www.mifcom.de/laden/rt2fybgh Aber vielleicht haben andere noch besser Ideen?
-
Generell sicher keine verkehrte Zusammenstellung bzgl. Systemleistung. 300€ für den Zusammenbau finde ich persönlich etwas happig oder ist da die komplette Basis-Installation von OS samt Treiber der Komponenten und notwendige Updates (z.B. BIOS, Treiber) usw. mit dabei? Zwei persönliche Anmerkungen: Von Gigabyte als Komponenten-Lieferant würde ich die Finger lassen. Haben in den letzten Jahren stark abgebaut, was sowohl Qualität der Produkte als auch z.B. Gewährleistung betrifft. Ich würde bzgl. v.a. Mainboard und Grafikkarte eher zu MSI oder Asus greifen. Auch das Netzteil erscheint mir arg "billig" ... ein gutes Marken-NT mit 850W liegt üblicherweise bei 150€ aufwärts, weil diese dann zumeist entsprechend hochwertige Komponenten verbaut haben. Ich würde hier eher zu einem beQuiet ab Straight Power Serie aufwärts greifen. Bzgl. der AIO WaKü kann ich nicht viel sagen. Ich hab nur einmal im Selbstbau ein WaKü-aufgesetzt, weil ich durch Zufall an ne günstige professionell auf WaKü bereits umgebaute 3090 kam und diese nicht zurückbauen wollte. Ist zwar nett diese Erfahrung gemacht zu haben, aber wirklich billiger als ne sehr gute Luftkühlung (ich schwöre auf Noctua NH D-15 o.ä. liegt bei ca. 100€) ist es nicht - im Gegenteil: will man es gut und sicher machen, hat es mich locker das 3-fache gekostet. Und leiser wird es durch die Radiator-Lüfter auch nicht wirklich - sieht halt schicker aus und bietet dem versierten OCer meist mehr Optionen. Aber da du sogar den Selbstbau scheust, denke ich nicht, dass du großartig in OC-Experimente gehen wirst, oder? Das Gehäuse ist eher Geschmacksache und wenn man die Sachen nicht selbst reinpfriemeln muss, kann einem die Ergonomie innen schon Mal weitgehend egal sein. Allerdings sollte man schon darauf achten - auch bei Wasserkühlung, dass die Durchlüftung gut gesichert ist. Hier ist oft auch der Preis ein signifikantes Zeichen für insgesamt durchdachteres Design und hochwertigere Ausführung. Eine gute Wahl sind hier meist auch die etwas teureren Gehäuse von z.B. bequiet, Fractal Design (mein absoluter Favorit) oder auch Corsair. Und bzgl. Selbst-Zusammenbauen: Gibt es niemand in deinem Umfeld, der damit Erfahrung hat und dir das als Freundschaftsdienst machen würde? Die gesparten 300€ in ein nettes Essen für den Freund investiert und es bleiben sicher mehr als 200€ über, die du in bessere Komponenten investieren könntest?
-
, aber mir wäre beides recht - wäre eh bei mir erstes Mal, dass es terminlich überhaupt passt - und ich schließ mich der Mehrheit dann an.
-
Das sähe ja krass gut aus Kostet aber doch sicher Miete oder wie darf man sich diese "Event-Location" vorstellen?
-
Ich wäre dabei - könnte aktuell sogar an beiden Abenden Michael
-
At least the navigation display on the front dash on the right side near to the HUD shows ETNL and that's ICAO for Rostock-Laage and the flight dress looks very like the actual version for German fighter pilots...
-
Das war eher so "first in - last out" und wurde m.W.n. auch min 1x "heikel" als serbische MiG-29 auf ECR-Beute-Jagd unterwegs waren (da waren tief, schnell und ne Rotte US F-15C dann die "Problemlösung") - wer sich etwas mehr informieren will über diesen ersten aktiven Gefechtseinsatz deutscher Kampfflugzeuge seit dem 2. WK, findet z.B. hier ne ganz übersichtliche Zusammenfassung: https://jabog32.de/yaja/einsatz.html und hier: https://www.321tigers.de/einsatz_d_16.html
-
Das liest sich ja - zumindest aus deutscher Sicht - schon mal ziemlich umfangreich (leider würde aktuell Taurus m.M.n. zumindest als Rüstsatz fehlen) und wenn sogar die MW1 simuliert wird, bringt das eine recht schlagkräftige Option gegen Flächenziele oder Fahrzeugansammlungen. Warum aber keine AIM-9L oder gar IRIS-T (zumindest als Plan-Option, wenn die z.B. erwartbar mit dem EUFI kommt?) zur Selbstverteidigung - das war zwar im Balkan-Einsatz auch m.W.n. keine real genutzte Option etwa gegen serbische MiG-29, aber immerhin listet die Bw selbst dies als aktuelle Bewaffnung: https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/luftsysteme-bundeswehr/pa-200-tornado Oder zielt die hier simulierte Variante schwerpunktmäßig auf das Kalte-Krieg-Szenario der 1980er Jahre - denn die MW1 (wegen Beitritt zur Anti-Streubomben-Charta) ist seit langem aus dem Bundeswehrbestand eigentlich abgerüstet?
-
Raum Ingolstadt als Treffpunk klingt doch schon mal ganz brauchbar (immerhin etwas kürzer als bis nach München) - wäre zwar aus meiner neuen, alten Heimat Oberfranken immer noch ne ganze Ecke, aber das wär's mir durchaus wert, sich mal abseits "trockener" Offline-Debatten auch live auszutauschen. Wenn sich der Termin (Samstag bevorzugt, ggf. ginge auch mal ein Freitag Abend) bei mir einrichten lässt, wäre ich sicher auch dabei.
-
Bei Lenkrädern sehe ich den Trend allerdings weniger kritisch. Wenn ich mir ein DD-Set wie das Einsteigerkit von Fanatec für knapp 400€ ansehe, so bekommt man da schon was Oordentliches dafür, was zugegeben zwar kein Schnäppchenpreis ist, aber anno 2015 hat meine CSW V1 Base allein schon deutlich über 300€ gekostet - und heute gibt's in dem Set sogar ein kleines Direct-Drive-System samt Lenkrad und Pedalset. Da sind eher die Preise für "Aufrüstoptionen" für mehr Leistung durch ein stärkeres Netzteil oder die Tuning-Kits für die Pedale im Preis überzogen bzw. sollen den geneigten Kunden dann wohl direkt dazu bringen, gleich ein teureres Set zu kaufen. Warum aber die hiesige "Ingenieurs-Kultur" keinerlei hochwertige Joystick-Produkte a la Virpil zustande bekommt, bleibt für mich ein Rätsel. Offenbar besteht entweder keinerlei Interesse daran oder das Knowhow existiert schlicht schon lange nicht mehr - bei Software-Produkten ist man das ja mittlerweile gewohnt, dass Deutschland da kaum noch etwas zu bieten hat außer SAP oder dämliche Browser-Abzock-Mobil-Games. Ich bin jedenfalls gespannt, ob das neue TM-F-16-Produkt hält, was es verspricht, oder ob sich die optische "Plastik-Anmutung" leider auch in der Bedienung bemerkbar macht. Mit dem Preisschild rangiert man jedenfalls in der Region der TPR-Pedale, die ich aufgrund der direkten Vergleichsmöglichkeit mit den Top VPC-Pedalen, zwar ebenfalls für sehr teuer halte, die aber m.M.n. ihr Geld definitv wert sind.
-
Na ich bin schon gespannt, wenn die ersten Heulereien losgehen, weil auf PvE-Servern die F-15E im BVR alles wegputzt, aber real halt auch bislang A/A unbesiegt ist, obwohl dieser Modus eigentlich nur zum Selbstschutz dient und JaBo-Einsätze tief hinter feindlichen Linien ohne expliziten Jagdschutz erlaubt. Das wird dann vermutlich ähnlich wie die uferlose Debatte zur Performance der F-16 vs. F-18 im Kurven-Luftkampf, weil man halt den Paddle-Switch in der Hornet weitgehend ohne Konsequenzen missbrauchen kann ... sieht man dagegen ehemaligen Kampfpiloten in DCS zu, die beide Muster real geflogen haben, dann macht eine F-18 kaum einen Stich gegen die F-16, wenn diese von einem geflogen wird, der sie beherrscht. Aber egal ... wird eh zu sehr OT
-
alles gut ... war auch nicht offensichtlich und /s sollte man (ich in diesem Fall) besonders in schriftlicher Kommunikation besser kennzeichnen
-
das stand schon aus "Gründen" so in Gänsefüßchen genau, weil mich exakt diese von derlei Fraktionen los getretenen Debatten hier zunehmend "nerven", wenn es nur um "Spielspaß" gehen sollte
-
Hoffentlich wird's nicht gleich wieder "ge-nerved" weil ein paar PvP-Helden sonst um die Balance of Power fürchten ...
-
DCS has started crashing for no apparent reason
schmiefel replied to WurzelGummage's topic in Game Crash
That sounds more like your Hardware and / or some drivers produce those issues rather than DCS itself. That's what I get when I google the stop code: https://www.partitionwizard.com/partitionmagic/dpc-watchdog-violation.html Maybe first check if your system runs the latest chipset and peripheral drivers. Faulty or old drivers could even have caused the prior SSD isues. Some more information on your hardware and the Windows version may be helpful, too... -
Also ich verstehe Fly-by-wire klassisch erst einmal so, dass die Steuerflächen nicht direkt per Bowden-/Seilzug oder Hebelmechanik vom Piloten per Muskelkraft bewegt werden, sondern über elektromechanische Aktuatoren - das wäre dann quasi analoges Fly-by-wire. Sprich dein Knüppel schickt erst einmal nur ein elektrisches Signal und dann arbeiten Stellmotoren. Das Prinzip lässt sich dann natürlich mit einem Fluglage-Regelungssystem koppeln, das z.B. bestimmte Eingaben dämpft, um Übersteuern usw. zu kompensieren. Obendrauf kann man dann noch digital arbeitende Regelungssysteme packen, die die Steuerungsimpulse erst durch ein computerisiertes Rechenwerk jagen und im Fall der instabil ausgelegten Maschinen a la z.B. Eurofighter auch permanent unabhängig von direkten Eingaben des Piloten Steuerflächen oder auch die Trimmung und Schubregelung bedienen, damit der Vogel überhaupt kontrolliert fliegt. Und schließlich lassen sich die Kupferstrippen zur Signalübertragung noch durch Glasfaserkabel / Lichtwellenleiter ersetzen, was die Signalverarbeitung noch einmal deutlich beschleunigt und damit drastisch höhere Datenraten (sprich z.B. mehr Steuerimpulse pro Zeiteinheit) erlaubt plus dem schicken Nebeneffekt, dass die Störfestigkeit erheblich höher ist (ich erinnere nur an die Ereignisse mit den ersten DEU Tornado, der beim Überfliegen einer Sendeanlage außer Kontrolle geraten konnte).
-
DCS has started crashing for no apparent reason
schmiefel replied to WurzelGummage's topic in Game Crash
looks like either the system RAM oder your harddrive/SSD is faulty - maybe let windows check those parts? -
Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese sog. "Terms of use" (aka AGB seitens ED) zumindest in diesem Aspekt innerhalb der EU gegen geltendes Recht verstößt, da wir nach meiner Auffassung die "gekauften" Module nicht nur zeitweilig gemietet haben, sondern eine Standardsoftware (im Unterschied zu individuell erstellter Software) zur dauerhaft unbeschränkten Nutzung quasi erwerben, weshalb diese Grundsätze gelten müssten: (siehe umfänglich: https://www.it-recht-kanzlei.de/kauf-von-software.html) Dass diese Nutzung quasi an den Account gebunden wird, dürfte dem m.M.n. nicht entgegen stehen, so dass die dazu nötige Übertragung des Accounts eigentlich seitens ED entsprechend vorgesehen und eingeräumt werden müsste. Allerdings schließen auch andere Services wie etwa Steam in ihren AGB eine entsprechende Account-Weitergabe und damit Übertragung der Nutzungsrechte an den erworbenen Spielen aus. Bleibt halt die Frage, ob es einem im Zweifel das Geld, die Mühe und Zeit wert wären, gegen die entsprechenden AGB zu klagen und dies sogar über alle Instanzen bis ggf. zum EuGH durchzufechten. Recht haben und Recht bekommen sind halt wie so oft zwei paar Stiefel - und im schlechtesten Fall wird einem erst einmal der Account komplett gesperrt wegen Verstoß gegen die AGB (auch wenn diese rechtlich in diesem Aspekt unwirksam sein sollten). Und ob man selbst dann sein Recht auch noch gegenüber einem im Ausland (noch dazu nicht in der EU in diesem Fall) ansässigen Vertragspartner wirklich durchsetzen kann, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Von daher ist es vllt. wirklich ratsamer, statt auf seine Rechte zu pochen, erst einmal freundlich beim Support nachzufragen .
-
Ich hatte auf die schnelle leider nur dieses "Gerücht" aus dem Vorfeld gefunden - was sich ja aber nachträglich in Vergleichstests insbesondere gegenüber der 4090, aber teils eben auch bzgl. 4080 bewahrheitet hat, dass das neue AMD GPU-Design seine theoretische Rohleistung eben mal wieder nicht auf die Straße bringt. Schlecht v.a. bzgl. Preis-Leistung sind die 7900er Karten sicher nicht, wobei ich die 7900XT gegenüber der XTX schon noch dabei im Vorteil sehe und man bei der XTX auch aufpassen muss, nicht ein "altes" MBA-Referenzdesign angedreht zu bekommen, das die defekte Vaporchamber noch verbaut hat. Hinzu kommen halt nach wie vor Probleme mit dem Treiber (manchmal reift das bei AMD noch ganz gut nach, wie man bei den HBM-Karten der Vega-Serie ja teils gesehen hat, die man gegen Ende zu einem wirklich guten Kurs kaufen konnte und die bis heute recht leistungsfähig sind), und man muss auch einkalkulieren, dass die neue Chip-Architektur mit RDNA3 erstmals bei den GPUs zum Einsatz kommt und bei den Prozessoren brauchte es da auch einen Reifeprozess über 2..3 Modellserien. Wenn man sich all dessen bewusst ist, kann man sich sicherlich auch eine der beiden aktuellen Top-AMD-Karten kaufen, v.a. angesichts des Preisniveaus, das NV weiterhin ungerechtfertigt hoch zu halten gedenkt.
-
Der "Design-Bug" in der Hardware selbst ist halt recht weit reichend und beeinflusst wohl nicht nur die Leistungsaufnahme und Temperaturen, sondern bedingt damit auch deutliche Performance-Einbußen und soll/kann wohl frühestens mit einer nächsten Generation gefixt werden (s. z.B. https://www.hardwaretimes.com/amd-radeon-rx-7900-xtx-clock-scaling-power-bugs-will-only-be-fixed-by-rdna-3-in-2023-rumor/ ) Hinzu kommt halt immer noch der Treiber-Bug mit zu hohem Leerlaufverbrauch im Multimonitorbetrieb, insbesondere wenn die Monitore unterschiedliche Syncfrequenzen haben. Mir persönlich wären das ein wenig zu viele immanente Bugs für so nen Batzen Geld... aber wenn man damit leben kann, sehe ich allenfalls nur speziell mit Blick auf VR die quasi nicht vorhandene Treiber-Optimierung. Manche berichten ja sogar, dass die 7900-Serie in VR kaum besser läuft oder teils sogar schlechter als der Vorgänger.
-
Einfach mal in Google als Suchbegriffe "janes f-15 handbuch" eingeben - bei mir kam da direkt ein Verweis auf das Internet Archive (archive.org) mit dem original Handbuch aus dem seinerzeitigen Spiel. - Den direkten Link lass ich aus Copyright-Gründen hier besser weg, sollte aber einfachst zu finden sein
-
Ich denke sowohl mit der Rx7900xtx als auch der RTX 4080 rennst bei dem CPU-Unterbau eher ins CPU Limit. Allerdings habe ich selbst bei nem Wechsel von ner RX6900XTXH (also quasi 6950XT) zu ner RTX3090 festgestellt, dass die NV-Karte in VR die besseren und v.a. stabileren Frametimes sogar mit meiner RiftS liefert, obwohl die 6900 in 2D sogar leicht mehr FPS bei gleichen Settings' schafft. D.h.mit Fokus auf VR würde ich die 4080 wählen, passend zu deiner CPU könnte aber auch schon die 7900XT reichen - und da sind dann locker min. 200€ Preisunterschied drin. Mögliches weiteres "Manko" speziell der aktuellen Navi31-Serie (7900) ist aber wohl auch ein Design-Bug im Chip der sowohl zu mehr Verbrauch/Hitze als auch niedrigerer Leistung als Folge führt. Das könnte AMD bislang nur teilweise durch Treiber-Updates auffangen. Ob es da je oder absehbar einen Refresh z.B. als 7950 gibt, ist aktuell ziemlich offen. Angeblich soll zumindest bei Navi32 (7800-Modelle) dieser Bug behoben sein. Bis die kommen, dürfte es aber eher Herbst werden... Deshalb: wenn jetzt und finanzieller Spielraum verfügbar, dann für VR eher die 4080. Die 4090 wäre bei deinem Unterbau wohl Overkill und könnte die Leistung wohl gar nicht auf die Straße bringen...
-
Deshalb schrieb ich ja auch "größere" - die anderen "kleinen" sind meist eher so etwas wie Artwork-Studios, die viel mit Selbständigen (Grafikern, Programmierern usw.) arbeiten und deshalb keine hohen Firmenkosten mitschleppen müssen, sondern mehr projektbezogen als lockere Teams unterwegs sind - was dann auch die teils langen Entwicklungszyklen und Unterbrechungen erklärt, wenn sich ggf. Teams neu zusammensetzen oder Schlüsselfunktionen zeitweilig durch andere - höherwertige Projekte - belegt sind. Wie auch immer: Dass mit der Hobby-Sim-Fliegerei-Branche allein keine goldenen Schüsseln verdient werden, sollte klar sein. Deshalb braucht es ja auch Firmen a la ED, die einen Rahmen geben, in dem sich Drittanbieter bewegen können. Und man kann sich anhand der Retail-Modulkosten in etwa hochrechnen, wie viele Module da allein verkauft werden müssten, um auch nur 1 Jahr ein festes Basisteam zu finanzieren. Daneben hilft dann nur Diversifizierung und v.a. auch die Option einmal erschaffenes ggf. mit leichten Modifikationen mehrfach auf verschiedenen Plattformen zu vermarkten. Es würde mich z.B. gar nicht wundern, wenn allein die DCS Engine oder zumindest Teile davon auch als Unterbau für andere Simulatoren dient und darüber ein gewisses Grundrauschen abgedeckt werden kann.
-
Ich gehe auch schwer davon aus, dass zumindest die "größeren" Produzenten in dem Bereich (ED selbst, aber auch Razbam oder Heatblur) das erstellen von Modulen für uns Hobby-Sim-Flieger "nur" als Nebengeschäft betreiben und der Hauptumsatz mit professionellen Aufträgen u.a. für das Militär und dort tätige Simulations-Anbieter verdient wird - siehe z.B. auch die professionelle VR-Sim-Plattform, bei der auch u.a. die F-15E von Razbam wohl in einer professionellen Ausführung fürs Militär angeboten wird: https://afm.aero/vr-pilot-training-solution-provider-vrgineers-to-showcase-the-new-f-15e-strike-eagle-trainer/ Und hier kann ich mir kaum vorstellen, dass man ein Modul für $80 oder so bekommt
-
Ah o.k. - didn't know that. But according to its specs it should be capable of boosting up to 4.5 GHz (see: https://www.amd.com/en/product/11576 ) at least on a single core at once and depending on board and other environmental factors. I just wonder why its rather boosting at all in your scenario or if maybe there is something wrong with the current DCS MT implemenation when used with such an AMD CPU? Did you make cross checking tests to the 'old' / common single threaded DCS version? But maybe the performance measuring tool (it seems to be Afterburner?) isn't showing the whole picture regarding the CPU. Maybe worth a look in the settings of this tool and what it shows, too?