-
Posts
348 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Codawa
-
Im Falle der WarBRD Base hast Du natürlich Recht. Da ist die Tischhalterung vorne tatsächlich nur ans Gehäuse der Base geschraubt. Wird wohl mit einer der Gründe sein dass da von einer Verlängerung abgeraten wird. Bei der MongoosT-50CM geht die Verschraubung allerdings durch das Gehäuse direkt in das doch recht massive Aluminium! Es macht allerdings einen mächtigen Unterschied ob man beim steuern mit oder ohne Verlängerung an den Endanschlag scheppert. Gab´s da nicht mal was von nem Griechen, einem Drehpunkt und einem Hebel ? :joystick:
-
Jup Bei den Bildern der WarBRD Base ist auch ein Video dabei welches den Wechsel der Federn beschreibt. Da erkennt man auch gut den Aufbau und wie das Gehäuse verschraubt ist. Wenn man nicht ganz ungeschickt ist lässt sich da was machen.
-
Wo sollen welche Kabel dabei sein? Bei der Base ist das USB Kabel dabei und auch bei der Verlängerung sind Kabel und Stecker bereits drinn.
-
Servus Diesen Montag habe ich meine VPC MongoosT-50CM2 samt 200mm Extension bekommen, welche ich am 19.03.2020 bestellt habe und für den Moment meine selbst gebastelte Base, zusammen mit dem Warthog Griff ersetzen soll. Die Lieferung war also sehr schnell!:thumbup: Erfahrungen damit habe ich aber naturgemäss erst wenige.:joystick: Unterschiede zwischen den beiden Bases VPC MongoosT-50CM2 und der VPC WarBRD Base, die mir bekannt sind: Die VPC WarBRD Base ist anscheinend in erster Linie für einenen Gebrauch ohne Extensions gedacht. Vermute dass die Auslegung der Federung nicht wirklich dafür gemacht ist denn es steht geschrieben: "Using any extensions on the VPC WarBRD is at the user's responsibility. Any damages caused to VPC devices (grips) by using an extension on the VPC WarBRD base will not be covered under warranty. There is no concern to the VPC WarBRD itself when using extensions." Will in etwa heissen (vorsicht besch.. englischkenntnisse!): "Verwendung einer Extension ist zwar möglich aber auf eigene Verantwortung und Garantie ist somit nur noch beschränkt" Bei der VPC MongoosT-50CM2 kann man die Federvorspannung ganz einfach ändern, ohne dass dafür die Base zerlegt werden muss. Ausserdem liegen insgesamt vier Cam-Profil Platten und drei Federstärken bei. Das ganze scheint mir auch etwas massiver zu sein. Die WarBRD Base hat zwei Profile und zwei Federn im Lieferumfang. Wie oben bereits erwähnt habe ich auch eine gebogene 200mm Extension dazu bestellt. Mit dem schweren TM-Warthog Griff funktioniert, zu meiner Überraschung, das zentrieren auch mit dem Standard Setup einwandfrei. Habe momentan weder Federn noch Profile getauscht, aber das wird noch kommen. Befestigt habe ich die Base mit der zusätlichen Befestigungs Platte (plus einer provisorischen Erhöhung) am Boden zwischen den Beinen. Mit etwas Bastler-Geschick geht das aber auch ohne die Platte! Zur Befestigung an einem Tisch gäbe es wohl zwei Desk Mount genannte Halterungen zu denen ich allerdings nichts sagen kann. Alle Tasten und Schalter vom TM-Warthog Griff funktionieren wunderbar, nachdem ich die Geschichte mit der VPC-Software in Gang gebracht habe. Mit dieser Software scheint man wohl noch so einiges an Einstellungen machen zu können. Aber da muss ich mich erst einmal einlesen.:book: Wenn man eine Base zusammen mit einem Griff bestellt gibts auch noch Preisnachlass. Wenn denn das gewünschte auch beides zusammen auf Lager ist!:music_whistling:
-
Am einfachsten: Flieg einfach einige male die Trainingsmission zum Thema landen. Soweit ich mich erinnern kann wird da sehr gut erklärt worauf man zu achten hat um die Kiste richtig auf den Boden zu bringen. Egal ob englisch oder deutsch. Du kannst auch einfach eine simple Mission im Editor basteln. Wenn Du die FA-18 einmal mit wenig Gewicht belädst (so wie man sie wohl ungefähr landen würde) und einmal voll mit allem, wirst Du auch den Unterschied merken. Und danach fleissig üben! :pilotfly: Hänge zwei, bis auf´s Gewicht identische Missionen dran die ich kurz gemacht habe. Anflug auf Batumi. Da wird es voll dann schon sehr lustig :joystick: aber leer steht die Kiste, ohne gross zu bremsen, schon an der ersten Ausfahrt. FA-18-Anflug auf Batumi-leer.miz FA-18-Anflug auf Batumi-schwer.miz
-
Klappt bei mir alles einwandfrei. Habe es extra soeben ausprobiert. Und leistungsmässig merke ich bei der Tomcat auch nichts, wenn dann eher schon minimal bei der FA-18.
-
Kann ich verstehen. Die gut 15 Euronen die Vaicom Pro samt Airo und Chatter im Moment kosten reissen natürlich ein gehöriges Loch :music_whistling: Aber ernsthaft: Ich finde Vaicom Pro mit der Airo Extension einfach nur saupraktisch :thumbup:
-
Danke erstmal Euch beiden. So ungefähr wie von shagrat beschrieben machte ich das bis jetzt. Also lag ich da nicht so ganz verkehrt. Vielleicht finde ich ja noch "originale" Vorgaben.
-
Hast Du mal überprüft ob in den Axis Commands einige Achsen mehrfach belegt sind? Zumindest bei mir ist das bei jedem neuen Modul der Fall. :huh: Deshalb lösche ich grundsätzlich erst mal alle Achsenbelegungen (ausser Maus und Headtracker) um diese dann manuell neu zu zuordnen. Auch einige "normale" Tasten sind immer mehrfach belegt. Da räume ich immer auf!
-
Moin Da ich zur Zeit in erster Linie damit beschäftigt bin mit der FA-18 und der Tomcat, Trägerlandungen bei allen möglichen Bedingungen zu trainieren, muss ich des öfteren einen misslungenen Anflug abbrechen. :joystick: Bis dato mache ich das immer ähnlich wie wenn ich die Kiste normal starte, frage mich aber ob es dafür nicht eine vorgeschrieben Prozedur gibt. Fand im Handbuch sowie im Netz dazu aber nichts.
-
Ohne Head Tracking kann ich mir die fliegerei hier, ehrlich gesagt nicht mehr vorstellen. Zu umständlich und ungenau fand ich die Sicht über iergendwelche Tasten am Stick. :joystick: Da ich damals noch eine Logitech Webcam hatte die ich sowieso nie nutzte und weil ich wissen wollte wie das geht, habe ich mir als erstes aus einem alten Fahrrad LED-Rücklicht und einem Stück Foto Film als Filter meinen ersten Tracker gebastelt. Nachdem das funktionierte wurden dann für wenige Euronen IR-LED´s mit einem grösseren Abstrahlwinkel besorgt und mit den passenden Wiederständen an einen Clip aus zusammengeklepten PVC-Rörchen gebastelt. Das ganze dann am Headset befestigt funktioniert zusammen mit Opentrack einwandfrei! :thumbup: LED-Clip.pdf
-
Danke, jetzt seh ich was beim landen :joystick:
-
Moin Ich übe momentan mit der FA-18 Trägerlandungen. Dafür habe ich mir eine Mission erstellt in der ich bereits in der Luft starte und so nur einige Mielen entfernt von einem Schiffsverband bin. Soweit eigentlich alles gut und ich treffe die Fangseile auch bei Nacht. Allerdings bin ich noch nicht dahinter gekommen wie und ob ich die Anzeigen im HUD, die mir die diversen Schiffe u.s.w. markieren ( siehe Bild), abschalten kann. Ja, ich weiss Handbuch und so :book: aber ich habe da wohl noch nicht alles durch und auf die schnelle finde ich den entsprechenden Abschnitt nicht. :helpsmilie: Danke
-
Das nutzt sehr wohl was, auch wenn es mit etwas Eigenleistung verbunden wäre! Aus dem gewünschten Skin das Muster (am einfachsten mit Ebenen arbeiten) nehmen und in das original Template einfügen. Dann noch alles in die gewünschten Farben tunchen in DDS umwandeln und es passt.
-
Hollywood_315 hat bereits ein Update zu VAICOM PRO für 2.5.6 heraus gebracht. Das müsste VAICOM PRO eigentlich beim Start automatisch installieren. Damit startet dann 2.5.6 problemlos. Ausser man hat, wie ich, sonst noch einen Bock drinn. Ich war einige Zeit damit beschäftigt um heraus zu finden welche von mir geänderte LUA schlussendlich dafür sorgte dass der Ladebildschirm dauernd bei 10% hängen blieb! Meine Aussprache ist übrigens auch äusserst bescheiden. Schweizer der nu deutsch labert und sich in DCS in englisch versucht. Das Ergebnis kann man sich vorstellen. :doh: Je mehr ich versuchte VAICOM PRO zu trainieren umso schlimmer wurde es. Also alles auf Anfang zurück gesetzt und so gut wie nichts trainiert. Seidher funzt es einwandfrei.
-
Works fine. Thanks :thumbup:
-
Hollywood_315 hat bereits ein Update zu VAICOM PRO für 2.5.6 heraus gebracht. Das müsste VAICOM PRO eigentlich beim Start automatisch installieren. Damit startet dann 2.5.6 problemlos. Ausser man hat, wie ich, sonst noch einen Bock drinn. Ich war einige Zeit damit beschäftigt um heraus zu finden welche von mir geänderte LUA schlussendlich dafür sorgte dass der Ladebildschirm dauernd bei 10% hängen blieb! :music_whistling: Ui. wie kommt das jetzt in den falschen Thread? :huh:
-
Ich denke am einfachsten vergisst Du eh das Nvidia Plugin welches ich oben mal verlinkt hatte. Besser ist da schon Intels Texture Works Plugin. Mit der Installationsanleitung die da dabei ist sollte das wohl klappen und es funzt besser als das Nvidia Plugin.
-
Ich wünsche ebenfalls allen einen guten Rutsch :thumbup:
-
Ich persönlich fänd´s ja schon mal riesig wenn ED es mal hin bekäme dass der Pilot in der Mi-8 sich weiter nach links lehnen könnte. Sozusagen gespiegelt zum Co-Piloten, denn auf dem rechten Sitz klappt das ganz gut.
-
How and where did you copy the CargoIndicator_page.lua from my "Mi8_CargoCam-Position.zip" Folder? If You use ovgme unzip the File into the Folder that was created for ovgme ( DCS Folder/_MODS). You not use ovgme unzip the File and copy and overwrite the Contents in Your DCS Directory. I just tried the second method and it works fine with Your one Screen setting! :thumbup:
-
Hi I use three monitors an change to center the Cargo Cam the CargoIndicator_page.lua. You find it in: HD-Name:\ DCS World\Mods\aircraft\Mi-8MTV2\Cockpit\Scripts\CargoIndicator So i have the CargoCam in Center of my Monitors. You can change the Position in the CargoIndicator_page.lua with a Texteditor like Notepad++. I do not remember what change was made, but you easily find out for yourself, but i change the Parameters in Lines 29, 49, 67, 85, 102, 118 and 137. You will find the changed LUA attached! P.S. Don´t forget: Safe the Original Files bevor You change! I use for my mods ovgme so I can easily activate and deactivate. Hope this helps You a little Mi8_CargoCam-Position.zip Lua chanches.pdf ovgme_1_7_4_setup_64.zip
-
@Shagrat Habe vorhin mal versuchsweise Windows wieder auf deutsch gestellt, was ja zumindest mit Windows10 einfach und schnell geht. Bei mehreren kurzen SP flügen mit der AV-8, F-14 sowie der F-18 hat Voice Attack samt Vaicom Pro funktioniert wie zuvor unter dem englischen Windows.
-
Hoi Kann wohl nur bedingt helfen (Windows & DCS auf englisch gestellt?) da ich Voice Attack nur zusammen mit den "Vaicom Pro" Plugins nutze. Aber damit funzt bei mir die ganze Geschichte wunderbar (trotz schweizer Akzent!:music_whistling:). Zum probieren reicht bestimmt die Free Edition aber meiner Meinung nach lohnen sich die paar Kröten in jedem Fall! Für die F-14 gibt´s auch noch eine "AIRIO Dialog extension" um mit dem Hintermann zu "sprechen" und auf der Support Seite hat Hollywood auch gute Tutorial-Videos die Installation, Einstellungen und mehr gut erklären. z.B. das . Ich kann jedenfalls Vaicom Pro als Plugin für Voice Attack sehr empfehlen. Gruess Codawa
-
Ich hatte vor längerer Zeit mal ein ähnliches Problem mit einem anderen Programm. Soweit ich mich erinnere war es damals etwas mit einer Stromsparfunktion der CPU. Die konnte ich im BIOS deaktivieren was das Problem beseitigte. Aber zuerst würde ich mit mal den Msi Afterburner installieren. Damit kannst Du während DCS läuft im Hintergrund verschiedene Daten aufzeichnen lassen (was aufgezeichnet werden soll kann man einstellen) und danach anschauen wie sich beispielsweise die Taktraten, Auslastung, Temperaturen u.s.w. während des spielens verhalten. Ein Bild im Anhang zeigt wie das Log ungefähr aussieht. Vielleicht sieht man dann eher wo das Problem liegt.