-
Posts
1599 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Gizmo03
-
Ok thank you. I just saw the thread. Good to see that it's in the bugs section again and they are investigating The deadzones are just another workarround and i would like to have it working as it should and not by improvising. But ok, let's wait. Hopefully they will bring a fix for this
-
Der Ton hier - gerade im internationalen Bereich ist sehr oft ziemlich unangemessen. Das stimmt schon so - zumindest finde ich das. Aber man muss sich mal die Frage stellen, warum das gerade bei RB so ist....... Und jetzt zu sagen, dass sie ihre Zeit besser in die Entwicklung stecken sollten als hier alle 2 Minuten im Forum zu antworten passt da nicht, denn erstens würde ein Statusupdate einmal die Woche oder alle zwei Wochen locker reichen, zweitens verbringen sie genug Zeit in ihrem eigenen Discord, was sie dann besser hier im offiziellen Forum machen sollten und drittens ist für diese täglichen Dinge der Community Manager da.
-
Mal versucht den TGP auf den Velocity Vector zu slaven (einen der rechten OSBs - an dem glaube ich "VEL" oder so steht (hab's grad leider nicht im Kopf)? Dann müsste er sich eigentlich ausrichten. EDIT: oder noch einfacher: Die Taste für das Nose Wheel Steering (Bugradsteuerung) 2x hintereinander drücken.
-
It's a bit strange. The TDC Axis works pretty fine with the mini stick on my TM WH - but only with the TGP. The DMT doesn't. It always stucks - most of the time in the horizonal axis but also pretty often in the vertical. Or am i doing something wrong? I mean it's not that difficult - AG mode - SSS aft twice to get the picture on the right MFD and just slew..... it moves - sometimes, sometimes not - but as i said if it does, it stucks always and is just not usable. Or is it a matter of axis settings - like the curves and the deadzone? But ass i already mentioned: it works perfectly for the TPOD. Guys you really need to do something. This is just frustrating and annoying. In September last year you gave us a nice update and the TDC axis finally worked. Then the HUD symbology for the DMT didn't work. Now the HUD Symbology is good again but now we are facing - again - the problem with the TDC analog axis (at least for the DMT). The Harrier is the absolut only aircraft in DCS with this problem. Is it really that hard to fix somthing vital like this - permanently?
-
Den hat sie schon alleine durch das FM - und der ist nicht unerheblich.
-
Die wird als vollwertiges Modul kommen (nach der KI). Das wurde gestern so angekündigt.
-
Erstmal? Endlich trifft es wohl ehr. Es geht nicht um hübsche Wolken. Die Wolken sind die erste Stufe einer neuen Weatherengine. Sie machen damit im Grunde genommen genau das, was Du forderst. Das ist seit Jahren überfällig.
-
Ja, ja.... die AI A-6 von HB halt...... zumindest war das mein erster Gedanke, bevor ich mir das Video angeschaut habe. Und dann kam diese kurze Sequenz aus dem Cockpit . Das hab ich doch richtig gesehen, oder?? Ein wirklich tolles Video. Edit: habs grad gesehen.... also confirmed. Sehr cool
-
Als ich den Text oben abegeschickt habe, ist mir das selbe eingefallen. Hab den gerade mal gelöscht und erstmal DCS neu gestartet - klappt das nicht, kommt die Repair Funktion nochmal und dann werd' ich berichten. Es lädt gerade. EDIT: Ok - wäre ich etwas ehr auf die Idee gekommen, hätte ich mir das alles hier sparen können - und gestern abend auch den Frust. Ich hatte erst den Kneeboard Ordner gelöscht in der Hoffnung, er wird automatisch beim nächsten Start erneuert - ist auch der Fall, aber dann kommt das standard Kneeboard und nicht das der Viggen. Die repair Funktion hat es dann wieder korrigiert (nach nochmaligem Löschen des Ordners) Danke Bishop, für die Hilfe!!
-
Ich will alles, was ich mit dem Kneeboard Builder gemacht habe wieder rückgängig machen. Das ist im Prinzip schon der Kern. Das Kneeboard der Viggen ist halt im Eimer und ich bekomme das nicht mehr rückgängig gemacht. Der Fehler den ich gemacht habe war ein recht dummer, aber simpler - ich habe mich nicht ausführlich informiert. Ich dachte es wäre eine gute Idee, mir ein paar Sachen zusätzlich auf das Kneeboard zu legen (für VR halt) und bin bei meiner Suche im Forum über den Kneeboard Builder gestolpert. Erst nachdem ich das Chaos bereits hatte habe ich angefange etwas mehr zu dem Thema zu lesen und bin dann auch selbst drauf gestoßen, dass ich mir dieses Programm von Anfang an hätte sparen können. Das ärgert mich fast noch mehr, als das jetzt versaute Kneeboard. Der Kneeboard Builder kommt auch nicht mit einem Installer. Der wird entpackt und ausgeführt. Da ist nichts mit installieren oder deinstallieren. Man muss halt lediglich sein DCS Verzeichnis angeben. Hätte ich den deinstallieren können, wäre ich direkt damit angefangen.
-
Moin zusammen, ich hab mir gestern das Programm mal runter geladen. Also das hier: http://www.dcskneeboardbuilder.com/ Ziel war es eigentlich die ein oder andere Seite z.B. aus Chucks Guide oder aus den Manuals in die Kneeboards der einzelnen Flieger einzubinden. Wichtig war mir z.B. auch die Weapon Chart für die Viggen. Naja - im Grunde nur Kleinkram. In VR muss man jetzt allerdings auch das Layout des Kniebretts anpassen, sonst ist alles verzerrt. So, wie ich das gestern gesehen habe, muss ich für jedes Flugzeug vor dem Spielen das Kneeboardprofil aktivieren - geht das auch ohne? Also dass ich die Kniebretter bearbeite und gut is? Des weiteren habe ich das Problem, dass das Kniebrett in der Viggen jetzt unbrauchbar ist. Ich habe die Größe - also die Abmessung so verändert, dass z.B. die Weapon Chart im Querformat drauf passt. Trotzdem ist sie bei etwa 2/3 der Seite abgeschnitten. Der Rest des Kniebretts wirkt jetzt enorm gestreckt und die Seiten sind ebenfalls nicht mehr komplett - sondern nur noch zu 2/3 zu sehen, was dazu geführt hat, dass ich z.B. das QNH der einzelnen Wegpunkte nicht mehr sehen kann. Für die Weapon Chart habe ich gestern auch auf der DCS Seite bei den User Files was passendes gefunden, was ich auch ohne die App ins Kniebrett einarbeiten könnte, aber selbst das hat nicht funktioniert, weil mir das Kniebrett wie gesagt nicht mehr korrekt angezeigt wird. Meine wichtigste Frage wäre also somit: wie werd krieg ich das wieder hin? Ich habe im Kneeboard builder selbst bereits alle Kneeboards auf "default" zurück gesetzt - hat aber nix gebracht. Ich habe alle Kneeboard folder unter "Saved Games" gelöscht - ebenfalls keine Besserung. Die Idee hinter dem Programm ist ja irgendwie ganz nett, aber für mich leider auch irgendwie unbrauchbar, weil es bis jetzt nur Frust verursacht hat. Ich würde jetzt also gerne alles, was der Kneeboard builder bei mir "verunstaltet" hat wieder rausschmeißen und weiss nicht wie. Im Manual zum Kneeboard builder ist alles beschrieben, nur nicht wie ich den wieder runterschmeiße und alles, was ich mit ihm gemacht habe rückgängig mache. Vielleicht kann mir da ja jemand helfen. Ach so - ich hab gestern auch einfach mal die Repair Funktion laufen lassen, was aber auch nix gebracht hat.
-
Woran lag es denn? Nur so als Hinweis, falls jemand mal ein ähnliches Problem hat. Dann könnte er evtl mit der Suchfunktion hierauf aufmerksam werden.
-
Just switch it off. What‘s the problem?
-
Thanks for the infos. I suspected already that it's on the right only because i never saw a picture with the monocular mounted on the left. Anyway i hope ED will make it available for left / right / both eyes like for the JHMCS.
-
Does - by chance - anyone know if it is possible to mount the IHADSS on either side of the helmet (by swapping microphone and monocular) or only on the right sight? Same for the Optical relay tube in the CP/G Cockpit. On every picture i saw always the left side is covered - is it possible to change it from right to left?
-
I fully agree. I check every single OB update for the implementation of any pilotbody. For the MiG-21, the F-14, F-16 or the A-10. I like the P-47 but i hesitated to buy it - until the last update when the pilotbody was implemented. I know that a lot of people don't use it because it can hide some instruments or panels therefore they don't need or want it (even though you can switch it on and off as you need). That's the reason why they don't want the developers to waste time and manpower to develope a pilotbody instead of solving bugs and implementing other features. That's ok and i totally understand that but it's odd to look down and see an empty cockpit. It's just not natural. Imagine you wouldn't see a pilot sitting in the cockpit when you change to the "F2" view .... i bet a bunch of people would be pretty upset. It's a bit strange to me that a lot of people don't care about an emty cockpit ("F1" view) while spending about 95% of a flight inside the cockpit while an empty cockpit in the external view would be a nogo.
-
Jahre will ich natürlich nicht mehr warten. Was den richtigen Zeipunkt angeht hast Du natürlich recht. Es gibt keinen Zeitpunkt - nur einen gewissen Intervall. Man muss halt regelmäßig aufrüsten. Ich bin jetzt zu einer klaren Erkenntnis gekommen: ich bin schlichtweg unentschlossen. Warum ich keine CPU austauschen will? Weil ich dann ein neues MB brauche. Da habe ich keine Lust zu - da muss ich ehrlich sein. Darum versuche ich das so weit wie möglich rauszuzögern oder gar zu vermeiden. Früher habe ich sowas gerne gemacht - das letzt mal allerdings vor 15 Jahren. Heute.... ich würde es hinbekommen, keine Frage aber ich habe mittlerweile keine Lust mehr auf sowas - auch die Zeit fehlt mir ein bisschen. Darum will ich halt auf Vulkan warten in der naiven Hoffnung, dass das erstmal garnicht nötig ist. Fange ich jetzt mit aber trotzdem mit GraKa, RAM und Netzteil an, merke dann, dass Vulkan nicht zum erhofften Erfolg führt, komme ich nicht mehr drum herum das machen zu müssen. Warte ich komplett auf den release von Vulkan, kann ich eigentlich auch nicht sagen, ob es einen ordentlichen Performanceanstieg gibt, denn meine alte 1070 wäre dann der Flaschenhals. RAM geht immer - den könnte ich auch später in ein neues Komplettsystem verbauen - vielleicht fange ich da erstmal mit an. Muss ja nicht der langsame sein. Er wird dann halt durch den bereits verbauten RAM ausgebremst, aber wenn ich ihn später in ein Komplettsystem einbauen will, bremst er den neuen Arbeitsspeicher nicht aus. Wenn ich mir meinen eigenen Beitrag jetzt nochmal durchlese bleiben für mich also nur 2 Möglichkeiten. Erstens: Ich rüste jetzt Stück für Stück auf und zwar in der Reihenfolge, dass MB und CPU als letztes dran kommen, womit ich dann noch bis zum Erscheinen von Vulkan warte. Wenn es dann wirklich nötig ist, mache ich das halt nach langer Zeit mal wieder selbst - vermutlich kommt die Lust darauf ja beim basteln zurück. Oder zweitens: ich warte jetzt noch ein bisschen (aus finanziellen Gründen) und schaffe mir dann zu gegebener Zeit ein neues Komplettsystem an, das ich dann so zusammenstelle, wie ich es gern hätte. Dann mache ich das so, wie mit dem letzten Komplettsystem was ich gekauft habe. Einer der relativ großen Onlinehändler, bei denen man sich den Rechner zusammenstellen kann hat einen Shop in Hannover.... also zusammenstellen und kaufen, am Tag der Bereitstellung morgens losfahren und Rechner beim Shop abholen, mittags / nachmittags ins Luftfahrtmuseum in Laatzen und abends mit dem neuen Rechner zu hause zocken - hat mir vor 5 Jahren eigentlich ganz gut gefallen Mal sehen - auf jeden Fall danke ich Euch für die ganzen Hinweise und den ganzen Input - war sehr hilfreich, da ich jetzt in etwa weiss, woran ich bin.
-
Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten. Ich bin mir immer unschlüssiger, ob ich überhaupt schon anfangen soll aufzurüsten. Bei dem Aufwand, wäre es fast besser direkt das ganze Sysem zu tauschen (dann aber später). Mein erster Gedanke war halt den Arbeitsspeicher zu verdoppeln. Das wäre schon so ab 65,-€ möglich und da kann ich ja nix falsch machen. Arbeitsspeicher mit höherer Taktzahl zu kaufen lohnt ja nur, wenn ich nicht aufstocke, sondern komplett ersetze. Wäre dann natürlich auch deutlich teurer - aber eben auch langlebiger. Grafikkarte wäre dann mein nächster Schritt. Das kostet dann halt richtig. Mit der CPU wollte ich halt warten, bis DCS da etwas besser mitspielt - wie lange das noch dauert..... naja, die Newsletter sind jetzt nicht ganz so pessimistisch, aber verlassen kann man sich ja bekanntlich auch nicht immer drauf. Wenn ich dann merken würde, dass sich trotz Optimierung von DCS nicht viel bei mir tut, könnte ich immer noch weiter Board und Prozessor tauschen. Dann soll ja auch noch eine weitere SSD rein. Spätestens an dem Punkt, an dem ich die Grafikkarte tausche muss ich mir über ein neues Netzteil Gedanken machen. Mein Grundgedanke war halt, dass ich nicht nur Schritt für Schritt aufrüste sondern somit auch mit jedem Schritt die Performance in DCS etwas erhöhe. Aber das Ganze macht irgendwie keinen Sinn, solage ich nicht sicher sein kann, dass die CPU nicht zum Schluss als Flaschenhals bleibt, was ich wohl erst mit Erscheinen von Vulkan rausfinden werde. Vielleicht sollte ich besser noch ein paar Monate abwarten wie sich die Preise und mögliche Neuerscheinungen auf dem Hardwaresektor verhalten, und dann Board, CPU, Grafik und RAM tauschen.
-
Ja, vierfach ist unrealistisch - daher die Anführungszeichen Ich meine halt generell eine Verbesserung.
-
Ne - auf einen 6700K wollte ich eigentlich nicht hinaus. Wenn die CPU gewechselt werden muss, dann generell was aktuelleres mit neuem Board. Aber ich frage mich halt, was mit meiner aktuellen CPU noch an Leistung zu holen ist, wenn alle 4 Kerne genutzt werden und daraus schließt sich mir die Frage, ob ich mit der CPU nicht warten sollte und erst dann die CPU und das Board tausche, wenn ich merke, dass es trotz Vulkan und Nutzung aller 4 Kerne keine Verbesserung gibt. Aber ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob das, was ich schreibe so überhaupt stimmt - also dass mit Vulkan auch wirklich alle Kerne genutzt werden und ob das in meinem Fall auch wirklich eine "vierfache Verbesserung" bezüglich der CPU Leistung in DCS bringen könnte.
-
Dank Dir schonmal. Hast recht - das hört sich nicht so gut an, aber ich habe schon fast damit gerechnet. Aber ist es nicht so, dass DCS im Moment nur einen Kern nutzt? Wären da im Moment nicht 4 Kerne mit 4.0 GHz von denen 3 nicht genutzt werden besser als 8 Kerne mit z.B. 3.6 GHz von denen 7 nicht genutzt werden? Und wäre es nicht auch ratsam, in diesem Fall zu warten, was passiert wenn nach der Einführung von Vulkan statt des einen Kerns mit 4.0 GHz auf einmal alle 4 Kerne mit 4.0 GHz genutzt werden? Ist von mir vielleicht auch etwas naiv, aber ich dachte halt, dass mir das dann schonmal einen ordentlichen Performance Schub bringen könnte. Aber das ist im Moment halt auch die entscheidende Frage für mich. Auf kurz oder lang plane ich natürlich auch die CPU und das Board zu ersetzen, aber ich dachte halt, dass ich - sofern ich mit meiner Aussage nicht vollkommen daneben liege, alleine schon durch die anderen Komponenten einen gewissen, oder sogar enormen Leistungszuwachs bekommen könnte. Mein jetziges System? "Bissle mager" ist da wohl noch extrem nett ausgedrückt Mit dem aktuellen System würde ich mir niemals eine G2 kaufen - das würde nix bringen, glaube ich
-
Moin zusammen, ich hatte zwar die Suchfunktion genutzt (ich dachte immer, wir hätten einen allgemeinen Hardware Thread) - hab allerdings nix gefunden und eröffne mal ein neues Thema mit meiner Frage. Ich spiele schon seit über einem Jahr (oder gar länger) mit dem Gedanken jetzt langsam mal Schritt für Schritt aufzurüsten und bräuchte mal ein bisschen Schwarmintelligenz, weil ich Hardware technisch schon lange nicht mehr auf dem aktuellsten Stand bin. Vorab die Eckdaten meines aktuellen Systems. I7 6700 (kein K) 4x4.0GHz GTX 1070 (kein TI) 16 GB DDR4 2133MHz MSI Mainboard (ich habe gerade das aktuelle Board nicht im Kopf, da ich nicht an meinem Desktop Rechner sitze - kann ich morgen aber nachreichen) Win 10 auf einer 250 GB Samsung EVO 860 und DCS auf einer billigeren 500 GB Scandisk SSD. Oculus Rift CV1 Aufrüsten will ich im Hinblick auf das ersetzen meiner mittlerweile 4 Jahre alten CV1 durch eine HP Reverb G2 (vermutlich) Aber auch um DCS bis zum Kauf einer neuen VR Brille im Hinblick auf meine alte CV1 zu optimieren. Bei dem Prozessor kann ich ausser einen Austausch durch einen 6700K nicht viel machen, da ich dann auch das Board tauschen müsste, wenn ich das richtig sehe. Ich frage mich auch schon recht lange, ob das überhaupt Sinn machen würde einen neuen Prozessor mit mehr Kernen, aber dafür geringerer Taktzahl zu verbauen, da DCS ja eh nicht alle Kerne anspricht. Ebenfalls ist mein Gedanke, dass ich damit so oder so bis zum Erscheinen von Vulkan warten wollte, da sich das dann ja ändern sollte und ich schauen will, ob 4 x 4.0 GHz dann nicht doch noch reichen könnten. Ich glaube bei diesem Punkt brauche ich die meisten Infos, weil ich mir da am unsichersten bin. Für mich zeichnet sich der erste Schritt in Richtung Arbeitsspeicher ab. Zusätzliche 16 GB DDR4 2133 MHz wären recht schnell, einfach und günstig verbaut. Bei der Grafikkarte dachte ich daran die 2000er Reihe zu überspringen. Relativ "günstig" wäre ja eine 3070 bereits zu haben. Die 3080 wäre schon fast etwas zu teuer und eine 3090 wird mir vermutlich zu Hause nicht genehmigt werden... Des weiteren habe ich noch 2 HDD Festplatten die raus sollen. Ich will dazu eine weitere SSD (vermutlich eine 860 EVO 1TB oder direkt eine 970 EVO Plus 1TB) einbauen um die HDDs zu ersetzen, meine häufiger genutzten Spiele (DCS & Co) da drauf zu packen und den Rest auf die langsamere ScanDisk Platte zu verschieben. Da das ganze nicht auf einmal kommen soll, sondern nach und nach stelle ich mir halt 3 Fragen. 1. Womit fange ich am besten an - was bringt im Moment erstmal am meisten Performance für DCS? 2. Macht es überhaupt Sinn eines nach dem anderen zu machen (z.B. macht es Sinn eine neue Grafikkarte zu kaufen, solange ich nur 16GB RAM habe)? 3. Macht es überhaupt Sinn irgendetwas zu verändern, solange ich nicht von meinem I7-6700 weg komme (das wäre mir wohl die wichtigste Frage)? 4. Eine vierte Frage wäre nur so am Rande: was ist für DCS eigentlich das Wichtigste? Ich höre und lese da immer völlig unterschiedliches - einmal die Grafikkarte, wobei die Menge des Grafikspeichers relevant sein kann, oder mal ist es die CPU..... ich bin da als Laie etwas verwirrt . Vielleicht noch zur Info: DCS läuft bei mir auf der Kaukasus und der Nevada Karte 30-45 FPS, die Normandy Karte ist manchmal etwas schlechter und die Syrienkarte macht nahezu keinen Spaß mehr. Das ganze aber auch nur solage ich die Zahl der KI Einheiten in einem recht begrenzten Rahmen halte. Vielen Dank schonmal für Tips und Hinweise
-
Die Wolken sind ein Teil der neuen Wetterengine. "Later in the year, we will update the Weather Tool in the Mission Editor that will allow finer control of the clouds with a dynamic weather system based on a more advanced meteorological engine. " Richtig, aber es geht halt um DCS und nicht um andere Flugsimulationen
-
Das ist einer der ganz wichtigen Punkte. Wenn ich im ME Gewitter einstelle sehe ich eine geschlossene Wokendecke, in der es Blitzt und die von oben aussieht wie weisses Wasser - völlig eben. Das zu durchfliegen ist als würde man auf Schienen nach oben "fahren" - mehr nicht. Im RL werden Gewittertürme Meilenweit umflogen. Wenn man nur in die Nähe kommt fängt es an einen durchzuschütteln und direkt da daurch zu fliegen mit Scherwinden von 30 m/sec runter auf 50 m/s hoch kann zu erheblichen Schäden am Flugzeug führen. Dazu noch Eisbildung, Einfluss von starkem Niederschlag (speziell Hagel)..... Das was wir in DCS im Moment haben ist wie eine Rally Simulation, die bis ins kleinste Detail akkurat ist - nur nicht beim Straßenbelag. Egal ob Schnee, Schotter, trockener Asphalt, nasser Asphalt, Matsch oder was auch immer - das Auto fährt immer gleich. EDIT: kurze Ergänzung: ein Modul aus dem EA raus zu bekommen ist wirklich klasse, aber das betrifft dann genau dieses eine Modul. Ein neues Wettersystem betrifft alle Module...