Jump to content

Gizmo03

Members
  • Posts

    1603
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Gizmo03

  1. So wie ich es geschrieben habe könnte man sogar sagen, dass es nicht nur missverständlich geschrieben ist, sondern gar falsch. Manchmal ist es besser sich seine eigenen Beiträge nochmal durchzulesen. Danke für die Richtigstellung ;) Und so macht es dann auch Sinn, dass Hind mich nicht verstanden hat.
  2. Genau genommen ähnelt das TF-34 meiner Meinung nach sogar ehr einem Turboproptriebwerk als einem klassischen Turbofan ;) Wo verstehen wir uns bei der Kühlung denn dann noch falsch? Kannst mir diesen Aufsatz gern mal zukommen lassen - sowas lese ich immer gern ;)
  3. Ja, Du hast recht. Wir haben da ein paar Definitionsschwierigkeiten ;) Der Fan ist kein Verdichter und hat auch mit diesem nichts zu tun, ausser dass er auf der selben Welle sitzt und somit die selbe Drehzahl hat (aber NUR Niederdruck, nicht Hochdruck). Das kann man auch daran sehen, dass der Fan den Durchmesser des eigentlichen triebwerkes weit überschreitet. Wenn Du sagst, dass das Triebwerk das ganze Teil ist, dann stimmt das auch zu 100%, aber es ist so, dass der Fan einen Großteil der Luft um das Triebwerk herumleitet. Dieser Teil wird garnicht erst heiss und kommt auch nicht in das Triebwerk rein. Darum ja das Mantelstromverhältnis bzw Nebenstromverhältnis. Bei 6:1 sprechen wir ja von 7 Teilen die im Verhältnis von 6 Teilen (Mantelstrom - geht um das Triebwerk herum) zu einem Teil (geht direkt in das Triebwerk rein) stehen. Dieser eine Teil, der in das Triebwerk reingeht wird dann wieder in Primär und Sekundärstrom aufgeteilt. Sekundärstrom bedeutet hier etwa 70 - 80% der Luft, die für die Kühlung genutzt werden, so wie Du sagtest und 20 - 30% gehen durch alle Verdichterstufen in die Brennkammer zum Verbrennungsprozess und werden halt hinter der Brennkammer in die Turbinen zum Antrieb dieser geleitet. Der Mantelstrom - also die 6 Teile sorgen dabei allerdings für den meisten Schub - im Fall des TF-34 in der A-10C müssten das etwas 85% sein und die restlichen 15% des Schubes kommen aus dem heissen Teil - also direkt aus dem Triebwerk. Das ist mit all diesen Begrifflichkeiten immer etwas schwierig und man kann sich da glaube ich sehr schnell missverstehen ;) Wirklich schwer, wenn man das nicht irgendwie mit Händen und Füßen beschreiben kann, sondern nur auf der Tastatur rumtippt :D EDIT: Mit "das Triebwerk ist das ganze Ding" meine ich jetzt aber nur, dass der Fan auch zum Triebwerk gehört - anders als z.B. bei einem Turboprop, wo der Propeller NICHT zum Triebwerk gehört. Ich spreche nicht davon, dass hier Luft vom Fan um die VERKLEIDUNG des Triebwerkes geführt wird. Also meine Ausführungen beziehen sich auf alles, was UNTER der Verkleidung passiert. Und mit Verkleidung meine ich tatsächlich die äußere Verkleidung, die man von aussen halt sieht. Zwischen der Verkleidung aussen und dem eigentlichen Triebwerkdurchmesser (nicht Fandurchmesser) ist noch ne ganze Menge platz, wo der Mantelstrom durchfließt - nicht, dass wir uns da jetzt wieder falsch verstehen ;)
  4. Ich verstehe Dich nicht ganz. Sprichst du jetzt vom Mantelstrom oder von dem Sekundärstrom, der ins Triebwerk geht? Der Mantelstrom, der durch den Fan erzeugt wird kühlt hier garnix - oder zumindest nicht primär. Denn primär erzeugt der "lediglich" den Schub. Dieser Strom geht ja garnicht ins Triebwerk rein sondern komplett ausen rum. Von der Luft die wirklich ins Triebwerk geht, wird nur ein kleiner Teil für die tatsächliche Verbrennung genutzt und ein Großteil für die Kühlung. Wenn ich das richtig sehe ist auf Deinem Bild auch kein Turbofan sondern ein Turbojet zu sehen. Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden? EDIT: ok, ich hab den Titel in der Registerkarte gesehen - J79. Also halt kein Turbofan. Im Prinzip ist es ja - um mal wieder auf die A-0C zurück zu kommen so, dass das TF-34 Triebwerk ein Nebenstromverhältnis von 5 oder 6:1 hat. Das bedeutet dann also das von 7 Teilen Luft 6 um das Triebwerk herumgeführt werden, der Mantelstrom - erzeugt durch den Fan und ein Teil geht lediglich in das Triebwerk rein. Bei diesem einen Teil teilt sich das ganze nochmal in den Primär und Sekundärstrom auf wobei der größere Teil für die Kühlung und der kleinere Teil für die Verbrennung genutzt wird. Das hat dann mit dem Mantelstrom an sich nix mehr zu tun.
  5. Nicht ganz. Wir haben hier im Prinzip von 3 verschiedenen Sachen gesprochen. Das war hier vielleicht auch etwas unglücklich beschrieben, aber wurde ja bereits von Hind ergänzt. Bei einem Turbofantriebwerk mit einem Mantelstromverhältnis (bypass ratio) von sagen 8:1 gehen quasi 8 Teile des Luftdurchsatzes des Triebwerkes überhaupt nicht in das Triebwerk rein sondern aussen drumrum. Das ist der Mantelstrom und bildet in diesem Fall den Großteil des Shubes. Und ein Teil geht in das Triebwerk rein. Von diesem einen Teil wird nur ein recht geringer Teil wirklich für den Verbrennungsprozess genutzt und der andere Teil wird zur Kühlung genutzt. Was die Drehzahlen angeht hast Du tatsächlich so viele unterschiedliche Drehzahlen, wie Wellen. Bei einem Zweiwellentriebwerk hast Du auch 2 verschiedene Drehzahlen. Hochdruck und Niederdruck. Du musst Dir vorstellen, dass der Hochdruckverdichter direkt vor der Brennkammer und die Hochdruckturbine direkt hinter der Brennkammer auf einer Welle sitzen. Diese Welle ist hohl und durch diese Welle läuft dann die zweite Welle, auf der dann der Niederdruckverdichter und die Niederdruckturbine sitzen. Ebenfalls ganz vorne vor dem Niederdruckdichter (aber auf der selben Welle) sitzt dann noch der Fan. Somit hast Du eine relativ niedrige Niederdruckdrehzahl (N1) und eine recht hohe Hochdruckdrehzahl (N2). Da der Fan den Großteil des Schubes liefert und auf der Niederdruckwelle sitzt (N1) ist auch die N1 Drehzahl für den Piloten das Hauptnstrument um den Schub zu regeln. Bei der A-10 gibt es nur einen Verdichter aber zwei Turbinen. Eine Hochdruckturbine, die den einzelnen Verdichter treibt und eine Niederdruckturbine, die den Fan treibt. Somit hast Du hier Fanspeed (Großteil des Schubes), die bei 82% stehen bleibt und die Corespeed (Hochdruckturbine / -verdichter) die dann bei mir so bei etwa 98% liegt. Wie Drotik schon sagte sind das alles Turbofans. Allerdings nicht bei den älteren. Die sehnsüchtigst erwartete Phantom z.B. hat noch Triebwerke ohne Fan. Die J79 Triebwerke, die ja auch im F-104 verbaut sind z.B sind keine Turbofantriebwerke. Die nennen sich dann Turbojet Triebwerk ;)
  6. Ja, Wikipedia ist immer so eine Sache. Manchmal sehr gut, manchmal ehr weniger..... In dem Artikel zum Kernstrom wird auch geschrieben, dass heisser Strahl und Mantelstrom an der Düse wieder zusammenkommen. Das kann verwirren und man könnte daraus schließen, dass auch der Mantelstrom durch die Düse fließt..... "Ist mit vorsicht zu genießen" sind da schon die richtigen Worte.
  7. Ich bin mir auch nicht 100%ig sicher, weil wir hier einen Verdichter und zwei Turbinen haben. Normalerweise gibt es einen Niederdruckverdichter (vorn - da sitzt der Fan drauf) und einen Hochdruckverdichter, der direkt vor der Brennkammer sitzt. Angetrieben wird der Niederdruckverdichter mit dem Fan von der Niederdruckturbine - beide sitzen auf der selben Welle. Der Hochdruckverdichter wird von der Hochdruckturbine angetrieben - auch hier sitzen beide auf der selben Welle (Verdichter direkt vor und Turbine direkt hinter der Brennkammer). Also auf jeder Welle jeweils ein Verdichter und eine Turbine. Hochdruck direkt vor / hinter der Brennkammer. Niederdruck ganz vorne und ganz hinten im Triebwerk. Niederdruck ist idR N1 und Hochdruck N2 - solange man zwei Wellen hat - bei 3 Wellen ist das dann nochmal anders. Fan und Niederdruckverdichter /-turbine sind also N1. Hochdruckverdichter / -turbine sind dann N2. Fan Speed ist halt Niederdruck und Core sollte dann der Hochdruckbereich sein. Die Niederdruckturbine läuft mit einer deutlich geringeren Drehzahl als die Hochdruckturbine. Im Fall des TF-34 gibt es nur einen Verdichter. Das ist dann der Hochdruckverdichter, der von der Hochdruckturbine angetrieben wird. Die Niederdruckturbine treibt dann also keinen Niederdruckverdichter + Fan an sonder NUR den Fan. Das ist im Prinzip ähnlich wie bei einem Turboprop, wo eine Turbine den Verdichter treibt und eine zweite Turbine über ein Untersetzungsgetriebe einen Prop. Bei einem Turbofantriebwerk wie dem TF-34 mit einem so großen Mantelstromverhältnis ist dann N1 bzw die Fan Speed der am meisten geeignete Wert um den Schub zu bestimmen. Bei solchen Turbofans kommen etwa 75 - 85% des Schubes vom Fan. EDIT: es gibt eine ganze Menge recht gut gemachte Videos dazu auf Youtube. Ich habe leider gerade keine Zeit ein gutes rauszusuchen und zu verlinken - ist nämlich auch so mancher Schrott dabei. Aber da würde ich mal nach suchen - schematisch sehr gut erklärt.
  8. Also im Shop steht bei Anleitung Englisch / Deutsch.
  9. Bei etwa 98%
  10. Oh, die Antwort habe ich eben garnicht gesehen. Danke für die Info. Damit ist die Frage ja beantwortet :thumbup:
  11. Das stimmt schon so - da hast Du recht. Aber es bringt halt nichts, weil sie ganz kurz minimal steigen und wieder zurück gehen. Es bleibt also bei den 82%. Das meinte ich damit.
  12. Ne, das hatte ich schon probiert. Funktioniert leider nicht. Wenn's nicht geht, dann geht's halt nicht. Mir ist das nur aufgefallen und ich hatte mich gewundert, denn 82% müssen ja 82% von irgendwas sein - in der Regel halt 100% :D
  13. Ich hab mal eine Frage zu den Triebwerken bzw zu den Anzeigen. Ich habe mich jetzt sicherlich schon gut 7 Jahre, wenn nicht noch länger nicht mehr mit der A-10C beschäftigt und bin am Sonntag mal wieder damit angefangen und bin jetzt - in VR - doch recht begeistert und nutze die wieder häufiger. Was mir aufgefallen ist, ist etwas, was mich schon damals etwas stutzig gemacht hat. Die Fan Speed steigt auf max 82%. Probiert habe ich das unter anderem bei einem sehr hoch eingestellten Luftdruck in äusserst kalter Luft auf Meeresspiegelhöhe. Ist das bei der A-10 normal so? EDIT: hab's grad im Manual gefunden - ist wohl normal. Kann man das irgendwie übersteuern? Weiss das jemand? Im deutschen Handbuch steht, dass das nie normale Drehzahl beim Start ist. Aber da müsste doch mehr gehen, oder? Ich muss das später nochmal probieren, denn mir ist gerade eingefallen, dass ich nur auf die FanSpeed und nicht auf die N2 geachtet habe....
  14. Ja, ich weiss. Das stimmt auch absolut, aber ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass der eines exakte Termin für den Beginn der EA Phase etwas länger im Vorfeld bekannt gegeben wird - vielleicht so 3 - 4 Wochen. Daher bin ich jetzt etwas überrascht, dass Anfang dieser Woche beiläufig erwähnt wurde, dass man wegen der Implementierung dieses neuen Moduls in dieser Woche kein OB Update rausbringt sondern dann erst später zusammen mit dem Modul. Das kam mir ein bisschen vor wie eine beiläufige Erwähnung ;) Aber gut. Ich freu mich auf die F-16 und ein extrem guter Nebeneffekt (zumindest hoffe ich das auf eine naive Art) ist je ehr die raus kommt und je ehr die fertig ist desto ehr geht's hoffentlich mit der Phantom weiter ;)
  15. Hmm..... ok, so hab' ich das nämlich verstanden, war mir aber nicht ganz sicher, weil ich es fast nicht glauben konnte. Ok, danke für die Info. Das klingt auf jeden Fall nicht schlecht. Da muss ich jetzt ja echt überlegen, ob ich ncoh im Prepurchase kaufe oder doch noch etwas die Vorfreude genießen soll (klingt doof, ist bei mir aber wie ein Ritual :D )
  16. Wenn die F-16 jetzt implementiert wird und wir diese Woche aus diesem Grund kein OB Update bekommen, heisst das dann, dass der EA für die F-16 nächste Woche startet bzw beim nächsten OB Update nächste oder übernächste Woche (ich hab' grad den Intervall der OB Updates nicht im Kopf)?
  17. "125 programmers" sagt er.....
  18. Den Trailer habe ich gestern auch zum ersten mal gesehen. Wirkt ehr wie der Versuch einen deutschen Tom Clancy zu krönen ;) Mal abwarten - sieht sogar recht spannend aus - warum nicht :)
  19. Also wenn 125 bedeutet, dass BST da schon mit eingerechnet ist, würde ich sagen mit dem hier :) : https://forums.eagle.ru/forumdisplay.php?f=71
  20. Hab ich das nicht? Ich meine Du warst doch derjenige, der von einer F-15 im Jahr 2020 gesprochen hat, oder? Und wenn Du einen dies bezüglich einen TGP ansprichst meinst Du doch wohl kaum die FC3 F-15 sondern ehr eine Strike Eagle. Wäre das denn kein zukünftiges Modul? Aber in Bezug auf ältere Module wie z.B. der A-10C oder dem Ka-50 hast Du natürlich recht, an die hatte ich jetzt nicht gedacht :music_whistling:;)
  21. https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=4043099&postcount=174 Also ich glaube nicht, dass sich eine Umschichtung von Personal von wenigen Wochen auf ein zukünftiges Modul, was in 2 - 3 Jahren kommen könnte auswirkt. Da sollten wir mal die Kirche im Dorf lassen. Das generelle Verhalten von RAZBAM ist allerdings auch ein etwas anderes als das von ED und das wirkt sich für mich auch auf die Glaubwürdigkeit solcher Aussagen aus. Bei RAZBAM gebe ich da nicht mehr allzu viel drauf, bei ED sieht das etwas anders aus.
  22. Die sind ja nur temporär abgezogen worden und nicht permanent. Die helfen aus, bis die F-16 so weit ist und dann gehen die zurück zur F-18.
  23. Dito ;)
  24. Ich erlaube mir mal ein Zitat aus dem F-16 Thread hier mit rein zu nehmen ;) Dass die F-18 im EA ist ist klar. Das steht auch groß neben dem Titel - wo bei der F-16 halt noch prepurchase steht. Aber was glaube ich das diskutierte Problem im anderen Thread war, ist halt, dass nicht darauf aufmerksam gemacht wird, dass es bei der F-16 genau so sein wird, wie bei der F-18. Das kann man als absoluter "Neuling" in DCS auch nicht unbedingt wissen, aber da habe ich meine eigene Meinung zu. Meine Meinung ist: wer Geld ausgeben kann und darf sollte auch in der Lage sein, sich vorher etwas zu informieren. Ich kann mich an die 80er / 90er erinnern (ich weiss - wir leben nicht mehr in den 90ern ;) ) da habe ich für wirklich gute Spiele maximal 80-90,-DM bezahlt und bekam eine Box mit CD / Disketten, Kartenmaterial, einer Keymap und einem z.T wirklich dicken, gedruckten Handbuch. Wenn ich dann ein Spiel gesehen habe, was 100,-DM+ gekostet hat, war das etwas bei dem man sich einfach vorher etwas genauer informiert hat und ist nicht einfach los gegangen um auf gut düngten zu kaufen.... Heute kostet jedes etwas koplexere Modul minimum 40 - 50,-€ und mehr, die F-16 liegt ohne prepurchase bei 80 USD - das sind immerhin um die 72€ (ich spar mir jetzt mal die "Großmutterumrechnung" in DM) - für ein DOWNLOAD Produkt. Also wer bei 72,-€ (oder auch im prepuchase irgendwas um die 58 / 59€) ungesehen kauft, dem scheint es auch nicht weh zu tun. Zumal es zu Zeiten des Internets nichts einfacheres gibt, als sich etwas über ein Produkt zu informieren. Das mache ich im Zug mit meinem Handy und hab die Info, die ich brauche in weniger als 5 Minuten... Bitte nicht falsch verstehen, denn ich persönlich finde EA wirklich gut. War nicht immer so aber mittlerweile finde ich das super. Prepurchase ist ein Thema für sich - wer meint, er müsse schon vorbestellen um den Discount zu bekommen kann das gerne machen. Es gibt natürlich Leute, die dann davon sprechen die Entwickler zu unterstützen...... aber ok, da kann jeder seine eigene Meinung zu haben. Aber meine Meinung ist absolut keine Referenz und es kostet nichtmal ein müdes Stirnrunzeln in die Produktbeschreibung reinzuschreiben, dass die F-16 erstmal als EA erscheinen wird mit einer Verlinkung zur EA-Erklärung wie bei den anderen Modulen. Aber am Ende ist es - zumindest für mich - eine ganz einfache Sache. Jeder, der im EA kauft sollte wissen worauf er sich einlässt. Möglichkeiten dazu gibt es genug. Und das ist auch garnicht so schwer, denn wir haben nur eine Hand voll 3rd Party Entwickler plus ED, bei denen man mittlerweile genau weiss, wie die sich verhalten und wie die arbeiten. Dafür sind wir nunmal (fast) alle erwachsen. Diejenigen, die schon länger hier sind, sollten doch ein wenig logisch filtern können. Von XY kaufe ich gerne im EA, bei YZ lasse ich erstmal die Finger davon. Und wer jetzt sagt, dass es falsch wäre überhaupt nicht mehr EA zu kaufen, der irrt sich meiner Meinung nach. Ich finde, das ist sogar das einzige, was funktioniert. Denn das ist heutzutage glaube ich der effektivste Weckruf überhaupt - es kommt kein Geld mehr. Stellt Euch vor 90% der User hätten bei der MiG-19 gesagt: "Nicht bevor die anderen beiden fertig sind....." Ich denke das wäre bei RAZBAM ziemlich eingeschlagen.... Meckern und Motzen wird meist ignoriert. Wobei ich zugeben muss, dass es bei RAZBAM zumindest zu einem Umdenken geführt hat und die jetzt doch langsam, zumindest im Ansatz dabei sind die Kurve zu kriegen. Aber nochmal: das ist meine Meinung. Ich kann den Frust von einigen absolut verstehen und das ist auch völlig in Ordnung. Auch ich dachte mir als die MiG-19 raus kam, ob das jetzt wirklich das ist, was Sinn macht wo man noch zwei andere Baustellen hat, die absolut nicht laufen und man doch vielleicht Zeit und Energie besser da rein gesteckt hätte um es fertig zu machen bevor man was neues bastelt. EDIT: was ich aber bevor ich diesen Mamuttext geschrieben hatte eigentlich auf das Zitat von QuiGon noch antworten wollte war, dass ich persönlich meine, dass bei der F-18 von Anfang an in der Produktbeschreibung drin stand, dass es im EA losgehen wird. Aber da bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher - vielleicht täusche ich mich da auch ;)
  25. Ich glaube das Problem welches ehr meint liegt darin, dass ED im Shop nicht ausgewiesen hat, dass die F-16 bei dem ersten Release noch im EA ist. Final wird es wohl erst in ein bis zwei Jahren werden. Wer jetzt kauft und keine Ahnung hat auf was er sich einlässt glaubt halt, dass er im Herbst 2019 eine finale F-16 bekommt. Ist - finde ich - zugegebener Maßen etwas irreführend, da es z.B. bei der F-18 ganz klar Teil der Produktbeschreibung ist, bei der F-16 jedoch gänzlich fehlt. Aber vielleicht können wir hier jetzt echt langsam aufhören - für mich ist das extrem OT - auch wenn es in gewissem Sinne mit der F-16 zu tun hat.
×
×
  • Create New...