-
Posts
1095 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by AstonMartinDBS
-
Stimmt - so habe ich das angesichts der Menge an Bugs noch gar nicht betrachtet. In Punkto Performance hat sich tatsächlich was getan. Vor allem, wenn ich da an die Ruckler bei der Hornet mit der aktiven SA-Page (und eineschaltenem Dispenser) denke. Das hat ED wieder gut in den Griff bekommen. Ich weiß ja nicht, ob dieses Problem nur auf 2D-Systemen oder auch auf VR auftritt. Mit TrackIR muss man beim Fliegen mit der Warthog aber laufend seinen Hals verrenken, um die Informationen von den Randbereichen des HUDs ablesen zu können. Beschreibung des Problems sh. https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=258731
-
Dieser Dreiklang funktioniert bei mir nun seit Anfang April aber wunderbar. Verwende meinen Warthog-Grip auch auf einer WarBRD-Base; da ich meine TFRPs sogar ausdrücklich vom Script ausgeschlossen habe, läuft über TARGET bei mir auch nur der Throttle. Genau so verhält es sich auch mit dem TARGET-Script. Aber wie in einem anderen Thread schon erwähnt ist es wohl Geschmackssache, ob man lieber an den .lua-Files herumtüfteln will oder sich durch den Einsatz eines TARGET-Scripts eine solide Basis schafft. Habe es zunächst auch mit dem Editieren der .lua versucht. Da diese Variante nach dem einen oder anderen DCS-Update aber erneute Fummelei an der .lua erfordert (mit den Updates werden hin und wieder auch die .lua geändert), habe ich mich für die Variante mit TARGET entschieden.
-
Mir kommt's da eher andersrum vor. Seit März hat jedes OB-Update mehr Probleme gebracht, als beseitigt. Schau dir z. B. mal die Entwicklung der JDAM und den TGP bei der Hornet an. So verbuggt wie im Moment war der Litening noch nie. Oder das HUD-Problem bei der Warthog. Ich hoffe jedenfalls auf das nächste, für 03.06. angekündigte Update.
-
Klar, und zwar beide. Für das Recovery auf dem Carrier wird (soweit ich informiert bin) ausschließlich TACAN benutzt, da es gegenüber ADF viel mehr Funktionalität bietet. Neben der Richtung erhält man auch Infos über die Entfernung zur TACAN-Station und kann den gewünschten Kurs (beim Carrier: BRC/Base Recovery Course genannt) einstellen. Hier geht's zum TACAN-Tutorial für die F/A-18C von Wags: TACAN wird vor allem auch beim AA-Refuelling zum Annähern an den Tanker verwendet.
-
Meinst du den Wechsel von Steam zur Standalone-Version von DCS? Das ist mir zu riskant. Will net die halben Module nachkaufen, nur weil's vielleicht beim Portieren der Lizenzen Probleme gibt.
-
Also bei der Steam-Version von DCS World kann ich - mal abgesehen von den 1.x-Versionen - nur zwischen Stable und OB wählen, aber z. B. nicht mehr zur 2.5.5 Stable zurück (sh. Screenshot). Steam war hier wohl die falsche Wahl, aber wie soll man das auch vor der Erstinstallation ohne jegliche Erfahrung wissen...
-
Stimmt. Das Editieren der .lua ist die zweite - aber aus meiner Sicht etwas umständlichere/aufwändigere Option.
-
...und auch die unzähligen Bugs aus der OB :music_whistling: Da war ich angesichts der vielen Bugs gerade schwer am Überlegen, zur Stable zurückzukehren (und dabei auf einige Module zu verzichten), und nun kommt dieser - für mich überhaupt nicht nachvollziehbare Schritt - die nach wie vor von Bugs versuchte OB zur Stable zu deklarieren...
-
Bin vor einigen Monaten auch von Saitek (X52 Pro) auf den TM Warthog umgestiegen. Früher oder später wirst du - insb. bei den Zwei- und Drei-Weg-Switches vom Throttle - auf die durch DirectX bedingten Grenzen stoßen. Um wirklich jede einzelne Schalterposition mappen zu können, bedarf es eines TARGET-Scripts. Näheres findest du hier: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=210857
-
Exactly. Even all bugs from the OB are in the Stable now. A real good timing for this Stable release. The Litening has never been so buggy than now.
-
Current OB, Mission "Dawn Rider": After cold start at the Al Minad AB I started taxiing for takeoff to RWY 09. While waiting for the takeoff clearance by ATC my wingman crashed into my back. My Hornet was destroyed after the collision. This happened twice, but I saved only the track of the second attempt. On my third try I've been taxiing and parked aside half way to RWY. My wingman passed and didn't crash into me.
-
Warthog throttle switches
AstonMartinDBS replied to ayousry's topic in Controller Questions and Bugs
Here is another well working solution: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=210857 -
Don't worry, that's not an issue with your HOTAS or it's drivers, but due to the currently wrong TGP behaviour. The Litening Pod is currently very buggy/WIP but the developement should be finished with the next OB update, which is announced for 3rd June.
-
I think he means the announced A/G radar.
-
Danke für den Hinweis und den Link zur Anleitung, aber den Store will ich nicht restlos entfernen, da er leider nicht einfach nur ein App-Store ist, sondern auch für die automatischen Updates etlicher Tools verantwortlich ist (dazu zählen z. B. Windows Rechner, aber auch Tools von Drittanbietern, wie "HP Smart" und sogar das Control Panel von NVIDIA). Da bleibe ich doch lieber bei meiner einwandfrei funktionierenden Lösung mit dem Autostart des TARGET-Scripts.
-
Here are some tracks from Nevada: in #1 and #2 I used the offset cursor to assign target coordinates to the JDAMs and hitted only 1/4 targets in each run, in #3 I did it in OPR mode (without the offset cursor) and hitted 4/4 targets. Weird. Hope ED manages to finish the TGP without bugs. Or maybe I'm doin' something wrong. Hard to say without any documentation.FA18C TPOD JDAM 01 OffsetCursor only1of4hits.trk FA18C TPOD JDAM 02 OffsetCursor only1of4hits.trk FA18C TPOD JDAM 03 WithoutOffsetCursor 4of4hits.trk
-
[FIXED] HUD: A picture is worth a thousand words?
AstonMartinDBS replied to randomTOTEN's topic in DCS: A-10C Warthog
It's sad, but we have to arrange with the bunch of bugs (and sadly this doesn't only apply to the planes in EA state). Flyin' the A-10C makes no fun since month due to this bug. -
Did you only use the mousebuttons? You have to use the mousewheel as well to set ILS/TCN frequencies.
-
Das kann so aber wohln nicht beabsichtigt sein, denn bei guten Wetter- und Sichtbedingungen braucht man ja kein ILS, sondern genau anders herum.
-
Na dann... sorry für meinen Kommentar :)
-
Stimmt. Habe grad eben auch die das Training für den ILS-Approach auf Batumi hinter mir. Das ILS der Warthog scheint wohl verbuggt zu sein.
-
Der Thread-Titel "Hotfix Problem" ist irreführend. Das diskutierte Problem wurde durch ein (umfangreiches) Update verursacht. Rasch behoben wurde es dann glücklicherweise durch einen Hotfix. ;)
-
Eben nicht. Das TARGET-Script emuliert doch jede einzelne Schalterstellung. Beim FLAPS-Switch steht dann beispielsweise nicht nur die UP- und DN-Position, sondern auch die für MVR zur Verfügung. Ohne TARGET muss man entweder darauf hoffen, dass die Entwickler für jedes Modul spezielle Bindings zur Verfügung stellen (für die MVR-Stellung der FLAPS wäre das neben UP und DN eben UP/MVR und DN/MVR, um die Mittelstellung zu erkennen), ansonsten ist man praktisch gezwungen, die .lua für jedes einzelne Muster gesondert anpassen, sofern man auf die volle Funktionalität nicht verzichten will. Zudem läuft man Gefahr, bei einem Update die in der .lua-Datei durchgeführten Änderungen erneut reinschreiben zu müssen - wenn auch mit Hilfe einer Mod. Im schlimmsten Fall bemerkt man erst mitten im Flug, dass diese Änderungen fällig sind, da mit dem Update gerade wieder die kompletten .lua-Anpassungen überschrieben wurden. Nun, das 32/8-Limit ist auf DirectX - genauer gesagt auf DirectInput -, aber nicht auf eine etwaige Unfähigkeit der TARGET-Programmierer zurückzuführen. Dass es für die Ausschöpfung des vollen Potentials der TM-Devices aber ein von Hobby-Tüftlern entwickeltes Script braucht, ist eine andere Geschichte... das hätte TM mittlerweile wirklich voll in TARGET - oder noch besser: in die Gerätetreiber - integrieren können. Ach, das hast du gemeint! :) Aber auch du hast mich hier falsch verstanden, denn ich meinte die Lösung mit dem nur ein einziges Mal erforderlichen Kopierens des vordefinierten Profils samt Anpassung des Dateinamens; d. h. ich kopiere die "Joystick - HOTAS Warthog.lua" und benenne die Kopie in "Thrustmaster Virtual Game Controller (root).lua" um. Dadurch erspart man sich nämlich das komplette - aber auch nur einmal erforderliche - Binding der Buttons/Achsen in DCS. Danach sind nur noch kleine - je Muster auch nur einmalige - Anpassungen der mit dem Script zusätzlich hinzugefügten Schalterpositionen erforderlich. Künftige DCS-Updates haben somit auch keinerlei Auswirkungen auf diese direkt in DCS geänderten Bindings. Ich habe beide Methoden (aber ohne OvGME) ausprobiert und kann nur sagen, dass TARGET langfristig deutlich weniger Tüftelei verursacht. Je mehr Muster man installiert hat, desto mehr profitiert man vom TARGET-Script. Bei einem neu installierten Muster passt man die Bindings einfach nur in DCS an und muss nicht wieder in der .lua herumfummeln und vielleicht auch noch nach den richtigen Parametern suchen. Aber das ist halt Geschmackssache. Wer gerne herumbastelt und wem es egal ist, dass man nach einem Update evtl. wieder die .lua händisch zurechtbiegen muss, der ist mit "deiner" Methode vielleicht doch besser dran. Wenn du das komisch findest, dann hast du den Sinn dieses Scripts mit seinen positiven Auswirkungen auf DCS überhaupt nicht verstanden. Man muss das TARGET-Script lediglich ein einziges Mal an seine Bedürfnisse anpassen und dafür sorgen, dass es vor jedem DCS-Start läuft. Und dank Windows-Autostart ist das mittlerweile gar nicht mehr so lästig... ;)