-
Posts
2206 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by viper2097
-
Ja, sonst würde Odyssey+ ja sowieso nicht gehen...
-
Also irgendwie bin ich ja schon auf so ein großes FOV neidisch :cry:. Ich habe gestern einfach mal SteamSS auf 200% hochgeschraubt. Wow. Das ist als hätte ich ne neue Brille bekommen. Hätte nicht gedacht dass das von 150% auf 200% noch soooo einen Unterschied macht. In der Performance habe ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen können, aber optisch siehts jetzt Hammer aus. Wir sind gestern auch zu fünft, 2xF-14, 3xF-18 - ich in einer F-14, eine Mission auf der Syria Map mit vielen gegnerischen Einheiten und static objects geflogen welche ich auf meinem Rechner zusätzlich gehostet habe. Butterweich - Bin gerade absolut begeistert. Mittlerweile haben sich wohl auch alle Hersteller zu den Problemen der 3080er Karten geäußert: https://videocardz.com/newz/manufacturers-respond-to-geforce-rtx-3080-3090-crash-to-desktop-issues Statements zusammengefast: nVidia - Keine Aussage zur FE, nur zur Zusammenarbeit mit den Boardpartnern. eVGA, Galax & Gainward - Es wurden nur Karten ausgeliefert die ge-updated / in Ordnung sind. (Entweder 4 POSCAPs & 20 MLCCs oder 5 POSCAPs & 10 MLCCs) Asus - Es wurden nur Karten ausgeliefert welche in Ordnung sind (0 POSCAPs & 60 MLCCs) MSI - Mögliche Stabilitätsprobleme sollen mit dem aktuellen nVidia Treiber behoben sein. Alle Karten haben entweder 4 POSCAPs & 20 MLCCs oder 5 POSCAPs & 10 MLCCs. Zotac - Mögliche Stabilitätsprobleme sollen mit dem aktuellen nVidia Treiber behoben sein. Inno3D - Es gibt keine Stabilitätsprobleme. Gigabyte - Die verwendeten 6 POSCAPs haben eine höhere Kapzität als nVidia vorgibt - 470µF anstelle der vorgegebenen 220µF. Insgesamt ergibt sich dadurch 2820µF kapazität gegenüber den vorgegebenen 1320µF. Gigabyte sind keine Stabilitätsprobleme bekannt, trotzdem wird empfohlen den aktuellsten Treiber zu verwenden. Sollte es dennoch zu Stabilitätsproblemen kommen tauscht Gigabyte die Karte aus. Entsprechend einer Diskussion auf Reddit scheint nVidia die Volt/Frequenzkurve angepasst zu haben, denn die Karten takten nach wie vor noch über 2GHz, es scheint aber als wären alle Stabilitätsprobleme beseitigt. Ich selbst hatte keine Stabilitätsprobleme mit der Gaming OC von Gigabyte. Sieht wohl so aus als wäre das alles wohl doch nicht so eine große Sache wie manche es wohl gerne haben hätten wollen :P. Ich habe aber wiederkehrend ein anderes VR Problem: Vielleicht kann mir ja von euch jemand helfen, ich weiß nicht mehr weiter... Wenn ich Missionen in dunkelster Nacht fliege dann habe ich (fast, aber nicht immer) einen blauen Schleier über das ganze Sichtfeld. Ich bin jetzt draufgekommen, dass das wohl ein blauer Pixelrand am obersten Ende des Monitors in der Brille sein muss - was ich sehe sind dann die Godrays davon. Bis zum Ende des Displays sehe ich leider nicht. Stört MASSIV wenn der Bildschirm sonst fast komplett schwarz ist. Ob es sonst auftritt kann ich leider nicht sagen - sobald es hell ist kann man es nicht mehr wahrnehmen. Ich habe dieses blaue Banner in Verdacht: Hatte das Problem von euch schon mal jemand?
-
I just came by because I felt the need to say that I really enjoy now the less frequent updates - all feels a lot more grown up. Also I enjoy not having any game breaking bugs since you've changed the interval. Also I need to say that this thread is really helpful and saves a lot of rumors / questions. Thank you, one (two) big steps in the right direction (at least it feels so for me).
-
Good video, great work!
-
Gleich geblieben ist: i7-4790K, Overclocked auf 4,4GHz auf allen Cores. Laut HW Monitor läuft er meist bei etwa 80W, bei DCS sind aber auch Peaks bis 120W dabei. Asus Z-97P Mainboard 4x 8GB Ram DDR3 von Kingston 1x HDD 3,5" 2TB 2x SSD 2,5" 500gb 1x M.2 mit 1TB FireWire PCIe Karte 4x 120mm Lüfter Be Quiet Pure Rock CPU Kühler USB Gaming HEadset Samsung Odyssey+ Warthog HOTAS TFRP Pedals und noch der USB Kleinkram wie Logitech und Steam Controller Empfänger. Rausgeflogen ist: BE QUIET! Pure Power 10 500W CM (War ziemlich genau 3 Jahre alt, nie Probleme) Asus Strix GTX 1080 Kartenleser an USB 3.0 DVD Laufwerk Neu reingekommen ist: BE QUIET! Straight Power 11 750W Gigabyte RTX3080 Gamig OC Alles in allem nichts aussergewöhnliches und ein simples TL;DR: Ein 500W Netzteil reicht für eine RTX 3080 einfach nicht. Wer es unbedingt trotzdem wissen will (so wie ich), der kann es ja versuchen und notfalls mit MSI Afterburner die Power Consumption so lange zurückfahren bis das neue Netzteil geliefert wird. Ich musste auf 55% runter gehen.
-
IIRC, Victory said, that they never really used ACLS and he self was only able to get it working two times in his whole Tomcat career. For Case III with real bad weather, the only advise is, to train with better visibility and pay attention that you are aligned perfect. Fly according the ICLS so thst you don't have to make any (big) corrections. When hitting 3/4 of a mile, fly visual and forget the needles. Only pay attention to you altitude and the LSO. Wave iff if you feel unsafe. The weatber you are describing is probly a once in a lifetime situation - and there I'll guess they would divert. I've seen only one video on youtube where they had to land during REAL bad weather and blue ops. Man, those were pictures when they waved off... Sorey, don't have the link in my mind.
-
Definitiv nicht. Hatte ein 500W Netzteil von be quite (also was ordentliches) und musste das Powerlimit der 3080 auf 55% herutnersetzen damit das Netzteil nicht ausstieg. 750W und alles ist fein.
-
Wie, oder vorallem warum sollte man das denn ausschalten? Der i7-4790k ist "nur" auf 4,4GHz auf allen Cores übertaktet. Läuft aber rocksolid. Ist halt einfach DCS. Ich würds mal damit vergleichen, dass man nen Ferrari nur in den ersten zwei Gängen fährt. Hat zwar auch Leistung ohne Ende, ne vernünftige Rundenzeit wird dabei aber nicht rauskommen... Ich finde dazu diesen Beitrag sehr interessant. Um direkt daraus zu zitieren: Meine persönliche Vermutung: AMD wird bei der 3070 und 3060 ordentlich mitmischen. Sicher ein besserer Preis und dann noch ein etwas geringerer Verbrauch und schon gehts wieder Rund. Würde es absolut begrüßen wenn AMD endlich wieder bei den High End Grafikkarten mitmischen kann - würde wohl die Preise wieder mal mehr in Richtung Boden holen. Befürchte aber das daraus nix wird...
-
So wie es aussieht wird wohl mit Sicherheit eine 3080 mit 16gb oder 20gb kommen. Ich befürchte nur dass der Aufpreis heftig, und der reale Vorteil gering sein wird. Aber mal sehen. Ich habe trotzdem jetzt zugegriffen weil ich befürchte dass die Grafikkarten Preise eher steigen und dei Verfügbarkeit nicht viel besser werden wird. Die 3080 und 3090 haben wohl wahnsinnig tolle hash Werte - Befürchte die Miner werden sich auch bald drauf stürzen... Ich hatte gestern mal Zeit etwas mehr zu testen. Mein System: i7-4790k@4,4GHz, 32GB Ram, Gigabyte 3080 Gaming OC, DCS auf einer M.2 installiert. Aktuelleste nVidia Treiber (glaube sogar von gestern) Steam SS auf 170%, Motion smoothing ausgeschalten. Samsung Odyssey+ mit 1440x1600 pro Auge. DCS Einstellungen: Instant Action Missionen: F-18 - Caucasus - Free Flight: Zwischen 45 und 60fps, Egal ob auf Ausgangshöhe, oder mit Mach 1 in Bodennähe. 45fps werden nie unterschritten. Wenn ich senkrecht nach oben fliegen werdens auch gerne mal 90fps. F-14 - Persian Gulf - Supercarrier Case 1: Beim Start der Mission sind es so 55-60fps und auch stable. Wenn ich dann in den Tiefflug gehe und über den Carrier fliege gibt es aber ab einem gewissen (geringen) Abstand zum Carrier einen Einbruch auf 30-45fps. Ich persönlich habe den Eindruck dass der Supercarrier hier noch nicht wirklich optimierte / angepasst ist. Einfach ne fps Bombe im Überflug... Weiter Richtung Dubai und im Tiefflug durch die Stadt. FPS konstant bei 40-45fps, keine Drops. UH-1 - Nevada - Free Flight: Beim Start 40-50fps, leicht schwankend. Beim Flug über die Nellis Base (welche wirklich sehr vollgeräumt ist) 30-40fps, stark schwankend. Sobald ich aus Nellis draußen bin und Richtung Stadt fliege habe ich konstante 50fps mit wenig bis geringen Schwankungen. MiG-21 - Syria - Free Flight: Am Anfang der Mission stark schwankend zwischen 38 und 50fps. Sieht für mich so aus als ob die Map noch weit entfernt von optimiert ist. Im Tiefflug sinds dann recht konstante 45fps. Eigene Trainingsmission - Der Grafikkartenbrecher: Caucasus - Schneegestöber - Nebel - Supercarrier, Carrier, Tarawa, Kuznetsov, ca. 15 Flugzeuge in der Luft und locker 50 Einheiten am Boden. Alles in einem kleinen Gebiet. Spawnen mit der F-18 am vollgeräumten Supercarrier: Etwa 40-50fps. Alles hochgefahren und ready to taxi: 30-40fps. Finde es interessant dass die fps so stark sinken sobald alles hochgefahren ist, keine Ahnung warum, nur die Displays können es ja normal nicht sein... Nach dem Start und in der Luft sinds dann so zwischen 35 und 45fps, keine Drops. Egal wieviel grad rundherum los ist... Case 1 recovery sinds dann konstante 30-35fps, auch ohne drops. Generell fällt mir auf dass DCS wohl alles andere macht, aber sich nicht die Hardware entsprechend auslasten. Sorry, ich bin kein Hardwareprofi, ich habe nur diesen HW Monitor mitlaufen. Die GPU hat meist eine Auslastung zwischen 60% und 70%, wenn überhaupt nur mal ganz kurz mehr. Als Höchstwert wurde 92% gespeichert. Der Lüfter der Grafikkarte fährt nie auf mehr als 70%. Von 10GB Ram werden 9,2GB belegt. Das ist aber für mich ein irrelevanter Wert, denn der wird so oder so immer vollgeschaufelt - und in Kombination mit dem Speicherinterface der 3080 finde ich keinen Kritikpunkt an den 10gb. Also CPU Auslastung werden mir quer durch die Bank so 15-30% angezeigt, jeder einzelne Thread variiert ein wenig auf und ab. Was hier aber "interessant" ist: Der CPU hat eine extreme Power Consumption. Normalerweise läuft mein i7 so bei 80-85W, in DCS habe ich teilweise kurze Peaks von 100W und mehr. Als gespeicherter Maximalwert waren 120W hinterlegt... (Ich habe gestern auch noch etwas Project Cars 2 in VR gespielt - als Vergleich dazu wird dort die GPU permanent über 90% ausgelastet, meist fehlt nicht viel auf 100%. Dermaßen starke Spikes bei der Leistungsaufnahme der CPU konnte ich dort auch nicht feststellen) Mein Fazit: Ich bin von einer 1080 gekommen und merke eine deutliche Verbesserung. Während die 1080 am absoluten Limit der "Flüssigkeit" war läuft die 3080 einfach immer butterweich. Ruckler sind praktisch nicht, oder nur ganz selten zu erkennen. Auch nicht wenn man mal im Tiefflug auf 9 Uhr aus dem Cockpit sieht und die Zoom Taste betätigt. Ich habe leider keine Möglichkeit es zu testen, stoße aber trotzdem ins gleiche Horn wie der Kollege hier: Wir sind am Ende der Fahnenstange von DCS. Ich glaube auch dass die GPU nicht mehr limitiert. Ich bin gespannt wieviel Unterschied die Leute die von einer 2080ti upgraden merken werden, ich denke es wird nur marginal sein. Ich bin auch schon sehr gespannt welchen Unterschied man zwischen 3080 und 3090 bemerken wird. Ich befürchte gar keinen. Wahrscheinlich haben wir jetzt definitiv den Punkt erreicht an dem DCS auf keiner hardware mehr besser läuft. Die CPU gehen alle in Richtung Mehrkerntechnik während DCS das anscheinend nichtmal ansatzweise kümmert. Die GPU läuft mit nichtmal 90% Auslastung etc... Eagle Dynamics - Es wird wohl Zeit die Engine ins Jahr 2020 zu befördern. Was leider wieder zusätzlich traurige Realität ist: Project Cars 2 läuft auf alles Maximum Butterweich. Als würde man in der echten Kiste Sitzen. PUBG läuft mit allem nach rechts in FHD knapp unter 200fps. Grafikbomben wie Metro Exodus oder Shadow of the Tomb Raider laufen mit Raytracing mit 120fps, bzw. 100fps. Ich weiß im Moment echt nicht wie ich die Karte mal ordentlich zum Kochen bringen könnte. Und DCS sieht nichtmal viertelt so gut aus wie die ganzen Knaller, läuft dafür aber eben richtig bescheiden :noexpression:. Ich hoffe dass sich da wirklich mal ordentlich was nach vorne Bewegt - Die aktuelle Grafikkartengeneration zeigt wohl dass es längst Zeit ist... Noch am Rande: Bin zwar immer noch bekennender Asus Fanboi, bin jetzt aber mit der Gigabyte wirklich sehr zufrieden. Läuft absolut solide und der Lüfter ist bis jetzt auch in einem erträglichen Lautstärkebereich. Absturz hatte ich noch keinen einzigen - im Gegenteil, konnte sie sogar stable bis etwa 2150MHz übertakten. Hab das aber wieder zurückgetaktet und den MSI Afterbruner deinstalliert. Will keine Zusatzsoftware installiert haben wenn ich sie nicht wirklich brauche.
-
I know this is a minor one and stands last in line, but still: Won't you add a little delay between clicking and disappearing with the sound from a wrench turning? Would be awesome :pilotfly:.
-
Falls es jemand interessieren sollte: Ich habe nun das 750W Netzteil verbaut und konnte gestern mal über 2h ausführlich PUBG und Project Cars 2 in VR zocken. 0 Probleme, 0 Abtürze. Ich habe eine RTX 3080 Gigabyte Gaming OC welche original mit 2050MHz läuft. Erst wenn ich manuell über 2150MHz übertakte bekomme ich freezes. Werde heute mal DCS in VR testen und meine FPS berichten. Es scheint also zu stimmen dass die Gigabyte Karten aufgrund anderer Kondensatoren wohl keine Probleme haben.
-
Hab mich auch schon etwas damit beschäftigt, interessante Sache auf jedenfall. Einer der lesenswertesten Beiträge dazu: Das Problem kommt mir aber viel simpler vor, unabhängig welcher Kondensatortyp verbaut ist: Die Karten werden anscheinend aufgrund eines Treiber oder Firmwarefehlers massiv übertaktet. Der maximale boost takt beträgt bei den meisten 1750-1850Mhz. Aktuell fahren aber alle Karten fälschlicherweise bis über 2GHz rauf... Wenn das der Chip nicht mitmacht, dann gibts halt nen CTD oder Freeze. Ebenso wenn das PSU vielleicht schon am Limit ist und dann noch dazu das PCB Design nicht gut gemacht wurde... Denke dass mit einem update und einfangen des boost taktes auf die richtige Frequenz wohl mal ein massiver Großteil der Probleme erledigt ist... Nach weiterem Einlesen: Gigabyte wird wohl überall mit den "bösen" Poscaps gelistet - was aber so nicht ganz stimmt. Die verbauen wohl etwas geringfügig anderes. Was daraus resultiert dass sie diese typischen Probleme nicht haben. Zumindest liest man von praktisch keiner GB Karte mit CTD... Scheint wohl für den Launch die Beste Variante gewesen zu sein xD.
-
War bei mir gestern definitiv das Netzteil. Kein CTD sondern alles aus. Und das auch gut 5 Minuten, erst dann lies sich der Kübel wieder einschalten. Maximaler Boosttakt meiner Karte sind 1,8Ghz, also sollte ich jetzt in dem Fall auch nicht von einem CTD bei 2GHz betroffen sein. Übertaktet habe ich, mangels Netzteil, natürlich noch gar nicht um auszuloten was da noch gehen würde... Ich check das aber trotzdem nicht ganz: Ich kenne keine (bereits verfügbare) Karte die einen GPU Boosttakt von 2GHz oder mehr hätte, aber alle wollen sie diese Abstürze ohne Übertakten mit 2GHz oder mehr haben? Steh ich am Schlauch? Edit: ahhhh, es scheint ein Fehler zu sein dass sie zu hoch, bis über die 2 GHz boostet - das leuchtet dann ein. Edit2: Gerade getestet, meine taktet trotz 80% Powerlimit auch auf 2040mhz hoch... Kann das Problem also bestätigen.
-
So gestern mal die 3080 in Betrieb genommen. Ergo, neues Gehäuse und Netzteil bestellt :pilotfly:. 500W be quiet reicht in Kombination mit 4790K@4,5Ghz, 4x 16Gb Ram, M.2, 2xSSD, 1xHDD & Odyssey+ und der restlichen Peripherie einfach nicht. Passt mit Gewalt, nach entfernen des SSD Käfigs gerade so rein - ist doch deutlich länger als meine 1080 war... 10 Minuten in DCS, alles schwarz :joy: . Habe dann noch das Powerlimit auf 80% gesenkt und muss nun heute mal schaun ob es jetzt länger klappt :music_whistling: . Zu den Frames kann ich mal kurz folgendes sagen: F-18, Caucasus, Freeflight Schnellstart Mission. Fliegen in Höhe am Anfang der Mission: 1080: 35fps, variiert recht wenig, aber doch zwischen 30 und 40fps. 3080: 45fps, wie angenagelt. Springt aber teilweise auch rauf bis auf 50fps, nie runter. Flug in Bodennähe entlang des Flusses neben Batumi in Richtung Berge: 1080: etwa 30fps +/- 2 bis 3fps. Recht stabil, keine Einbrüche nach unten, springt teilweise rauf bis auf 50fps. 3080: Kann ich leider mangels Netzteil noch nicht genau sagen. Sieht aus als wäre es da auch bei 45fps mit spikes nach oben festgenagelt. Grobe Einstellung: Odyssey+, SteamVR 150%, DCS PD 1.0, MSAA 2x. Gefühlt ist es ein massives improvement, mir sind die ganzen Microruckler und Microstotterer mit der 1080 gar nicht mehr aufgefallen, jetzt wirkts einfach wirklich so richtig flüssig. Finde es gerade noch interessant dass ich jetzt so auf 45fps festgenagelt bin, muss mal checken ob da irgendwas eingestellt ist. Könnte mich nicht erinnern da was vorgegeben zu haben. Hab aber leider im Moment sowieso recht wenig Zeit und hatte gestern noch weniger da ich über ne Stunde gebraucht habe bis ich sie mal eingebaut hatte. Ich habe mich ja für die Gigabyte RTX 3080 Gaming OC entschieden weil mir, obwohl bekennender ROG Fanboi, der Aufpreis es in diesem Fall nicht wert war. Da ich zwei HDMI Ausgänge brauche wären auch nur Gigabyte und Asus zur Auswahl gestanden. Im direkten Vergleich zur 1080 fällt mir auf dass es viel länger dauert bis die Temperatur aus der Karte wieder heraussen ist, und es dadurch auch länger braucht bis die Lüfter sich wieder abschalten. Läuft der Lüfter mal unter Vollast, so ist es deutlich Lauter als mit der Strix. Kann aber auch sein dass ich mir das aktuell einbilde weil ich darauf achte. Die Strix hatte einen zusätzlichen Anschluss für Gehäuselüfter - was ich ansich genial finde weil man dann den Gehäuselüfter mit der GPU Temperratur koppeln kann. Hat die GB leider nicht. Dafür kann man aber das BIOS mit einem Schalter zwischen "OC" und "Silent" wechseln. Muss ich mal probieren inwiefern das was ändert. Spulenfiepen konnte ich bis jetzt noch keines feststellen, habe aber auch noch nichts betrieben was in die 300fps Region geht. Leistungstechnisch finde ich +30% (oder gar mehr?) Steuerung in DCS deutlich bemerkbar udn bin happy damit. In Relation zum Preis darf man eh nicht nachdenken... Die Gigabyte ist ok und ich kann jetzt nicht meckern, sollte aber ASUS später mal eine Strix mit 16gb oder so zu nem vernünftigen Preis nachlegen, dann bin ich schon durchaus gewillt nochmal eine Rochade zu machen. Allein die Lüftersteuerung wärs mir wert...
-
Hello Elmo, thank you for jumping in as community manager, your open approach to understand all sides and your effort to get all together talking about the same. I read your statement yesterday, fly 2 hours with the Harrier, slept over it and would like now to put my 2 cents to it: First I would like to say that now really a lot of the Harrier bugs have been squashed out - especially a lot which have not been stated in the changelog. As example, my Deltasim Slew works now about 95% of the time, while it had before not even 10% and also the "." is working now the first time when pushing in frequencies. However, it has a odd taste. The Harrier have always been the same: Big work on it announced, middle to big update(s) delivered, again forgotten for several months. Then the communtiy starts to get out the pitchforks and torches and the cycle continues. So based on experience, I'm really concerned that this was now (again) a very short pleasure. But what depresses me much more is now this three module states you are talking about. I've talked yesterday in the evening to two software engineers independently what they think about that definitions. Both said, that they would immediately loose their jobs if they would announce something like that. That is also my feeling. Since DCS exists with its EA business modell, there have been two crystal clear modul states: Early Access: It is beeing worked on. Nothing is suspected to work, nothing is suspected to be complete. It is a process. Released: It is a finished product. Its "released". If you release something taken literally, you can't do anything more on it. It is done. In DCS, this means all features described in the product page are inside and working as they should. Of course, if there is something in DCS changed that affects the module, it needs to get some hands on again. Also you are talking about milestones - What milestone was achieved with what update that the Harrier got moved out of EA to release? And when we talking about "working as they should", it is also crystal clear. We can do an IFF "working as it should with all its limitations" without violating anything that could have a real life effect. It only depends on the dedication of the guys who are doing it and how they wanna do it. Long story short: Your explanation of this three product states is, for me, far away from any logical and understandable definition. If I would buy the product now in the shop - stumble across all missing and bugged things - and then found out about that definitions - I would feel played a trick on. I bought in EA and still feel like played a trick on. If I could do a refund, I would do it. ED Staff is always saying "If EA isn't for you, then wait for released". So, for what should we wait now? How can we judge when "finished" is achieved? When should a new customer buy the Harrier when he wants a complete and working as it should aircraft? Sorry but it even more feels like this is something completely off the reality, just to justify a very soon release of the F-15E. I love the Mirage, I love the Harrier and I would have loved to fly a MiG-23, but for me it is now crystal clear that I don't see any reason in the future to buy anything from Razbam and, unfortuantely, I don't see anymore reason for interacting anymore with the yet available modules. Its wasted time for me. I'm disappointed. Deepest. I don't have anymore the smallest bit of trust in Razbam. Its become a farce. For me personaly, Razbam is far away from the quality I expect to get delivered in DCS when buying a module. Sorry, and thank you for your dedication, I wish you a great time here.
-
Immerhin wissen wir jetzt dass es in DCS drei Modulzustände gibt: Early Access - Release - Finished. Zumindest in der Welt von Razbam. Interessant. Nunja, für mich hat sich das Thema erledigt - und dass ED das alles billigt spricht Bände. Ich sag die Zukunft vorraus: Harrier wird wieder in der Entwicklung und Bugfix stecken bleiben, F-15 wird in naher Zukunft in den EA released.
-
Nicht ganz. Entsprechend deinem Link zählt das Einführen nur als in Verkehr bringen im Rahmen einer Dienstleistung. Sprich: Gewerblich. Womit wir uns weiterhin im Kreis drehen werden...
-
In der Tat, interessant, kannte ich noch nicht. Dieser Passus ist bei unseren Gesetzen in Ö z.B. nicht vorhanden. Und zeigt auch eindeutig dass es definitiv um das in Verkehr bringen geht. Interessant ist weiters, dass dies im entsprechenden EU Recht nicht angeführt wird. EU Recht müsste ja auch über nationalem Recht stehen. Spannend.
-
Dann zitier ich mich halt zum xten mal mit dem selben Thema nochmal selbst. Sagt hast du den Beitrag überhaupt gelesen? Wenn du dein WinWing Gerät kaufst und es zu dir heimliefern lässt, dann bringst du es nicht in den Verkehr. Du machst es nicht am Freien Markt verfügbar. Ein in Verkehrbringen hat somit nicht stattgefunden. Genau da fängt jedoch das aktuelle Problem an - Das Gesetzt wurde nicht für Privatpersonen die sich etwas für den Eigengebrauch importieren geschrieben, sondern für Gewerbetreibende die etwas wiederverkaufen und "in Verkehr" bringen. Und da hakt der Zoll fälschlicherweise ein - es wird beim Thema CE behauptet dass die Privatperson welche etwas für den Eigengebrauch kauft dieses Produkt in Verkehr bringt. Das kann einfach nicht sein. Ist ja fast so, als würde man jemand berechtigten keine Waffe verkaufen mit der Begründung dass er sie ja am Schwarzmarkt verticken könnte. Ergo: Du darfst importieren was du willst, solange es nicht etwas ist von dem die Einfuhr generell "verboten" ist (Waffen z.B., oder bedrohte Tierarten) und der Zoll muss es dir aushändigen. Ob du es nun in Betrieb nehmen darfst oder nicht, ist ein ganz anderes Kapitel was den Zoll nichts angeht - und hier auch nicht Gegenstand der Diskussion ist. Als Gegenbeispiel, ein wenig anders sieht es bei Chemikalien aus: Dies hat den Zusatz: "das Verbringen nach Deutschland gilt als Inverkehrbringen." Also: Egal ob ohne CE Kennzeichen, mit CE KEnnzeichen oder gefälschtem CE Kennzeichen, das WinWing Teil muss dir ausgehändigt werden.
-
Ok, wenn nichtmal mehr das gelesen wird was auf der selben Seite eines Threads nur ein bischen weiter oben steht dann ist das wirklich ne sinnlose Unterhaltung. In diesem Sinne (von der vorigen Seite, welche anscheinend auch nicht gelesen wurde): Viel Freude noch mit euren WinWing Teilen :). Als kurze Anmerkung noch: Das ist eben der Irrglaube. Die CE Kennzeichnung ohne einem Verantwortlichen innerhalb der EU bringt dir genau gar nichts. Die dazugehörige Evaluierung ist öffentlich nicht einsehbar und sollte was passieren ist die Firma in Asien nicht greifbar für Schadensersatz. Habe ich aber auch bereits mehrmals erklärt warum wieso weshalb. Verantwortlich und Haftabr im Ernstfall (ohne Reseller in Europa) ist man immer selber. Egal ob man es nur selber benutzt, oder es gar sogar in den Verkehr bringt. Egal ob mit CE Zeichen oder ohne. Nochmal in aller Deutlichkeit: Angenommen der HOTAS entspricht der CE nicht. Hat aber trotzdem das CE aufgeklebt. Ihr verwendet ihn zuhause - Bude brennt ab. Versicherung wird - falls sie es nach weißen können dass das Gerät nicht der CE entspricht - bei euch in Regress gehen. Ihr habt keine Möglichkeit WinWing zu belangen. Ihr benutzt den HOTAS nicht mehr und verkauft ihn am Privatmarkt. Dem Käufer brennt in zwei Monaten deswegen die Bude ab. Wenn die Versicherung beweisen kann dass es aufgrund der nicht Einhaltung der CE Richtlinien ist seid ihr vollumfänglich als in Verkehrbringer verantwortlich und die Versicherung wird bei euch in Regress gehen. Also, wie ihr seht: Nur weil WinWing vielleicht zukünftig ein CE Zeichen draufklebt ändert sich an eurer Verantwortung (und euren daraus resultierenden Problemen) genau gar nichts.
-
Bei deinem ersten Link wird von Handelsware und von "in Verkehr bringen" geredet. Also beides nicht zutreffend wenn man etwas für den Eigengebrauch importiert. Bei deinem zweiten Link geht es weiterführen um den gewerblichen Import von Motorsägen und bei dem was beim Anklicken direkt steht: "lohnt es sich darauf zu achten" und "der Vetrieb...". Also eine Empfehlung und wieder gewerblich. Der Beitrag der darunter steht ist von irgendjemand aus dem Internet und einfach nur Stuss. Also ja, du hast definitiv nicht verstanden was ich auf der vorigen Seite gepostet habe. Erklär mir bitte was du hier nicht verstehst und für welche Behauptung dir die Quelle fehlt.
-
Sorry, ihr habt beide nicht verstanden was ich geschrieben habe. Wenn ihr es nicht verstehen wollt, oder euch wünscht dass etwas anderes wahr wäre - gerne. Ich hab jedoch keine Lust zum fünften mal alles zu erklären... Ich habe das jetzt mehrmals (inkl. Quellen) ausführlich gemacht.
-
Lies doch einfach die letzten 5 Seiten, ggf auch die Links zu RC Network. Das Zauberwort ist "in Verkehr bringen". Bitte für GENAU DIESE AUSSAGE hätte ich gerne mal einen Nachweis. Ich habe bis jetzt nämlich nur die Formulierung "Das in Verkehrbringen von Elektrogeräten ohne CE-Prüfzeichen in die EU ist verboten. " Um was gehts? Das CE Zeichen sagt aus, "dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind" Quelle Per Definition: Quelle Und jetzt fängt das eigentliche Problem an. Bringt es jemand in Verkehr, oder nicht? Wann wird es in Verkehr gebracht? Wikipedia sagt dazu: Wenn du dein WinWing Gerät kaufst und es zu dir heimliefern lässt, dann bringst du es nicht in den Verkehr. Du machst es nicht am Freien Markt verfügbar. Ein in Verkehrbringen hat somit nicht stattgefunden. Genau da fängt jedoch das aktuelle Problem an - Das Gesetzt wurde nicht für Privatpersonen die sich etwas für den Eigengebrauch importieren geschrieben, sondern für Gewerbetreibende die etwas wiederverkaufen und "in Verkehr" bringen. Und da hakt der Zoll fälschlicherweise ein - es wird beim Thema CE behauptet dass die Privatperson welche etwas für den Eigengebrauch kauft dieses Produkt in Verkehr bringt. Das kann einfach nicht sein. Ist ja fast so, als würde man jemand berechtigten keine Waffe verkaufen mit der Begründung dass er sie ja am Schwarzmarkt verticken könnte. Ergo: Du darfst importieren was du willst, solange es nicht etwas ist von dem die Einfuhr generell "verboten" ist (Waffen z.B., oder bedrohte Tierarten) und der Zoll muss es dir aushändigen. Ob du es nun in Betrieb nehmen darfst oder nicht, ist ein ganz anderes Kapitel was den Zoll nichts angeht - und hier auch nicht Gegenstand der Diskussion ist. Als Gegenbeispiel, ein wenig anders sieht es bei Chemikalien aus: Dies hat den Zusatz: "das Verbringen nach Deutschland gilt als Inverkehrbringen." Also: Egal ob ohne CE Kennzeichen, mit CE KEnnzeichen oder gefälschtem CE Kennzeichen, das WinWing Teil muss dir ausgehändigt werden. Habt ihr es nun zu Hause, ist es rechtlich gesehen nix anderes als eure selbst zusammengebaut und selbst zusammengelöteten Homecockpits. Brennt euch die Bude deswegen ab, und euch wird nachgewiesen dass es im Zusammenhang mit einem Versäumnis oder einem nicht konformen Gerät steht, kann es passieren dass die Versicherung in Regress geht. Egal obs das WinWing oder euer Simpit war. Denn solange keine andere Firma mit Anschrift in der EU die Verantwortung für etwas übernimmt, übernehmt ihr sie selber. (Siehe dazu nochmal hier) Interessant wirds jetzt aber wenn ihr das Teil dritten zugänglich macht: Ihr verschenkt es, verkauft es am Gebrauchtmarkt oder seid gewerblicher Widerverkäufer. Dann seid ihr der in Verkehrbringer innerhalb der EU. Das heißt dann folgendes: Ihr seid dafür verantwortlich dass das "Teil" ein CE Zeichen haben muss (wenn es eines braucht). Solltet ihr euch auf das CE Zeichen von WinWing berufen, müsst ihr der Behörde nachweisen können dass ihr uneingeschränkten Einblick in die Firmenunterlagen von WinWing habt, eben weil dort der schriftliche Nachweis der CE Evaluierung liegt, aber dieser ja nicht öffentlich gemacht werden muss. Oder ihr stellt das CE Zeichen selbst aus Auf jeden Fall seid ihr dann für dieses Produkt innerhalb der EU verantwortlich - Wenn was irgendwo abbrennt kann es sein dass die Versicherung bei euch anklopft. Also, noch mal ganz kurz und knappig zusammengefasst: Wenn ihr das Ding nur für euch kauft ist es vollkommen irrelevant ob es ein CE Zeichen hat oder nicht. Der Zoll muss es euch unabhängig davon aushändigen. Ihr habt keine Möglichkeit zu überprüfen ob ein eventuelles CE Kennzeichen rechtmäßig ausgestellt, oder einfach nur aufgedruckt wurde. Wenn euch die Bude deswegen abbrennt, seid immer ihr selbst verantwortlich und die Versicherung klopft bei euch an. Egal ob mit CE oder ohne. Wenn ihr das Teil weiterverkauft, egal ob privat oder gewerblich, seid ihr für die ordnungsgemäße Kennzeichnung und die Einhaltung der Konformität verantwortlich, sowie auch rechtlich belangbar wenn einem Dritten dadurch Schaden entsteht. Also, was ist dir dabei, beziehungsweise bei den letzten 5 Seiten dieses Threads noch unklar? Für was wird denn bitte noch ein Nachweis benötigt? Wie und warum der Zoll handelt wie er handelt wurde ja nun schon mehrfach dargelegt. Weiters kann ichs nicht oft genug sagen: Jemand will definitiv Klarheit? Da gibts nur eine Möglichkeit: Etwas aus China bestellen -> vom Zoll beschlagnahmen lassen -> Ihn darauf hinweisen dass es nicht rechtens ist -> Anwalt einschalten -> Vor Gericht gehen -> in zweiter Instanz vor Gericht gehen -> Rechtsspruch. Und dabei noch hoffen dass sich alle Beteiligten auch wirklich auskennen. Vorher wirds keine Klarheit geben, weil eben GENAU DIESER Fall (Kauf für den Privatgebrauch ohne Absicht eines in Verkher bringen) im Gesetzestext nicht eindeutig klar geregelt ist. Aber wenn ihr lieber etwas anderes glauben wollt - dann kann ich euch auch nicht davon abhalten :smilewink:. Und wenn ihr WinWing dazu bringt ein CE ZEichen aufzudrucken dass euch rechtlich und versicherungstechnisch genau gar nichts bringt - ihr deswegen aber ruhiger schläft - dann habt Freude dran ;).
-
Wieso soll man damit vorsichtig sein? Es ist nunmal so. Es wurde nun ja schon mehrfach klargestellt dass der Zoll das Ding nicht aufgrund eines fehlenden CE Zeichens zurückhalten darf, und es auch keines benötigt. Solange man es eben nicht weiterverkauft. Nur wenn man es weiterverkaufen (oder verschenken) will wird das Thema interessant. Und wer es bis jetzt noch nicht mitbekommen hat: Selbst wenn das Ding von WinWing mit CE geliefert wird, und man es gebraucht am Markt verkauft ist man immer noch der in Verkehrbringer und man kann dafür rein rechtlich zur Verantwortung gezogen werden wenn dadurch ein Schaden entsteht. Größtes Problem bei der ganzen Sache: Die Gesetze sind für Firmen ausgelegt, nicht für Private. Also wie immer: Klarheit wir im extremsten Fall nur ein Richter schaffen können - und das auch erst wenn schon was passiert ist. Zweitgrößtes Problem bei der Sache: Die Dokumente welche belegen dass eine Firma sich selbst ordnungsgemäß das CE Zeichen ausgestellt hat sind Dritte nicht zugänglich. Wenn WinWing jetzt ein CE draufdruckt, dann kann man nur hoffen dass es auch wirklich den entsprechenden Regularien entspricht. Eine Möglichkeit das zu überprüfen hat man nicht. Ist aber trotzdem innerhalb Europas verantwortlich wenn man es weiterverkauft und dort brennt das Haus ab. Nichtsdestotrotz: Viel Gerede - viel Aufregung - am Ende um recht wenig. Und selbst wenn WW das CE draufklopft - Garantie ist es für gar nix und verantwortlich ist man trotzdem immer selber. Einfachste Lösung: Gewerbe anmelden Mit Win Wing eine Geschäftsbeziehung als Generalimporteur in Europa etablieren Die CE Konformität selbst ausstellen Mit Gewinn weiterverkaufen Sich dann beschimpfen lassen weil das Produkt plötzlich 1200€ statt 800€ kostet und man recht schnell draufkommt dass man nur viel Probleme, aber noch immer keinen Ferrari hat.
-
Verlorene Liebesmüh. Ob die jetzt das eine Zeichen oder das andere Zeichen raufdrucken ist ihnen komplett egal. Solange hier kein Reseller in Europa auftritt ist das Problem sowieso nicht vorhanden - wie schon mehrmals erörtert - es wird gar nicht benötigt. Übrigens: Diese CE Erklärung stellt jeder Hersteller selbst aus, da ist keine dritte Partei involviert. Es wird also kein Problem für sie sein das CE auf ihren Produkten anzubringen...