Jump to content

Recommended Posts

Posted
Installiert sein muss dann allerdings der Deck-Crew-Patch.

Das springt jetzt schon sehr stark ins Auge, dass das warscheinlich die Ursache ist!

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted

o. k., vielen Dank, ich probiere es!

Kind regards

Hans Dieter

Intel® Core™ Ultra 5 245KF, ASUS ROG STRIX B860-A GAMING WIFI, Mainboard, ASUS PRIME LC 240 ARGB, Wasserkühlung, Corsair DIMM 64 GB DDR5-5200 (2x 32 GB) DualKit, Arbeitsspeicher, SAMSUNG 990 EVO Plus 2 TB, SSD, Thermaltake Toughpower GF A3 Snow 1050W, PC-Netzteil, ZOTAC GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC 16GB, Grafikkarte  --  Patch: 2.9 uptodate

 

 

Posted (edited)

Hallo Leute,

 

 

Im Anhang wie versprochen die miz- Datei. Die Deck-Crew ist noch implementiert.

 

 

Die Deck-Crew stand jedoch zu Unrecht unter Verdacht. Gerade eben wieder genau der gleiche Sch....! Die Deck-Crew einschließlich Gerätschaft hatte ich zuvor vollständig entfernt. Auf dem Flugzeugträger-Deck standen also nur noch einige F-18 und F-14. Trotzdem wieder kurz vor dem Aufsetzen ein ca. einsekündiger Freeze! Zum Ko.....!

 

 

Update: Die beiden weiteren Landungen verliefen einwandfrei ohne Aussetzer – wenigstens ein Trost bleibt: Die Landungen 2,3, 4 usw. funktionieren einwandfrei.

F-18_Carrier_Strike_to_Poti_Haedquarter_X.miz

Edited by Simpit

Kind regards

Hans Dieter

Intel® Core™ Ultra 5 245KF, ASUS ROG STRIX B860-A GAMING WIFI, Mainboard, ASUS PRIME LC 240 ARGB, Wasserkühlung, Corsair DIMM 64 GB DDR5-5200 (2x 32 GB) DualKit, Arbeitsspeicher, SAMSUNG 990 EVO Plus 2 TB, SSD, Thermaltake Toughpower GF A3 Snow 1050W, PC-Netzteil, ZOTAC GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC 16GB, Grafikkarte  --  Patch: 2.9 uptodate

 

 

Posted

Da habe ich mal eine allgemeine Frage.

 

Ich bin jetzt eine Weile nicht geflogen. Gestern war es dann mal wieder soweit, und ich wollte erstmal wieder ein Gefühl für die Trägerlandung bekommen.

 

Wurde etwas an der Hornet geändert.....

 

Ich bekomme sie einfach nicht mehr ins E-Bracket Getrimmt....

 

und wenn dann dann nur wenn ich im Sinkflug bin....

 

Ich konnte sonst immer nach dem Overhead Break die Mühle schön austrimmen!?

 

Also bei 250kt Fahrwerk raus, Klappen bei ca 180 auf Full und dann trimmen....

 

Was hat sich an der Procedure geändert?

 

Danke im Voraus.

 

Ach wenn es in diesen Thread nicht passt gerne verschieben .

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted

Das konnte ich bisher so nicht erkennen. Lässt sich ganz normal trimmen bzw. fliegen wie immer. Ich habe eine Weile die Tomcat geflogen, danach kommt einem die Trägerlandung, Betanken in der Luft, etc in der Hornet kinderleicht vor.

I7 6700K, Asus Z170 Pro Gaming, EVGA GTX1080Ti SC, 32GB DDR4 @ 3000, Win10 64, BenQ EW3270ZL 2560x1440, VPC WarBRD Base + TM Warthog Grip, TM Warthog Throttle, MFG Crosswind Rudder Pedals, Oculus Rift S

 

Posted (edited)
Da habe ich mal eine allgemeine Frage.

 

Ich bin jetzt eine Weile nicht geflogen. Gestern war es dann mal wieder soweit, und ich wollte erstmal wieder ein Gefühl für die Trägerlandung bekommen.

 

Wurde etwas an der Hornet geändert.....

 

 

Was hat sich an der Procedure geändert?

 

Danke im Voraus.

 

Ach wenn es in diesen Thread nicht passt gerne verschieben .

 

 

Wenn man in den Missionsbedingungen tüchtig Wind und Turbulenzen einstellt, wird die Sache so richtig lustig!

 

 

Also insgesamt muss man sagen, dass man die Trägerlandung zig mal trainieren muss (die F-18-Piloten soweit ich mich erinnere 340 mal auf einer festen Piste mit aufgemaltem Trägertag), bevor das einigermaßen funktioniert und wenn Du längere Pause machst ist es für mich ganz und gar plausibel, dass Du praktisch wieder von vorne anfängst.

 

 

 

Ich fliege immer im Sinkflug an und zwar mit Träger-IlS. Allerdings ist die horizontale Linie nicht immer günstig, weil man dann schon relativ steil von oben herunter kommt.

 

 

Ich war bei meinen zig früheren Versuchen jedoch auch oft dabei, zu verzweifeln, wenn ich eine butterweiche Landung auf das Trägerdeck hingelegt habe und der Haken die Kabel doch nicht erwischt hat.

 

 

In der Quintessenz muss man eben darauf achten, dass der meatball im AOA (nicht der des Landeoffiziers, der mir ziemlich wurscht ist) zum Zeitpunkt des Aufsetzen möglichst orange anzeigt – zur Not die Kiste von oben mit idealem Anstellwinkel durchsacken lassen (natürlich nicht allzu weit). Dann greift sich der Haken die Kabel eigentlich immer.

 

 

Also: Üben üben üben!

 

 

Das konnte ich bisher so nicht erkennen. Lässt sich ganz normal trimmen bzw. fliegen wie immer. Ich habe eine Weile die Tomcat geflogen, danach kommt einem die Trägerlandung, Betanken in der Luft, etc in der Hornet kinderleicht vor.

 

 

Was! Die F-14 ist noch schwerer zu landen, trotz der Schwenkflügel, die die Kiste ja ziemlich langsam machen müssten – also die muss ich mir zeitnah zulegen, das wird witzig!

Edited by Simpit

Kind regards

Hans Dieter

Intel® Core™ Ultra 5 245KF, ASUS ROG STRIX B860-A GAMING WIFI, Mainboard, ASUS PRIME LC 240 ARGB, Wasserkühlung, Corsair DIMM 64 GB DDR5-5200 (2x 32 GB) DualKit, Arbeitsspeicher, SAMSUNG 990 EVO Plus 2 TB, SSD, Thermaltake Toughpower GF A3 Snow 1050W, PC-Netzteil, ZOTAC GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC 16GB, Grafikkarte  --  Patch: 2.9 uptodate

 

 

Posted

Ich fliege die Hornet seit anfang an. Trägerlandungen waren nie ein Problem....

 

Auch das Trimmen....

 

Nur nach 6 Monaten Pause läßt sie sich nicht mehr stabil in das E-Bracket Trimmen und der Pitch ist irgendwie ein wenig "eingerastet".....

Ich habe schon alles rausgenommen. Keine Kurve, keine Deadzone....

 

Total ungewöhnlich

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted
Hallo Leute,

 

 

Im Anhang wie versprochen die miz- Datei. Die Deck-Crew ist noch implementiert.

 

 

Die Deck-Crew stand jedoch zu Unrecht unter Verdacht. Gerade eben wieder genau der gleiche Sch....! Die Deck-Crew einschließlich Gerätschaft hatte ich zuvor vollständig entfernt. Auf dem Flugzeugträger-Deck standen also nur noch einige F-18 und F-14. Trotzdem wieder kurz vor dem Aufsetzen ein ca. einsekündiger Freeze! Zum Ko.....!

 

 

Update: Die beiden weiteren Landungen verliefen einwandfrei ohne Aussetzer – wenigstens ein Trost bleibt: Die Landungen 2,3, 4 usw. funktionieren einwandfrei.

Aber so ist das Mod zumindest schon als Quelle ausgeschlossen.

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted
Was! Die F-14 ist noch schwerer zu landen, trotz der Schwenkflügel, die die Kiste ja ziemlich langsam machen müssten – also die muss ich mir zeitnah zulegen, das wird witzig!

 

Die Hornet lässt sich durch das Fly-by-Wire einfach viel präziser fliegen, zumindest für mich als "Gelegenheitsflieger".

Die Tomcat fängt im langsamen Anflug doch ziemlich das Schwimmen an und beim AA-Refueling ist es ziemlich schwierig, exakt die Höhe und Geschwindigkeit zu halten. Aber das gehört in den Tomcat-Thread.

Ich glaube, Quax456 hat nicht allgemein Probleme mit der Trägerlandung, sondern im fällt einfach momentan das Trimmverhalten der Hornet negativ auf.

Wie gesagt, ich persönlich konnte keine Veränderungen dabei erkennen.

I7 6700K, Asus Z170 Pro Gaming, EVGA GTX1080Ti SC, 32GB DDR4 @ 3000, Win10 64, BenQ EW3270ZL 2560x1440, VPC WarBRD Base + TM Warthog Grip, TM Warthog Throttle, MFG Crosswind Rudder Pedals, Oculus Rift S

 

Posted

Habe den Fehler Gefunden....

 

In den DCS World Option gibt es einen Punkt welcher "Auto Trim" heißt. :mad:

Wenn der aktiviert ist habe ich die springenden Kontrollen und kann nicht vernünftig Trimmen.

 

Haken raus....alles Paletti.... :D

 

 

Wenn man in den Missionsbedingungen tüchtig Wind und Turbulenzen einstellt, wird die Sache so richtig lustig!

 

 

Also insgesamt muss man sagen, dass man die Trägerlandung zig mal trainieren muss (die F-18-Piloten soweit ich mich erinnere 340 mal auf einer festen Piste mit aufgemaltem Trägertag), bevor das einigermaßen funktioniert und wenn Du längere Pause machst ist es für mich ganz und gar plausibel, dass Du praktisch wieder von vorne anfängst.

 

 

 

Ich fliege immer im Sinkflug an und zwar mit Träger-IlS. Allerdings ist die horizontale Linie nicht immer günstig, weil man dann schon relativ steil von oben herunter kommt.

 

 

Ich war bei meinen zig früheren Versuchen jedoch auch oft dabei, zu verzweifeln, wenn ich eine butterweiche Landung auf das Trägerdeck hingelegt habe und der Haken die Kabel doch nicht erwischt hat.

 

 

In der Quintessenz muss man eben darauf achten, dass der meatball im AOA (nicht der des Landeoffiziers, der mir ziemlich wurscht ist) zum Zeitpunkt des Aufsetzen möglichst orange anzeigt – zur Not die Kiste von oben mit idealem Anstellwinkel durchsacken lassen (natürlich nicht allzu weit). Dann greift sich der Haken die Kabel eigentlich immer.

 

 

Also: Üben üben üben!

 

 

 

 

 

Was! Die F-14 ist noch schwerer zu landen, trotz der Schwenkflügel, die die Kiste ja ziemlich langsam machen müssten – also die muss ich mir zeitnah zulegen, das wird witzig!

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted
Habe den Fehler Gefunden....

 

In den DCS World Option gibt es einen Punkt welcher "Auto Trim" heißt. :mad:

Wenn der aktiviert ist habe ich die springenden Kontrollen und kann nicht vernünftig Trimmen.

 

Haken raus....alles Paletti.... :D

Grauenvolles Feature! Oder wie ich in einem anderen Thread sagte:

 

Nutzt jemand Automatisches Trimmen bei der Tomcat?
Das ist ein grauenvolles Feature und es geht mir ziemlich auf den Zeiger, dass ED sowas in DCS implementiert. So wie ich verstanden habe war das eigentlich für MAC (Modern Air Combat) gedacht, wo das aufgrund der etwas anderen Zielgruppe auch sinnvoll sein mag, aber dass das jetzt seinen Weg in DCS gefunden hat finde ich echt ziemlich bescheiden. Vor allem scheint das irgendwie noch buggy zu sein, denn obwohl ich es nicht aktiviert habe funkt es mir zumindest in der Ka-50 dazwischen mad.gif

 

Also nein, ich nutze weder für die Tomcat noch für irgend ein anderes Flugzeug diese Funktion, zumindest nicht freiwillig. Das man ein (ohne FBW ausgestattetes) Flugzeug permanent Trimmen muss gehört schließlich zum Flugerlebnis dazu.

 

 

Edit: Sorry für diesen ziemlich negativen Kommentar. Der richtet sich aber nicht gegen dich, sondern dieses Feature trifft bei mir einfach nur einen Nerv.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted (edited)
Wenn man in den Missionsbedingungen tüchtig Wind und Turbulenzen einstellt, wird die Sache so richtig lustig!

 

 

Also insgesamt muss man sagen, dass man die Trägerlandung zig mal trainieren muss (die F-18-Piloten soweit ich mich erinnere 340 mal auf einer festen Piste mit aufgemaltem Trägertag), bevor das einigermaßen funktioniert und wenn Du längere Pause machst ist es für mich ganz und gar plausibel, dass Du praktisch wieder von vorne anfängst.

 

 

 

Ich fliege immer im Sinkflug an und zwar mit Träger-IlS. Allerdings ist die horizontale Linie nicht immer günstig, weil man dann schon relativ steil von oben herunter kommt.

 

 

Ich war bei meinen zig früheren Versuchen jedoch auch oft dabei, zu verzweifeln, wenn ich eine butterweiche Landung auf das Trägerdeck hingelegt habe und der Haken die Kabel doch nicht erwischt hat.

 

 

In der Quintessenz muss man eben darauf achten, dass der meatball im AOA (nicht der des Landeoffiziers, der mir ziemlich wurscht ist) zum Zeitpunkt des Aufsetzen möglichst orange anzeigt – zur Not die Kiste von oben mit idealem Anstellwinkel durchsacken lassen (natürlich nicht allzu weit). Dann greift sich der Haken die Kabel eigentlich immer.

 

 

Also: Üben üben üben!

 

 

 

 

 

Was! Die F-14 ist noch schwerer zu landen, trotz der Schwenkflügel, die die Kiste ja ziemlich langsam machen müssten – also die muss ich mir zeitnah zulegen, das wird witzig!

 

Sorry, aber das sind genau die falschen Ratschläge.

Wenn man sich schwer tut, genau dann sollte man alles nach Prozedere machen und lernen.

Das heißt dann mal Case 1 büffeln, ohne ICLS (auch die horizontale Linie dort hat ihren Grund, aber eben bei Case 3) und auch ordentlich nach meatball fliegen und auch sicher gehen dass der AOA passt (Donut beim AOA, nicht meatball)

 

Hat schon seinen Grund dass es die Prozedere gibt und man die einhalten soll...

 

F-18 ist zum Landen ein Kindergeburtstag im Vergleich zur F-14.

Wobei die stärker und schneller reagierenden Triebwerke sowie das DLC sehr hilfreich sind.

Ich finds aber viel geiler. Muss man halt richtig arbeiten :).

Edited by viper2097

Steam user - Youtube

I am for quality over quantity in DCS modules

Posted
Grauenvolles Feature! Oder wie ich in einem anderen Thread sagte:
Ich hatte mir auch nicht wirklich etwas dabei gedacht...aber das es solche Auswirkungen hat ist erschreckend.

 

Ich war kurz davor neu zu installieren

 

Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted (edited)
Ich hatte mir auch nicht wirklich etwas dabei gedacht...aber das es solche Auswirkungen hat ist erschreckend.

 

Ich war kurz davor neu zu installieren

 

Gesendet von meinem BND-L21 mit Tapatalk

 

 

Ich verstehe Dein Problem noch immer nicht ganz genau. Die Trimmung führt doch nicht dazu, dass die Flugweganzeige permanent perfekt im Bracket liegt. Man muss ständig mit der Schubsteuerung arbeiten.

 

 

Ich habe ein YouTube-Video gefunden, in dem man genau sieht, wie der Pilot im Landeanflug auf den Flugzeugträger immer wieder die Schubsteuerung vor und zurück bewegt, sicher auch mit dem Ziel, die Flugweganzeige immer genau in der idealen Position zu halten. Natürlich muss man die Schnauze leicht nach oben trimmen, um sich die Sache einfacher zu machen. Aber das Spielchen mit der ständigen Kontrolle der Fluglage bleibt einem nicht erspart.

 

 

Oder kommt bei Dir die Nase beim Trimmen überhaupt nicht mehr hoch? Das Trimmen funktioniert jedenfalls im aktuellen Patchstatus von Open-Beta einwandfrei, sonst ließe sich die Kiste ja überhaupt nicht mehr fliegen.

 

 

 

Hier zum Beispiel mit dem Flight stick:

 

Edited by Simpit

Kind regards

Hans Dieter

Intel® Core™ Ultra 5 245KF, ASUS ROG STRIX B860-A GAMING WIFI, Mainboard, ASUS PRIME LC 240 ARGB, Wasserkühlung, Corsair DIMM 64 GB DDR5-5200 (2x 32 GB) DualKit, Arbeitsspeicher, SAMSUNG 990 EVO Plus 2 TB, SSD, Thermaltake Toughpower GF A3 Snow 1050W, PC-Netzteil, ZOTAC GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC 16GB, Grafikkarte  --  Patch: 2.9 uptodate

 

 

Posted (edited)

AoA wird mit der Trimmung eingestellt, der Flugpfad mit dem Schub.

Einmal getrimmt, sollte bei der F-18 nicht mehr viel nachgestellt werden müssen.

Natürlich muss man im Anflug permanent mit dem Schubhebel arbeiten. Aber nicht um den AoA einzustellen, sondern um entsprechend dem meatball anzufliegen und am korrekten Punkt aufzusetzen.

"Schnauze leicht nach oben trimmen"? Verstehe nicht was du damit meinst. Man trimmt on speed (donut) und fertig.

Edited by viper2097

Steam user - Youtube

I am for quality over quantity in DCS modules

Posted

Moin Leute,

 

 

ich bin neu im DCS-Universum und stelle mir aktuell die Frage, ob ich die F14 oder die F18 kaufen soll.

 

 

Ich hoffe ich bin mit meiner Frage unter dem richtigen Thema, falls nein tut es mir schonmal leid :/.

 

 

Also ich würde gerne wissen, wie eure Erfahrungen mit den Maschinen sind, welche "einfacher" zu fliegen ist, welcher "einfacher" zu lernen ist und welche "mehr" Spaß macht.

 

An sich ist die F14 so verdammt cool, aber ich glaube auch dass sie eine größere Herausforderung darstellt.

 

 

Dann hätte ich noch ein paar Fragen: Bei der F18 steht, dass man einen Carrier dazu bekommt (CVN 74). Heißt das, dass bei der F14 kein Carrier mit dabei ist?

Dann würde ich gerne noch wissen, ob die F14 gar kein Air-Vapor hat? Ich finde einfach keine Bilder dazu. Bei der F18 gibt es jedoch Bilder dazu.

Ein weiterer Vorteil ist der F18 ist, dass sie ein deutsches Handbuch aufweisen kann.

Und ich hätte noch ganz gerne gewusst, ob bei beiden Paketen (Karriere-) Missionen dabei sind. Ich liebe Carrier-Missionen! :)

 

 

Ich habe auch gesehen, dass die F18 sehr coole, interaktive Tutorial-Missionen hat. Gibt es solche auch bei der F14?

 

 

Vielen Dank schonmal für euer Feedback! :)

Posted
Ich verstehe Dein Problem noch immer nicht ganz genau. Die Trimmung führt doch nicht dazu, dass die Flugweganzeige permanent perfekt im Bracket liegt. Man muss ständig mit der Schubsteuerung arbeiten.

 

 

Ich habe ein YouTube-Video gefunden, in dem man genau sieht, wie der Pilot im Landeanflug auf den Flugzeugträger immer wieder die Schubsteuerung vor und zurück bewegt, sicher auch mit dem Ziel, die Flugweganzeige immer genau in der idealen Position zu halten. Natürlich muss man die Schnauze leicht nach oben trimmen, um sich die Sache einfacher zu machen. Aber das Spielchen mit der ständigen Kontrolle der Fluglage bleibt einem nicht erspart.

 

 

Oder kommt bei Dir die Nase beim Trimmen überhaupt nicht mehr hoch? Das Trimmen funktioniert jedenfalls im aktuellen Patchstatus von Open-Beta einwandfrei, sonst ließe sich die Kiste ja überhaupt nicht mehr fliegen.

 

 

 

Hier zum Beispiel mit dem Flight stick:

 

 

NOCHEINMAL:

 

Ich habe den FEHLER gefunden. Es lag an einer Option die bei DCS aktiviert war.

"Auto Trim" sorgt dafür das alle Module nicht mehr realisitisch getrimmt werden können und der Stick aus dem Center springt...teilweise sogar sich ohne Achseingaben selber bewegt....

 

Trägerlandung kann ich! Wollte nur nach 6 Monaten Pause mal auffrischen....und habe dann dieses Verhalten bemerkt....

Ich habe damals sogar mal ein Video zu dem Thema gemacht!

 

 

My Rig: Windows 11 Pro, Intel i7-13700k@5.4GHz, 64GB DDR5 5200 RAM, Gigabyte Z790 AORUS Elite AX, 2TB Samsung 990 PRO, RTX4080, Thrustmaster HOTAS WARTHOG Stick + WINWING ORION 2 + MFG Crosswinds, LG 32" 4K 60FPS, ACER 30" 4K 60FPS GSync Display, HP Reverb G2 V2

Posted (edited)
Moin Leute,

 

 

ich bin neu im DCS-Universum und stelle mir aktuell die Frage, ob ich die F14 oder die F18 kaufen soll.

 

 

Ich hoffe ich bin mit meiner Frage unter dem richtigen Thema, falls nein tut es mir schonmal leid :/.

 

 

Also ich würde gerne wissen, wie eure Erfahrungen mit den Maschinen sind, welche "einfacher" zu fliegen ist, welcher "einfacher" zu lernen ist und welche "mehr" Spaß macht.

 

An sich ist die F14 so verdammt cool, aber ich glaube auch dass sie eine größere Herausforderung darstellt.

 

 

Dann hätte ich noch ein paar Fragen: Bei der F18 steht, dass man einen Carrier dazu bekommt (CVN 74). Heißt das, dass bei der F14 kein Carrier mit dabei ist?

Dann würde ich gerne noch wissen, ob die F14 gar kein Air-Vapor hat? Ich finde einfach keine Bilder dazu. Bei der F18 gibt es jedoch Bilder dazu.

Ein weiterer Vorteil ist der F18 ist, dass sie ein deutsches Handbuch aufweisen kann.

Und ich hätte noch ganz gerne gewusst, ob bei beiden Paketen (Karriere-) Missionen dabei sind. Ich liebe Carrier-Missionen! :)

 

 

Ich habe auch gesehen, dass die F18 sehr coole, interaktive Tutorial-Missionen hat. Gibt es solche auch bei der F14?

 

 

Vielen Dank schonmal für euer Feedback! :)

Ganz wichtig zu verstehen ist, dass sich sowohl die F/A-18C, als auch die F-14B im Early Access (also der Phase der Fertigstellung) befinden. Beide werden noch jede Menge Features bekommen. Der Carrier (die Stennis) ist mit der Hornet zusammen in DCS erschienen und funktioniert für die F/A-18C und die F-14B. Ein weiteres Carrier Modul ist in Entwicklung. Dieses wird wohl ein separates und kostenpflichtiges Add-On, aber ist dann quasi ein "spielbarer" Flugzeugträger mit Deck-Crew, einer LSO-Station, Briefing Raum etc.

Zum Start in DCS reicht die integrierte Stennis allemal aus.

Bei der Entscheidung für die F/A-18C oder F-14B solltest du dich mehr von deinen Vorlieben leiten lassen.

Mehr der Fan von Luftkampf? Da passen beide. Mehr an Bombenangriffen und Strike Missions interessiert? Da hat die F/A-18C mehr Auswahl. Fliegen und fühlen wie ein mächtiger Jet sich anfühlt ohne elektronischen Schnickschnack? F-14B Flugmodel bringt das "Feeling" phänomenal rüber. Modernes Glasscockpit mit komplexen Systemen und jede Menge modernster Waffen? F/A-18C. usw. Am Ende musst du wissen wo dein Fokus liegt oder beide nehmen, was du früher oder später eh tun wirst, wage ich mal zu behaupten. Dafür sind beide Module zu genial, und zu unterschiedlich...

 

P.S. ...und die F-14B hat auch Wing vapor, nur musst du dazu ziemlich hart ziehen, bzw. das Wetter entsprechend sein.

 

Edited by shagrat

Shagrat

 

- Flying Sims since 1984 -:pilotfly:

Win 10 | i5 10600K@4.1GHz | 64GB | GeForce RTX 3090 - Asus VG34VQL1B  | TrackIR5 | Simshaker & Jetseat | VPForce Rhino Base & VIRPIL T50 CM2 Stick on 200mm curved extension | VIRPIL T50 CM2 Throttle | VPC Rotor TCS Plus/Apache64 Grip | MFG Crosswind Rudder Pedals | WW Top Gun MIP | a hand made AHCP | 2x Elgato StreamDeck (Buttons galore)

Posted (edited)

UO

 

Ich verstehe Dein Problem noch immer nicht ganz genau. Die Trimmung führt doch nicht dazu, [...]

 

Wie Quax auch nochmal ausführt: Es gibt in DCS eine relativ neue Funktion namens "Auto Trim", die offenbar das Trimverhalten der Module drastisch verändert. Ich habe schon mehrere Threads gelesen, in denen Leute darüber gestolpert sind, dass das Trimverhalten nicht mehr den alten Gewohnheiten entsprach, oder dass alle bekannten Tipps und Tricks nicht funktionierten - wegen Auto Trim.

 

So ähnlich war das schon mit dem Takeoff Assist und Auto Rudder bei den WW II Maschinen, wo diese Optionen dazu führten, dass realistische Prozeduren nicht funktionierten.

 

Ich denke, das sind großartige Helfer für Leute mit begrenzter Hardware oder mit haptischen/körperlichen Einschränkungen. Aber für Full Real grätschen diese Helfer einem total dazwischen.

 

And now for something completely different:

 

ich bin neu im DCS-Universum und stelle mir aktuell die Frage, ob ich die F14 oder die F18 kaufen soll.

 

Willkommen zu einer weiteren 12-seitigen Abhandlung zu dem Thema, in dem alle erdenklichen Meinungen auf dich einprasseln werden. :D

 

Aber Spaß bei Seite, ich versuche das mal möglichst unvoreingenommen zu beantworten.

 

Vorweg: Beides sind tolle Module, und meiner Meinung nach machst du mit keinem davon etwas falsch, egal wie deine Wahl ausfällt.

 

Also ich würde gerne wissen, wie eure Erfahrungen mit den Maschinen sind, welche "einfacher" zu fliegen ist, welcher "einfacher" zu lernen ist und welche "mehr" Spaß macht.

 

Schon das "einfach" ist gar nicht so simpel wie es klingt.

 

Die F/A-18 ist natürlich moderner; sie gehört grob gesagt zur ersten Generation von Kampfjets, die Fly-by-Wire verwenden. Die Eingaben des Piloten gehen quasi erstmal in einen Computer, werden dort interpretiert, und der Computer steuert dann die Steuerflächen an, um die vom Piloten gewünschte Fluglage zu erreichen (oder auch nicht, falls die Eingabe das Flugzeug in einen instabilen Zustand führen würde).

 

Das führt dazu, dass sich die F/A-18 ein bisschen "wie auf Schienen" fliegt. Auf den ersten Blick ist das sicherlich einfach, zumal das Flugsteuersystem praktisch verhindert, dass man beispielsweise in einen Strömungsabriss gerät. Auf der anderen Seite kann man in der Hornet den Stick voll nach hinten reißen, und die Maschine wird dann ihre maximalen 7 g ziehen, wird immer langsamer, und dann hängt man im Dogfight schon mal mit extrem niedriger Geschwindigkeit fast wehrlos in der Luft und hat ein so gerade noch kontrollierbares Flugzeug.

 

Die Tomcat kennt kein Fly-by-Wire. Was der Pilot am Stick veranstaltet wird direkt in Steuereingaben für die Steuerflächen übersetzt. Man kann mit einer einzigen dummen Aktion das Flugzeug beschädigen, indem man zu viel g zieht und die Struktur überlastet (wobei schon echte Piloten sagten, dass die Tomcat sogar versehentlich gezogene 12 g überstanden hat). Die Tomcat kann recht einfach in einen Strömungsabriss geflogen werden.

 

Das alles klingt jetzt bestimmt viel schwieriger, und gerade am Anfang ist es das auch.

 

Aber meiner Meinung nach gibt die Tomcat als DCS-Modul dem Spieler ein viel besseres Feedback darüber, in welcher Fluglage sie sich gerade befindet. Man sieht das Cockpit wackeln und hört regelrecht die Struktur und Teile im Cockpit ächzen und kann dadurch sogar rein akustisch wahrnehmen, wie hoch der Anstellwinkel gerade ist. Und genau das macht die Tomcat für mich wieder einfacher zu fliegen - wenn man bereit ist, sie zu lernen und all diese Nuancen zu erkennen.

 

An sich ist die F14 so verdammt cool, aber ich glaube auch dass sie eine größere Herausforderung darstellt.

 

Da würde ich jetzt gerne auf die Systeme zu sprechen kommen.

 

Die F-14 ist im Wesentlichen noch ein Uhrenladen mit analogen Instrumenten. Die Hornet ist ziemlich digital, mit ein paar Multifunktionsdisplays und einem Up-Front-Controller, der als universelles Eingabegerät dient. Das macht die Hornet extrem mächtig. Im UFC kann man Koordinaten und Waffendaten eintragen, den Autopiloten einstellen, Lasercodes für Waffen und den Targeting Pod konfigurieren und so weiter und so fort.

 

Ich finde die Systeme der Hornet trotzdem im Moment relativ schwierig zu lernen, zumal man als einzelner Pilot alles machen muss.

 

In der Tomcat wird vieles vom RIO übernommen. Das kann ein Mitspieler im Multiplayer sein, oder "Jester AI", der virtuelle RIO, der echt ziemlich cool ist und auch eine Menge lustige und hilfreiche Kommentare raushaut. Auch den Umgang mit der Tomcat und mit Jester, oder einem Mitspieler als RIO (bzw. als Pilot) muss man lernen.

 

Letztlich muss man sich aber in beide Maschinen mehr oder weniger tief einarbeiten. Hochfahren, starten, ein bisschen navigieren, landen - in beiden Flugzeugen ist das ungefähr ähnlich schwierig, nur auf unterschiedliche Weise, falls das für dich irgendeinen Sinn ergibt. ;)

 

Dann hätte ich noch ein paar Fragen: Bei der F18 steht, dass man einen Carrier dazu bekommt (CVN 74). Heißt das, dass bei der F14 kein Carrier mit dabei ist?

 

Im Gegenteil. Der Träger USS John C. Stennis ist Bestandteil von DCS und ist unabhängig von der Hornet verfügbar, also auch für die Tomcat (auch dann, wenn du die Hornet nicht hast).

 

Soweit ich mich erinnere, wollte aber Heatblur einen Träger der Forrestal-Klasse mit der F-14 mitliefern. Ich weiß nicht, wie da der Status ist, aber im Prinzip soll der noch kommen, und zwar für alle F-14-Käufer ohne weiteren Aufpreis.

 

Und dann entwickelt Eagle Dynamics gerade einen komplett neuen Flugzeugträger der Nimitz-Klasse, der seinerseits kostenpflichtig wird, egal ob man die Hornet oder die Tomcat oder keine davon hat. Dieser neue Träger ist keine Pflicht, bietet aber viel mehr Details als die bisherigen Träger.

 

Dann würde ich gerne noch wissen, ob die F14 gar kein Air-Vapor hat? Ich finde einfach keine Bilder dazu. Bei der F18 gibt es jedoch Bilder dazu.

 

Die meinst den Overwing-Vapor, also das sichtbare Kondensieren der Luft, wenn Piloten viele g ziehen? Stimmt, das ist ein genialer Effekt in der Hornet. Ich will nicht beschwören, dass er in der F-14 nicht vorhanden ist, kann mich aber gerade nicht dran erinnern, ihn da schon gesehen zu haben. Ich würde aber annehmen, dass er für die F-14 später nachgereicht wird.

 

Edit: Siehe den Beitrag von shagrat oben, das ist offenbar schon jetzt drin. ;)

 

Und ich hätte noch ganz gerne gewusst, ob bei beiden Paketen (Karriere-) Missionen dabei sind. Ich liebe Carrier-Missionen! :)

 

Ja, beide Module haben mitgelieferte Missionen.

 

Bei der Tomcat gibt es schon jetzt eine Single Player Kampagne, über die ich Gutes gehört habe. Bei der Hornet soll es IIRC später auch eine Kampagne geben, aber noch ist die nicht enthalten.

 

Ich habe auch gesehen, dass die F18 sehr coole, interaktive Tutorial-Missionen hat. Gibt es solche auch bei der F14?

 

Ja, und die sind ziemlich gut.

 

Beispielsweise gibt es in der F-14 den Assisted Start, wo einem Jester jeden einzelnen Schritt der Checkliste vorliest und dann darauf reagiert, was der Pilot macht. Das fand ich viel geiler gelöst als bei der Hornet, wobei die Hornet-Tutorials schon definitiv auch gut und informativ sind.

 

Am Ende würde ich behaupten: du machst mit keinem der beiden Module was falsch, und am besten holst du sie dir eh beide. :smartass:

Edited by Yurgon
Posted
Im Anhang wie versprochen die miz- Datei. Die Deck-Crew ist noch implementiert.

 

[...]

 

Update: Die beiden weiteren Landungen verliefen einwandfrei ohne Aussetzer – wenigstens ein Trost bleibt: Die Landungen 2,3, 4 usw. funktionieren einwandfrei.

 

Ich habe den Mod nicht und kann die Mission deshalb nicht mal im Missionseditor öffnen. :(

 

Aber bei meinen Trägerlandungen in letzter Zeit sind mir solche Ruckler nicht aufgefallen.

 

Wenn es aber nur beim ersten Anflug passiert, klingt es ja sehr danach, dass da irgendetwas in den Arbeits- oder Grafikspeicher geladen werden muss, das dann anschließend aber da drin bleibt.

 

Oder es wird ein einmaliger Trigger ausgelöst, der dann komplexe Dinge tut (Wenn Spielerflugzeug erstmalig in mobiler Triggerzone Träger, dann...), aber das kann man halt ohne einen Blick in die Mission nicht beurteilen.

 

Lad doch am besten nochmal die Mission ohne Elemente aus dem Mod hoch, dann schauen wir nochmal.

 

Als Workaround: Gehe ich Recht in der Annahme, dass du nicht auf dem Träger startest? Versuch doch evtl. mal, am Anfang der Mission mit der F9-Kamera durch die ganzen Schiffe durchzuwechseln, bis du bei deinem Träger angekommen bist. Evtl. spawnt das alle notwendigen Einheiten mit hohem LOD und sorgt dafür, dass damit die Daten und Texturen im Speicher liegen. Mit etwas Glück ist dann schon dein erster Landeanflug ruckelfrei.

Posted
Hallo Leute,

 

 

Im Anhang wie versprochen die miz- Datei. Die Deck-Crew ist noch implementiert.

Kann die Mission leider nicht öffnen, da ich die Mod nicht habe. :dunno:

 

 

Als Workaround: Gehe ich Recht in der Annahme, dass du nicht auf dem Träger startest? Versuch doch evtl. mal, am Anfang der Mission mit der F9-Kamera durch die ganzen Schiffe durchzuwechseln, bis du bei deinem Träger angekommen bist. Evtl. spawnt das alle notwendigen Einheiten mit hohem LOD und sorgt dafür, dass damit die Daten und Texturen im Speicher liegen. Mit etwas Glück ist dann schon dein erster Landeanflug ruckelfrei.

Gute Idee :thumbup:

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

Posted

 

Wenn es aber nur beim ersten Anflug passiert, klingt es ja sehr danach, dass da irgendetwas in den Arbeits- oder Grafikspeicher geladen werden muss, das dann anschließend aber da drin bleibt.

 

 

Dies spricht aber ganz dramatisch für die These, dass es nicht an Speicher mangelt. Denn ansonsten wäre es bei jedem einzelnen Anflug spürbar.

Wahrscheinlich ist der Mod nur etwas laienhaft gemacht... oder sonstige Einstellungen führen zu einem späten nachladen von Daten. (Da könntest Du in den Einstellungen noch mal schauen)

Ich bleibe bei meiner These: 8 GB DCS läuft, 16 GB es gibt keine Probleme mehr, 32 GB Jetzt gibt es selbst theoretisch keine Probleme mehr.

Das entspricht auch den DCS Empfehlungen.

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

Eine Mahnung an mich und Andere, und für alle Foren:

Sei respektvoll zu anderen.

Halte andere nicht für respektlos. Vielleicht ist ihr Kommunikationsstil nur anders.

Posted (edited)
NOCHEINMAL:

 

Ich habe den FEHLER gefunden. Es lag an einer Option die bei DCS aktiviert war.

"Auto Trim" sorgt dafür das alle Module nicht mehr realisitisch getrimmt werden können und der Stick aus dem Center springt...teilweise sogar sich ohne Achseingaben selber bewegt....

 

Trägerlandung kann ich! Wollte nur nach 6 Monaten Pause mal auffrischen....und habe dann dieses Verhalten bemerkt....

Ich habe damals sogar mal ein Video zu dem Thema gemacht!

 

 

 

 

Hi Quax,

 

 

habe mir Dein Video angeschaut und muss sagen, dass das nun wirklich richtig interessant ist. So perfekt ruhig wie in Deinem Video stand bei mir die Flugweganzeige noch nie im Bracket. Sie schwankt permanent mächtig nach oben und nach unten, so dass ständig mit dem Schub ausgeglichen werden muss. Mit der Trimmung bekommt man das unmöglichen hin. unter diesen Bedingungen ist nämlich auch die Landung mit der F-18 mitnichten Kindergarten!

 

 

 

Habe in den Settings geprüft, ob Autotrim deaktiviert ist. Dies ist der Fall!

 

 

Ich kann mir das nur so erklären, dass ich in meinen selbst erstellten Missionen grundsätzlich immer Gegenwind und Turbulenzen eingestellt habe.

 

 

Was meinst Du dazu?

 

 

Kann die Mission leider nicht öffnen, da ich die Mod nicht habe. dunno.gif

 

 

 

Gute Idee thumbup.gif

 

 

Habe alle Objekte, die den Patch betreffen (auch den Niemitz-Anstrich des Flugzeugträgers der Stennis-Klasse) herausgenommen und die geänderte Mission unten angefügt. Könnt ihr Euch die Mission jetzt ansehen?

 

 

Ich habe nur eine Trigger-Zone eingefügt, die allerdings so groß ist, dass sie beim unmittelbaren Anflug auf den Träger keine Rolle spielen durfte, denke ich, oder?

F-18_Carrier_Strike_to_Poti_Haedquarter_XI.miz

Edited by Simpit

Kind regards

Hans Dieter

Intel® Core™ Ultra 5 245KF, ASUS ROG STRIX B860-A GAMING WIFI, Mainboard, ASUS PRIME LC 240 ARGB, Wasserkühlung, Corsair DIMM 64 GB DDR5-5200 (2x 32 GB) DualKit, Arbeitsspeicher, SAMSUNG 990 EVO Plus 2 TB, SSD, Thermaltake Toughpower GF A3 Snow 1050W, PC-Netzteil, ZOTAC GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC 16GB, Grafikkarte  --  Patch: 2.9 uptodate

 

 

Posted
Ich kann mir das nur so erklären, dass ich in meinen selbst erstellten Missionen grundsätzlich immer Gegenwind und Turbulenzen eingestellt habe.

Das ist doch eigentlich selbsterklärend, dass bei Wind und Turbulunzen die Fluglage weit weniger ruhig ist...

 

 

Habe alle Objekte, die den Patch betreffen (auch den Niemitz-Anstrich des Flugzeugträgers der Stennis-Klasse) herausgenommen und die geänderte Mission unten angefügt. Könnt ihr Euch die Mission jetzt ansehen?

 

Ich habe nur eine Trigger-Zone eingefügt, die allerdings so groß ist, dass sie beim unmittelbaren Anflug auf den Träger keine Rolle spielen durfte, denke ich, oder?

Kann ich mir heut Abend mal ansehen.

Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit

DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!

Tornado3 small.jpg

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...