QuiGon Posted July 14, 2021 Posted July 14, 2021 13 hours ago, Sofapiloz said: Naja, ich weiss nicht. Mir wäre auch da glaube ich ein sich bewegender Landeplatz lieber, einfach wegen dem gleichmäßigeren Auftrieb unterm Rotor. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass du irgendeinen IRL-Piloten finden wirst, der meint eine Landung auf so einem Pitching Deck wäre einfacher als auf'm platten Land. Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Bishop_DE Posted July 14, 2021 Posted July 14, 2021 (edited) In DCS haben wir ja nich so starke Bewegungen in jede Richtung auf einem Schiffsdeck. Wenn das so wäre, dann würden hier sogar altgediente Heli Simmer kotzen. Edited July 14, 2021 by Bishop_DE Rechner: AMD 2700X, 32GB RAM, 2x SSD (500Gb u. 128Gb), Warthog Joystick, Rift S, GTX 1080, Monstertech Flightstand
Sofapiloz Posted July 14, 2021 Author Posted July 14, 2021 Also ich kann mir nicht vorstellen, dass du irgendeinen IRL-Piloten finden wirst, der meint eine Landung auf so einem Pitching Deck wäre einfacher als auf'm platten Land. Ich glaube, wir haben uns da falsch verstanden. Mir ging es darum, dass bei der Landung auf einem Pitching Deck (und damit entsprechenden Windverhältnissen) ich lieber eine Landung mit Vorwärtsfahrt, möglichst gegen den Wind, machen würde als auf ein stehendes Boot.
QuiGon Posted July 14, 2021 Posted July 14, 2021 (edited) 22 hours ago, Sofapiloz said: Ich glaube, wir haben uns da falsch verstanden. Mir ging es darum, dass bei der Landung auf einem Pitching Deck (und damit entsprechenden Windverhältnissen) ich lieber eine Landung mit Vorwärtsfahrt, möglichst gegen den Wind, machen würde als auf ein stehendes Boot. Oh, ja, das macht schon mehr Sinn Edited July 15, 2021 by QuiGon Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Deimos Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 (edited) Hallo, hab auch mal eine Frage an alle Fachleute als DCS Welpe habe ich mir sofort den Hind geholt. Starts und Landungen sind manchmal meine einzige Betätigung und ich setze die "kleine Eisenhummel" auf Schiffsdecks und jedem Hausdach ab...... Aaaaber gelegentlich geht mir die Leistung beim Anflug flöten. Idr in leicht bergigem Gelände. Am Helipad neben der Burgruine (Zypern, nördlich vom Flugplatz Pinabarsi auf einem kleinen Berg) passiert es schon im gemütlichen Anflug. Alles scheint tuti : ich nähere mich mit sagen wir mal 50 kmh , Sinkrate bei 3m/ sec (klappt sonst überall )und ich merke aber schon länger, dass der Heli sich da oben anfühlt, als ob er überladen wäre. (bin unbewaffnet) Ich sinke bzw komme kaum noch höher um evtl Korrekturen zu machen. Ich breche ab und setze ihn noch schnell daneben auf freies Gelände. Komme aber auch von dort kaum wieder hoch. Was ist da passiert ? Vortex fühlt sich anders an und den verstehe ich zu verhindern. Machen die Triebwerke da oben etwa schon schlapp ?? Edited July 15, 2021 by Deimos Schreibfehler AMD Ryzen 7 / 3800X 8-Core / Nvidia 4080Super / RAM: 64 GB 3440 x 1440 / trackIR 5 / hp reverb G2 VPC Mongoos T-50CM3 Throttle / vkb-Gladiator NXT premium Stick
Slant Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 14 minutes ago, Deimos said: Hallo, hab auch mal eine Frage an alle Fachleute als DCS Welpe habe ich mir sofort den Hind geholt. Starts und Landungen sind manchmal meine einzige Betätigung und ich setze die "kleine Eisenhummel" auf Schiffsdecks und jedem Hausdach ab...... Aaaaber gelegentlich geht mir die Leistung beim Anflug flöten. Idr in leicht bergigem Gelände. Am Helipad neben der Burgruine (Zypern, nördlich vom Flugplatz Pinabarsi auf einem kleinen Berg) passiert es schon im gemütlichen Anflug. Alles scheint tuti : ich nähere mich mit sagen wir mal 50 kmh , Sinkrate bei 3m/ sec (klappt sonst überall )und ich merke aber schon länger, dass der Heli sich da oben anfühlt, als ob er überladen wäre. (bin unbewaffnet) Ich sinke bzw komme kaum noch höher um evtl Korrekturen zu machen. Ich breche ab und setze ihn noch schnell daneben auf freies Gelände. Komme aber auch von dort kaum wieder hoch. Was ist da passiert ? Vortex fühlt sich anders an und den verstehe ich zu verhindern. Machen die Triebwerke da oben etwa schon schlapp ?? Fühlt sich bissel faul an, aber darüber hab ich tatsächlich schon ein etwas längeren Post gemacht: Stichwort: "Translational Lift". Wenn du aus dem Schwebeflug in den Vorwärtsflug kommst, bekommst du durch <Aerodynamische Magie> mehr Auftrieb. Das heißt aber im Umkehrschluss, dass du bei Landungen, also vom Vorwärtsflug in den Schwebeflug, den "Bonusauftrieb" wieder verlierst. Der Hind braucht allgemein recht viel Kollektiv um abzuheben. Das ist aber normal und okay so. Für viele unintuitiv, aber auch wenn der Heli für das Schweben berühmt ist, ist Schweben für einen Helikopter die schwerste Aufgabe und er mag es eigentlich nicht sonderlich. Je höher du kommst, desto dünner wird dann auch noch die Luft, was das ganze noch schwerer macht. Das war z.B. für die Helis in Afghanistan immer ein Riesenproblem, die konnten teilweise nicht mit voller Beladung abheben. 1 http://www.csg-2.net/ | i7 7700k - NVIDIA 1080 - 32GB RAM | BKR!
Yurgon Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 1 hour ago, Deimos said: Was ist da passiert ? Vortex fühlt sich anders an und den verstehe ich zu verhindern. Machen die Triebwerke da oben etwa schon schlapp ?? Als kleine Ergänzung zur großartigen Antwort von Slant: Erstmal gibt es die Umgebungsbedingungen, die du nicht beeinflussen kannst, also die Außentemperatur und den Luftdruck. Je heißer, desto weniger Auftrieb bekommt man von einer Tragfläche. Je geringer der Luftdruck, desto weniger Auftrieb bekommt man von einer Tragfläche. Und je höher man in der Atmosphäre steigt, desto geringer wird der Luftdruck. Immerhin sinkt normalerweise auch die Temperatur mit steigender Höhe - oben auf einem Berg hat man zumindest keine 30° Celsius mehr (normalerweise). Anders gesagt: die ungünstigsten Bedingungen für jedes aerodynamische Fluggerät sind "Hot and High" oder "Heiß und hoch", denn da braucht man einfach mehr Auftrieb. Im Starrflügler heißt das: mehr Vorwärtsgeschwindigkeit. Im Helikopter kann und will man das Rotorsystem nicht schneller drehen, also muss man für mehr Auftrieb den Anstellwinkel der Rotorblätter erhöhen, was wiederum mehr Luftwiderstand der Rotorblätter verursacht, und das bedeutet man benötigt mehr Triebwerksleistung. Zweitens gibt es die Faktoren, die man als Pilot selbst beeinflussen kann. Wie Slant schon schreibt, bekommen Hubschrauber im Vorwärtsflug ab einer bestimmten Geschwindigkeit den sogenannten Übergangsauftrieb und die Rotorblätter arbeiten dann in "frischer", also unverwirbelter Luft. Im Schwebeflug hingegen arbeiten die Rotorblätter in ihrem eigenen Abwind und müssen deshalb mehr Arbeit leisten, um den Hubschrauber auf Höhe zu halten. Schließlich gibt es noch den Bodeneffekt: Nahe am Boden kann die Luft, die vom Rotorsystem nach unten gedrückt wird, ja nicht beliebig nach unten weg, und ein Hubschrauber im Bodeneffekt bekommt so eine Art "Luftkissen" geschenkt, wodurch etwas weniger Leistung erforderlich ist als im Schwebeflug oberhalb des Bodeneffekts. Dieser Bodeneffekt ist so ungefähr bis in die Höhe verfügbar, die dem Rotordurchmesser entspricht, wir reden hier also je nach Hubschrauber von vielleicht 12 bis 20 Metern. Und nun zu deiner Schilderung: der Anflug auf eine hoch gelegene Landestelle. Hoch bedeutet weniger Luftdruck, also brauchst du mehr Anstellwinkel und damit mehr Triebwerksleistung. Ist einfach so, da machste nichts dran. Was du aber selbst wählen kannst sind die Vorwärtsgeschwindigkeit des Hubschraubers, damit du den positiven Effekt des Übergangsauftriebs nutzen kannst, und der Bodeneffekt, damit dir der Boden beim Schwebeflug hilft. Beides ist kein Allheilmittel. Wenn der Berg zu hoch oder die Luft zu heiß ist, kannst du da vielleicht an diesem Tag einfach nicht landen, oder du musst den Heli noch leichter machen. Wie Slant schon schreibt, die Russen hatten in Afghanistan ziemliche Probleme wegen der hohen Berge. Aber Russen können gut improvisieren: Mi-8 und Mi-24 haben ein Fahrwerk, und wenn man eine hinreichend lange Piste hat, erzeugt man halt so viel Vorwärtsfahrt, dass man den Übergangsauftrieb erreicht, während die Räder noch am Boden sind. Die rollenden Starts wurden dort zum Standardverfahren auf den höher gelegenen Pisten. Und bei der Landung gilt das gleiche anders herum: So viel Vorwärtsgeschwindigkeit behalten, dass man noch im Übergangsauftrieb ist, und dann fast wie ein Starrflügler landen. Erst nach dem Aufsetzen wird dann die Vorwärtsgeschwindigkeit bis zum Stillstand reduziert. Landungen im Gebirge sind eine Herausforderung für jeden Hubschrauber, und in DCS ist das eine absolut großartige Möglichkeit, sich mit dem Phänomen der dünneren Luft vertraut zu machen und wie man damit am besten umgeht. Insofern vielen Dank für deine Frage, und ich hoffe deine nächsten Landungen funktionieren jetzt besser.
Yurgon Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 (edited) Ich bin mir nicht sicher, ob wir diese Videos schon hier im Thread hatten, aber sie passen gut zur jüngsten Frage und sind einfach super. Die konkreten Werte beziehen sich dort spezifisch auf die Mi-24, aber das Prinzip gilt für alle Hubschrauber. DCS: Mi-24P | by the book | running landing DCS: Mi-24P | by the book | vertical landing IGE Edited July 15, 2021 by Yurgon Formatting
Slant Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 (edited) 4 hours ago, Yurgon said: und wenn man eine hinreichend lange Piste hat, erzeugt man halt so viel Vorwärtsfahrt, dass man den Übergangsauftrieb erreicht, während die Räder noch am Boden sind. Die rollenden Starts wurden dort zum Standardverfahren auf den höher gelegenen Pisten. Und bei der Landung gilt das gleiche anders herum: So viel Vorwärtsgeschwindigkeit behalten, dass man noch im Übergangsauftrieb ist, und dann fast wie ein Starrflügler landen. Erst nach dem Aufsetzen wird dann die Vorwärtsgeschwindigkeit bis zum Stillstand reduziert. @Deimos Hier noch ein kleiner Hinweis, wenn du gut aufgepasst hast, bist du vielleicht selbst schon drauf gekommen: Der Vorteil bei "Running Starts" - mit Rädern oder aus dem Hover - ist, dass du dich im Bodeneffekt bewegst, bis du den zusätzlichen Lift bekommst. Du kannst hier also einen für Helis günstigen Effekt ausnutzen, um das Wegfallen eines anderen günstigen Effektes zu kompensieren. Ist auch bei Helianfängern deshalb die erste Variante des Takeoffs und der Landung, die sie lernen. Also, Hover in den Ground Effect (glaub nicht höher als ein Rotordurchmesser war die Regel), dort dann die Nase ganz leicht nach vorne und langsam beschleunigen. Es gibt hier keinen Preis für ein Rennen, langsam ist sicher, und sicher ist schnell. So kannst du sehr kontrolliert Geschwindigkeit aufbauen und der Heli fliegt dann von ganz alleine nach oben. Umgekehrt ist es auch nur ein wenig schwerer, weil du den Anfang deiner (gedachten oder auch echten) Landebahn anpeilen möchtest. Du plannst deinen Sinkflug aber so, dass du noch mit dem Translational Lift in den Bodeneffekt kommst. Was die Sache jetzt einfacher macht ist das du unabhängig von Rädern oder Kufen durchaus mit Vorwärtsbewegung landen kannst. Ja, dafür sind die Kufen (unter anderem) designed. Alles um und bei 50 km/h ist problemlos mit jedem mir bekannten Helikopter möglich. Du kannst aber sonst auch einfach Geschwindigkeit abbauen, wenn du in den "Kissen" des Bodeneffekts reingesunken bist. Vorsicht! Trotzdem muss auch hier Kollektiv angezogen werden, der Bodeneffekt kann nicht alles alleine machen. Dabei darf man nur eines nicht vergessen, und das gilt für alle Fluggeräte, ob Rotorwing oder Fixed Wing: Du fliegst das Fluggerät bis zum Taxi! Also nicht aufhören korrekte Steuerinputs zu machen, bis du wirklich von der Schwerkraft komplett erfasst bist und nur noch im Taxi bist. Das ist einer der Hauptgründe, die ich immer wieder sehe, warum Leute am Boden platzen. Die machen alles richtig, aber sobald die Räder den Boden berühren lassen sie vor Freude die Kontrollen los und der Heli nutzt die Gelgenheit um zu zeigen wer wirklich die Hosen anhat im Cockpit. Edited July 15, 2021 by Slant 1 http://www.csg-2.net/ | i7 7700k - NVIDIA 1080 - 32GB RAM | BKR!
Hobel Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 On 7/12/2021 at 3:12 PM, Hobel said: mal eine frage zum KA 50 und dem Schalter "Anpassen der Freilaufturbinen auf niedrige Drehzahl" in welchen situation benutzt man diesen eigentlich genau, Huey hat ihn zb auch? Hat keiner eine ahnung oder Benutzt das überhaupt?
nazradu Posted July 15, 2021 Posted July 15, 2021 19 minutes ago, Hobel said: Hat keiner eine ahnung oder Benutzt das überhaupt? Nein und nein XD
QuiGon Posted July 16, 2021 Posted July 16, 2021 (edited) 11 hours ago, Hobel said: Hat keiner eine ahnung oder Benutzt das überhaupt? Wenn ich nur wüsste, wie dieser Schalter im Englischen heißt könnte ich das vielleicht auch beantworten Wo befindet er sich denn im Cockpit? Edit: Habe gefunden was du meinst: Der Schalter befindet sich auf dem Collective und stellt den Governer auf eine niedrigere Zieldrehzahl ein. Wann man das verwenden würde ist eine gute Frage. Ich habe es in all den Jahren jedenfalls nie verwendet Edit 2: Habe mal etwas recherchiert und anscheinend dient die Low-Einstellung vor allem zum einfacheren Taxiing auf der Air Base, wo man keine volle Drehzahl braucht um umherzufahren. Edited July 16, 2021 by QuiGon 1 Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
yogi149 Posted July 16, 2021 Posted July 16, 2021 Hi, ok, nachdem ich die "Bezeichnung" sehe, sage ich auch mal was dazu. (Mein Rig ist gerade nicht einsatzbereit zum Nachschauen, zuviele Teile verliehen ) Mit den Tastern auf dem Collecitve wird die Zieldrehzahl des FADEC / Governors der Belastung angepasst. Manchmal braucht es halt etwas mehr "Leistung" wenn die Randbedingungen sich ändern. Wie z.B. Höhe oder Wetter. Bei 2 Turbinen Maschinen, kann man damit auch die Verteilung der Leistung verändern. Bei der EC-135 gibt es dafür nur einen 3-Pos Taster mit der z.B. Turbine 1 rauf und gleichzeitig Turbine 2 runter geregelt wird. Bei der Bell 412 / 212 ist es 1 4-Way Coolie, rauf-runter für Turbine 1 und rechts-links für Turbine 2. Das ganze macht z.B. bei Triebwerksproblemen Sinn, wenn eine droht heißzulaufen, dann kann man das zeitweise umverteilen. regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
QuiGon Posted July 16, 2021 Posted July 16, 2021 (edited) 1 hour ago, yogi149 said: Hi, ok, nachdem ich die "Bezeichnung" sehe, sage ich auch mal was dazu. (Mein Rig ist gerade nicht einsatzbereit zum Nachschauen, zuviele Teile verliehen ) Mit den Tastern auf dem Collecitve wird die Zieldrehzahl des FADEC / Governors der Belastung angepasst. Manchmal braucht es halt etwas mehr "Leistung" wenn die Randbedingungen sich ändern. Wie z.B. Höhe oder Wetter. Bei 2 Turbinen Maschinen, kann man damit auch die Verteilung der Leistung verändern. Bei der EC-135 gibt es dafür nur einen 3-Pos Taster mit der z.B. Turbine 1 rauf und gleichzeitig Turbine 2 runter geregelt wird. Bei der Bell 412 / 212 ist es 1 4-Way Coolie, rauf-runter für Turbine 1 und rechts-links für Turbine 2. Das ganze macht z.B. bei Triebwerksproblemen Sinn, wenn eine droht heißzulaufen, dann kann man das zeitweise umverteilen. Hmm, bin da kein Experte, aber ich glaube das was du da beschreibst entspricht nicht dem Schalter des Ka-50 um den es ging. Dieser Schalter kann nur umschalten zwischen normaler Leistung und reduzierter Leistung und das auch nur für beide Triebwerke zusammen. Was du glaube ich eigentlich meinst sind die beiden Schubhebel ("Throttle Levers") hinten links im Ka-50. Die kennen folgende 4 Positionen und können getrennt für beide Triebwerke eingestellt werden: Idle (Leerlauf) Governor Fail (Manuelle Schubleistung für sicheren Triebwerksbetrieb ohne Governor) Auto (Automatische Schubleistung durch den Governor gesteuert) Max (Erhöhte Schubleistung für Notfälle) Edited July 16, 2021 by QuiGon Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
yogi149 Posted July 16, 2021 Posted July 16, 2021 vor 13 Minuten schrieb QuiGon: Hmm, bin da kein Experte, aber ich glaube das was du da beschreibst entspricht nicht dem Schalter ok, da hast Du wohl recht. regards / gruesse yogi Und wer Rechschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
JPGeronimo Posted July 18, 2021 Posted July 18, 2021 Ist schwierig dem roten Anfängerfaden hier zu folgen aber es wird. Mittlerweile klappt jede 2. oder 3. Landung. Bekomme langsam ein Gefühl für Sinkrate, Geschwindigkeit usw. Macht aber immer mehr Spaß den Heli zu fliegen. Übrigens sieht man da deutlich mehr von der Landschaft als mit meinen Jets 2 Fragen: 1. Ich habe immer wieder einen dunklen aber stetigen Signalton im Cockpit und ich komme nicht drauf wo der herkommt. Wie stelle ich den ab? 2. Wollte im Editor meinen Heli mal auf den Träger setzen um von dort zu starten aber da kommt die Meldung man könne ihn nur auf festen Grund platzieren. Gibt es eine Möglichkeit ihn vom Träger aus starten zu lassen?
Slant Posted July 18, 2021 Posted July 18, 2021 48 minutes ago, JPGeronimo said: Ist schwierig dem roten Anfängerfaden hier zu folgen aber es wird. Mittlerweile klappt jede 2. oder 3. Landung. Bekomme langsam ein Gefühl für Sinkrate, Geschwindigkeit usw. Macht aber immer mehr Spaß den Heli zu fliegen. Übrigens sieht man da deutlich mehr von der Landschaft als mit meinen Jets 2 Fragen: 1. Ich habe immer wieder einen dunklen aber stetigen Signalton im Cockpit und ich komme nicht drauf wo der herkommt. Wie stelle ich den ab? Welcher Heli ist es jetzt bei dir geworden? Ohne Flugtyp können wir da nur spekulieren. Ich rate mal und behaupte es könnte sich um eine Low RPM Warnung handeln. Ein kleiner Clip wäre natürlich am besten, dann hören (und erkennen) wir den Ton direkt. Meistens hast du im Cockpit auch Warnleuchten die synchron mit Audiowarnungen aufleuchten. Es lohnt sich immer sich ein bissel umzugucken, ob etwas in rot oder gelb leuchtet/blinkt. 1 http://www.csg-2.net/ | i7 7700k - NVIDIA 1080 - 32GB RAM | BKR!
Yurgon Posted July 18, 2021 Posted July 18, 2021 1 hour ago, JPGeronimo said: Ich habe immer wieder einen dunklen aber stetigen Signalton im Cockpit und ich komme nicht drauf wo der herkommt. Wie stelle ich den ab? Ich würde auf das Unterschreiten der eingestellten Höhe im Radarhöhenmesser tippen (typisch für russische Helis). Dann sollte beim Radarhöhenmesser auch entsprechend ein Lämpchen angehen, siehe oben. 1 hour ago, JPGeronimo said: Wollte im Editor meinen Heli mal auf den Träger setzen um von dort zu starten aber da kommt die Meldung man könne ihn nur auf festen Grund platzieren. Gibt es eine Möglichkeit ihn vom Träger aus starten zu lassen? Habe ich auch schon gesehen. Wird sicherlich bald noch geändert, aber im Moment kann man speziell den Hind offenbar nur von Land aus starten lassen. Alle anderen Helis sollten sich auch von Trägern und Fregatten starten lassen.
QuiGon Posted July 19, 2021 Posted July 19, 2021 8 hours ago, JPGeronimo said: Ist schwierig dem roten Anfängerfaden hier zu folgen aber es wird. Mittlerweile klappt jede 2. oder 3. Landung. Bekomme langsam ein Gefühl für Sinkrate, Geschwindigkeit usw. Macht aber immer mehr Spaß den Heli zu fliegen. Übrigens sieht man da deutlich mehr von der Landschaft als mit meinen Jets 2 Fragen: 1. Ich habe immer wieder einen dunklen aber stetigen Signalton im Cockpit und ich komme nicht drauf wo der herkommt. Wie stelle ich den ab? Da das hier ein allgemeiner Heli-Thread ist, bitte immer dazu schreiben um welchen Heli sich die Frage im speziellen dreht!!! Wie @Yurgon schon sagte, könnte das der Warnton des Radarhöhenmessers sein. Falls es um den Hind geht könnte es auch der Warnton des Radarwarners sein. Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
JPGeronimo Posted July 19, 2021 Posted July 19, 2021 (edited) Ja natürlich. Sorry. Ich bin so im Hind Modus , dass ich das fälschlicherweise vorausgesetzt habe. Es geht um den Mi-24P Hind. Edited July 19, 2021 by JPGeronimo
golani79 Posted July 19, 2021 Posted July 19, 2021 Bin zwar kein genereller Neuling, aber neu in der Mi-24 Wollt nur kurz fragen, ob das Trimsystem gleich funktioniert, wie in der Mi-8 - teilweise kommt es mir nämlich so vor, als würde sich der Heli anders verhalten, wenn ich den Trim anpasse, als die Mi-8. Oder ist das einfach der anderen Charakteristik der Mi-24 geschuldet - weil fliegen tut sich die ja schon ziemlich anders als die Mi-8 >> DCS liveries by golani79 <<
mwd2 Posted July 19, 2021 Posted July 19, 2021 (edited) Du hast, neben dem normalen Trimbutton auch einen 4-Wege-Trimbutton. Auch hält man den Trimbutton fest, wenn du in eine Kurve gehst und beim ausdrehen, lässt du ihn wieder los. Zusätzlich gibt es doch die zuschaltbaren Hilfen, wo z.B. Yaw-Dämpfer, der nur bei Rudder-Input sich 'manipulieren' lässt. Edited July 19, 2021 by mwd2 1 Playing: DCS World Intel i7-13700KF, 64GB DDR5 @5600MHz, RTX 4080 ZOTAC Trinity, WIN 11 64Bit Prof. Squadron "Serious Uglies" / Discord-Server: https://discord.gg/2WccwBh Ghost0815
QuiGon Posted July 19, 2021 Posted July 19, 2021 (edited) 12 minutes ago, golani79 said: Bin zwar kein genereller Neuling, aber neu in der Mi-24 Wollt nur kurz fragen, ob das Trimsystem gleich funktioniert, wie in der Mi-8 - teilweise kommt es mir nämlich so vor, als würde sich der Heli anders verhalten, wenn ich den Trim anpasse, als die Mi-8. Oder ist das einfach der anderen Charakteristik der Mi-24 geschuldet - weil fliegen tut sich die ja schon ziemlich anders als die Mi-8 Zusätzlich zu dem was @mwd2 schon sagte kannst du auch mal in die Spezialeinstellungen des Mi-24 schauen und dort deine Trim-Einstellung mit der des Mi-8 vergleichen. DCS bietet hier nämlich verschiedene Möglichkeiten wie der Trimknopf funktionieren soll. Edited July 19, 2021 by QuiGon 1 Intel i7-12700K @ 8x5GHz+4x3.8GHz + 32 GB DDR5 RAM + Nvidia Geforce RTX 2080 (8 GB VRAM) + M.2 SSD + Windows 10 64Bit DCS Panavia Tornado (IDS) really needs to be a thing!
Recommended Posts