-
Posts
1942 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
7
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Lino_Germany
-
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Nachdem nun einige Zeit seit der Einführung der neuen Lenkflugkörper R550 Magic II und Super 530D, habe ich mir die Magic II in den letzten Tagen vorgenommen und auf Herz und Nieren überprüft. Datenblatt R550 Magic II.pdf Als erste Erkenntnisse lässt sich folgendes festhalten: Übertrifft in der Performance die AIM-9 "Mike" Sensor des IR Suchkopfes erkennt Hitzesignatur außerhalb des Sichtbereiches des Piloten Herausragende Höchstgeschwindigkeit nach weniger als 3 Sekunden -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Die Tactical Turns (Hook-, Cross-, Delayed 90°-, Delayed 45°-, In Place-, Check- und Shackle-Turns) werden kommen, allerdings dann wohl eher zum Kapitel der Formationen. Aus meiner Sicht sind diese keine klassischen Bestandteile der BFM. -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
Wenn ich in Rente gehe. Vielleicht. -
Ob die Gerätschaften je nach aktiver Runway umgedreht oder doppelt angelegt sind, weiß ich nicht. Ich denke letzteres, da bei einigen Flugplätzen keine Unterstützung für gewisse Landerichtungen zur Verfügung stehen.
-
Selbstverständlich muss zwingend die von ATC vorgegebene Runway benutzt werden. Welchen Sinn sollte sonst die Anfrage haben? Für jeden Flugplatz gibt es eine Standardeinflug- bzw Landerichtung. Diese wird von ATC nur gewechselt, wenn der Rückenwind beim Landeanflug einen kritischen Wert übersteigt (etwa 4 m/s). Es gibt wenige Flugplätze, wo in keinem Fall die Landerichtung gewechselt wird, beispielsweise Batumi. Ich habe mal vor einiger Zeit eine Übersicht zu diesem Thema gemacht, diese hänge ich hier nochmals an. Hierdurch wird dann auch deutlich, welche Navigationshilfen vom Flugplatz zur Verfügung stehen, und welche nicht. Active Runways and related Navigational Aids.pdf
-
Bevor jetzt wie wild auf diesen Beitrag eingeganagen wird: Bitte wieder zurück zum Thema. Es fing gerade an, konstruktiv zu werden...
-
Er sagt es mit einem Zwinkern. Also keine Panik.
-
Du bist echt schwer zu verstehen. Und das liegt m.E. nicht an der Technik. Habe mir verschiedene Projekte von Dir angeschaut und ich habe wirklich Probleme, an vielen Stellen akustisch aufzunehmen, was Du sagst. Das liegt oft an einer eintönigen Stimmlage und an nicht fertig ausgesprochenen Worten oder einfach zu schnellem Reden. Zu Deinem Einführungsvideo zur FC3: Es wirkt auf den Betrachter sehr unruhig, wenn die "Kamera" während des Sprechens wild hin und her geworfen wird. Deine Anfangsaufstellung der Flugzeuge ist ja recht nett, allerdings bekommst Du erhebliche Probleme mit den Einstellungen, wenn ständig ein Hindernis die Sicht auf das Wesentliche verdeckt. Auch die eigenmächtige Änderung des Produktnamens halte ich für nicht optimal. Ich bin dennoch gespannt auf Deine Produktionen zu DCS. Bitte verstehe dies als konstruktive Kritik.
-
Quelle 1: "Art of the Kill" von Pete Bonanni, Seiten 100 und 101 Hier wird grundsätzlich das Ausgangsmanöver den Head-On-BFM zugeordnet. Quelle 2: "Jet Fighter School" von Richard G. Sheffield Bei Sheffield wir dieses Manöver tatsächlich "Head-On Turning Attack" genannt. Der Abschluss des Manövers mit Ensatz einer Lenkwaffe wird hier als Option genannt, falls der Gegner durch das Manöver ausmanövriert wurde. Insofern bezieht sich die Bezeichnung des Manövers nicht auf dessen potentiellen Abschluss, sondern auf das Manöver selbst: Head-On-Begegnung, Passieren des Gegners auf der 3-9-Linie, scharfer Turn in Kurvengeschwindigkeit - Fertig. Was folgt ist abhängig von der sich ergebenden Situation. Quelle 3: "Fighter Combat - Tactics and Maneuvering" von Robert L. Shaw, Seiten 77-82 Shaw spricht von "Nose-to-Nose Turns", was nichts anderes als ein Head-On ist. Quelle 4: "combataircraft.com - Offset Head On Pass" Bei combataircraft.com wird das Manöver "Offset Head On Pass" genannt. Einzig der Hinweis darauf, dass man leicht versetzt auf den Gegner zufliegt, ergänzt die Bezeichnung dieses Manövers. Die Ausführung ist identisch. Diese Kritik ist vollkommen berechtigt. Jupp. Hauptsache Spaß.:pilotfly:
-
:thumbup:
-
Raku, Du solltest hier mal langsam ein Update ausführen...
-
Chuck's Guides - DCS Tutorial Library
Lino_Germany replied to Charly_Owl's topic in General Tutorials
Thanks again for your nice work, Charly. -
Ich hatte schon die Luft angehalten, ob jetzt auf gut Glück der Warthog aufgeschraubt und mit Heisskleber verwöhnt wird.
-
Er (Caponi) meint den HOTAS Warthog. Den von der Firma Thrustmaster. So zumindest stehts in der Überschrift dieses Threads.
-
Ja, welchen meinst Du denn?
-
Den Ordner "Input" im Pfad "C:\Benutzer\DeinName\Gespeicherte Spiele\DCS\Config\" nach "C:\Benutzer\DeinName\Gespeicherte Spiele\DCS.openalpha\Config\" kopieren.
-
Mit [Z] wählst Du die äußeren Waffenstationen. Mit ALLE Waffenstationen, was nur im Fall einer Waffenzuladung des gleichen Typs an allen vier Pylonen Relevanz hat. Da die Vikhr ausschließlich an den äußeren Waffenstationen mitgeführt werden kann, ist grundsätzlich auch nur die Taste [Z] zur Auswahl geeignet. Dass bei einer unhomogenen Waffenladung die Auswahl beim Drücken von die Vikhr angewählt wird, ist wohl dem Umstand geschuldet, dass dies die Standardwaffe des Ka-50 ist.
-
Mal nebenbei - Kontrollen anpassen im Multiplayer
Lino_Germany replied to shagrat's topic in Deutsch
Ich werd´ bekloppt. Darauf warte ich seit Jahren! Und dann ist das Feature einfach da und ich merke es nicht... -
Einsatz der Luft-Luft Lenkflugkörper (Diskussionsthread)
Lino_Germany replied to Lino_Germany's topic in Deutsch
S. 152 - wird korrigiert S. 152 - wird ergänzt S. 152 - wird korrigiert S. 155 Vollkommen richtig. Den Abschnitt werde ich überarbeiten. S. 209 ff. Thema Beaming Das Thema "Beamen" wurde bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt. Ich werde bei diesem Abschnitt einen Verweis an die andere Stelle machen und Deine Ergänzungen einpflegen. S. 215 ff. Defensive Notching Es ist durchaus möglich, das Abfeuern einer gegnerischen AIM-120C auch aus Entfernungen >19 km zu erkennen. Insbesondere bei der in den Simulationsoptionen eingestellten Gegnervergrößerung wird dies deutlich erleichtert. Inwiefern das realistischen Gegebenheiten entspricht kann ich nicht sagen. S. 219 ff. - Auch wenn das Manöver seine Tücken hat, möchte ich es dennoch im Guide belassen. Ich werde Deine Ausführungen mit einarbeiten. S. 222 ff. Drag Defense Dieses Manöver ist eines der am häufigsten ausgeführten überhaupt auf Multiplayer-Servern, die auf Massenschlachten ausgelegt sind: ${1} S. 229 - Wird umgesetzt S. 231 - Wird ergänzt S. 234 Barrel Roll Das ist korrekt. Für Übungszwecke sollte die Fassrolle wie von Dir beschrieben enden, allerdings hat dies für den Luftkampf eine geringere Bedeutung. S. 237 Breake Turn - Stimmt. Wird korrigiert. S. 239 Split-S - Werde ich testen und ggf. korrigieren. S. 251 Low Yo-Yo - Wird ergänzt S. 264 Scissors - Das ist richtig. S. 266 Vertical Rolling Scissors - lt meinen Quellen wird dieses Manöver "Vertical Rolling Scissors" genannt. Möglicherweise gibt es zwei Bezeichnungen für das gleiche Manöver? S. 272 Abwehr einer frontal entgegenkommenden Rakete - Die von Dir beschriebene Variante taucht im Guide mehrfach als Standardmanöver auf. Dennoch ist auch die o.a. Variante eine Option. - Wird korrigiert S. 274 Cross Turn Verwendung: Seperation und Richtungsänderung. Aus "Fighter Combat" v. Robert L. Shaw: Hier wird die Distanzierung vom Wingman als Komplikation beim Standard-Cross-Turn bezeichnet. Grundsätzlich hat der Cross Turn den Sinn eines (sicheren) Richtungswechsels innerhalb einer Formation bei möglichst durchgehendem Sichtkontakt zum Wingman. Quote: S. 276 Defensive Split - Richtig. S. 282 Hierbei ein paar grundsätzliche Hinweise: + Kurzform für Adressat-Sender Modell: "Boar 21, Golf 31, ..." - Damit war "Over" und "Out" am Ende eines Funkspruches gemeint... - Das ist mir neu. Danke für den Hinweis. - Wird korrigiert S. 282 ff Liste Brevity Code Quote: „Rotating“ „Airborne“ „Wheels Up“ Das Kapitel heißt "Funksprüche und Brevity Codes". Auch wenn „Rotating“ „Airborne“ „Wheels Up“ keine Brevity Codes sind, werden diese Meldungen insbesondere bei der militärischen Ausbildung des Formationsfluges angewandt. Erst hierdurch wird dem IP beim Starten einer Formation ein Lagebild der hinter ihm fliegenden Piloten vermittelt. Inwiefern dies bei erfahrenen Mitgliedern eines Flights eine Rolle spielt, ist mir nicht bekannt. - Gute Hinweise „Tally” - Wird ergänzt „[Callsign] Buddy spike“ - Wird ergänzt „Nails“ - Wird ergänzt S. 289 - Werde ich differenzierter darstellen - Werde ich differenzierter darstellen - Sollte ein allgemeiner Tipp sein. Siehe Deine Anmerkungen zu "Buddy Spike". Nochmals Danke für Dein Engagement, Fire. Mit Deinem Fachwissen könnte der Guide richtig gut werden. -
Das ist das ultimative Ziel!
-
Ich schliesse mich meinen beiden Vorrednern an. Wir werden weder das schriftliche noch das filmische Format als perfektes Abbild zeigen können, wie es Kampfpiloten in der Realität durchführen, weil wir keine Kampfpiloten sind. Aber wir können die uns zur Verfügung stehenden Quellen nutzen, um uns einem perfekten Abbild anzunähern. Mir persönlich ist bei solchen Projekten immer der Austausch mit der Community wichtig. Jeder hat einen anderen Wissensschatz und kann vom Anderen lernen. Wir geben also mit unserer Arbeit Impulse, Fachwissen zwischen dem Simulationsanfänger und dem langjährigen Simulations-Freak in Austausch zu bringen. Ich halte es für wichtig, Inhalte so realitätsnah und genau wie möglich zu recherchieren und weiterzugeben. Wenn allerdings der Anspruch auf Perfektion eine Bremse darstellt, um Ausarbeitungen zu veröffentlichen, dann halte ich das für falsch. Ich bin mir durchaus bewusst, dass mein Guide Fehler enthält. Und darum freue ich mich umso mehr, wenn es erfahrenere Menschen gibt, die mich korrigieren. Denn nur so ist es möglich, sich den perfekten realen Bedingungen anzunähern.
-
Aus regelmäßigem 'einfach mal fliegen' einen Trainingsplan machen?
Lino_Germany replied to Tim_AVS9TF's topic in Deutsch
Wir brauchen bewegte Bilder! -
Aus regelmäßigem 'einfach mal fliegen' einen Trainingsplan machen?
Lino_Germany replied to Tim_AVS9TF's topic in Deutsch
Nakte Theorie. -
Aus regelmäßigem 'einfach mal fliegen' einen Trainingsplan machen?
Lino_Germany replied to Tim_AVS9TF's topic in Deutsch
Das war nicht abschätzig gemeint, entschuldige, wenn das so rüberkam. Und du hast vollkommen Recht, dass es keine Geheimnisse oder Zauberei rund um die BFM gibt. Dennoch reiht sich dieser Thread nahtlos ein in den immer lauter werdenden Wunsch, praktische Anleitung zur nakten Theorie zu erhalten. Wer auch immer dieses vernünftig umsetzt, setzt sich selbst ein Denkmal. -
Aus regelmäßigem 'einfach mal fliegen' einen Trainingsplan machen?
Lino_Germany replied to Tim_AVS9TF's topic in Deutsch
Warte mal, bis fire hierzu seinen Standardkommentar bringt.