-
Posts
20854 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
8
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by QuiGon
-
Die Bundesregierung plant bis zu 969 AIM-120C8 Lenkflugkörper für die Luftwaffe zu kaufen: https://esut.de/2023/07/meldungen/43407/deutschland-will-bis-zu-969-luft-luft-lenkflugkoerper-kaufen/
-
Zumindest wohl das gleiche gemeint, aber technisch nicht ganz richtig beschrieben, denn man tut als Pilot eben NICHT per HOTAS umschalten, da der Pilot dafür keinen Switch auf seinem HOTAS hat. Stattdessen hat man als Pilot in der DCS F-15E ein generelles Keybinding mit dem man zwischen Chaff und Flare umschalten kann (bzw. den WSO anweisen kann das zu tun).
-
Da gibts nix groß zu erklären. Du klickst im DCS Hauptmenü auf Multiplayer und wählst einen Server aus, dessen Beschreibung dir zusagt. Das ist keine Raketentechnologie. Headset und extra Software ist generell nicht nötig, je nach Server aber ggf. empfehlenswert um mit anderen Spielern per Funk kommunizieren zu können. Dabei setzen viele Server auf die SRS-Software: http://dcssimpleradio.com/ Inweiweit das genutzt wird hängt aber sehr vom jeweilligen Server ab.
-
Jap, Multirole wird bei mir groß geschrieben 4 AAMs unter den Flügel bedeutet bei älteren Szenarion leider nur Sidewinder, da die Sparrows nicht an die Flügelstationen gehen, daher schraube ich mir gerne auch noch Sparrows an einen CFT, während ich am anderen CFT Bomben trage. Ich hab momentan eigentlich drei Standardloadouts mit denen ich fliege (meistens im public MP auf BlueFlag): 1) CAP: 8 A2A missiles (meist 4x AIM-7 und 4x AIM-9 weil ich meistens in älteren Settings unterwegs bin, ansonsten 7x AIM-120 und 1x AIM-9). 2) A/G: 8x GBU-12 an den CFTs, 1x GBU-24 unterm Rumpf, 2x MK-84 (AIR) an den Flügel, 4x AIM-9 (oder im modernen Setting 3x AIM-120 + 1x AIM-9) 3) Multirole altmodisch (nutze ich am meisten): 4x GBU-12 am CFT, 2x AIM-7 am anderen CFT, GBU-24 unterm Rumpf, 2x MK-84 (AIR) an den Flügel, 4x AIM-9 (Das diese Loadouts nicht unbedingt realistisch sind, ist mir klar, aber ist in den Szenarien wo ich unterwegs bin, bin ich so eben am effektivsten)
-
Sehr interessant! Danke für die Info!
-
They have updated it, adding the AIM-9L to it:
-
This! @Caldero
-
Ich empfehle nochmal auf die ursprüngliche Ankündigung des DCS Tornado zu schauen. Dort wird klar gesagt, dass es ein "Ur-Tornado" aus den 80er Jahren wird. Damals gabs noch kein Taurus oder IRIS-T. Es gab bei den deutschen Tornados noch nicht mal LGBs, die entsprechend auf der Liste komplett fehlen und wesentlich altmodischer als Taurus oder IRIS-T sind. Dafür kriegen wir MW-1 und Kormoran die es an modernen Tornados nicht mehr gibt. Wann die AIM-9L am deutschen Tornado eingeführt wurde entzieht sich allerdings meiner Kentniss. Weiß da jemand mehr? Edit: Die AIM-9L wird doch enthalten sein. Aviastorm hat die Grafik aktualisiert und ich meinen Post oben entsprechend auch.
-
Das ist tatsächlich so ziemlich das einzige wo ich bei der Hornet einen großen Vorteil in Sachen Bedienungsfreundlichkeit sehe. Allerdings ist auch da noch Luft nach oben, denn über das HOTAS den Wegpunkt ändern geht auch da nicht. Hatte ich bei der SE jetzt noch nicht wirklich Bedarf daran und selbst wenn sehe ich es jetzt nicht als großes Problem mal 5 Sekunden einen Button (bzw. Pedal Switch) gedrückt zu halten. Man drückt in der Zeit eh nix anders. Oha, das war mir tatsächlich unbekannt! Welcher HOTAS-Button ist das denn? Und wenn das übers HOTAS geht, brauch es keinen MFD-Button mehr. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen großen Unterschied. In beiden Fliegern kann man über die EW/TEWS-Seite Programme programmieren (ok, bei der Strike Eagle aktuell noch nicht implementiert) und diese übers HOTAS einzeln aktivieren. Also hier stößt du jetzt bei mir auf großes Unverständnis. Erst mal musst du bedenken, dass wir in der Strike Eagle aktuell nur den alten LANTIRN-Pod wie in der Tomcat haben. Da gibts halt nur 3 Zoom-Stufen. Der modernere LITENING-Pod der Hornet kommt ja noch für die Strike Eagle und darüber hinaus auch noch der SNIPER-Pod. Aber selbst mit dem aktuellen LANTIRN kann ich nicht nachvollziehen, was da bei Manual Lasing so schwierig sein soll? Im Gegenteil: Bei der Strike Eagle kann ich den laser einfach jederzeit über den entsprechenden HOTAS-Button abfeuern, während ich bei der Hornet erst mal noch die TRIGGER-Funktion am TGP-Display aktivieren muss. Ganz zu schweigen davon, dass der ARM-Schalter für den Laser bei der Hornet ständig wieder zurück auf SAFE springt, was extrem nervend ist. Außerdem kann ich bei der Strike Eagle bequem über einen Button am TGP-Display zwischen Manual und Auto-Lasing umschalten, währendes bei der Hornet glaube ich gar keine Möglichkeit gibt Auto-Lasing zu deaktivieren (ich wüsste jedenfalls nicht wie, außer natürlich den LASER auf SAFE zu schalten). Das Umschalten zwischen PTRK und ATRK geht in der Hornet in der Tat besser, sprich übers HOTAS, während man bei der Strike Eagle dafür ans MFD greifen muss (zumindest als Pilot, denn der WSO kann das durchaus per HOTAS). Das stimmt zwar, dafür spricht bei der Strike Eagle eigentlich kaum etwas dagegen permanent im A/A-Modus umherzufliegen (außer natürlich man macht gerade A/G). Das wird wohl auch durchaus in der Realität so gehandhabt, wie Notso hier erläutert: Wieso das? Ich kann da ehrlich gesagt keinen nennenswerten Unterschied feststellen? Was ich in der Strike Eagle hingegen durchaus recht unintuitiv finde ist die Bedienung der TWS-Submodi, bzw. das umschalten zwischen diesen. Das geht zwar übers HOTAS (anders als bei der Hornet), ist aber sehr konfus gestaltet. Bei der Hornet hingegen nervt es mich, dass ich ans MFD/DDI greifen muss um zwischen MAN und AUTO TWS umschalten zu müssen. Hmm, gibt sich meiner Meinung nach nicht viel, bzw. finde ich es in der Strike Eagle eigentlich praktischer, da ich lediglich das richtige Programm auswählen muss und damit einen Schritt weniger habe als bei der Hornet, wo ich erst die Waffe und dann das Programm auswählen muss.
-
Im nächsten OB-Update werden eine ganze Reihe an Performance-Verbesserungen für das A/G-Radar der S-15E dabei sein, speziell für ältere CPUs. Das ist so nicht korrekt. Einen Schalter um zwischen Chaff, Flare oder Beides hat nur der WSO bei sich hinten. Dafür gibt es keinen HOTAS-Switch. Was RAZBAM gemacht hat, ist einen imaginären Switch für den Piloten zu implementieren den es real nicht gibt. Gut man könnte auch sagen, dass mit dieser Funktion der Pilot dem WSO sagt er soll den Switch bei sich hinten umlegen, jedoch ist dafür die Reaktionszeit bissl kurz An den CFT-Stationen hängen bei mir aber schon LGBs oder AAMs, die beide nicht an die besagte Flügel-Stationen passen (ok, LGBs passen zwar, aber dann passen die AAMs nicht mehr daneben). Daher hänge ich an diese Flügel-Stationen immer gern MK-84 Amen Das HOTAS und Bedienkonzept der A-10C ist halt nach wie vor einfach unerreicht.
-
Aktueller Plan für die Bewaffnung des DCS Tornado: Edit: Grafik geupdated, nun auch mit AIM-9L
-
Kommt drauf an ob man die F-15E allein oder wie eigentlich vorgesehen zu zweit fliegt. Fliegt man sie zu zweit ist sie enorm bedienungsfreundlich, da man sich die Arbeit aufteilen kann und sich der Pilot auf die wesentlichen Dinge konzentrieren kann. Aber auch wenn man alleine fliegt muss sich die F-15E in Sachen Bedienungsfreundlichkeit nicht verstecken. Sie kommt da zwar meiner Meinung nach nicht an die F-16 ran, ich finde sie aber auch nicht so schrecklich wie die F/A-18. So kann man bei der F-15E selbst als solo-Pilot mehr Dinge übers HOTAS bedienen als das bei der F/A-18 der Fall ist (z.B. zwischen RWS und TWS umschalten). Kurz gesagt: Meiner Meinung nach siedelt sich die Strike Eagle in Sachen Bedienungsfreundlichkeit zwischen Viper und Hornet an, wenn man solo fliegt. Mit multicrewing ist sie nochmal weit besser.
-
Jedes Flugzeug ist bedienungsfreundlicher als die Hornet
-
As mentioned by @Poptart, the continious designation of the Strike Eagle only works when the cursor is resting and not moving. If that is realistic/intended or not I do not know, but I will try to clarify.
-
Thank you for the track. I stand corrected on the Hornet. It does actually seem to update the target designation automatically and continiously. At least if a point track is achieved. Without the point track it seems to update it automatically only periodically. I never tried it that way tbh and always manually designated the target with the Hornet. I'm actually a bit bewildered that it even seems to designate targets just by ataining a target track (either area track or point track), without ever pressing TDC depress Just because it works one way in some aircraft doesn't mean it works the same way in all aircraft. That's not a valid deduction. In fact it is very much a feature of the F-15E, that you can enable or disable continious designation (box/unbox CDES on the TPOD page). Edit: And no one ever said you need to designate a random point on the ground. No idea what makes you think that? I just explained that this is recommend for fast moving targets to increase hit chance, but that applies to all aircraft, not just the F-15E.
-
This is not true for the F/A-18C. While the A-10C and F-16C have the ability to continiously and automatically update their designation, the F/A-18C does not. WIth the F/A-18C you have to manually press TDC depress to designate a position and do the same again to update it. It's the same with the F-15E as long as CDES is not boxed. If CDES is boxed it will update the designation automatically as well (but apparently only if the cursor isn't moving*). (*According to @Poptart. I wasn't aware of this specific restriction and haven't tested it myself yet.)
-
Indeed, it depends a lot on the speed of the target and its direction of travel compared to your own. Obviously, the faster the target drives, the less successful you will be if you designate the target directly instead of a point ahead of it.
-
If you designate something (TDC DEPRESS for the pilot), you make it a target for your weapon systems. You will get steering indications for an AUTO- (CCRP-) Release and later you will also be able to transfer the designated coordinates to JDAMs. Tracking something (AUTO ACQUISITION DEPRESS with tracking mode boxed on the TPOD apge) on the other hand does just means that your TPOD will automatically follow the tracked target. That's not how it works in the A-10C. In the A-10C tracking and designating are two entirely different things as well: With TPOD being the active sensor (SOI), pressing TMS UP LONG will designate a target (actually it will designate the TPOD as the source for the SPI, which is your designation). To track a target, you need to press TMS UP SHORT to activate a POINT or AREA track and cycle between them. TMS DOWN SHORT will give you an INS track. When dropping LGBs on a moving target it is good practice to not designate the target directly, but a point in space ahead of its movement path, to give the bomb some lead so it does not have to "catch up" and bleed energy doing so. This is nothing special in the F-15E. It applies to LGB dropping in general, no matter the aircraft. You can of course Designate the target directly and keep the laser following it, but that means your LGB will have to correct its flight path much more and thus bleed more energy. It is important to understand that (automatic) tracking is entirely optional. It's totally up to you if you prefer to manually slew the TGP to follow the target or use POINT TRACK to let the TPOD follow it automatically or to not follow it at all and instead aim at a point in space ahead of the target for it to "drive into your bomb".
-
Community A-4E-C v2.3 (May 2025)
QuiGon replied to plusnine's topic in Flyable/Drivable Mods for DCS World
Keep in mind that Shrikes are not DEAD weapons. They are SEAD weapons. The purpose is not to hit and destroy a target. Their purpose is to surpress it. Unfortunately the SAM AI in DCS doesn't act accordingly, unless specifically scripted in the mission. -
@Hillman Can you provide a short track file of the issue, so we can take a look? Shouldn't matter. In fact, when dropping LGBs on moving targets, it's better not to designate the target itself, but some point ahead of its moving path, to give the bomb some lead on release. Otherwise it would have to catch up, bleeding energy in the process (maybe too much to still be able to reach the target).
-
Uhh, that's a good point. I haven't thought about A/G. Not sure how it works there
-
What CPU are you using?
-
The GBU-24 has been working for a while now. Now we have the same issue with the GBU-28 though
