-
Posts
20854 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
8
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by QuiGon
-
Die Heatblur Manuals sind inzwischen wieder erreichbar.
-
Stimmt! Da habe ich mich jetzt komplett vertan! Habe meinen vorherigen Post entsprechend korrigiert. Danke für den Hinweis!
-
KI- und Spieler-Flugzeuge verwenden komplett verschiedene Flugmodelle. Spielerflugzeuge verwenden das sogenannte Professional Flight Model (PFM), bei dem alles mögliche physikalisch berechnet wird um ein möglichst authentisches Flugverhalten zu gewährleisten. Für KI-Flieger ist das jedoch nicht praktikabel, da diese ganzen physikalischen Berechnungen extrem rechenintensiv sind und jeden PC schnell an sein Limit bringen würden, wenn der PC diese ganzen Berechnungen nicht nur für das eigene Flugzeug, sondern auch noch für zig KI-Flieger durchführen müssten. Daher verwenden die KI-Flieger ein einfacheres Flugmodell. Bis vor ein paar Jahren war Aktuell ist das das sogenannte Standard Flight Model (SFM), bei dem da Flugverhalten nicht physikalisch in allen Einzelheiten berechnet wird, sondern durch ein wesentlich simpleres Skript berechnet wird. 2023 wurde Künftig wird dann als Nachfolger für das SFM das General Flight Model (GFM) eingeführt, was schon etwas komplexeres Flugverhalten für KI-Flieger ermöglicht, aber wohl trotzdem nicht ganz so komplex wie das beim PFM der Fall ist. Siehe auch: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/news/newsletters/a134f231fe8269e1c78dd6d0dd8c3c9d/ https://www.digitalcombatsimulator.com/de/support/faq/635/ (Nicht mehr ganz up-to-date)
-
Das ist eine sehr unkonkrete Frage. Kannst du das vielleicht etwas konkretisieren? Muss man selbst erstellen.
-
Den hast du bereits auf deinem PC. Er befindet sich im DCS Installationsordner im Unterordner Mods\tech\Supercarrier\Doc
-
Nope, Wegpunkte und Markpoints kann man in der Hornet nicht senden.
-
Und das ist eben 1x mehr als bei der Viper im gleichen Anwendungsfall, denn in der Viper kann ich den komplett übers HOTAS abfrühstücken und muss die Hände gar nicht vom Stick/Throttle wegnehmen. Dabei ist das noch ein recht simpler Anwendungsfall. Je komplexer der Anwendungsfall, desto größer wird der Unterschied zwischen Viper und Hornet in Sachen HOTAS.
-
Ah, ok, das ist gut zu Wissen! Intuitiv ist das aber nicht gerade Diese Funktionen kenne ich hingegen schon
-
Ja ok, mit dieser Methode kann man in der Tat alle möglichen Einstellungen übers HOTAS ändern, aber bis ich da mit dem Cursor hingefahren bin und die Option damit ausgewählt habe, habe ich dann doch schneller am Display selbst den Button gedrückt. Das stimmt leider nur bedingt, denn meiner Erfahrung nach gehen diese Einstellungen wieder verloren wenn man in TWS/STT wechselt und wieder zurück zu RWS. Sie mag vielleicht mehr Fehler verzeihen, aber sie tut das indem sie die Möglichkeiten des Piloten einschränkt.
-
Genau das sind ja eben solche Problemfälle: Umschalten zwischen TWS AUTO und TWS MAN (kann man eigentlich per HOTAS zwischen RWS und TWS wechseln?) oder Einstellen des BAR-Scans (und zwar nicht nur einmal denn die dämliche Hornet merkt sich das nicht!). Zusätzlich muss ich auch dauernd mal auf den RESET-Button hauen, damit das Radar aufhört den vor mir fliegenden Kollegen als L&S zu designieren. Und es betrifft ja nicht nur Air-Air! Schon der Wechsel zwischen A2A und A2G geht in der Viper übers HOTAS, was in der Hornet nicht möglich ist. Oder will man in der Hornet mal manuell etwas lasern (z.B. buddylasing für den Wingman), so ist auch dafür erst mal Gedrücke am DDI erforderlich, anders als in der Viper (mal ganz davon abgesehen das beim Autolasing in der Hornet ständig der Arm-Switch für den laser rausspringt...
-
Der war in der Tat sehr gut versteckt.
-
Da gibt es einen großen und wichtigen Unterschied: Das eine ist ein US Air Force Jet und das andere ein US Navy Jet. Das sind zwei völlig verschiedene Teilstreitkräfte mit völlig eigenen Vorstellungen und Verfahren! Das es dann noch unterschiedliche Hersteller sind kommt noch dazu.
-
In der Tat ist das damit nun hinfällig. Was daran gut sein soll vermag ich aber beim besten Willen nicht zu verstehen, denn das führt nun umso mehr dazu, dass sich DCS weiter von einer möglichst realistischen Simulation wegentfernt zu einem simplen Arcade-Spiel mit Fantasiesystemen. Keine gute Entwicklung...
-
AFAIK the lack of any publically available documentation of the JA-37's radar is a blocker for this to become a DCS module. At least it has been in the past as the devs need to know how the radar and its display and modes look like in order to simulate it in DCS.
-
Definitiv. Das ganze Bedienkonzept ist in der Viper wesentlich durchdachter und komfortabler als in der Hornet. Vor allem das HOTAS der Hornet ist ziemlich unterirdisch. Es gibt gleich eine ganze Reihe an Funktionen die man in der Viper bequem übers HOTAS erledigen kann, während man dafür in der Hornet ständig die Hände vom Stick/Throttle nehmen muss um an den Displays herumzudrücken.
-
@marvel_master Ich habe die Tabelle mal etwas ergänzt: Englisch Deutsch Bedeutung Throttle Designator Controller (TDC) Depress TDC - Steuerung - drücken um z.B. beim Ground Radar eine Markierung zu setzen oder im A-A Radar einen Kontakt aufzuschalten MIDS A oder B COMM-Schalter - MIDS A not implemented . Kommunikation mit JTAC oder AWACS auf speziellen Frequenzen. Target Designate = TDC Depress ? -> TDC Depress Sensor Control Switch Depress Sensor-Steuerungsschalter - Drücken Manuelle Freund/Feind-Abfrage, wenn nach Durchdrücken des SCS der SCS anschließend (innerhalb von 0,8 Serkunden) in die Richtung des RDR ATTACK Displays gedrückt wird. A/P + NWS Disengage Autopilot / Bugradsteuerung Ausschalter Autopilot abschalten und Bugrad Steuerung (NWS HI) abschalten NoseWheel / NWS Hi (hold) Markierung aufheben / Bugradsteuerung Ziele im Radar, im TGP oder der HSI Seite abwählen / Bugrad umstellen auf NWS und HI / Durchschalten von Kontakten im TWS-Modus undesignate = NoseWheel / NWS Hi (hold) ? -> NoseWheel / NWS Hi (hold) Throttle Finger Lift ? Zum Einrasten des Throttles bei IDLE oder Nachbrenner Dispense Switch (AFT) ? Auslösen der Chaff/Flare-Programme
-
Ich wende da eigentlich keinen besonderen Trick an, jedenfalls nicht das ich wüsste
-
Ich favorisiere nach wie vor MSAA. Bei mir flimmert da auch nichts.
-
Ja, dieser Modus wurde 2023 entfernt: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/news/changelog/release/2.8.4.39731/
-
Das klingt ganz so als sei der LITENING TGP in der Mission die du dir da anschaust absichtlich verboten, weshalb er nur unter den Restrictions auftaucht.
-
Hängt von der Art von Aktion ab. Die sind aber da im Auswahlmenü entsprechend gruppiert/kategorisiert, ich weiß jetzt aber die Bezeichnungen nicht auswendig. Aktionen die das generelle Verhalten betreffen wirken bis zum Ende der Flugroute (oder bis sie an einem späteren Wegpunk erneut geändert werden), während Aktionen bei denen etwas attackiert werden soll nur bei diesem Wegpunkt aktiv sind.
-
Das allermeiste davon ist bereits ausgegeben oder zumindest fest verplant. Die spannenede Frage ist dann aber wie es danach weitergehen wird...
-
That would make the aircraft appear on the RWR of any targeted aircraft and thus revealing its presence. But that still doesn't mean that those other aircraft can target the stealth plane with their radars, even though they know it's there. Then others know that there is a person with a flashlight, but if they are blinded by the light they still don't see the person itself
-
Die kommt als KI-Flieger von Heatblur und ist schon lange angekündigt:
-
F-14C? Oder meinst du F-14D? Und wenn ED die Latte für full fidelity niedriger hängt, heißt das nicht gleich, dass andere Entwickler wie Heatblur das auch tun.
