Jump to content

QuiGon

ED Closed Beta Testers Team
  • Posts

    20772
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    8

Everything posted by QuiGon

  1. Ja, habe ich (siehe Screenshot -> über Trennlinie ist mit manueller Angabe von DNS-Servern womit DCS online funktioniert, unter Trennlinie ist mit default DNS womit DCS online seit ein paar Wochen nicht mehr funktioniert). Provider ist ein kleiner regionaler Anbieter namens GGEW (Glasfaser). Im Router habe ich keinen DNS-Server eingetragen, sondern Provider-Standard.
  2. Genau das selbe Phänomen bei mir. @Special K dcs.log
  3. Das frage ich mich auch, denn tatsächlich habe ich genau das gleiche Problem wie der OP: Wenn ich meine gewohnten Default-DNS-Einstellungen verwende funktioniert DCS seit ein paar Wochen nur noch im Offline-Modus. Möchte ich das nicht, muss ich selbst einen DNS-Server spezifizieren (z.B. Cloudflare oder Google). Ich hätte eigentlich auch erwartet, dass mittlerweile JEDER DNS-Server die neuen IP(s) von DCS kennt...
  4. Da liegt ein Problem mit dem von dir verwendeten DNS-Server vor. ED hat vor kurzem die IP-Adressen ihrer Server geändert und es dauert etwas bis sich diese Änderung im Internet auf allen DNS-Servern verbreitet hat (DNS-Server dienen der Namensauflösung von URLs wie www.digitalcombatsimulator.com in IP-Adressen). Siehe dazu auch diesen Newsletter: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/news/newsletters/f4ff3a7a71a8c1aabe2b9031757f16a9/ Wie es scheint hat der von dir verwendete DNS-Server (vermutlich ein DNS-Server von deinem lokalen Internetprovider) diese Änderung noch nicht mitbekommen und tut dich noch auf die alte nicht mehr verwendete IP-Adresse leiten. Wenn du nicht warten willst bist Dann müsstest du auf einen anderen DNS-Server zurückgreifen wie z.B. 1.1.1. von Cloudflare oder 8.8.8.8 von Google. Das kannst du entweder direkt an deinem PC umstellen oder am Router. Dazu wie das geht findet man im Internet jede Menge Anleitungen. Wenn du Glück hast liegt das Problem gar nicht an deinem DNS-Server, sondern nur an einem alten Eintrag im DNS-Cache (Zwischenspeicher) deines PC. Dann reicht es schon aus mal den DNS-Cache auf deinem PC zu löschen wie im Newsletter beschrieben.
  5. An empty map that only has airbases would be kinda strange, wouldn't it? A DCS map doesn't just need airbases, but also other military and civilian infrastucture, which can also be very relevant as military targets like power plants and such.
  6. Awesome, thanks! So it looks like Evenes is next on the list. That's great to hear!
  7. Wags is going into some details of the upcoming Dynamic Campaign Engine here:
  8. Can you see other weapons in F6 view in that mission? (You can just launch a sidewinder into empty space in order to test this)
  9. Is there any ETA on when Evenes airbase and the nearby city of Narvik will get added to the map? I feel like they are very important for a lot of possible scenarios . Well, I definitely need them for some missions I would like to make.
  10. Make sure you keep the pointing cross inside the imaginery "Goodlock Keyhole" when you launch the Maverick. If the pointing cross is outside the keyhole the missile has a high chance of lossing side of the target. (Picture is from an A-10C, but applies to the F-16 in the same way)
  11. Ja, das ist tatsächlich bei praktisch allen Jets so. Davon abgesehen, ist das Ruder auch im Flug in einigen Situationen äußerst hilfreich.
  12. Die Heatblur Manuals sind inzwischen wieder erreichbar.
  13. Stimmt! Da habe ich mich jetzt komplett vertan! Habe meinen vorherigen Post entsprechend korrigiert. Danke für den Hinweis!
  14. KI- und Spieler-Flugzeuge verwenden komplett verschiedene Flugmodelle. Spielerflugzeuge verwenden das sogenannte Professional Flight Model (PFM), bei dem alles mögliche physikalisch berechnet wird um ein möglichst authentisches Flugverhalten zu gewährleisten. Für KI-Flieger ist das jedoch nicht praktikabel, da diese ganzen physikalischen Berechnungen extrem rechenintensiv sind und jeden PC schnell an sein Limit bringen würden, wenn der PC diese ganzen Berechnungen nicht nur für das eigene Flugzeug, sondern auch noch für zig KI-Flieger durchführen müssten. Daher verwenden die KI-Flieger ein einfacheres Flugmodell. Bis vor ein paar Jahren war Aktuell ist das das sogenannte Standard Flight Model (SFM), bei dem da Flugverhalten nicht physikalisch in allen Einzelheiten berechnet wird, sondern durch ein wesentlich simpleres Skript berechnet wird. 2023 wurde Künftig wird dann als Nachfolger für das SFM das General Flight Model (GFM) eingeführt, was schon etwas komplexeres Flugverhalten für KI-Flieger ermöglicht, aber wohl trotzdem nicht ganz so komplex wie das beim PFM der Fall ist. Siehe auch: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/news/newsletters/a134f231fe8269e1c78dd6d0dd8c3c9d/ https://www.digitalcombatsimulator.com/de/support/faq/635/ (Nicht mehr ganz up-to-date)
  15. Das ist eine sehr unkonkrete Frage. Kannst du das vielleicht etwas konkretisieren? Muss man selbst erstellen.
  16. Den hast du bereits auf deinem PC. Er befindet sich im DCS Installationsordner im Unterordner Mods\tech\Supercarrier\Doc
  17. Nope, Wegpunkte und Markpoints kann man in der Hornet nicht senden.
  18. Und das ist eben 1x mehr als bei der Viper im gleichen Anwendungsfall, denn in der Viper kann ich den komplett übers HOTAS abfrühstücken und muss die Hände gar nicht vom Stick/Throttle wegnehmen. Dabei ist das noch ein recht simpler Anwendungsfall. Je komplexer der Anwendungsfall, desto größer wird der Unterschied zwischen Viper und Hornet in Sachen HOTAS.
  19. Ah, ok, das ist gut zu Wissen! Intuitiv ist das aber nicht gerade Diese Funktionen kenne ich hingegen schon
  20. Ja ok, mit dieser Methode kann man in der Tat alle möglichen Einstellungen übers HOTAS ändern, aber bis ich da mit dem Cursor hingefahren bin und die Option damit ausgewählt habe, habe ich dann doch schneller am Display selbst den Button gedrückt. Das stimmt leider nur bedingt, denn meiner Erfahrung nach gehen diese Einstellungen wieder verloren wenn man in TWS/STT wechselt und wieder zurück zu RWS. Sie mag vielleicht mehr Fehler verzeihen, aber sie tut das indem sie die Möglichkeiten des Piloten einschränkt.
  21. Genau das sind ja eben solche Problemfälle: Umschalten zwischen TWS AUTO und TWS MAN (kann man eigentlich per HOTAS zwischen RWS und TWS wechseln?) oder Einstellen des BAR-Scans (und zwar nicht nur einmal denn die dämliche Hornet merkt sich das nicht!). Zusätzlich muss ich auch dauernd mal auf den RESET-Button hauen, damit das Radar aufhört den vor mir fliegenden Kollegen als L&S zu designieren. Und es betrifft ja nicht nur Air-Air! Schon der Wechsel zwischen A2A und A2G geht in der Viper übers HOTAS, was in der Hornet nicht möglich ist. Oder will man in der Hornet mal manuell etwas lasern (z.B. buddylasing für den Wingman), so ist auch dafür erst mal Gedrücke am DDI erforderlich, anders als in der Viper (mal ganz davon abgesehen das beim Autolasing in der Hornet ständig der Arm-Switch für den laser rausspringt...
  22. Der war in der Tat sehr gut versteckt.
  23. Da gibt es einen großen und wichtigen Unterschied: Das eine ist ein US Air Force Jet und das andere ein US Navy Jet. Das sind zwei völlig verschiedene Teilstreitkräfte mit völlig eigenen Vorstellungen und Verfahren! Das es dann noch unterschiedliche Hersteller sind kommt noch dazu.
  24. In der Tat ist das damit nun hinfällig. Was daran gut sein soll vermag ich aber beim besten Willen nicht zu verstehen, denn das führt nun umso mehr dazu, dass sich DCS weiter von einer möglichst realistischen Simulation wegentfernt zu einem simplen Arcade-Spiel mit Fantasiesystemen. Keine gute Entwicklung...
  25. AFAIK the lack of any publically available documentation of the JA-37's radar is a blocker for this to become a DCS module. At least it has been in the past as the devs need to know how the radar and its display and modes look like in order to simulate it in DCS.
×
×
  • Create New...