Jump to content

ram0506

Members
  • Posts

    1573
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by ram0506

  1. Ich habe eben auch nochmal ein wenig ausprobiert, wie das mit dem Flachtrudeln bei der Tomcat so ist. Bisher war ich der Meinung, die Tomcat ließe sich nicht mehr aus diesem Zustand herausbringen. Also, wie oben beschrieben, die Maschine mit voll ausgefahrenen Flügeln ins Flachtrudeln gebracht und dann die Flügel manuell ganz eingefahren. Die Veränderung der Flügelposition hat auf das Trudeln keinen Einfluss gehabt. Die Nase hat sich dadurch nicht gesenkt, was ja die Voraussetzung dafür wäre, das Trudeln wieder auszuleiten. Daraufhin habe ich die Flügel wieder in die vorderste Postion gebracht. Wieder kein Veränderung. Schließlich habe ich es aber mit vollem Stickausschlag in die Drehrichtung des Flugzeuges doch geschafft, dass sich einige Drehungen später die Nase senkte und die Tomcat abgefangen werden konnte. Bei der ganzen Aktion hatte ich die Schubhebel ganz zurückgenommen und kein Seitenruder gegeben. Habe das dann noch zwei weitere Male versucht und jedes Mal ist es mir auf diese Weise geglückt, nur über Betätigung der Tailerons die Maschine wieder unter Kontrolle zu bekommen. Je schneller sich die Maschine dreht umso länger muss man in Drehrichtung drücken, bis sich etwas tut. Aber es hat letztlich jedes Mal funktioniert.
  2. Ich habe die DLC-Funktion momentan auf dem Warthog-Stick oben am Kopf auf dem 4-Wege Schalter links unten. Nach links ist DLC aktivieren und dann eben nach oben und unten. Funktioniert sehr gut und lässt sich fein justieren. Ich habe bewusst nicht den 4-Wege Schalter links für den Daumen genommen, da ich den Schalter oben besser im Landeanflug bedienen kann.
  3. Ja, genau. Bin auch schon mit den schlechtesten AOAs runtergekommen und dennoch eingehakt.
  4. Ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass die Tomcat nicht richtig in ihrem Flugverhalten programmiert wurde, so dass das Landen zu einfach dargestellt wird. Den Eindruck habe ich ganz und gar nicht. Es geht mir mehr um die Trigger-Zone (oder wie auch immer man das programmiertechnisch nennt), bei der das Programm erkennt, dass der Haken das Seil tatsächlich greifen würde. Bei der Hornet ist es ja richtig dargestellt, dass beim Überrollen eines Seiles der Haken hinten dieses Seil nicht mehr greifen kann. Bei der Tomcat kommt es mir so vor, als müsse der Haken nur in die Nähe des Seiles kommen, egal welcher AOA oder ob eben bereits überrollt und damit eigentlich nicht mehr greifbar. Oder hängt evtl. auch in der Realität der Haken bei der Tomcat einfach etwas weiter nach unten und lässt auch bei niedrigerem AOA das Seil greifen?
  5. Ist euch auch aufgefallen, dass man mit der Tomcat die Seile auf dem Träger viel leichter einfangen kann als dies mit der Hornet der Fall ist? Bin jetzt schon zweimal viel zu kurz gekommen und vor dem ersten Seil mit dem Fahrwerk aufgesessen, also quasi das erste Seil überrollt, und dennoch hat der Haken gegriffen. Das würde mit der Hornet nie funktionieren. Kommt mir so vor, als wäre das Einfangen mit dem Haken bei der Tomcat "großzügiger" programmiert worden.
  6. Ja, den DLC-Button muss man erst drücken, um es aktiv zu schalten. Erst bei Knopfdruck fahren die Spoiler zu 50% aus und lassen sich dann erst steuern. Wenn du vorher das Thumbwheel benutzt, tut sich nüscht (in Landekonfiguration).
  7. Da bin ich echt mal gespannt, wie die ersten Berichte mit der HP-Brille in Verbindung mit DCS ausfallen. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein reines Ruckelfest wird. Ich hatte ja schon mit der Samsung Odyssey meine liebe Not; und jetzt auch mit der Pimax 5K+.
  8. Die T-50 ("große") Base ist dann besser geeignet, wenn man zusätzlich noch mit einer Stick-Verlängerung arbeiten will. 1. Weil der Ausschlag in alle Richtungen bei dieser Base etwas geringer als bei der WarBRD ist und man deswegen besser mit dem langen Hebelweg bei einer Verlängerung auskommt ohne z.B. gleich bis an die Tischkante zu stoßen. 2. Weil sich der Widerstand der Achsen insgesamt etwas höher einstellen lässt, so dass eine Verlängerung nicht so schnell zu lasch wirkt und der Steuerknüppel beim Loslassen in irgendeine Richtung wegkippt. Wenn du aber beabsichtigst, keine Verlängerung zu verwenden, kannst du ohne Bedenken auch zum WarBRD greifen. Wie gesagt, ich habe beide ausprobieren können. Die Präzision ist bei beiden hervorragend. Die WarBRD Base baut halt auch ein wenig niedriger, weswegen sie auch besser für eine Lösung ohne Tischhalterung geeignet ist (mal davon abgesehen, dass man die T-50 Base sowieso nicht ohne Tischhalterung verwenden kann, ohne große Umbaumaßnahmen).
  9. Beachten muss man dabei im Landeanflug, dass man DLC nicht erst im Endanflug aktiviert, weil dann das Flugzeug merklich nach unten gedrückt wird, was mir einmal ziemlich den Anflug vermasselt hat. Am besten DLC direkt nach Ausfahren der Klappen und Fahrwerk aktivieren, wenn man vor hat, das System beim Anflug zu nutzen. Edit: es lohnt sich auch manchmal, nach Aktivierung bestimmter Funktionen wie etwa DLC, den Flieger in der Außenansicht zu betrachten. Dann versteht man oft schneller, was man da eben eigentlich zugeschaltet hat. Mache ich zu Beginn des Lernens eines Moduls z.B. auch bei der Außenbeleuchtung so, dass ich weiß, welcher Schalter welche Lichter zuschaltet bzw. wo diese sich befinden.
  10. Hierzu zitiere ich mich mal selbst:
  11. Läuft evtl. SteamVR im Hintergrund auch mit? Ich nehme an, wenn man die Steam-Version von DCS nutzt ist das nicht zu umgehen, aber bei der unabhängigen Version von DCS braucht man dies nicht auch noch zusätzlich laufen lassen. Evtl. noch andere Programme, die im Hintergrund laufen?
  12. Ne, bloß nicht von Heatblur! Die sollen doch einen Tornado machen!;)
  13. Hach, ist das schön, wenn einem bei der Landung jemand die Höhe ansagt, oder beim AAR die Spritmenge. Wie konnte ich bisher ohne...:)
  14. Ja, mit der Rift sollte die Tomcat so in etwa performen, wie es bei der Hornet der Fall ist. Da die Bildqualität mit der Pimax tatsächlich besser als die der Rift ist, sollte man in der Tomcat auch mit der Rift ziemlich Probleme bekommen, was die Lesbarkeit der Panels anbelangt. Die vordere Instrumententafel und die Screens sind hingegen wunderbar zu lesen. Würde mich freuen, wenn es eine Cockpitversion mit besserer Lesbarkeit in VR seitens Heatblur geben würde. Ist tatsächlich ein wenig schade, da das Modul ja angeblich für VR optimiert hätte sein sollen.
  15. Ist mir schon klar, dass es ohne Studium eines Handbuches suboptimal ist. Aber dazu fehlt mir einfach die Zeit bzw. Motivation. Die Hornet habe ich bisher auch ganz gut mittels der Tutorials, Videos und Ausprobieren in den Griff bekommen. Bei der F-14 sollte das noch einfacher sein, wenn man sich auf das vordere Cockpit beschränkt. Für was habe ich denn nun Jester hinten drinnen sitzen.:DAber im Ernst. Ich wusste nicht so recht, ob ich mich als SP mit einem Zweisitzer anfreunden könnte und ob mir die Jester-Ki liegt. Aber nach meinen ersten Flügen muss ich sagen, dass ich das richtig genial finde. Die Bedienbarkeit des "Jester-Kreises" hat mich in VR sofort überzeugt. Irgendwie dachte ich, man müsse nach der Auswahl eines Feldes im Kreis die Maustaste drücken. Aber man steuert ja mit dem Blick und drückt nur einfach die Jester-Menü Taste nochmals. Das klappt echt gut und wenn man mal mit der Struktur der Verzeichnisse vertraut ist, kommt man auch schnell zum gewünschten Ergebnis. Und bisher hat sich Jester auch noch nicht beschwert, dass ich das Studium des Handbuches versäumt habe:). Auch wenn ich daher natürlich schon beim ersten Tutorial z.T. erheblich Probleme hatte, den Ausführungen des Sprechers zu folgen. Vor allem auch deswegen, weil ich teilweise fast eine Minute gebraucht habe, um bestimmte Schalter zu betätigen, die für mich in VR quasi unsichtbar waren, bzw. deren Stellung mir auch mit VR-Zoom ein Rätsel blieb.
  16. Das mit den schlecht ablesbaren Seitenpanels in VR habe ich auch festgestellt. Sehr schade. Gerade, wenn man, so wie ich, keine Handbücher liest und wirklich auf die Beschriftungen angewiesen ist. Beim Start-Up-Tutorial habe ich es fast nicht geschafft, diejenigen Schalter, welche über Schutzabdeckungen verfügen, überhaupt zu betätigen. Ich konnte kaum erkennen, ob die Schutzabdeckung nun offen oder geschlossen ist. Allerdings bin ich gestern auch nicht auf die Idee gekommen, mal die Beleuchtung für die Panels einzuschalten. Evtl. hilft das. Werde ich heute mal ausprobieren. Mit meiner Pimax lassen sich die Panels der Hornet wunderbar entziffern, aber bei der Tomcat keine Chance. Würde ich in etwa mit der Mirage vergleichen, da klickt man bisweilen auch auf Verdacht an eine bestimmte Stelle im Cockpit. Performance in VR würde ich mit der Hornet gleichsetzen. Beide mit Pimax gleich schlecht...:doh:
  17. Für alle Pimax 5K+/8K-Jünger, hier nochmal zwei Performance-Tipps, welche ich aus dem Pimax-Forum mitgenommen habe: -Set Pitool “Compatible with Parallel Projections” = OFF -Set Pitool “Hidden Area Mask” = ON Bei erstem Punkt funktioniert leider der VR-Zoom nicht mehr richtig, so dass man beim Zoomen ein Auge schließen muss, um keine Doppelsicht zu bekommen. Beide Settings hatte ich zuvor anders geschaltet. Mit den obigen Settings hat sich die Performance bei mir deutlich erhöht, auch wenn ich keine genauen FPS-Angaben machen kann. Jedenfalls kann ich nun wieder Schatten auf low/flat zuschalten und im 74Hz-Modus mit Smart Smoothing in den meisten Situationen konstant 36 FPS halten. Leider besteht immer noch das Problem, dass bei seitlicher Sicht und Rollen des Flugzeugs die Landschaft ziemlich ruckelt/schmiert. Auch bei konstant 36 FPS und aktivem SS im PiTool.:(
  18. Welche Windos-Version benutzt du denn? Bei mir (Win10 Version 1803) lässt sich der Spielmodus nicht deaktivieren. Wenn ich auf Spielmodus klicke, erscheint lediglich die Meldung: "Der Spielmodus sorgt für ein optimales Spielerlebnis. Dieser PC unterstützt den Spielmodus." Ich habe also keine Schaltfläche zum abschalten. Ich glaube, dass wurde ab einem bestimmten Update von Win10 eingeführt? Ich hatte mit der Oculus keine Probleme diesbezüglich. Nutze aber z.Z. die Pimax 5K+ und bin froh um jedes Bisschen Performance, welches ich rauskitzeln kann. Edit: nach etwas Google-Recherche, habe ich herausgefunden, wie das geht. Die Auswahl des Spielmodus wurde in die sog. Spielleiste verlegt. Diese lässt sich mit Win+G öffnen, wenn man in einem Spiel ist. Dort kann man dann den Spielmodus aktivieren/deaktivieren. War bei mir (leider) für DCS schon deaktiviert.
  19. Auf jeden Fall interessant! Meine Güte, F-18, F-14, A-6, A-7 und jetzt auch noch die F-8... Ich brauche noch zwei weitere Leben, um das alles auskosten zu können.;)
  20. Was die Helikopter angeht, unbedingt die Mi-24:thumbup:. Einfach die perfekte Kampfmaschine. Wenn der/die Hind für DCS rauskommt, ist das für mich ein Grund, mich mal wieder mit den Drehflüglern auseinanderzusetzen.:pilotfly: In VR wird das riesige Teil der Oberhammer, das weiß ich jetzt schon. Und hoffentlich gibt`s dann so eine Art Jester-KI mit russischem Akzent dazu.;) Bei den Jets ist es für mich die F-14. Alleine schon die schrägen Lufteinlässe...:) Bei den WW2-Kisten geht nichts über die Bf109 Kurfürst. Aus bekannten Gründen zwar aus einigen Notlösungen konstruiert (Material), dennoch die perfekte Synthese aus Kraft und Form. Ebenso wie die Mi-24 eine kompromisslose, faszinierende Kampfmaschine (wenn man das sagen darf).
  21. Thanks for your advice, but I am sure that the problem is related to the Smart Smoothing of PiTool, because I never had those problems with ASW of Oculus in DCS and the same problem exists also for IL2. For testing, as I said, I choose a situation in which I was able to maintain 36fps. Flying straight and looking to the sides is smooth. But starting to roll brings the fps to jump between about 34 and 44. Smart Smoothing is not able to keep constant frames in that situation, which seems to be the problem, if you ask me. Are there any other reports about users of the new PiTool version and DCS?
  22. It`s the GPU, that Limits my System. CPU is slightly overclocked to 4,4GHz. CPU is running at about 40-50% on all cores, GPU is sometimes at 100%
  23. Maybe I have to try the 90/45Hz mode again. Problem is, that I can barely hold 45fps with my current system in DCS and if I can`t maintain 45fps constantly the Smart Smoothing doesn`make sense either. Still there is hope for optimizations of DCS and the PiTool. Waiting for the Fixed Foveated Rendering, which might bring some gains in performance.
  24. I still have the problem with Smart Smoothing enabled, that I have stuttering/warping/blur of the landscape when I roll an aircraft and look to the sides. I tried in 72Hz mode and Smart Smoothing showed to be active all the time. Before I tested, I lowered my settings in game, to be able to maintain at least 36fps for SS. Problem is, that while rolling, the fps don`t stay constantly at 36. They alter between 32 and 42, even if SS shows to be active. When using ASW with the Rift I never had that problem. So I think, it is related to PiTool, which is not optimized for DCS (or flight sims in general)?
  25. Für die Pimax ist die neue Version des PiTools erschienen. Angeblich sollen einige Probleme mit der Brain Warp (Smart Smoothing) Technologie verbessert worden sein. In einem kurzen Test im 72Hz Modus konnte ich bezüglich DCS aber leider keine Verbesserung feststellen. Es gibt immer noch das Problem, dass sich beim Rollen mit Blick zur Seite die Landschaft ruckelig und verschwommen bewegt. Das stört ungemein beim Fliegen. Wenn ich mir dabei die FPS anzeigen lasse, muss ich feststellen, dass beim Starten des Rollens die FPS nicht stabil bleiben. Sie schwanken dann zwischen 34 und 40 FPS, wobei sie eigentlich stabil bei 36 (halbe Bildfrequenz) bleiben sollten. Im PiTool zeigt er mir allerdings beständig an, dass das Smart Smoothing aktiv ist. Ich gehe davon aus, dass das Problem damit zusammenhängt. Das Smart Smoothing schafft es wohl nicht, in der Situation die 36 FPS konstant zu halten. Beim ASW von Oculus war das wohl besser gelöst. Dort hatte ich keine derartigen Probleme. Was evtl. aber verbessert worden ist, ist das Flackern der Screens im 72Hz Modus bei hellen Flächen. Das konnte ich bei dem kurzen Antesten nicht mehr bemerken. Vielleicht werde ich beim nächsten Mal den 64Hz Modus testen. Möglich, dass sich hierbei die (32)FPS besser halten lassen?
×
×
  • Create New...