-
Posts
2661 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
Als dreist empfinde ich deine Behauptung. Gib bitte Beispiele. Wir sind nicht perfekt und lernen gerne dazu.
-
Alles gut, gegen eine gepflegte Diskussion hat niemand etwas auszusetzen.:)
-
Fortschritt des neuen Schadenmodells Neuigkeiten zum Fortschritt des neuen Schadenmodells Unser neues Schadensmodell wird derzeit implementiert und an die Besonderheiten jedes unserer WWII-Flugzeuge in DCS World angepasst. Jedes Flugzeug hat sein spezifisches Hydraulik-, Druckluft- und Bordelektriksystem sowie unterschiedliche Materialien und Stärken gegen Beschuss. Infolgedessen hängt der vorhergesagte Schaden von der Art und dem Ort des Aufpralls ab, der stark variiert. Die internen Effekte wie Kühlmittel- oder Öltemperaturschwankungen, Druckverlust, Steuerverlust oder andere Auswirkungen sollten wiederum die entsprechende vorhergesagte internen und/oder externen visuellen Effekte erzeugen. Auch unsere KI-Flugzeuge werden entsprechend angepasst, und diese Arbeiten sind im Gange. Wir haben auch einige großartige Werkzeuge hinzugefügt, um das Schadensmodell in unseren internen Builds zu testen. Mit diesen Tools können wir den Verlauf von Treffern und Splittern und entstandene Schäden verfolgen. Im Screenshot könnt ihr das Ergebnis eines Tests mit einer Bf-109 K-4 und Flakbeschuss sehen. Im Log-Fenster könnt ihr sehen, wie Treffer in das Flugzeug gelangen und teilweise durch das Flugzeug gehen. In einem Beispiel dringt ein Objekt in die linke Seite des Hecks ein und wird im rechten Teil gestoppt. Während dies grafisch nicht exakt an dieser Stelle dargestellt wird, seht ihr dennoch den Schaden in dieser Region am Flugzeug und keinen Austritt auf der anderen Seite. In einem anderen Fall seht ihr, wie ein Objekt ein Flügelende durchdringt und in der Mitte des Flügels wieder austritt. Wie gesagt, der Schaden wird auf beiden Seiten des Flügels dargestellt, wenn ein Objekt auf einer Seite einschlägt und den Flügel auf der anderen Seite verlässt. Außerdem könnt ihr sehen, wie ein Objekt in eine Munitionskiste eingedrungen ist, die Munitionsgürtel an zwei Geschützen und eine Kraftstoffleitung durchtrennt hat, bevor es in einer zweiten Munitionskiste gestoppt wird. Wenn du gerade die Geschütze der Bf-109 nutzen würdest, würde dir die Munition ausgehen, bevor die Anzeige leer anzeigt. Im Log-Fenster wird der Weg des Objekts protokolliert, wie es durch das Material und/oder das Bordsystems geht. Wir hoffen, dass ihr nun besser versteht, was wir mit dem neuen Schadensmodell erreichen wollen. Es wird euch sicher gefallen. Update der russischen Lkw Ural-375 Während die Waffensysteme oft im Vordergrund stehen, ist es auch wichtig, Unterstützungseinheiten grafisch aufzuwerten. Dies ist Teil eines fortlaufenden Prozesses alle Einheiten upzudaten. Heute zeigen wir euch die verbesserten Varianten des Ural-375. Dieser 4,5-Tonner mit sechs Rädern, von dem viele Varianten seit dessen Einführung 1979 gebaut wurden, ist das “Arbeitspferd” des russischen Militärs. Zusätzlich zu den Varianten für Last- und Personentransport, dient es auch als Fahrgestell für den Raketenwerfer BM-21 und als Tanklaster. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Der Oster-Sale läuft noch und weitere Neuigkeiten Die letzten Tage des Oster-Sales! Unser Oster-Sale 2019 nähert sich schnell dem Ende. Bis Sonntag, dem 28. April 2019, erhaltet ihr bis zu 50 % Nachlass auf fast alle Module von DCS World. Zusätzlich läuft der Sale auch auf Steam. Ausgenommen sind: DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Persian Gulf Map und DCS: Christen Eagle II mit 25 % Nachlass. DCS: F-14 Tomcat und DCS: MiG-19P sind nicht dabei, da sie erst kürzlich veröffentlicht wurden. Unser nächster geplanter Sale wird nicht vor Sommer 2019 stattfinden. Schlagt also am besten jetzt noch zu. Update der Open Beta Diese Woche gab es ein Update für die Open Beta mit besonderem Augenmerk auf die Hornet. Die JDAM bekam Verbesserungen für das Flugphysikmodell / dem Autopiloten. Mit diesen Verbesserungen können wir später die Programmierung von Parametern wie Richtung, Einschlagwinkel und Geschwindigkeit hinzufügen. Wir haben außerdem die Logik der Launch Acceptable Region (LAR) angepasst, die Gleitentfernung, und einen Absturz-Fehler in Zusammenhang mit der Anzahl-Einstellung korrigiert. Das Team arbeitet nun tüchtig an der Implementierung der Joint-Stand-Off-Waffe (JSOW) AGM-154 und der Multi-Sensor Integration (MSI) für den LTWS-Modus. Die komplette Liste der Änderungen findet ihr hier. Um das Zielen mit Koordinaten im Pre-Planned-Modus der JDAM besser zu unterstützen, planen wir für später die Möglichkeit, Koordinaten auf der Karte im Missionseditor und auf der F10-Karte anzeigen zu lassen. Um zwischen den Anzeigeoptionen für die Koordinaten umzuschalten, kann die Tastenkombination [LAlt + Z] verwendet werden. Sobald Grad/Minuten/Sekunden eingegeben wurden, drückt man ENT auf dem UFC, um dann den zweistelligen Dezimalwert einzugeben, dann drückt man erneut ENT auf dem UFC. SAM-System SA-5 “Gammon” bald in DCS World Um das Set an sowjetischen/russischen Luftabwehrsystemen weiterhin zu erweitern, werden wir das SAM-System SA-5 “Gammon” (S-200) hinzufügen. Die SA-5 ist eine Luftabwehrrakete mit einer sehr großen Reichweite, die in den 1960er-Jahren zur Abwehr von Langstreckenbombern entworfen wurde. An jeder Rakete befinden sich vier große Booster-Triebwerke. Die SA-5 wird beim Start oft mit einem Space Shuttle verglichen. Unter optimalen Bedingungen kann die SA-5 Ziele in einem Umkreis von bis zu 300 km und einer Höhe von 40.000 Meter bekämpfen. Die maximale Geschwindigkeit liegt ungefähr bei Mach 4. In der Nase der Rakete befindet sich ein Radarsuchkopf, der sie dann halbaktiv selbstlenkt, in Kombination mit einer Kurskorrektur durch das Radargerät P-35/37 “Bar Lock”. Die Rakete verfügt über einen großen, 217 kg schweren Splittersprengkopf. Mehr WIP-Screenshots Die SA-5 stellt eine Gefahr für wertvolle Einheiten dar, wie z. B. AWACS und Tankflugzeuge, die möglicherweise zu nah am Schlachtfeld operieren. Betrieben von Syrien und dem Iran, wird dieses SAM-System eine großartige Bereicherung für DCS World sein. Parallel dazu entwickeln wir auch die Unterstützung für Integrated-Air-Defense-System-Netzwerke (IADS) und eine fortschrittlichere Luftverteidigungs-KI, einschließlich gemeinsamer Suchaktionen, Taktiken gegen SEAD/DEAD und SAM-Fallen. Mit all dem zusammen wird euch DCS World die realistischste und anspruchsvollste Luftabwehrsimulation bieten. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Vielleicht erwähnenswert im deutschen Forum, dass es seit gestern einen Installer für eine separate Version des Dedicated Server für die Open Beta gibt: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=239614
-
Hi, if you look which sub pages on ED forums exist, you can see what translation are needed. Mostly it is from English to another language. If you can translate from English to Spanish, just PM a translator in spanish sub forum. Or write a PM to Groove, he is manager of all the translation teams.
-
Der Oster-Sale 2019 hat begonnen! Bis zum 28. April 2019 bekommt ihr die DCS-World-Module mit bis zu 50 % Nachlass. https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/modules/ Auf Steam gibt es die gleichen Nachlässe: https://store.steampowered.com/app/223750/DCS_World_Steam_Edition/ Ausgenommen sind: DCS: F/A-18C Hornet, DCS: Persian Gulf Map und DCS: Christen Eagle II mit 25 % Nachlass. DCS: F-14 Tomcat und DCS: MiG-19P sind nicht dabei, da sie erst kürzlich veröffentlicht wurden. Unser nächster geplanter Sale wird nicht vor Sommer 2019 stattfinden. Schlagt also am besten jetzt zu. Vielen Dank und frohe Ostern! Euer Team von Eagle Dynamics
-
Persian-Gulf-Karte fertiggestellt und weitere Neuigkeiten DCS: Persian Gulf Map – Finale Veröffentlichung Diese Woche haben wir mit Stolz die finale Version der DCS: Persian Gulf Map herausgebracht. Seit der Veröffentlichung als Early Access wurde die Karte stark erweitert - damit ist sie die größte Karte in DCS World. Sie beinhaltet die erstaunliche Anzahl von 29 Flugplätzen. Sie hat somit die höchste Zahl an Flugplätzen als alle anderen verfügbaren Karten für DCS World. Hier könnt ihr diese Karte kaufen: DCS E-Shop Im letzten Update haben wir Folgendes hinzugefügt: Liwa-Flugplatz und das umliegende Gebiet in der VAE. Flugplatz Ras Al Khaimah in der VAE. Flugplatz von Dschiroft im Iran. Flugplatz der Lavan-Insel im Iran. Persepolis, Rayen-Festung und die Sehenswürdigkeiten / das Weltkulturerbe von Bam Abstellplätze am nördlichen Ende des Flugplatzes von Bandar Abbas hinzugefügt. Die Persian-Gulf-Karte bietet einen exzellenten Schauplatz für unsere DCS-Module: Als kritische Quelle von 40 % des weltweit gehandelten Rohöls macht es sie zu einem historischen und aktuellen Krisenherd mit unendlichen Möglichkeiten. Sprudelnde Städte: Abu Dhabi, Dubai und Bandar Abbas Iranische Festungsinseln: Abu Musa, Sirri und Tunb Vielfältige Gebiete mit Berge, Wüsten und Sümpfe Dutzende kleine und große Häfen, Kraftwerke, Raffinerien und Basen Tausende Kilometer an befahrene Straßen und Bahnstrecken Tausende von individuellen Gebäuden Burj Khalifa, Burj Al Arab, die Scheich-Zayid-Moschee und das Dubai Frame Obwohl diese Karte nun vollständig ist, werden wir natürlich trotzdem noch Fehlerbehebungen usw. dafür bereitstellen. Wir können uns nun verstärkt einer neuen, kostenlosen Karte für DCS World widmen. Die Karten und das World War II Assets Pack kostenlos mit dem Dedicated Server hosten In dem Update für die Open Beta diese Woche haben wir die Option freigeschaltet, dass ihr mit der “No-Render-Option” bei der Dedicated-Server-Software alle DCS-World-Karten und das Assets Pack kostenlos nutzen könnt! Hauptmerkmale der Dedicated-Server-Software: Betreibe einen Server, der keine aufwendigen Grafiken darstellen können muss. Dieser Server benötigt weniger RAM und nur eine Basis-Grafikkarte. Die Prozessorlast wird damit geringer ausfallen, somit kannst du weniger starke Prozessoren nutzen oder eben komplizierte Missionen laufen lassen. Du kannst mehrere Dedicated-Server-Prozesse auf einem PC laufen lassen. Die Leistung des Computers/Servers wird durch Threading besser ausgeschöpft Die Dedicated-Server-Software kann über eine Web-GUI ferngesteuert / fernadministriert werden. Obwohl wir ausführlich intern und mit mehreren Community-Servern getestet haben, kann es Skripte geben, die mit einem Dedicated Server nicht gut funktionieren. Wir bitten euch daher, solche Probleme zu melden und/oder die Verwendung nicht unterstützten Skripten zu vermeiden. DCS World - Open Beta Update Zusätzlich zur Finalisierung der Persian-Gulf-Karte und die Möglichkeit, die Karten und das Assets Pack kostenlos zu hosten, gibt es noch weitere großartige Dinge im aktuellen Open-Beta-Update. Die Liste mit allen Änderungen findet ihr hier. Highlights: Die Hornet kann nun JDAMs einsetzen (WIP), weiteres Tuning am LTWS-Modus und Probleme bei der INS-Ausrichtung korrigiert. Verbesserungen am Cockpit, dem MPCD und dem LCD der AV-8B von RAZBAM. Zahlreiche Verbesserungen an der C-101 von AvioDev, z. B. am Triebwerk- und Treibstoffsystem, bessere Unterstützung für Force Feedback, Selbstschalter hinzugefügt und bestehende angepasst. Für die F-14 von Heatblur gibt es viele Änderungen, u. a. eine Option für eine benutzerdefinierte Cockpitbemalung, Verbesserungen am RWR, Änderungen an den 6DOF-Freiheitsgraden. Die Türschützen der UH-1 feuern nun wieder nach dem Aufmunitionieren. Missions-Updates für die F-5E und L-39. DCS: A-10C Warthog - “The Enemy Within 3.0”-Kampagne nun auch auf Steam erhältlich Die Version 3.0 ist eine komplette Neuauflage der beliebten Kampagne "The Enemy Within" für die A-10C Warthog. Kauft diese Kampagne bei Steam. Diese Story-basierte Kampagne versetzt dich ins Cockpit des "Warzenschweins" als Teil einer kleinen, sechsköpfigen US-Einheit, die nach Georgia geschickt wird. Deine Mission ist es, eine wachsende Bedrohung durch eine terroristische Organisation einzudämmen, die sich "Kaukasusbefreiungsarmee" (CLA) nennt. Im Laufe der Geschichte wirst du mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter Luftnahunterstützung, Präzisionsschläge, Such- und Rettungseinsätze, Bekämpfung von Seezielen und sogar Luftkämpfe. Um so realistisch wie möglich zu sein, basieren die in der Kampagne vorkommenden Einheiten auf reale Vorbilder. Die Kampagne verwendet auch ein ausgeklügeltes Funksteuerungssystem, was bedeutet, dass deine Bordfunkgeräte auf die richtige Frequenz einstellen müssen, um die mehr als 2000 benutzerdefinierten Sprachausgeben hören zu können, die in 21 Missionen verfügbar sind. Im Vergleich zu den ersten Versionen dieser Kampagne bietet 3.0 die folgenden Ergänzungen und Änderungen: 20 von 21 Missionen wurden neu geschrieben. Darunter der Verlauf der Handlung, Dialoge, Briefings und Hintergrundinformationen. Mehr als zwei Drittel der Missionen finden an unterschiedlichen Stellen statt, anders als bei den ersten Versionen. Und die meisten davon bieten unterschiedliche Herausforderungen und Feindaktivitäten für eine komplett neue Spielerfahrung. Drei ganz neue Missionen, die zur Erweiterung und Vervollständigung der Story dienen. Die Charaktere der 8 Piloten und 3 Kommandanten haben fast viermal mehr Sprachausgaben bekommen (über 2100). Zusätzliche Dokumente und benutzerdefinierte Kniebrettseiten für jeden Einsatz. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Tomcat und MiG-19 in der Release-Version und weitere Neuigkeiten Update der Release-Version Diese Woche wurde die DCS: F-14 Tomcat von Heatblur Simulations und die DCS: MiG-19P Farmer von RAZBAM Simulations zur Release-Version hinzugefügt. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams! DCS F-14 Tomcat von Heatblur Simulations DCS MiG-19P von RAZBAM Zusätzlich haben es noch ein paar andere Dinge von der Open Beta in die Release-Version geschafft: Die Dedicated-Server-Software, mit der ihr einen Dedicated Server ohne Spielegrafik laufen lassen könnt. Dadurch könnt ihr den Dedicated Server auf einem leistungsschwächeren Computer laufen lassen Änderungen an DCS World: verbesserte Berechnungen für die Sichtlinie von Bodeneinheiten, verbesserte Performance, mehr Stabilität, Verbesserungen für den Missionseditor und dem Mehrspielermodus, korrigierte Skripte und vieles mehr Viele Änderungen und Verbesserungen für die AV-8B NA und M-2000C von RAZBAM und die C-101 von AvioDev Viele Ergänzungen für die Hornet, inkl. Datalink/MIDS, realistischeres IFF, NCTR, TOO-Modus für die HARM, Verbesserungen an der SA-Seite. Und viele weitere Korrekturen und Verbesserungen Die komplette Liste mit den Änderungen findet ihr hier MiG-19P Farmer nun auch auf Steam Zusätzlich zur Veröffentlichung der MiG-19 für die Release-Version von DCS World, gibt es sie ab dieser Woche auch auf Steam. Die MiG-19P Farmer wurde in den frühen 1950er-Jahren vom legendären Mikoyan Design Bureau entworfen. Sie war der erste echte Überschall-Abfangjäger der Sowjetunion, der Mach 1 im Horizontalflug überschreiten konnte. Entwickelt, um feindliche Jäger und Bomber zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter zu bekämpfen, ist die Farmer mit dem Lzumrud-Radar RP-5 in der Nase ausgestattet und mit zwei 30-mm-Kanonen NR-30 in den Flügelwurzeln bewaffnet. Die MiG-19 ist auch in der Lage, eine Reihe von Bodenangriffswaffen zu tragen, darunter S-5M-Raketen und verschiedene Mehrzweckbomben. Sie ist ein tödlicher Abfangjäger mit konventionellen Bodenangriffsmöglichkeiten. Wir sind stolz darauf, euch dieses aufregende Modul für DCS World anbieten zu können. Die Farmer ist für DCS World hochgradig optimiert und nutzt dessen konkurrenzlose Kampfumgebung, die nur Eagle Dynamics bieten kann. Hauptmerkmale der MiG-19 Farmer für DCS World von RAZBAM: Fortgeschrittenes Flugphysikmodell, welches für realistische Flugleistungen und Flugcharakteristiken sorgt Hochdetailliertes 3D-Modell und detailreiche Animationen Hochdetailliertes, akkurates und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit Realistische Modellierung der Bordsysteme wie elektrisches Bordnetz, Treibstoffsystem, Hydraulik, Beleuchtung, Triebwerk und Navigationssystem Hochaufgelöstes 3D-Modell und hochaufgelöste Cockpit-Texturen inkl. Specular und Bump Mapping sowie Deferred Shading und Physical Based Rendering (PBR) 30-mm-Kanone vom Typ NR-23 für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsatz Luft-Luft-Raketen S-5M-Raketen Realistischer Nachbrenner Unzählige Bemalungen Schnellstart-, Einzelspielermissionen und eine Kampagne Interaktive Trainingslektionen, Videos Kostenlose Karten und kostenloses Assets Pack für Dedicated Server Mit der Veröffentlichung der Dedicated-Server-Software war der von euch meist nachgefragte Wunsch, dass ihr zum Hosten nicht mehr die jeweilige Karte oder das Assets Pack gekauft haben müsst. Wir haben das gehört und bringen euch dieses Feature mit der Open Beta nächste Woche, am 10. April! Dedicated Server, bei der die No-Render-Option eingeschaltet ist, werden in der Lage sein, alle DCS-World-Karten und das Assets Pack für Missionen kostenlos nutzen zu können! Wir sehen den Mehrspielermodus als entscheidenden Teil bei der Weiterentwicklung von DCS World. Die Möglichkeit, Server mit interessanten und vielfältigen Missionen anbieten zu können, ist eine tolle Sache für euch und uns. Zusätzlich schauen wir weiterhin nach Möglichkeiten, den Mehrspielermodus in DCS World zu verbessern und zu erweitern. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
DCS World Open Beta Update Diese Woche haben wir ein Update für die Open Beta von DCS World herausgebracht, mit folgenden Highlights: DCS World: Dynamic Launch Zone (DLZ) der Luft-Luft-Raketen R-27R und R-27T korrigiert. Hornet: Der Luft-Luft-Radarmodus Latent Track While Scan (LTWS) wurde hinzugefügt und mehrere Bugs wurden beseitigt. Tomcat: Ein Programmabsturz wegen fehlender Sounddatei für die Jester-KI wurde behoben. Am Flugphysikmodell und an der Triebwerksleistung wurde geschraubt. Die Option den Steuerknüppel auszublenden wurde hinzugefügt. Fehler bei der AIM-9 wurden behoben. MiG-19: Verbesserungen für das Flugphysikmodell. Viele neue Tastenbelegungen wurden hinzugefügt und viele Fehler behoben. C-101: Mehrere Systeme wurde für die Synchronisierung des geteilten Cockpits im Mehrspielermodus hinzugefügt. Hier findet ihr die komplette Liste der Änderungen. DCS: Spitfire LF Mk.IX – “The Big Show”-Kampagne nun auch auf Steam Hier könnt ihr sie herunterladen: Steam page Wirf dir die Irvin-Jacke von Pierre Clostermann über, steige in seine Spitfire Mk.IX und erlebe die großen Luftschlachten über Westeuropa, wie er sie in seinem ähnlich heißenden Buch beschrieben hat. Diese Kampagne folgt Clostermann’s Karriere von April 1943 bis Juli 1944 mit 12 Missionen, die seine Erinnerungen bis in kleinste Details wie Zeit, Wetter, Geschwader und sogar Funksprüche wiedergeben. Finde heraus, wie es sich anfühlt, mit dem “Biggin Hill”-Geschwader in einer riesigen Formation aus Spitfire zu fliegen, dem Kommandanten René Mouchotte in gigantischen Schlachten gegen 30 (und mehr) Focke-Wulfs zu folgen, an Rodeos, fliegende Zirkusse und Angriffe auf V-1-Anlagen teilzunehmen, oder die Bodentruppen nach den D-Day-Landungen zu unterstützen. Alles klar? Motor an! Hauptmerkmale: 12 historische Missionen, die Pierre Clostermann während seiner Zeit bei den Geschwadern 341 und 602 begleiten Detaillierte Briefings, Karten und Briefing-Bilder inklusive separater PDF-Dateien mit historischen Hintergründen Spezifische Kniebrett-Grafiken und Checklisten für jede Mission Historisch korrekte, maßgefertigte Bemalungen Hunderte speziell aufgenommene Sprachausgaben Eine große Palette an Missionen wie Freie Jagd, Bombereskorte, bewaffnete Aufklärung und Bodenangriff DCS: Fw 190 A-8 - Erstflug Wir möchten euch einige spannende Neuigkeiten über den Fortschritt der Fw 190 A-8 für DCS World mitteilen. Zum 80-jährigen Jubiläum des Erstfluges der Fw 190 im Frühjahr 1939 hat das Modul für DCS World einen eigenen Erstflug intern absolviert. Wie ihr in den beigefügten Screenshots sehen könnt, schreitet die Entwicklung gut voran. Mit diesem Modul kommen einige neue Funktionen hinzu, wie z. B. das neue lüftergestützte Luftkühlmodell, das in der Ölkühlung und im Motorlufteinlasssystem verwendet wird. Ausgehend vom Ölkühler der A8 wird das System mit unserem aktuellen technischen Ansatz Schritt halten und die gleiche Mathematik für Kühler verwenden, die viel effizienter in der Kompilierung geworden ist (Zeitersparnis und Minimierung der Fehlerwahrscheinlichkeit) sowie neue Möglichkeiten der Integration mit dem neuen Schadensmodell bietet. Dadurch wird es Lecks und Überhitzungen korrekt handhaben. Außerdem ist es ein viel robusteres System, wenn es um seltsame Kombination von Eingangsparametern geht. Schließlich wird dieses neue Luftkühlmodell das alte in allen Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs ersetzen. Die Fw 190 wurde vom Ingenieur und Testpiloten Kurt Tank entwickelt. Das Team, das er von Anfang an für dieses neue Kampfflugzeug zusammenstellte, wollte ein Design, das einen ganz anderen Ansatz verfolgt als das, was für die Bf 109 gewählt wurde. Das Design sollte kleiner, robuster und wartungsfreundlicher sein. Inspiriert von einer erbeuteten I-16 “Rata”, die in der Lage war, die schnellere Bf 109 auszukurven, erkannten die Deutschen den Vorteil von kürzeren Flügeln und einer insgesamt kompakteren Flugzeugzelle, die um einen leistungsstarken Sternmotor herum gebaut wurde. Die A-8 war die meistgebaute Variante der Fw 190 und sollte ein exzellenter Gegner für die derzeitigen WWII-Flugzeuge in DCS World darstellen, insbesondere für die Spitfire IX. Genießt diese kleine Vorschau auf den Entwicklungsstand und haltet euch für noch mehr Neuigkeiten in nicht allzu ferner Zukunft bereit. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Neuigkeiten zu den ED Miles Nachdem wir euer Feedback zur Ankündigung des neuen Loyalitätsprogramms (ED Miles) erhalten haben, haben wir unsere Pläne für diejenigen unter euch angepasst, die bereits Bonusguthaben gesammelt haben. Anstatt dass euer Bonusguthaben bei der Einführung der ED Miles verfällt, lassen wir euer Bonusguthaben erst ein Jahr nach dessen Erwerb oder bis zum 31. März 2020 verfallen, je nachdem, was zuerst eintritt. Somit könnt ihr euer Bonusguthaben noch ein Jahr nach Erwerb zum Kauf eines Moduls einsetzen. Zusätzlich werden wir euch eine Woche vor dem Start der ED Miles einen Bonus-Sale mit 30 % Nachlass anbieten. Darin sind dann alle Module enthalten, die am Bonusprogramm teilnehmen. Programm zum Melden eines Programmabsturzes (Crash Reporting Tool) Einige von euch haben es vielleicht schon gesehen. Wir haben solch ein Programm bereits in DCS World integriert, das Informationen zum Absturz von DCS World direkt an das Entwicklerteam von Eagle Dynamics (ED) senden kann. Wenn DCS World abschmiert, geht ein Fenster auf, indem ihr die von uns benötigten Log-Dateien und eine Nachricht mit einer Problembeschreibung an uns senden könnt. Aber warum solltet ihr das machen? Weil dies eine großartige Möglichkeit ist, uns bei der Fehlersuche zu unterstützen, um schwerwiegende Fehler zu erkennen und zu beheben, insbesondere solche, die in der Open Beta vorkommen. DCS World erkennt, dass ein Absturz stattgefunden hat, und sammelt die erforderlichen Dateien und Protokolle, die das ED-Team benötigt, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. Diese Dateien können Logs, Tracks und Crash-Dateien sein. Was müsst ihr machen, um einen Programmabsturz zu melden? In dem unglücklichen Fall, dass ihr einen Absturz erlebt, sammelt DCS World alle Dateien selbstständig. In dem sich öffnenden Fenster seht ihr ein Kommentarfeld. Versucht nach bestem Wissen und Gewissen, den Absturz zu beschreiben, schreibt uns die Schritte, mit denen wir den Absturz reproduzieren können, oder ob ihr Modifikationen verwendet (von benutzerdefinierten Flugzeugen bis hin zu einer einfachen LUA-Editierung). Sobald ihr das Problem vollständig beschrieben habt, klickt einfach auf Senden. Das wars. Ihr müsst keine Dateien selbst sammeln, in den Foren posten, usw.. Welche Daten sammelt ED von euch? Ihr könnt selbst sehen, was das Tool an ED sendet, indem ihr “Öffnen im Explorer” (Open in Explorer) anklickt. Dort seht ihr die Dateien, die an uns gesendet werden. Was passiert nach dem Senden? Ihr müsst danach nichts weiter machen. Wenn ihr trotzdem ein Support-Ticket eröffnen, oder im Forum euer Problem posten wollt, könnt ihr das natürlich machen. Notwendig ist es aber nicht. Wir werden alles Gesendete analysieren und versuchen zu entscheiden, was wir unternehmen müssen. Sei es ein Hotfix zu veröffentlichen oder euch darüber zu informieren, wenn z. B. eine bestimmte Modifikation zu einem Programmabsturz führt. Obwohl dies nicht so aufregend wie ein neues Modul oder ein neues Gameplay Feature ist, so ist es ein leistungsstarkes Tool, um sicherzustellen, dass DCS World so stabil und spielbar wie möglich bleibt. Die Möglichkeit, auf schwerwiegende Probleme, wie sie mit diesem Tool berichtet werden, reagieren zu können, verkürzt die Bearbeitungszeit für eine Aktion zur Behebung der Probleme erheblich. Für alle, die sich die Zeit für diese Berichte nehmen, wir schätzen dies sehr! Wir hoffen, das wir durch solche Tools DCS World weiter verbessern können. Patche Heute bringen wir ein Hotfix für die Open Beta raus, für nächste Woche (27.3.) planen wir ein weiteres Open-Beta-Update und am 3.4. dann für die Release-Version. Vielen Dank für eure Geduld! Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
DCS: F-14 Tomcat veröffentlicht Die F-14 “Tomcat” von Heatblur Simulations kann hier gekauft und heruntergeladen werden: DCS World e-Shop Heatblur Simulations Store Steam Store Die Grumman F-14 „Tomcat“ ist ein überschallschnelles, zweisitziges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes Kampfflugzeug, das in der US Navy 32 Jahre eingesetzt wurde und noch heute bei der IRIAF im Iran fliegt. Die F-14 war von 1970 bis Mitte der 2000er-Jahre das primäre Kampfflugzeug der US Navy. Im Laufe ihrer langen Lebensdauer wurde sie zur ersten Plattform mit Präzisions-Luft-Boden-Waffen und einziges Aufklärungsflugzeug der US Navy. Mehr Screenshots Die herausragendsten Eigenschaften des Flugzeuges sind seine Schwenkflügel, die Zwei-Mann-Besatzung und das leistungsstarke Radar- und Waffensteuerungssystem AN/AWG-9. Das AWG-9 erlaubt den Einsatz der leistungsstarken Luft-Luft-Rakete AIM-54 „Phoenix“, während der LANTIRN-Pod präzise Luft-Boden-Angriffe mit lasergelenkten Bomben ermöglicht. Die F-14 „Tomcat“ war während vielen entscheidenden historischen Momenten präsent, wie z. B. bei beiden Vorfälle am Golf von Sidra, bei der Operation Desert Storm im Irak, beim Jugoslawienkonflikt, bei der „Operation Enduring Freedom“ in Afghanistan und der „Operation Iraqi Freedom“. Sie wurde außerdem im Film „Top Gun“ verewigt und war in mehreren anderen Filmen, wie z. B. „Der letzte Countdown“ und „Einsame Entscheidung“, zu sehen. Die Top 10 der wichtigsten Dinge, die man über DCS World wissen sollte Da DCS World weiter wächst und an Popularität gewinnt, haben neue Spieler oft ähnliche Fragen zum Spiel. Dieses Video wurde entwickelt, um die 10 häufigsten Fragen zu beantworten. Brauche ich ein HOTAS zum Spielen? Unterstützt DCS World Virtual Reality? Kann ich Track IR mit DCS World nutzen? Hat DCS World einen Mehrspielermodus? Wie stelle ich die Steuerung ein? Muss ich das Flugzeug jedes Mal mit den Anlassprozeduren starten? Gibt es einen Freiflug-Modus? Ist ein Missionseditor enthalten? Gibt es Tutorials? Was ist DCS World überhaupt? In diesem gibt es die Antworten: DCS: Flaming Cliffs 3 - Auffrischung der Inhalte Die letzten Open-Beta-Updates beinhalteten eine Menge Änderungen an den Missionen für FC3. Alle Sofortstart- und Einzelspielermissionen wurden upgedatet oder komplett neu erstellt, um sicherzustellen, dass sie weiterhin dem Orginaldesign entsprechen und sich dementsprechend spielen lassen. Unter anderem gibt es folgende Verbesserungen/Änderungen: Verbesserte Kommunikation und Funkmeldungen von alliierten Flügen Neugewichtung der Erfolgskriterien für die Mission Verbesserte KI-Zuverlässigkeit bei der Ausführung derer Aufgaben Schlachtfeld-Effekte und Flugplatzaktivitäten, um dem Ganzen mehr Atmosphäre zu verleihen. Unsere Kampagnen haben wir nicht vergessen. Änderungen gab es nur bei den Missionen. Gestartete Kampagnen sollten dort weiter spielbar sein, wo ihr zuletzt aufgehört habt. Eine Auffrischung für ältere Kampagnen wird es im Laufe des Jahres geben. SATAL 2019, Squadron Air to Air League - beginnt am Samstag, dem 6. April um 14:00 Uhr UTC! Nach dem Erfolg der bisherigen SATALs freuen sich die Mitglieder von SATAL 2019, den diesjährigen Wettbewerb zu starten. Eagle Dynamics ist der offizielle Sponsor, und es werden großartige Preise von Eagle Dynamics, Heatblur, Thrustmaster und anderen verfügbar sein. Dieses Jahr wird es größer denn je! SATAL ist ein Wettbewerb Spieler-gegen-Spieler (PvP), bei dem die besten virtuellen Geschwader in DCS World gegeneinander antreten werden. Die Geschwader kämpfen in Diamant-Liga-Spielen 6 gegen 6 und in Gold-Liga-Spielen 4 gegen 4 um die Vorherrschaft am Himmel. Die Gefechte werden jeden Samstag und Sonntag gestreamt. Das erste Zuschauer-Geschenk wird ein Thrustmaster Warthog HOTAS sein! Mehr Informationen zum Zuschauer-Geschenk gibt es hier https://bit.ly/2TFQanv. Weitere Preise und Zuschauer-Geschenke werden bald bekannt gegeben. Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es hier. DCS World - Open Beta Update Diese Woche haben wir ein neues Update für die Open Beta von DCS World herausgebracht. Nachfolgend einige Highlights: Unterstützung für die DCS: F-14 Tomcat von Heatblur Simulations Aktualisierungen der Cockpit-Systeme, -Gestaltung und -Effekte, des externen 3D-Modells, der Animationen und des Handbuches der MiG-19P von RAZBAM. Außerdem gab es Änderungen bei der M-2000C und AV-8B Verbesserungen für die C-101 von AvioDev Zahlreiche Verbesserungen für den Datenlink und des IFF-Systems der Hornet. Wir haben außerdem die Zielbox zum HUD für die HARM im TOO-Modus hinzugefügt, und das durch Wind herbeigeführte Rollen korrigiert Ihr könnt die Liste mit allen Änderungen hier nachlesen. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
DACT Gauntlet (für die Kaukasuskarte) In dier Mission geht es um Dissimilar Air Combat Training (DACT) gegen verschiedene Flugzeugtypen. Wenn du einen abgeschossen hast, wird ein neuer Gegner auftauchen, der dich angreifen wird. Es gibt 12 "Level" in dieser Mission - schaffst du es bis zum Schluss? Das Bordgeschütz ist voll geladen und du hast sechs AIM-9X und sechs AIM-120C zur Verfügung. Im Anhang findest du eine Einzelspielermission und eine 4-Spieler-Koopmission. Ein E-2D "Hawkeye" ist in der Luft, die dir via Datenlink helfen wird, deine Ziele zu finden. Das Bullseye befindet sich an deinem Startpunkt, bei Wegpunkt 0. Wie immer, werden wir die "Mission der Woche" später zum Spiel hinzufügen. Viel Glück! Quelle: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3825407&postcount=142 Caucasus FA-18C DACT Gauntlet.miz Caucasus FA-18C DACT Gauntlet-COOP4.miz
-
Eagle Dynamics Loyalitätsprogramm Nach einer langen Überprüfung der Kundenzufriedenheit unseres bestehenden Bonusprogramms freuen wir uns, das neue DCS World Loyalty Program (Loyalitätsprogramm) bekannt zu geben. Dies ersetzt das bisherige Bonusprogramm und bietet eine einfachere Möglichkeit Guthaben zu erhalten und mehr Freiheit, dieses auch zu nutzen! ED Miles ähneln in vielerlei Hinsicht dem “Meilen sammeln” bei Fluglinien und können hier genauso erhalten und folgendermaßen genutzt werden: Unabhängig davon, ob ein Produkt gerade veröffentlicht wurde, im Angebot oder im Vorverkauf ist, erhaltet ihr immer ED Miles auf den Preis, den ihr dafür gezahlt habt. Für jeden Kauf erhaltet ihr 10 % des Kaufpreises in ED Miles. Ein Beispiel: wenn ihr etwas für USD 29.99 kauft, bekommt ihr 2990 ED Miles, welche einen Wert von USD 2.99 im DCS World e-Shop haben. Ihr könnt ED Miles für jedes Produkt nutzen, welches am Loyalitätsprogramm teilnimmt. Egal ob es gerade erst veröffentlicht wurde, im Angebot oder im Vorverkauf ist! Es gibt kein Limit an ED Miles, die ihr für ein Produkt zum Kauf verwenden könnt. Wenn ihr genug ED Miles habt, könnt ihr es sogar komplett mit euren ED Miles kaufen. Verdiente ED Miles sind für drei Kalenderjahre, ab dem letzten Kauf im DCS World e-Shop gerechnet, gültig. Euer bestehendes Bonusguthaben wird in 2019 an einem bestimmten Datum ablaufen, welches wir noch bekannt geben werden. ED Miles können nicht in Echtgeld eingelöst oder anderweitig umgewandelt werden. Eine Liste mit den am Loyalitätsprogramm teilnehmenden Drittanbietern wird euch beim Start des Programms zur Verfügung gestellt. DCS: F-14 Tomcat erscheint nächste Woche Die F-14 “Tomcat” von Heatblur Simulations wird am 13. März 2019 veröffentlicht und ist dann auch parallel auf Steam verfügbar. Kauft sie euch jetzt und profitiert vom Vorbestellrabatt; es gibt ihn nur noch ein paar Tage! Kauft die Tomcat im DCS e-shop Die Grumman F-14 „Tomcat“ ist ein überschallschnelles, zweisitziges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes Kampfflugzeug, das in der US Navy 32 Jahre eingesetzt wurde und noch heute bei der IRIAF im Iran fliegt. Die F-14 war von 1970 bis Mitte der 2000er-Jahre das primäre Kampfflugzeug der US Navy. Im Laufe ihrer langen Lebensdauer wurde sie zur ersten Plattform mit Präzisions-Luft-Boden-Waffen und einziges Aufklärungsflugzeug der US Navy. Die herausragendsten Eigenschaften des Flugzeuges sind seine Schwenkflügel, die Zwei-Mann-Besatzung und das leistungsstarke Radar- und Waffensteuerungssystem AN/AWG-9. Das AWG-9 erlaubt den Einsatz der leistungsstarken Luft-Luft-Rakete AIM-54 „Phoenix“, während der LANTIRN-Pod präzise Luft-Boden-Angriffe mit lasergelenkten Bomben ermöglicht. Die F-14 „Tomcat“ war während vielen entscheidenden historischen Momenten präsent, wie z. B. bei beiden Vorfälle am Golf von Sidra, bei der Operation Desert Storm im Irak, beim Jugoslawienkonflikt, bei der „Operation Enduring Freedom“ in Afghanistan und der „Operation Iraqi Freedom“. Sie wurde außerdem im Film „Top Gun“ verewigt und war in mehreren anderen Filmen, wie z. B. „Der letzte Countdown“ und „Einsame Entscheidung“, zu sehen. DCS: Christen Eagle II nun auf Steam verfügbar Die Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC ist nun auf Steam verfügbar. Die Christen Eagle II, ab Mitte der 1990er-Jahre dann Aviat Eagle II, ist ein kunstflugtauglicher Doppeldecker, der seit Februar 1977 in den Vereinigten Staaten produziert wird. Entworfen von Frank Christensen, einem erfahrenen P-51D-Piloten des 2. Weltkrieges und Kunstflugwettbewerber, wurde sie ursprünglich als Konkurrenz zur Pitts Special gebaut. Du wirst feststellen, dass die Eagle in Bezug auf Flugerlebnisse und Abenteuer schwer zu schlagen ist, und doch erlaubt die einfache Steuerung auch durchschnittlichen Piloten, sich wie Meister des Kunstfluges zu fühlen. Wage es, wie ein echter Adler zu fliegen, egal ob du fliegen lernst oder bereits ein erfahrener Pilot bist. In dieser kraftvollen Kunstflug-Schönheit kannst du Solo-Kunstflug genießen, enge Formationsflüge machen, die Landschaft erkunden oder ein Rennen fliegen. Du kannst sogar anderen Leuten das Fliegen beibringen. Das Rauchsystem ermöglicht es die, deine Stunts für dich und andere Zuschauer sichtbar zu machen. Um die Fähigkeiten der Eagle in DCS zu erweitern, haben wir ein internes und externes Lichtsystem implementiert, das dich Tag und Nacht sicher fliegen lässt, sowie einen einfachen Autopiloten, der es dir ermöglicht, schnell was zu Trinken zu holen, während dein Flieger sicher im Horizontalflug weiter fliegt und auf deine Rückkehr wartet. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
DCS: MiG-19 “Farmer” von RAZBAM Simulations bereit zum Abheben! Ihr bekommt sie im DCS e-shop. Die MiG-19P ist anfangs nur in der Open Beta fliegbar. Die MiG-19P Farmer wurde in den frühen 1950er-Jahren vom legendären Mikoyan Design Bureau entworfen. Sie war der erste echte Überschall-Abfangjäger der Sowjetunion, der Mach 1 im Horizontalflug überschreiten konnte. Entwickelt, um feindliche Jäger und Bomber zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter zu bekämpfen, ist die Farmer mit dem Lzumrud-Radar RP-5 in der Nase ausgestattet und mit zwei 30-mm-Kanonen NR-30 in den Flügelwurzeln bewaffnet. Die MiG-19 ist auch in der Lage, eine Reihe von Bodenangriffswaffen zu tragen, darunter S-5M-Raketen und verschiedene Mehrzweckbomben. Sie ist ein tödlicher Abfangjäger mit konventionellen Bodenangriffsmöglichkeiten. Wir sind stolz darauf, euch dieses aufregende Modul für DCS World anbieten zu können. Die Farmer ist für DCS World hochgradig optimiert und nutzt dessen konkurrenzlose Kampfumgebung, die nur Eagle Dynamics bieten kann. Hauptmerkmale der MiG-19 Farmer für DCS World von RAZBAM: Fortgeschrittenes Flugphysikmodell, welches für realistische Flugleistungen und Flugcharakteristiken sorgt Hochdetailliertes 3D-Modell und detailreiche Animationen Hochdetailliertes, akkurates und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit Realistische Modellierung der Bordsysteme wie elektrisches Bordnetz, Treibstoffsystem, Hydraulik, Beleuchtung, Triebwerk und Navigationssystem Hochaufgelöstes 3D-Modell und hochaufgelöste Cockpit-Texturen inkl. Specular und Bump Mapping sowie Deferred Shading und Physical Based Rendering (PBR) 30-mm-Kanone vom Typ NR-23 für Luft-Luft- und Luft-Boden-Einsatz Luft-Luft-Raketen S-5M-Raketen Realistischer Nachbrenner Unzählige Bemalungen Schnellstart-, Einzelspielermissionen und eine Kampagne Interaktive Trainingslektionen, Videos DCS Dedicated Server - Veröffentlichung! Endlich ist der DCS World Dedicated Server für alle verfügbar! In unserem Bestreben, das Online-Erlebnis von DCS World deutlich zu verbessern, ist dies ein Eckpfeiler und wird eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des Mehrspielermodus von DCS World spielen. Der Dedicated Server (das Programm) steht jedem zur Verfügung, der einen solchen Server betreiben möchte. Hauptmerkmale der Dedicated-Server-Software: Betreibt einen Server, der keine aufwendigen Grafiken darstellen können muss. Dieser Server benötigt weniger RAM und nur eine Basis-Grafikkarte Die Prozessorlast wird damit geringer ausfallen, somit könnt ihr weniger starke Prozessoren nutzen oder eben komplizierte Missionen laufen lassen Ihr könnt mehrere Dedicated-Server-Prozesse auf einem PC laufen lassen. Die Leistung des Computers/Servers wird durch Threading besser ausgeschöpft Die Dedicated-Server-Software kann über eine Web-GUI ferngesteuert/fernadministriert werden Obwohl wir ausführlich intern und mit mehreren Community-Servern getestet haben, kann es Skripte geben, die mit einem Dedicated Server nicht gut funktionieren. Wir bitten euch daher, solche Probleme zu melden und/oder die Verwendung nicht unterstützten Skripten zu vermeiden. DCS: Combined Arms “Frontlines Georgia”-Kampagne nun auf Steam verfügbar Die “Frontlines Georgia” - Kampagne ist die erste Einzelspieler-Kampagne für Combined Arms. In dieser Kampagne wirst du viele Aspekte von Combined Arms in DCS World erleben. Vom Kommandieren mehrerer Einheiten über viele verschiedene Ziele hinweg, bis zum Sitzen in einem Panzer und dem Befehlen eines ganzen Zuges aus Panzern vom Fahrersitz aus. Hier geht's zur Kampagne auf Steam. Hauptmerkmale: 11 Story-geführte Missionen (mit zusätzlichen Missionen, wenn es unterwegs Probleme gibt) Kommandiere verschiedene Einheiten, von Transportern bis hin zu Panzern Wähle die Bewaffnung von Lufteinheiten, bevor die Mission startet, selbst 35+ einzigartige Sprachausgaben Mit “Frontlines” hoffen wir, dass ihr DCS: Combined Arms in einer Weise kennenlernt und erleben werdet, wie ihr es womöglich noch nie in Betracht gezogen hattet. DCS World - Open Beta Update Die wichtigsten Elemente für die Open Beta diese Woche sind die Unterstützung der MiG-19P, der Dedizierte Server und einige großartige neue Hornet-Funktionen wie der Datenlink, die Situationsanzeige (SA-Seite) und der TOO-Modus für die Anti-Radar-Rakete HARM. Weitere Elemente sind Folgende: Korrigierte Ausrichtung von statischen Child-Objekten an deren Parent-Einheiten Angepasste Logik für die Sichtlinie von Bodeneinheiten mit Objekten und befreundeten Einheiten dazwischen Korrigierte Spawn-Fehler auf dem US-Träger im Mehrspielermodus Verbesserte Performance für einige Skripte Fixes und Updates für die AV-8B und M-2000C von RAZBAM Mehrere Fixes und Updates für die C-101 von AvioDev Verbesserungen für die Fw 190 D-9 und Bf 109 K-4 Ihr könnt die Liste der Änderungen hier nachlesen. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Aktualisierungen für die DCS: A-10C Warthog und Update der Release-Version Aktualisierung der DCS: A-10C Warthog Neben der Erstellung neuer Module, Karten und Kampagnen sind wir auch damit beschäftigt, ältere Inhalte zu aktualisieren. Da DCS World ein so langlebiges Produkt ist, das ständig aktualisiert wird, veralten Inhalte und sehen mit dem Fortschritt der Technologie veraltet aus. Zwei gute Beispiele dafür sind die sehr beliebten Module A-10C Warthog und Ka-50 Black Shark. Diese Module erhalten wichtige Updates, darunter ein kompletter Umbau der Cockpit-Geometrie und -texturen. Diese werden die Vorteile von Deferred Shading, PBR und der richtigen VR-Projektion in Bezug auf die A-10C nutzen. Parallel dazu aktualisieren wir auch weiterhin ältere KI-Einheiten, wobei die Su-34 Fullback das jüngste Beispiel ist. Im Laufe der Zeit werden wir auch andere ältere Modelle wie die C-17 und Tu-95 aktualisieren. Angesichts der extremen Details, die in jedem dieser Module stecken, braucht dies jedoch Zeit. Im heutigen Newsletter werfen wir einen Blick auf die neue Geometrie, die für das Cockpit der A-10C erstellt wurde. P-51D: “Blue Nosed Bastards of Bodney”-Kampagne jetzt auch auf Steam Nun auf STEAM erhältlich. Werde ein Mitglied der berühmtesten Fighter Group der USAAF und führe Eskorten von großen Bomberformationen durch, unterstütze die Bodentruppen nach dem D-Day oder kämpfe gegen die Luftwaffe über den verschneiten Bergen der Ardennen. Dies ist eine halbhistorische Kampagne für die P-51D Mustang. Sie folgt der 352nd Fighter Group von Mai 1944 durch die Landungen an der Normandie bis zur Operation Bodenplatte im Januar 1945. Diese Kampagne hat eine Fülle an Details und Easter Eggs, damit du dich wie ein junger amerikanischer Flyboy in der Army Air Force von 1944 fühlst. Für diese Kampagne werden die folgenden DLC benötigt: DCS: P-51D Mustang DCS: Normandy 1944 Map DCS: World War II Assets Pack Hauptmerkmale: 14 halbhistorische Missionen rund um die 352nd Fighter Group Eine detaillierte Hintergrundgeschichte, die Umstände zu den Missionen, Checklisten und Reports über Feindbegegnungen Detaillierte Briefings und Bilder dazu, inklusive separater PDF-Dateien Einzigartige Kniebrett-Grafiken und Checklisten für jede Mission Hunderte speziell aufgenommene Sprachnachrichten und Radioübertragungen Historisch akkurate Bemalungen Eine breite Palette an Missionen, inklusive der Jagd nach gegnerischen Flugzeugen in großen Formationen, Bombereskorte, bewaffnete Luftaufklärung und Bodenangriffe DCS World - Update der Release-Version Diese Woche haben wir die Release-Version (auch Stable genannt) auf den Stand der Open Beta gebracht. Hier einige Highlights des Updates dieser Woche. Hier einige Highlights des Updates: Erhöhung der Reichweite des JTAC-Lasers auf 3000 Meter, der Realität entsprechend Die Option zur Beurteilung von Kampfschaden (Battle Damage Assessment (BDA)) kann nun serverseitig erzwungen werden Angepasstes Abfluggewicht der Su-33 für Trägerstart Negativer Einfluss auf die Multiplayerperformance, wenn keine Soundkarte vorhanden ist, wurde korrigiert Infanterie zu Abchasien und Südossetien hinzugefügt Kuba zur Länderliste hinzugefügt Bemalung für kasachische MiG-29 hinzugefügt Mehrere Ursachen für Spielabstürze behoben Externes 3D-Modell der M-2000C aktualisiert und Überflügeldampf hinzugefügt Korrekturen für die AV-8B NA, Christen Eagle II und MiG-21bis Zahlreiche Verbesserungen für die C-101 Hornet: Verbesserung der Präzision der Freifallbomben, Verbesserung der Logik des DUD-Hinweis, der Logik des Hochzieh-Hinweis (pullup cue) und des Abbruch-X (Break X), und der fallverzögerten Bomben. Eine Option für die TDC-Steuerung der Maverick, welche ein Drücken des TDC nicht mehr notwendig macht, wurde hinzugefügt. Der “Time on Target”-Hinweis auf dem HUD wurde korrigiert Die Cockpithaube der Spitfire wurde korrigiert Es ist nun möglich, auf allen Positionen auf dem Flugplatz von Al Dhafra Aufzumunitionieren und Aufzutanken Mehrere Kampagnen erhielten Verbesserungen und Fehlerbehebungen Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
One question Cobra847: You have wrote somewhere that you will tone down or remove that "anoying" buzz-tone background noice when Jester is speaking, it was also heard with Jester-UI. Is that still the planned?
-
Will have a look at it. It might be something wrong with the mission file if your game is set to English.
-
Tolicha Peak Shootout Die Hornet-Mission dieser Woche findet wieder auf der Karte von Nevada statt und konzentriert sich auf SEAD. Ich habe sowohl eine Einzelspieler-Version als auch eine stark modifizierte 4-Spieler-Coop-Version integriert. Als Teil der Nevada Test and Training Range (NTTR) zwischen Groom Lake und der Tonopah Test Range (TTR) wird die Tolicha Peak Electronic Combat Range (TPECR) von der 554th Range Group betrieben und befindet sich auf der Pahute Mesa und mitten im Nirgendwo. Die TPECR soll ein Großarray von Luftverteidigungsradaren und zugehörigen SAM-Systemen betreiben. Die Anlage dient zur Evaluierung dieser Systeme und ermöglicht es den Flugbesatzungen, gegen sie zu trainieren. So wie die Air Force die Red Eagles hat, die sowjetische Flugzeuge von Tonopah aus fliegen lässt, ist die TPECR das sowjetische SAM-Äquivalent. In dieser Mission startest du von der Tonopah Air-Force-Basis und fliegst nach Süden zur TPECR, um SAM-Bedrohungen zu bekämpfen, sobald diese aktiviert werden. Wenn du eine zerstört hast, wird eine andere aktiviert. Dein Flieger ist vollgepackt mit vier AGM-88C HARM, und wenn du dich gut anstellst, kannst du mit den vier HARM vier Bedrohungen ausschalten. Wenn nicht, kannst du auf Tonopah aufmunitionieren. Viel Glück! Quelle: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3798495&postcount=129 Nevada Tolicha Peak Shootout.miz Nevada Tolicha Peak Shootout Coop.miz
-
DCS: F-16C Block 50 und andere Neuigkeiten DCS: F-16C - Neuigkeiten Wie in unserer jährlichen Zusammenfassung bereits erwähnt, ist eines unserer größten Projekte in diesem Jahr die legendäre F-16C Fighting Falcon, auch Viper genannt. Parallel zur Hornet haben wir bereits ein Team, das an der Viper arbeitet, darunter Mitarbeiter, die die Hornet-Aufgaben erledigt haben. Ein Großteil der Schwerpunkte liegt derzeit auf dem Flugphysikmodell, dem Flugsteuerungssystem (Flight Control System (FLCS)), der Cockpitgestaltung und dem externen 3D-Modell. Mit viel von dem, was wir bei der Entwicklung der Hornet gelernt haben, geht es schnell voran, aber in keiner Weise verlangsamt dies die Fertigstellung der Hornet. Während wir den Beton gießen, können wir beginnen, Planungsdetails weiterzugeben. Da es sich hierbei um Pläne und nicht um Versprechungen handelt, sind sie sicherlich Gegenstand von Änderungen, wenn wir der Meinung sind, dass sie dem Produkt zugute kommen werden. Unsere Viper wird eine F-16C mit dem CCIP-Upgrade (Common Configuration Implementation Program) sein. Wir sind der Meinung, dass dies die vielseitigste Version der F-16 mit Fähigkeiten für SEAD, Präzisionsangriffe, Luftnahunterstützung, Anti-Schiff- und natürlich Luft-Luft-Einsatz ist. Wir werden jedoch sehr darauf achten, eine sehr genaue Simulation der F-16C Block 50 zu entwickeln, die in der United States Air Force und der Air National Guard seit 2007 eingesetzt wird. Kernsysteme unserer F-16C sind Folgende: Mantelstromtriebwerk F-110-GE-129 Multi-Modus-Radar AN/APG-68(V)5 Radarwarnempfänger AN/ALR-56M ECM-Behälter AN/ALQ-131/184 CCIP-Update (Common Configuration Implementation Program) Täuschkörperwerfer ALE-47 Dies ist ein massives Projekt, so dass wir es in zwei Phasen unterteilen werden: Phase 1 ist die Early-Access-Veröffentlichung und dann Phase 2 die Produkterhaltung. Phase 1, Early-Access-Veröffentlichung: Anzeigen auf dem Color Multifunction Display (CMFD), dem Horizontal Situation Display (HSD) und dem Head-up Display (HUD) Digitales TACAN und elektronisches HSI (EHSI) Freifallbomben: BDU-33, BDU-50LD/HD, Mk-82LDGP, Mk-82AIR, Mk-84LDGP, BLU-109/B, CBU-87 CEM und CBU-97 SFW 2,75-Inch-Raketen LAU-68 und LAU-131 Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS) AIM-9L/M/P/X Sidewinder AIM-120B/C AMRAAM 20-mm-Bordgeschütz M61A1 Phase 2, Produkterhaltung: Multifunktionales Informationsverteilungssystem (MIDS) Datenlink Link 16 AGM-65D/G/H/K Maverick AGM-88C HARM HARM-Zielsystem AN/ASQ-213 Zielbehälter Sniper XR Lasergelenkte Raketen GBU-10, GBU-12, GBU-24A/B Halterung für Smartbombs BRU-57/A Präzisionsgelenkte Munition CBU-103 CEM und CBU-105 SFW GBU-31/A, GBU-32 und GBU-38/B JDAM AGM-154/A und /B JSOW AGM-158/A JASSM Integration des JHMCS mit dem HARM-Zielsystem (HTS), Link 16 und AIFF Schleppköder ALE-50 Wir werden euch über das Voranschreiten der Arbeiten an diesem lang ersehnten Modul für DCS World auf dem Laufenden halten. DCS: C-101 AvioJet von AvioDev nun auf STEAM verfügbar DCS: C-101 Aviojet enthält sowohl die Variante C-101EB als auch C-101CC. Die C-101EB ist der Hauptdüsenjettrainer der spanischen Luftwaffe, während die C-101CC-Version mit sieben Aufhängepunkten und einem stärkeren Triebwerk ein vielseitig einsetzbares, leichtes Angriffsflugzeug ist. Diese Version wurde bereits von der Luftwaffe von Honduras gegen Drogenschmuggler eingesetzt und leistet ebenfalls Dienst in der jordanischen und chilenischen Luftwaffe. Die beiden C-101-Varianten haben viele Gemeinsamkeiten, wie das Cockpitlayout, die Bedienung der Hauptsysteme und das aerodynamische Design. Diese Gemeinsamkeiten erlauben sowohl das Fliegen als Jettrainer als auch als Kunstflugstaffel-Flugzeug und leichtes Angriffsflugzeug. Hauptmerkmale der DCS: C-101 Aviojet: C-101EB und C-101CC Realistisches Flugmodell, das die tatsächliche Leistung und Flugmechanik des Flugzeugs auf professionellem Niveau und mit absoluter Genauigkeit darstellt Hochdetailliertes, klickbares 6 DoF-Cockpit Vollständige und genaue Implementierung der Flugzeugsysteme (Elektrik, Treibstoff, Hydraulik, Druckbeaufschlagung, Sauerstoff, Funk, Navigation) Komplette Simulation der Selbstschalter mit korrektem Verhalten bei Systemausfällen TARSYN-Kreiselsystem, das mit hoher Detailgenauigkeit nachgebildet wurde Akkurates Flight-Director-System Maßgefertigte Flugdatensimulation (Fluggeschwindigkeits-/Höhenverhalten, usw.) Pitot-Vereisung implementiert, sowie viele andere spezifische Funktionen und Effekte Mehrspieler-Zweisitzer-Steuerung Realistische Implementierung aller Systeme (Funkgeräte, Navigation, usw.) in beiden Cockpits, einschließlich der Interaktion zwischen Vorder- und Rücksitz Realistisches GPU-Modell C-101EB: Realistisches Rauchsystem C-101CC: Waffensystem mit infrarotgelenkten Luft-Luft-Kurzstreckenraketen, Geschützbehälter, Bomben, Raketen und Anti-Schiffsrakete Sea Eagle DCS World - Open Beta Update Hier findet ihr die Liste mit allen Änderungen: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3797108&postcount=44 Und hier einige Highlights des Updates: Erhöhung der Reichweite des JTAC-Lasers auf 3000 Meter, der Realität entsprechend. Die Option zur Beurteilung von Kampfschaden (Battle Damage Assessment (BDA)) kann nun serverseitig erzwungen werden. Angepasstes Abfluggewicht der Su-33 für Trägerstart. Negativer Einfluss auf die Multiplayerperformance, wenn keine Soundkarte vorhanden ist, wurde korrigiert. Infanterie zu Abchasien und Südossetien hinzugefügt. Kuba zur Länderliste hinzugefügt. Bemalung für kasachische MiG-29 hinzugefügt. Mehrere Ursachen für Spielabstürze behoben. Externes 3D-Modell der M-2000C aktualisiert und Überflügeldampf hinzugefügt. Korrekturen für die AV-8B NA, Christen Eagle II und MiG-21bis. Zahlreiche Verbesserungen für die C-101. Hornet: Verbesserung der Präzision der Freifallbomben, Verbesserung der Logik des DUD-Hinweis, der Logik des Hochzieh-Hinweis (pullup cue) und des Abbruch-X (Break X), und der fallverzögerten Bomben. Eine Option für die TDC-Steuerung der Maverick, welche ein Drücken des TDC nicht mehr notwendig macht, wurde hinzugefügt. Der “Time on Target”-Hinweis auf dem HUD wurde korrigiert. Die Cockpithaube der Spitfire wurde korrigiert. Es ist nun möglich, auf allen Positionen auf dem Flugplatz von Al Dhafra Aufzumunitionieren und Aufzutanken. Mehrere Kampagnen erhielten Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Magnum Force Das Schwarze Meer 24. Juni 1992, Vormittag Fiktiv Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 führte zu einem erneuten Konflikt in der Kaukasusregion. Die ersten Versuche russischer Streitkräfte, georgisches Territorium zu erobern, wurden zurückgedrängt, aber das hat die Entschlossenheit Moskaus nur gestärkt. Die Russen bauen weiterhin eine beträchtliche Bodentruppe in der Nähe von Maykop auf. Eine voll ausgestattete, motorisierte Schützenbrigade wurde identifiziert, in die weiterhin zusätzliche Kräfte einfließen. Der Einsatz zusätzlicher russischer Bodentruppen im Einsatzgebiet führte zu einer Reaktion der NATO. Durch Angriffe mit Cruise Missiles auf russische Flugplätze und Infrastrukturen erhielt die NATO genügend Zeit, Luft- und Bodentruppen in die Region zu entsenden. Geschwader von F-15C, F-16C, F/A-18C, A-10A, Tornado-Kampfjets und -Angriffsflugzeugen operieren nun von Georgia und dem Schwarzen Meer aus. Diese werden durch eine kleine Anzahl georgischer Einheiten ergänzt, meist Leichtangriffsflugzeuge vom Typ L-39. Kleine Einheiten russischer Su-27- und MiG-29-Kampfflugzeuge bleiben von Krymsk und Krasnodar aus unter dem Schutz von SA-10 SAM-Systemen aktiv, aber die Bedrohung durch einen Luftangriff auf georgische Ziele ist minimal. Deine Mission: Wir werden SEAD-Unterstützung für ein kleine Gruppe leisten, die darauf abzielt, die feindlichen Straßenaktivitäten zu stören und das Bahndepot von Maykop zu schädigen. Die meisten gegnerischen Vorräte, Ausrüstungen und anderes Material gelangen über diesen einzigen Ort in das Gebiet. Die Unterbrechung des Flusses feindlicher Vorräte wird die Bildung der feindlichen Truppe südlich von Maikop stören. Zwei Rotten von zwei mit Bomben bewaffneten L-39, Rufzeichen Pontiac 1 und Pontiac 5, werden vom Flugplatz Gudauta starten und nach Norden zum Bahndepot Maykop fliegen. Weitere Flüge der A-10s, die Rufzeichen Tusk 1 und Tusk 5, werden südlich von Maikop patrouillieren und feindliche Bodentruppen zerstören. Unterstützt werden sie durch einen SEAD-Flug mit vier F/A-18C Hornets, Rufzeichen Springfield 1 (Spieler), der südöstlich der Ziele kreist und alle aktiven, radargestützten Luftverteidigungseinheiten angreift. Ein CAP-Flug von F-15Cs wird ebenfalls da sein, um allen Bedrohungen aus der Luft zu begegnen. Das Hauptziel ist ein Bahndepot, das aus Brennstoffverarbeitungsanlagen im Nordosten und Lagerhäusern im Südwesten besteht. Pontiac 1 und 2 werden separat eindringen und das Ziel aus verschiedenen Positionen angreifen. Pontiac 1 wird die Anlagen im Nordosten bombardieren, während sich Pontiac 2 die Lagerhäuser vornimmt. Schau dir die Missionsplanung an, um einen Blick auf die Ein- und Ausflugrouten und eine detaillierte Navigationsplanung zu werfen. Deine Rotte aus F/A-18C, Springfield 1, wird zugegen sein, um alle Bedrohungen der radargesteuerten Luftverteidigung in diesem Gebiet zu unterdrücken. Eine SA-6 SAM-Site wurde beim Flugplatz Maykop identifiziert und kann jederzeit aktiv werden. Es ist bekannt, dass dieser Standort sehr konservativ arbeitet und für kurze Zeit die Überwachung einstellt, wenn der Verdacht besteht, dass eine Anti-Radarrakete auf sie abgefeuert wurde. Pass deine Taktik an, um sicherzustellen, dass diese Bedrohung unterdrückt wird, während sich die L-39 in der Gegend befinden. Zusätzliche mobile Luftabwehreinheiten könnten zur Unterstützung der Bodentruppen vorhanden sein. Es könnten SA-8 SAMs oder ZSU-23-4 AAA dort sein. Achte auf Funksprüche bezüglich Radarbedrohungen in der Region und greife ein, wenn sie eine Bedrohung für unsere Flugzeuge darstellen. Ein AWACS, Rufnahme Focus, wird eine Frühwarnung bei Annäherung von fiendlichen Flugzeugen geben. Anfragen zur aktuellen Situation können jederzeit im Funkmenü unter AWACS gestellt werden. Flugzeugträger: TACAN: 74X ICLS: 11 Erfolgskriterien: - Erreiche das Zielgebiet, schütze die anderen Flüge und kehre sicher zum Träger zurück. Hinweise: - Aktiviere "Alliierte Flugmeldungen" in deinen Spieloptionen. Funksprüche werden gefiltert, sodass nur relevante Informationen durchkommen. - Öffne den Missionsplaner für die detaillierte Navigationsplanung. Die auf der Karte vorhandenen Feinde stellen aktuelle Informationen dar und sind Informationen, die du haben solltest. - Es sind verschiedene feindliche Luftabwehrstellungen in der Mission integriert. Es wird jedes Mal anders ablaufen. Die Mission gibt es hier: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=194412&page=13
-
DCS World - Update der Release-Version Diese Woche haben wir die Release-Version (auch Stable genannt) auf den Stand der Open Beta gebracht. Hier einige Highlights: Updates für die kürzlich erschienene DCS: Christen Eagle II und für die MiG-21bis von Magnitude 3 LLC Updates für die C-101EB und C-101CC von AvioDev Hornet-Update wie das korrigierte Gewicht der LAU-61, Ziellenkung der AIM-7 ohne Radaraufschaltung, aktualisierte BRA- und A/A-Wegpunktfarben und BRA-Auswahl Updates für mehrere Kampagnen hr könnt die komplette Liste mit den Änderungen hier nachlesen. Für nächste Woche ist ein neues Update für die Open Beta geplant, mit einigen neuen und aufregenden Features für die Hornet! DCS World - Lunar New Year Sale Spart 50 % beim Kauf auf die meisten DCS-World-Module bis zum 14. Februar 2019! Die DCS: F/A-18C Hornet und die DCS: Persian Gulf Map gibt es mit einem Preisnachlass von 25 %. Hier geht's zu den Angeboten. Ausgenommen sind kürzlich erschienene und im Vorverkauf erhältliche Module: DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC, DCS: F-14 Tomcat von Heatblur Simulations und “The Enemy Within 3.0”-Kampagne von Baltic Dragon. Templates (Vorlagen) für den Missionseditor Die Erstellung einer genauen Zusammensetzung für Einheitengruppen wie eine SAM-Batterie kann für neue Missionsersteller etwas komplex und zeitintensiv sein. Wir haben kürzlich viele neue SAM-Vorlagen in den Missionseditor aufgenommen, die Systeme für die Vereinigten Staaten, Russland, Iran und andere Länder enthalten. Ihr könnt einfach ein Land und das SAM-System auswählen und mit einem Mausklick eine ganze Batterie platzieren. Centaur IV (Panzer) für das DCS: World War II Assets Pack Eine der nächsten Einheiten, die dem Assets Pack des Zweiten Weltkriegs hinzugefügt werden, ist der Nahunterstützungspanzer Centaur IV. Entwickelt aus dem britischen Crusader, besaß der Centaur eine schwerere Rüstung und Bewaffnung sowie eine höhere Geschwindigkeit und Mobilität. Sein niedriges Profil und seine hohe Geschwindigkeit machten ihn besonders beliebt als Aufklärungspanzer, obwohl sich seine vertikale Seitenpanzerung als weniger effektiv erwies als die dünnere und schräge Panzerung des Sherman. Der Name Centaur wurde den frühen A27-Konstruktionen gegeben, die von Nuffield-Liberty-Motoren der Ersten-Weltkriegs-Ära angetrieben wurden. Diese erwiesen sich als nicht stark genug. Während des Zweiten Weltkriegs kämpften die Marineinfanteristen der Briten zum ersten Mal in Panzern. Ein Panzer wurde dabei von einem Mitglied der Königlichen Artillerie gefahren, aber die Geschütze wurden von den Marineinfanteristen der Armored Support Group bemannt. Während der Zwischenkriegsjahre und des Zweiten Weltkriegs entwickelten die Royal Marines viele Geräte für die amphibische Kriegsführung. Der Centaur IV wurde als Nahunterstützungspanzer entworfen, war mit einer 95-mm-Haubitze (3.74 in) bewaffnet und konnte 51 Hochexplosivgeschosse mitführen. Er wurde von der Royal Marines Armored Support Group eingesetzt und zu einem “Hobart’s funnies” mit Watausrüstung modifiziert, um in an der Küste einsetzen zu können. Abdeckungen auf den Motoreinlässen und dem Geschütz sorgten für Schutz gegen Durchflutung. Hundertvierzehn Stück wurden produziert und vom D-Day bis zum V-Day eingesetzt. Die Dicke der Panzerung vorne am Turm betrug 63,5 mm (2,5 Inch). An den Seiten und hinten am Turm war sie 50,8 mm (2 Inch) dick. Die vertikale Panzerung an der oberen Wanne betrug 63,5 mm (2,5 Inch).
-
Bewaffnete Aufklärung Diese Mission findet auf der Normandiekarte statt und wurde entwickelt, um deine Fähigkeiten im Tiefflug und deine SAM-Ausweichtaktiken zu testen. Starte von der USS Stennis und navigiere zu JEDEM Wegpunkt in der Route. Wenn du einen Wegpunkt erreichst, erhältst du eine Benachrichtigung. Die Flugroute ist gespickt mit SAMs, und feindliche CAPs fliegen über dir. Sie werden ihre geplante Route verlassen und nach dir suchen, wenn du höher als 1.000 Fuß barometrisch fliegst. Bleibe also tief! Du hast zwei AGM-88C HARM geladen, falls du auf dem Weg ein paar SAM-Bedrohungen entfernen musst. Sanfte Hügel mit Wäldern können dich vor den SAMs "schützen", wenn du nur niedrig und schnell genug fliegst. CVN 74 ist auf TCN 74X und ICLS-Kanal 11. Viel Glück und viel Spaß! - Wags https://forums.eagle.ru/attachment.php?attachmentid=203556&d=1548971650
-
DCS World Lunar New Year Sale Spart 50 % beim Kauf auf die meisten DCS-World-Module bis zum 14. Februar 2019! Die DCS: F/A-18C Hornet und die DCS: Persian Gulf Map gibt es mit einem Preisnachlass von 25 %. Hier geht's zu den Angeboten. Ausgenommen sind kürzlich erschienene und im Vorverkauf erhältliche Module: DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC, DCS: F-14 Tomcat von Heatblur Simulations und “The Enemy Within 3.0” - Kampagne von Baltic Dragon. DCS World - Open Beta Update Hier könnt ihr die Änderungen des Open-Beta-Updates für diese Woche nachlesen. Einige Highlights: Updates für die kürzlich veröffentlichte DCS: Christen Eagle II und MiG-21bis von Magnitude 3 LLC Updates für die C-101EB und C-101CC von AvioDev Hornet-Updates wie korrigiertes Gewicht der LAU-61, AIM-7-Zielsuchlenkung ohne Radaraufschaltung, aktualisierte BRA- und A/A-Wegpunktfarben und BRA-Auswahl Updates für mehrere Kampagnen “The Enemy Within 3.0”-Kampagne von Baltic Dragon Diese Woche haben wir Baltic Dragon's neueste Kampagne für die A-10C herausgebracht. Diese Story-basierte Kampagne versetzt dich ins Cockpit des "Warzenschweins" als Teil einer kleinen, sechsköpfigen US-Einheit, die nach Georgia geschickt wird. Deine Mission ist es, eine wachsende Bedrohung durch eine terroristische Organisation einzudämmen, die sich "Kaukasusbefreiungsarmee" (CLA) nennt. Im Laufe der Geschichte wirst du mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter Luftnahunterstützung, Präzisionsschläge, Such- und Rettungseinsätze, Bekämpfung von Seezielen und sogar Luftkämpfe. Um so realistisch wie möglich zu sein, basieren die in der Kampagne vorkommenden Einheiten auf reale Vorbilder. Die Kampagne verwendet auch ein ausgeklügeltes Funksteuerungssystem, was bedeutet, dass deine Bordfunkgeräte auf die richtige Frequenz einstellen müssen, um die mehr als 2000 benutzerdefinierten Sprachausgeben hören zu können, die in 21 Missionen verfügbar sind. Im Vergleich zu den ersten Versionen dieser Kampagne bietet 3.0 die folgenden Ergänzungen und Änderungen: 20 von 21 Missionen wurden neu geschrieben. Darunter der Verlauf der Handlung, Dialoge, Briefings und Hintergrundinformationen Mehr als zwei Drittel der Missionen finden an unterschiedlichen Stellen statt, anders als bei den ersten Versionen. Und die meisten davon bieten unterschiedliche Herausforderungen und Feindaktivitäten für eine komplett neue Spielerfahrung. Drei ganz neue Missionen, die zur Erweiterung und Vervollständigung der Story dienen Die Charaktere der 8 Piloten und 3 Kommandanten haben fast viermal mehr Sprachausgaben bekommen (über 2100) Zusätzliche Dokumente und benutzerdefinierte Kniebrettseiten für jeden Einsatz DCS: F/A-18C Hornet - Neuigkeiten Unser Hornet-Team arbeitet weiterhin hart an den Cockpit-Systemen, Sensoren und Waffen. Der derzeitige Fokus liegt auf: HARM-Modi: Target of Opportunity (TOO) und Pre-Briefed (PB). Sobald das erledigt ist, werden wir die Arbeit am Litening-II-Zielbehälter für die Hornet starten; der ATFLIR-Behälter wird zu einem späteren Zeitpunkt während dem Early Access kommen. Denkt dran, die Hornets des US Marine Corps nutzen den Litening-II-Behälter. Allerdings ist es nicht einfach ein Copy&Paste-Job des Behälters der A-10C; es bedeutet trotzdem eine Menge an Arbeit, aber so werden wir die Hornet schneller mit einem Zielbehälter ausstatten können, als es mit dem ATFLIR der Fall wäre Wir haben eine Menge Arbeit mit dem Datenlink (D/L). Dies ist vermutlich das komplexeste System für die Hornet aufgrund der Datenverteilung über das Netzwerk und dem neuen Programmcode, der dafür geschrieben werden muss. Wir machen gute Fortschritte, und es wird ein “Game Changer” werden. Dies beinhaltet außerdem ein neues System für die Freund-Feind-Erkennung, wobei ein Aufschalten eines Flugzeuges nicht länger notwendig ist, um die Freund-Feind-Kennung abzufragen. Die Hornet kann in einem Datenlink-Netzwerk (D/L) arbeiten und Daten von einem Flugzeug mit Link-16 (F/F) und von Aufklärungsflugzeugen wie die E-2 und E-3 AWACS (SURV) korrelieren und verarbeiten Zusätzlich zur Bereinigung der DUD- und Zünder-Logik / Hochzieh-Hinweis und Abbruch-X für HD-Bomben, geht es zügig bei der Arbeit an JDAM und JSOW voran. Wie beim Datenlink ist dies eine komplexe Aufgabe, die viel Zeit benötigt. Wie bei der HARM haben diese satellitengelenkten Waffen auch die Modi TOO und PB mit vielen Angriffsoptionen Die Arbeit an den Luft-Luft-Radarmodi Latent Track While Scan (LTWS) und Track While Scan (TWS) geht weiter. Dies wird wiederum auch in den Datenlink einfließen Wir denken, dass einige dieser Sachen noch diesen Monat verfügbar werden. Neue Features für DCS World Jetzt in der Open Beta verfügbar bzw. bald kommend sind zwei neue Features für DCS World: Luftverwirbelungen: So wie ein Schiff hinter sich Wasser verwirbelt, produziert ein Flugzeug Luftverwirbelungen. Die stärksten Verwirbelungen entstehen hinter den Flügelspitzen in Form von Wirbelschleppen. DCS World wird dies optional simulieren und somit einen neuen Level an Realismus und neuen Herausforderungen bieten, wenn in Formation geflogen wird, bei der Luftbetankung und beim Luftkampf. Beurteilung von Kampfschäden: Auf der linken Seite des Bildschirms werden diese Hinweise eingeblendet, wenn ein Ziel durch den Spieler beschädigt oder zerstört wird. Ein roter Text bedeutet ein zerstörtes Ziel und ein gelber Text mit einer Prozentanzeige bedeutet ein beschädigtes Ziel. Im Cockpit ist es manchmal schwer auszumachen, ob ein Ziel beschädigt und/oder zerstört ist. Dieses optionale Feature wird dieses Mysterium beseitigen. DCS: MiG-19P Farmer - Neuigkeiten Der Release der MiG-19P war ursprünglich für Ende Januar geplant, aber nach umfangreichen Tests haben wir und RAZBAM entschieden, dass sie noch nicht soweit ist. Es sind noch einige Verbesserungen beim Flugphysikmodell und der Dokumentation notwendig. Es ist RAZBAM`s Anliegen, die MiG-19P in einem fertigen Zustand zu veröffentlichen, somit benötigt sie noch etwas Zeit im Hangar.
-
DCS: C-101 Aviojet und DCS: Christen Eagle II Release Reviews Seit der erfolgreichen Veröffentlichung der Christen Eagle II und der C-101CC wurden einige großartige Rezensionen über diese tollen Module erstellt! DCS: Christen Eagle II Reviews: Kauft die CE II hier. DCS: C-101 Reviews: Mudspike (deutsch) Kauft die C-101 hier. Wir planen die Veröffentlichung der Christen Eagle II und der C-101 auf Steam im Februar 2019. DCS World Update Anfang der Woche haben wir zwei Updates für die Open Beta herausgebracht, welche u. a. dies hier beinhalteten: Hornet: Aufschaltfehler und Lasercodeeingabe bei der Laser-Maverick behoben Korrigierte VR-Projektion zu beiden Augen AIM-7: Loft-Flugbahn korrigiert Verbesserungen und Fehlerkorrekturen für die Christen Eagle II und C-101 Ihr könnt die Liste mit allen Änderungen hier und hier nachlesen. Heute haben wir die Inhalte der letzten Open Betas in die Release-Version von DCS World gebracht. Ihr könnt die Liste mit den Änderungen hier nachlesen. DCS: Fw 190 A-8/F-8 Shrike - Neuigkeiten Die Fortschritte bei der Würger sind nach wie vor rasant und die Veröffentlichung ist für Ende dieses Jahres geplant. Die Fw 190 A-8 wird ein hervorragendes Gegenstück zur Spitfire Ml.IX sein und ein zeitgemäßes Flugzeug für die Normandie-Karte liefern. Die Version F-8 wird der Luftwaffe ein leistungsfähiges Bodenangriffsflugzeug bieten, das der kommenden P-47D und der Moskito ebenbürtig ist. Wie ihr aus den Screenshots ersehen können, wird in das Modell eine große Detailgenauigkeit eingearbeitet, die spektakuläre Ergebnisse beim Kampfschaden ermöglicht.