-
Posts
2670 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by EagleEye
-
One question Cobra847: You have wrote somewhere that you will tone down or remove that "anoying" buzz-tone background noice when Jester is speaking, it was also heard with Jester-UI. Is that still the planned?
-
Will have a look at it. It might be something wrong with the mission file if your game is set to English.
-
Tolicha Peak Shootout Die Hornet-Mission dieser Woche findet wieder auf der Karte von Nevada statt und konzentriert sich auf SEAD. Ich habe sowohl eine Einzelspieler-Version als auch eine stark modifizierte 4-Spieler-Coop-Version integriert. Als Teil der Nevada Test and Training Range (NTTR) zwischen Groom Lake und der Tonopah Test Range (TTR) wird die Tolicha Peak Electronic Combat Range (TPECR) von der 554th Range Group betrieben und befindet sich auf der Pahute Mesa und mitten im Nirgendwo. Die TPECR soll ein Großarray von Luftverteidigungsradaren und zugehörigen SAM-Systemen betreiben. Die Anlage dient zur Evaluierung dieser Systeme und ermöglicht es den Flugbesatzungen, gegen sie zu trainieren. So wie die Air Force die Red Eagles hat, die sowjetische Flugzeuge von Tonopah aus fliegen lässt, ist die TPECR das sowjetische SAM-Äquivalent. In dieser Mission startest du von der Tonopah Air-Force-Basis und fliegst nach Süden zur TPECR, um SAM-Bedrohungen zu bekämpfen, sobald diese aktiviert werden. Wenn du eine zerstört hast, wird eine andere aktiviert. Dein Flieger ist vollgepackt mit vier AGM-88C HARM, und wenn du dich gut anstellst, kannst du mit den vier HARM vier Bedrohungen ausschalten. Wenn nicht, kannst du auf Tonopah aufmunitionieren. Viel Glück! Quelle: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3798495&postcount=129 Nevada Tolicha Peak Shootout.miz Nevada Tolicha Peak Shootout Coop.miz
-
DCS: F-16C Block 50 und andere Neuigkeiten DCS: F-16C - Neuigkeiten Wie in unserer jährlichen Zusammenfassung bereits erwähnt, ist eines unserer größten Projekte in diesem Jahr die legendäre F-16C Fighting Falcon, auch Viper genannt. Parallel zur Hornet haben wir bereits ein Team, das an der Viper arbeitet, darunter Mitarbeiter, die die Hornet-Aufgaben erledigt haben. Ein Großteil der Schwerpunkte liegt derzeit auf dem Flugphysikmodell, dem Flugsteuerungssystem (Flight Control System (FLCS)), der Cockpitgestaltung und dem externen 3D-Modell. Mit viel von dem, was wir bei der Entwicklung der Hornet gelernt haben, geht es schnell voran, aber in keiner Weise verlangsamt dies die Fertigstellung der Hornet. Während wir den Beton gießen, können wir beginnen, Planungsdetails weiterzugeben. Da es sich hierbei um Pläne und nicht um Versprechungen handelt, sind sie sicherlich Gegenstand von Änderungen, wenn wir der Meinung sind, dass sie dem Produkt zugute kommen werden. Unsere Viper wird eine F-16C mit dem CCIP-Upgrade (Common Configuration Implementation Program) sein. Wir sind der Meinung, dass dies die vielseitigste Version der F-16 mit Fähigkeiten für SEAD, Präzisionsangriffe, Luftnahunterstützung, Anti-Schiff- und natürlich Luft-Luft-Einsatz ist. Wir werden jedoch sehr darauf achten, eine sehr genaue Simulation der F-16C Block 50 zu entwickeln, die in der United States Air Force und der Air National Guard seit 2007 eingesetzt wird. Kernsysteme unserer F-16C sind Folgende: Mantelstromtriebwerk F-110-GE-129 Multi-Modus-Radar AN/APG-68(V)5 Radarwarnempfänger AN/ALR-56M ECM-Behälter AN/ALQ-131/184 CCIP-Update (Common Configuration Implementation Program) Täuschkörperwerfer ALE-47 Dies ist ein massives Projekt, so dass wir es in zwei Phasen unterteilen werden: Phase 1 ist die Early-Access-Veröffentlichung und dann Phase 2 die Produkterhaltung. Phase 1, Early-Access-Veröffentlichung: Anzeigen auf dem Color Multifunction Display (CMFD), dem Horizontal Situation Display (HSD) und dem Head-up Display (HUD) Digitales TACAN und elektronisches HSI (EHSI) Freifallbomben: BDU-33, BDU-50LD/HD, Mk-82LDGP, Mk-82AIR, Mk-84LDGP, BLU-109/B, CBU-87 CEM und CBU-97 SFW 2,75-Inch-Raketen LAU-68 und LAU-131 Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS) AIM-9L/M/P/X Sidewinder AIM-120B/C AMRAAM 20-mm-Bordgeschütz M61A1 Phase 2, Produkterhaltung: Multifunktionales Informationsverteilungssystem (MIDS) Datenlink Link 16 AGM-65D/G/H/K Maverick AGM-88C HARM HARM-Zielsystem AN/ASQ-213 Zielbehälter Sniper XR Lasergelenkte Raketen GBU-10, GBU-12, GBU-24A/B Halterung für Smartbombs BRU-57/A Präzisionsgelenkte Munition CBU-103 CEM und CBU-105 SFW GBU-31/A, GBU-32 und GBU-38/B JDAM AGM-154/A und /B JSOW AGM-158/A JASSM Integration des JHMCS mit dem HARM-Zielsystem (HTS), Link 16 und AIFF Schleppköder ALE-50 Wir werden euch über das Voranschreiten der Arbeiten an diesem lang ersehnten Modul für DCS World auf dem Laufenden halten. DCS: C-101 AvioJet von AvioDev nun auf STEAM verfügbar DCS: C-101 Aviojet enthält sowohl die Variante C-101EB als auch C-101CC. Die C-101EB ist der Hauptdüsenjettrainer der spanischen Luftwaffe, während die C-101CC-Version mit sieben Aufhängepunkten und einem stärkeren Triebwerk ein vielseitig einsetzbares, leichtes Angriffsflugzeug ist. Diese Version wurde bereits von der Luftwaffe von Honduras gegen Drogenschmuggler eingesetzt und leistet ebenfalls Dienst in der jordanischen und chilenischen Luftwaffe. Die beiden C-101-Varianten haben viele Gemeinsamkeiten, wie das Cockpitlayout, die Bedienung der Hauptsysteme und das aerodynamische Design. Diese Gemeinsamkeiten erlauben sowohl das Fliegen als Jettrainer als auch als Kunstflugstaffel-Flugzeug und leichtes Angriffsflugzeug. Hauptmerkmale der DCS: C-101 Aviojet: C-101EB und C-101CC Realistisches Flugmodell, das die tatsächliche Leistung und Flugmechanik des Flugzeugs auf professionellem Niveau und mit absoluter Genauigkeit darstellt Hochdetailliertes, klickbares 6 DoF-Cockpit Vollständige und genaue Implementierung der Flugzeugsysteme (Elektrik, Treibstoff, Hydraulik, Druckbeaufschlagung, Sauerstoff, Funk, Navigation) Komplette Simulation der Selbstschalter mit korrektem Verhalten bei Systemausfällen TARSYN-Kreiselsystem, das mit hoher Detailgenauigkeit nachgebildet wurde Akkurates Flight-Director-System Maßgefertigte Flugdatensimulation (Fluggeschwindigkeits-/Höhenverhalten, usw.) Pitot-Vereisung implementiert, sowie viele andere spezifische Funktionen und Effekte Mehrspieler-Zweisitzer-Steuerung Realistische Implementierung aller Systeme (Funkgeräte, Navigation, usw.) in beiden Cockpits, einschließlich der Interaktion zwischen Vorder- und Rücksitz Realistisches GPU-Modell C-101EB: Realistisches Rauchsystem C-101CC: Waffensystem mit infrarotgelenkten Luft-Luft-Kurzstreckenraketen, Geschützbehälter, Bomben, Raketen und Anti-Schiffsrakete Sea Eagle DCS World - Open Beta Update Hier findet ihr die Liste mit allen Änderungen: https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3797108&postcount=44 Und hier einige Highlights des Updates: Erhöhung der Reichweite des JTAC-Lasers auf 3000 Meter, der Realität entsprechend. Die Option zur Beurteilung von Kampfschaden (Battle Damage Assessment (BDA)) kann nun serverseitig erzwungen werden. Angepasstes Abfluggewicht der Su-33 für Trägerstart. Negativer Einfluss auf die Multiplayerperformance, wenn keine Soundkarte vorhanden ist, wurde korrigiert. Infanterie zu Abchasien und Südossetien hinzugefügt. Kuba zur Länderliste hinzugefügt. Bemalung für kasachische MiG-29 hinzugefügt. Mehrere Ursachen für Spielabstürze behoben. Externes 3D-Modell der M-2000C aktualisiert und Überflügeldampf hinzugefügt. Korrekturen für die AV-8B NA, Christen Eagle II und MiG-21bis. Zahlreiche Verbesserungen für die C-101. Hornet: Verbesserung der Präzision der Freifallbomben, Verbesserung der Logik des DUD-Hinweis, der Logik des Hochzieh-Hinweis (pullup cue) und des Abbruch-X (Break X), und der fallverzögerten Bomben. Eine Option für die TDC-Steuerung der Maverick, welche ein Drücken des TDC nicht mehr notwendig macht, wurde hinzugefügt. Der “Time on Target”-Hinweis auf dem HUD wurde korrigiert. Die Cockpithaube der Spitfire wurde korrigiert. Es ist nun möglich, auf allen Positionen auf dem Flugplatz von Al Dhafra Aufzumunitionieren und Aufzutanken. Mehrere Kampagnen erhielten Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Viele Grüße, Euer Team von Eagle Dynamics
-
Magnum Force Das Schwarze Meer 24. Juni 1992, Vormittag Fiktiv Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 führte zu einem erneuten Konflikt in der Kaukasusregion. Die ersten Versuche russischer Streitkräfte, georgisches Territorium zu erobern, wurden zurückgedrängt, aber das hat die Entschlossenheit Moskaus nur gestärkt. Die Russen bauen weiterhin eine beträchtliche Bodentruppe in der Nähe von Maykop auf. Eine voll ausgestattete, motorisierte Schützenbrigade wurde identifiziert, in die weiterhin zusätzliche Kräfte einfließen. Der Einsatz zusätzlicher russischer Bodentruppen im Einsatzgebiet führte zu einer Reaktion der NATO. Durch Angriffe mit Cruise Missiles auf russische Flugplätze und Infrastrukturen erhielt die NATO genügend Zeit, Luft- und Bodentruppen in die Region zu entsenden. Geschwader von F-15C, F-16C, F/A-18C, A-10A, Tornado-Kampfjets und -Angriffsflugzeugen operieren nun von Georgia und dem Schwarzen Meer aus. Diese werden durch eine kleine Anzahl georgischer Einheiten ergänzt, meist Leichtangriffsflugzeuge vom Typ L-39. Kleine Einheiten russischer Su-27- und MiG-29-Kampfflugzeuge bleiben von Krymsk und Krasnodar aus unter dem Schutz von SA-10 SAM-Systemen aktiv, aber die Bedrohung durch einen Luftangriff auf georgische Ziele ist minimal. Deine Mission: Wir werden SEAD-Unterstützung für ein kleine Gruppe leisten, die darauf abzielt, die feindlichen Straßenaktivitäten zu stören und das Bahndepot von Maykop zu schädigen. Die meisten gegnerischen Vorräte, Ausrüstungen und anderes Material gelangen über diesen einzigen Ort in das Gebiet. Die Unterbrechung des Flusses feindlicher Vorräte wird die Bildung der feindlichen Truppe südlich von Maikop stören. Zwei Rotten von zwei mit Bomben bewaffneten L-39, Rufzeichen Pontiac 1 und Pontiac 5, werden vom Flugplatz Gudauta starten und nach Norden zum Bahndepot Maykop fliegen. Weitere Flüge der A-10s, die Rufzeichen Tusk 1 und Tusk 5, werden südlich von Maikop patrouillieren und feindliche Bodentruppen zerstören. Unterstützt werden sie durch einen SEAD-Flug mit vier F/A-18C Hornets, Rufzeichen Springfield 1 (Spieler), der südöstlich der Ziele kreist und alle aktiven, radargestützten Luftverteidigungseinheiten angreift. Ein CAP-Flug von F-15Cs wird ebenfalls da sein, um allen Bedrohungen aus der Luft zu begegnen. Das Hauptziel ist ein Bahndepot, das aus Brennstoffverarbeitungsanlagen im Nordosten und Lagerhäusern im Südwesten besteht. Pontiac 1 und 2 werden separat eindringen und das Ziel aus verschiedenen Positionen angreifen. Pontiac 1 wird die Anlagen im Nordosten bombardieren, während sich Pontiac 2 die Lagerhäuser vornimmt. Schau dir die Missionsplanung an, um einen Blick auf die Ein- und Ausflugrouten und eine detaillierte Navigationsplanung zu werfen. Deine Rotte aus F/A-18C, Springfield 1, wird zugegen sein, um alle Bedrohungen der radargesteuerten Luftverteidigung in diesem Gebiet zu unterdrücken. Eine SA-6 SAM-Site wurde beim Flugplatz Maykop identifiziert und kann jederzeit aktiv werden. Es ist bekannt, dass dieser Standort sehr konservativ arbeitet und für kurze Zeit die Überwachung einstellt, wenn der Verdacht besteht, dass eine Anti-Radarrakete auf sie abgefeuert wurde. Pass deine Taktik an, um sicherzustellen, dass diese Bedrohung unterdrückt wird, während sich die L-39 in der Gegend befinden. Zusätzliche mobile Luftabwehreinheiten könnten zur Unterstützung der Bodentruppen vorhanden sein. Es könnten SA-8 SAMs oder ZSU-23-4 AAA dort sein. Achte auf Funksprüche bezüglich Radarbedrohungen in der Region und greife ein, wenn sie eine Bedrohung für unsere Flugzeuge darstellen. Ein AWACS, Rufnahme Focus, wird eine Frühwarnung bei Annäherung von fiendlichen Flugzeugen geben. Anfragen zur aktuellen Situation können jederzeit im Funkmenü unter AWACS gestellt werden. Flugzeugträger: TACAN: 74X ICLS: 11 Erfolgskriterien: - Erreiche das Zielgebiet, schütze die anderen Flüge und kehre sicher zum Träger zurück. Hinweise: - Aktiviere "Alliierte Flugmeldungen" in deinen Spieloptionen. Funksprüche werden gefiltert, sodass nur relevante Informationen durchkommen. - Öffne den Missionsplaner für die detaillierte Navigationsplanung. Die auf der Karte vorhandenen Feinde stellen aktuelle Informationen dar und sind Informationen, die du haben solltest. - Es sind verschiedene feindliche Luftabwehrstellungen in der Mission integriert. Es wird jedes Mal anders ablaufen. Die Mission gibt es hier: https://forums.eagle.ru/showthread.php?t=194412&page=13
-
DCS World - Update der Release-Version Diese Woche haben wir die Release-Version (auch Stable genannt) auf den Stand der Open Beta gebracht. Hier einige Highlights: Updates für die kürzlich erschienene DCS: Christen Eagle II und für die MiG-21bis von Magnitude 3 LLC Updates für die C-101EB und C-101CC von AvioDev Hornet-Update wie das korrigierte Gewicht der LAU-61, Ziellenkung der AIM-7 ohne Radaraufschaltung, aktualisierte BRA- und A/A-Wegpunktfarben und BRA-Auswahl Updates für mehrere Kampagnen hr könnt die komplette Liste mit den Änderungen hier nachlesen. Für nächste Woche ist ein neues Update für die Open Beta geplant, mit einigen neuen und aufregenden Features für die Hornet! DCS World - Lunar New Year Sale Spart 50 % beim Kauf auf die meisten DCS-World-Module bis zum 14. Februar 2019! Die DCS: F/A-18C Hornet und die DCS: Persian Gulf Map gibt es mit einem Preisnachlass von 25 %. Hier geht's zu den Angeboten. Ausgenommen sind kürzlich erschienene und im Vorverkauf erhältliche Module: DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC, DCS: F-14 Tomcat von Heatblur Simulations und “The Enemy Within 3.0”-Kampagne von Baltic Dragon. Templates (Vorlagen) für den Missionseditor Die Erstellung einer genauen Zusammensetzung für Einheitengruppen wie eine SAM-Batterie kann für neue Missionsersteller etwas komplex und zeitintensiv sein. Wir haben kürzlich viele neue SAM-Vorlagen in den Missionseditor aufgenommen, die Systeme für die Vereinigten Staaten, Russland, Iran und andere Länder enthalten. Ihr könnt einfach ein Land und das SAM-System auswählen und mit einem Mausklick eine ganze Batterie platzieren. Centaur IV (Panzer) für das DCS: World War II Assets Pack Eine der nächsten Einheiten, die dem Assets Pack des Zweiten Weltkriegs hinzugefügt werden, ist der Nahunterstützungspanzer Centaur IV. Entwickelt aus dem britischen Crusader, besaß der Centaur eine schwerere Rüstung und Bewaffnung sowie eine höhere Geschwindigkeit und Mobilität. Sein niedriges Profil und seine hohe Geschwindigkeit machten ihn besonders beliebt als Aufklärungspanzer, obwohl sich seine vertikale Seitenpanzerung als weniger effektiv erwies als die dünnere und schräge Panzerung des Sherman. Der Name Centaur wurde den frühen A27-Konstruktionen gegeben, die von Nuffield-Liberty-Motoren der Ersten-Weltkriegs-Ära angetrieben wurden. Diese erwiesen sich als nicht stark genug. Während des Zweiten Weltkriegs kämpften die Marineinfanteristen der Briten zum ersten Mal in Panzern. Ein Panzer wurde dabei von einem Mitglied der Königlichen Artillerie gefahren, aber die Geschütze wurden von den Marineinfanteristen der Armored Support Group bemannt. Während der Zwischenkriegsjahre und des Zweiten Weltkriegs entwickelten die Royal Marines viele Geräte für die amphibische Kriegsführung. Der Centaur IV wurde als Nahunterstützungspanzer entworfen, war mit einer 95-mm-Haubitze (3.74 in) bewaffnet und konnte 51 Hochexplosivgeschosse mitführen. Er wurde von der Royal Marines Armored Support Group eingesetzt und zu einem “Hobart’s funnies” mit Watausrüstung modifiziert, um in an der Küste einsetzen zu können. Abdeckungen auf den Motoreinlässen und dem Geschütz sorgten für Schutz gegen Durchflutung. Hundertvierzehn Stück wurden produziert und vom D-Day bis zum V-Day eingesetzt. Die Dicke der Panzerung vorne am Turm betrug 63,5 mm (2,5 Inch). An den Seiten und hinten am Turm war sie 50,8 mm (2 Inch) dick. Die vertikale Panzerung an der oberen Wanne betrug 63,5 mm (2,5 Inch).
-
Bewaffnete Aufklärung Diese Mission findet auf der Normandiekarte statt und wurde entwickelt, um deine Fähigkeiten im Tiefflug und deine SAM-Ausweichtaktiken zu testen. Starte von der USS Stennis und navigiere zu JEDEM Wegpunkt in der Route. Wenn du einen Wegpunkt erreichst, erhältst du eine Benachrichtigung. Die Flugroute ist gespickt mit SAMs, und feindliche CAPs fliegen über dir. Sie werden ihre geplante Route verlassen und nach dir suchen, wenn du höher als 1.000 Fuß barometrisch fliegst. Bleibe also tief! Du hast zwei AGM-88C HARM geladen, falls du auf dem Weg ein paar SAM-Bedrohungen entfernen musst. Sanfte Hügel mit Wäldern können dich vor den SAMs "schützen", wenn du nur niedrig und schnell genug fliegst. CVN 74 ist auf TCN 74X und ICLS-Kanal 11. Viel Glück und viel Spaß! - Wags https://forums.eagle.ru/attachment.php?attachmentid=203556&d=1548971650
-
DCS World Lunar New Year Sale Spart 50 % beim Kauf auf die meisten DCS-World-Module bis zum 14. Februar 2019! Die DCS: F/A-18C Hornet und die DCS: Persian Gulf Map gibt es mit einem Preisnachlass von 25 %. Hier geht's zu den Angeboten. Ausgenommen sind kürzlich erschienene und im Vorverkauf erhältliche Module: DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC, DCS: F-14 Tomcat von Heatblur Simulations und “The Enemy Within 3.0” - Kampagne von Baltic Dragon. DCS World - Open Beta Update Hier könnt ihr die Änderungen des Open-Beta-Updates für diese Woche nachlesen. Einige Highlights: Updates für die kürzlich veröffentlichte DCS: Christen Eagle II und MiG-21bis von Magnitude 3 LLC Updates für die C-101EB und C-101CC von AvioDev Hornet-Updates wie korrigiertes Gewicht der LAU-61, AIM-7-Zielsuchlenkung ohne Radaraufschaltung, aktualisierte BRA- und A/A-Wegpunktfarben und BRA-Auswahl Updates für mehrere Kampagnen “The Enemy Within 3.0”-Kampagne von Baltic Dragon Diese Woche haben wir Baltic Dragon's neueste Kampagne für die A-10C herausgebracht. Diese Story-basierte Kampagne versetzt dich ins Cockpit des "Warzenschweins" als Teil einer kleinen, sechsköpfigen US-Einheit, die nach Georgia geschickt wird. Deine Mission ist es, eine wachsende Bedrohung durch eine terroristische Organisation einzudämmen, die sich "Kaukasusbefreiungsarmee" (CLA) nennt. Im Laufe der Geschichte wirst du mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter Luftnahunterstützung, Präzisionsschläge, Such- und Rettungseinsätze, Bekämpfung von Seezielen und sogar Luftkämpfe. Um so realistisch wie möglich zu sein, basieren die in der Kampagne vorkommenden Einheiten auf reale Vorbilder. Die Kampagne verwendet auch ein ausgeklügeltes Funksteuerungssystem, was bedeutet, dass deine Bordfunkgeräte auf die richtige Frequenz einstellen müssen, um die mehr als 2000 benutzerdefinierten Sprachausgeben hören zu können, die in 21 Missionen verfügbar sind. Im Vergleich zu den ersten Versionen dieser Kampagne bietet 3.0 die folgenden Ergänzungen und Änderungen: 20 von 21 Missionen wurden neu geschrieben. Darunter der Verlauf der Handlung, Dialoge, Briefings und Hintergrundinformationen Mehr als zwei Drittel der Missionen finden an unterschiedlichen Stellen statt, anders als bei den ersten Versionen. Und die meisten davon bieten unterschiedliche Herausforderungen und Feindaktivitäten für eine komplett neue Spielerfahrung. Drei ganz neue Missionen, die zur Erweiterung und Vervollständigung der Story dienen Die Charaktere der 8 Piloten und 3 Kommandanten haben fast viermal mehr Sprachausgaben bekommen (über 2100) Zusätzliche Dokumente und benutzerdefinierte Kniebrettseiten für jeden Einsatz DCS: F/A-18C Hornet - Neuigkeiten Unser Hornet-Team arbeitet weiterhin hart an den Cockpit-Systemen, Sensoren und Waffen. Der derzeitige Fokus liegt auf: HARM-Modi: Target of Opportunity (TOO) und Pre-Briefed (PB). Sobald das erledigt ist, werden wir die Arbeit am Litening-II-Zielbehälter für die Hornet starten; der ATFLIR-Behälter wird zu einem späteren Zeitpunkt während dem Early Access kommen. Denkt dran, die Hornets des US Marine Corps nutzen den Litening-II-Behälter. Allerdings ist es nicht einfach ein Copy&Paste-Job des Behälters der A-10C; es bedeutet trotzdem eine Menge an Arbeit, aber so werden wir die Hornet schneller mit einem Zielbehälter ausstatten können, als es mit dem ATFLIR der Fall wäre Wir haben eine Menge Arbeit mit dem Datenlink (D/L). Dies ist vermutlich das komplexeste System für die Hornet aufgrund der Datenverteilung über das Netzwerk und dem neuen Programmcode, der dafür geschrieben werden muss. Wir machen gute Fortschritte, und es wird ein “Game Changer” werden. Dies beinhaltet außerdem ein neues System für die Freund-Feind-Erkennung, wobei ein Aufschalten eines Flugzeuges nicht länger notwendig ist, um die Freund-Feind-Kennung abzufragen. Die Hornet kann in einem Datenlink-Netzwerk (D/L) arbeiten und Daten von einem Flugzeug mit Link-16 (F/F) und von Aufklärungsflugzeugen wie die E-2 und E-3 AWACS (SURV) korrelieren und verarbeiten Zusätzlich zur Bereinigung der DUD- und Zünder-Logik / Hochzieh-Hinweis und Abbruch-X für HD-Bomben, geht es zügig bei der Arbeit an JDAM und JSOW voran. Wie beim Datenlink ist dies eine komplexe Aufgabe, die viel Zeit benötigt. Wie bei der HARM haben diese satellitengelenkten Waffen auch die Modi TOO und PB mit vielen Angriffsoptionen Die Arbeit an den Luft-Luft-Radarmodi Latent Track While Scan (LTWS) und Track While Scan (TWS) geht weiter. Dies wird wiederum auch in den Datenlink einfließen Wir denken, dass einige dieser Sachen noch diesen Monat verfügbar werden. Neue Features für DCS World Jetzt in der Open Beta verfügbar bzw. bald kommend sind zwei neue Features für DCS World: Luftverwirbelungen: So wie ein Schiff hinter sich Wasser verwirbelt, produziert ein Flugzeug Luftverwirbelungen. Die stärksten Verwirbelungen entstehen hinter den Flügelspitzen in Form von Wirbelschleppen. DCS World wird dies optional simulieren und somit einen neuen Level an Realismus und neuen Herausforderungen bieten, wenn in Formation geflogen wird, bei der Luftbetankung und beim Luftkampf. Beurteilung von Kampfschäden: Auf der linken Seite des Bildschirms werden diese Hinweise eingeblendet, wenn ein Ziel durch den Spieler beschädigt oder zerstört wird. Ein roter Text bedeutet ein zerstörtes Ziel und ein gelber Text mit einer Prozentanzeige bedeutet ein beschädigtes Ziel. Im Cockpit ist es manchmal schwer auszumachen, ob ein Ziel beschädigt und/oder zerstört ist. Dieses optionale Feature wird dieses Mysterium beseitigen. DCS: MiG-19P Farmer - Neuigkeiten Der Release der MiG-19P war ursprünglich für Ende Januar geplant, aber nach umfangreichen Tests haben wir und RAZBAM entschieden, dass sie noch nicht soweit ist. Es sind noch einige Verbesserungen beim Flugphysikmodell und der Dokumentation notwendig. Es ist RAZBAM`s Anliegen, die MiG-19P in einem fertigen Zustand zu veröffentlichen, somit benötigt sie noch etwas Zeit im Hangar.
-
DCS: C-101 Aviojet und DCS: Christen Eagle II Release Reviews Seit der erfolgreichen Veröffentlichung der Christen Eagle II und der C-101CC wurden einige großartige Rezensionen über diese tollen Module erstellt! DCS: Christen Eagle II Reviews: Kauft die CE II hier. DCS: C-101 Reviews: Mudspike (deutsch) Kauft die C-101 hier. Wir planen die Veröffentlichung der Christen Eagle II und der C-101 auf Steam im Februar 2019. DCS World Update Anfang der Woche haben wir zwei Updates für die Open Beta herausgebracht, welche u. a. dies hier beinhalteten: Hornet: Aufschaltfehler und Lasercodeeingabe bei der Laser-Maverick behoben Korrigierte VR-Projektion zu beiden Augen AIM-7: Loft-Flugbahn korrigiert Verbesserungen und Fehlerkorrekturen für die Christen Eagle II und C-101 Ihr könnt die Liste mit allen Änderungen hier und hier nachlesen. Heute haben wir die Inhalte der letzten Open Betas in die Release-Version von DCS World gebracht. Ihr könnt die Liste mit den Änderungen hier nachlesen. DCS: Fw 190 A-8/F-8 Shrike - Neuigkeiten Die Fortschritte bei der Würger sind nach wie vor rasant und die Veröffentlichung ist für Ende dieses Jahres geplant. Die Fw 190 A-8 wird ein hervorragendes Gegenstück zur Spitfire Ml.IX sein und ein zeitgemäßes Flugzeug für die Normandie-Karte liefern. Die Version F-8 wird der Luftwaffe ein leistungsfähiges Bodenangriffsflugzeug bieten, das der kommenden P-47D und der Moskito ebenbürtig ist. Wie ihr aus den Screenshots ersehen können, wird in das Modell eine große Detailgenauigkeit eingearbeitet, die spektakuläre Ergebnisse beim Kampfschaden ermöglicht.
-
Red Flag Iron Hand Red Flag Iron Hand Diese Mission findet auf der Nevada-Karte als Teil einer Red-Flag-Übung statt. Da die Datei sehr groß ist, steht sie nicht als Anhang zur Verfügung. Ihr könnt sie hier herunterladen: https://drive.google.com/open?id=1wU...pxsDlYqBHnQ1Sz Deine Fluggruppe ist eine Komponente eines größeren Angriffsfluges in das feindliche (RED) Territorium, welcher aus Jagdflugzeugen (F-15C), Angriffsflugzeugen (Tornados) und Flugzeugen für die Unterdrückung und Bekämpfung von feindlicher Flugabwehr SEAD/DEAD (F/A-18C und F-16CJ) besteht. Die Ziele deiner Fluggruppe sind zwei SA-6-Stellungen 20 NM südöstlich von Tonopah. Diese Bedrohungen müssen ausgeschaltet werden, bevor die Tornados die Grenze überqueren. Es wird sehr aktive, feindliche Flugaktivität erwartet, die aus MiG-29, Su-27 und MiG-23 besteht. Hinweis 1: Diese Mission beinhaltet Kommunikationsaufnahmen einer realen Red-Flag-Übung, diese dienen aber lediglich zur Stimmung und haben keinen Einfluss auf die Mission. Hinweis 2: Dies ist eine schwierige Mission mit vielen Bedrohungen und verbündeten Flugeinheiten. Sie ist für erfahrene Hornet-Piloten gedacht. Wenn du Freude an dieser Mission hast, dann schau dir doch die Red-Flag-Kampagnen für die A-10C, F-15C, AJS-37 Viggen und M-2000C in unserem E-Shop und auf Steam an. AUFGABE: Zerstören Sie die SA-6-Radarstellungen bei Wegpunkt 7 und 8. Es werden zwei MiG-23 Flogger vom Red-Eagle-Geschwader von der Luftwaffenbasis in Tonopah starten, um Sie abzufangen. Sowohl die SAM-Stellungen als auch diese zwei Jäger müssen zerstört werden. MISSIONSPLAN: Kommunikation: Strike: COMM 1 Channel 1 124.00 Nellis Tower: COMM 1 Channel 2 132.550 AWACS E-3 Darkstar: COMM 2 Channel 1 127.000 Tanker Arco: COMM 2 Channel 2 130.000 Spieler: Chevy 1 und 2: F-15C (bewaffnete Luftraumüberwachung im Norden und Süden) Chevy 3 und 4: F-15C Colt 3 und 4: F-16CJ SEAD/DEAD Colt 7 und 8: F/A-18C SEAD/DEAD Uzi 1, 2, und 3: Tornado Strike Arco 1 and 2: S-3B Tanker Texaco 1 and 2: KC-135 Tanker Pontiac 1: C-130 Compass Call TACAN Nellis 12X Schedule: Startup: 00:25:00Z Taxi: 00:38:00Z Takeoff: 00:42:00Z Strike marshal at Waypoint 4 Push: 01:04:00Z at .75M A/A Waypoint - Bullseye: Waypoint 7 Targets: WPDSG: Waypoint 7 SA-6 South 37-28-49N / 116-27-32E/5105 FT WPDSG: Waypoint 8 SA-6 North 37-37-15N / 116-28-00E/5328 FT
-
Einsatz der HARM In dieser "Mission der Woche" geht es um den Einsatz der HARM mittels dem SP-Modus. Dies ist eine Schnellstartmission auf der Kaukasus-Karte mit der ihr den Einsatz der AGM-88C gegen verschiedene Ziele üben könnt. Diese Mission wird später in das Spiel integriert. Zur Mission: https://forums.eagle.ru/attachment.php?attachmentid=202764&d=1548116190
-
Can you give a hint which game that was? No name just a pointer.
-
HAPPY 10th YEAR ANNIVERSARY BLACK SHARK!
EagleEye replied to BaD CrC's topic in DCS: Ka-50 Black Shark
Happy Birthday Black Shark! Can´t believe it`s 10 years since I visited the Low Land Tiger Meet in 2008 just to see BS there before it´s release. -
DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC zum Download verfügbar Kauft die CE II hier Fliegt die Christen Eagle II ab heute! Die Christen Eagle II, ab Mitte der 1990er-Jahre dann Aviat Eagle II, ist ein kunstflugtauglicher Doppeldecker, der seit Februar 1977 in den Vereinigten Staaten produziert wird. Entworfen von Frank Christensen, einem erfahrenen P-51D-Piloten des 2. Weltkrieges und Kunstflugwettbewerber, wurde sie ursprünglich als Konkurrenz zur Pitts Special gebaut. Du wirst feststellen, dass die Eagle in Bezug auf Flugerlebnisse und Abenteuer schwer zu schlagen ist, und doch erlaubt die einfache Steuerung auch durchschnittlichen Piloten, sich wie Meister des Kunstfluges zu fühlen. Obwohl DCS World als Schwerpunkt eine Kampf(flug)simulation ist, ist sie sicherlich nicht nur auf Militärflugzeuge beschränkt. Wir freuen uns, die Christen Eagle II und andere zivile Flugzeuge in unsere Simulation einzubinden und somit das Angebot von DCS zu erweitern. DCS World - Open Beta Update Als unser erstes Update für die Open Beta nach den Feiertagen, ist es diese Woche ein ziemlich großes! Die wichtigsten Änderungen: Start der DCS: Christen Eagle II Verbesserungen im Mehrspielermodus, wenn es zu Client-seitigen Paketverlusten kommt Korrigiertes Windows MR cross-eyed image Änderungen für die F/A-18C Hornet: AGM-88C HARM im Self-Protect-Modus hinzugefügt, neue Missionen, verbesserte Rückmeldung für den Mini-Stick am Thrustmaster Warthog Throttle, verbesserte VVI-Anzeige, LEX-Dampfbildung ist wieder sichtbar, Korrektur beim Umschalten der ACM-Modi, fertiggestellte Logik für den DUD-Hinweis und die irrtümliche Ausrüstung von zwei GBU-16 am BRU-33 wurde entfernt Zahlreiche Updates und Fehlerkorrekturen für die M-2000C, AV-8B NA, AJS-37 Viggen, MiG-21bis, C-101, Yak-52, UH-1H und Mi-8MTV2 Updates für die Kampagnen: L-39 Kursant, P-51D Blue Nose Bastards of Bodney, M-2000C Red Flag, A-10C Stone Shield und Museum Relic Ihr könnt die komplette Liste der Änderungen hier nachlesen.
-
Der Thread des Postings ist DCS World 2.5 Changelog and Updates of Open Beta :smilewink:
-
Letzte Woche haben wir euch die vielen Luftfahrzeug-Projekte, die 2019 in der Entwicklung sind, vorgestellt. Heute schauen wir uns die anderen Projekte an. Wie bereits schon in der letzten Woche geschrieben, können wir nicht versprechen, dass alle Projekte in 2019 veröffentlicht werden, sie stehen trotzdem im Fokus der Entwicklung. Schiffe Obwohl wir ein stark verbessertes Modell des Flugzeugträgers der Nimitz-Klasse gemeinsam mit der Hornet veröffentlicht haben, arbeiten wir trotzdem an einem separaten Träger-Modul der Nimitz-Klasse. Dieses Modul wird ein unglaubliches Detaillevel besitzen und wird mit neuen Features wie der LSO- und Air-Boss-Station, einer detaillierten Modellierung des Hangars, einer animierten Deck-Crew, dem Briefing Room und der Möglichkeit zur Steuerung des Trägers ausgestattet sein. Sobald dieses Projekt fertiggestellt wurde, werden wir den Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse und dann den Flugzeugträger der Kuznetsov-Klasse aktualisieren und veröffentlichen. Combined Arms Keine Kampfumgebung ist ohne gute, solide Bodentruppen komplett. Daher erweitern und verbessern wir die Fähigkeiten, die Bodentruppen, entweder von der Befehlshaberposition aus oder über das direkte Steuern einer einzelnen Einheit, zu kontrollieren. Wie im Jahr 2018 werden wir uns auch in 2019 mit Fehlerkorrekturen und neuen Funktionen zur Verbesserung von Combined Arms befassen, basierend auf eurem Feedback. Wir werden weiterhin neue Inhalte in Form von neuen Einheiten sowohl für die DCS-World-Basis als auch für das WWII Asset Pack sowie spannende neue Missionen und Kampagnen hinzufügen. Wir arbeiten derzeit an neuen Effekten in Bezug auf Combined Arms wie Hauptgeschützfeuer, Staubspuren, lokalisierten Schäden und Rauchgranaten, während wir auch an verbesserter Bodeneinheiten-KI wie Sichtlinienproblemen, Pfadfindung und intuitiverer Steuerung arbeiten. Funk Die größten Aufgaben bei der Funkkommunikation liegen in der Kommunikation mit einem Flugzeugträger. Hierbei sprechen wir vom CASE I, CASE II und CASE III für den Abflug, dem Einweisen, dem Anflug und der Kommunikation mit dem LSO (Landeoffizier). Sobald diese massive Aufgabe erledigt ist, werden wir uns der Funkkommunikation mit den Flugbasen widmen. Neue Karten In 2018 haben wir die DCS: Persian Gulf Map veröffentlicht. In 2019 arbeiten wir und unsere Partner an zwei neuen Karten für den 2. Weltkrieg, der Syrien-Karte, den Falkland Inseln und einer neuen, kostenlosen Karte über die wir später in diesem Jahr berichten werden. Parallel dazu werden wir die Persian-Gulf-Karte finalisieren. Hierbei werden wir Folgendes hinzufügen: die Liwa-Luftwaffenbasis und den Flughafen von Ras Al Khaimah, das Al Ain Air War College, die Ruinen in der Nähe von Shiraz, Kerman und Barm. Und viele noch vorhandene Bugs beheben. Wenn fertiggestellt, wird das die größte DCS-Karte, gemessen von Flugplatz bis Flugplatz, sein. Dynamische Kampagne Obwohl ein Hangar voller Flugzeuge auf jedem Fall eine tolle Sache ist, ist ein dynamisches, lebendiges und aufregendes Schlachtfeld ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Wir arbeiten bereits an dem Grundgerüst für eine dynamische Kampagne. Diese Arbeit wird in 2019 fortgesetzt. Basierend auf den strategischen Zielen und der taktischen Situation, wird das System dynamische Air Tasking Orders (ATO) erstellen, welche vom Spieler erledigt werden können, um die eigene Seite zum Sieg zu verhelfen. Die Entwicklung ist nicht trivial, wir sind uns aber sicher, dass das System euch DCS-Piloten gefallen wird. Mehrspieler In den letzten Wochen des vergangenen Jahres haben wir unsere Dedicated-Server-Software einer Reihe von ausgewählten DCS-Server-Hostern zur Verfügung gestellt. Basierend auf Ihrem Feedback haben wir kontinuierlich die Software verbessert. Ein Aspekt des Dedicated Servers, über das wir nachdenken, ist die kostenlose Nutzung von Karten durch Dedicated-Server-Hostern. Zusätzlich arbeiten wir an einem VOIP-System für DCS World. Dieses basiert auf dem immer populärer werdenden WebRTC-Standard. In der ersten Phase werdet ihr eigene Chaträume aufmachen können, in der Endausbaustufe wird das System für die In-Cockpit-Steuerung integriert. Wie schon im letzten Newsletter im MAC-Abschnitt erwähnt, planen wir die Einführung von Rankings, Bestenlisten und anderen Online-Statistiken für DCS-World-Spieler. DCS World - Basis Natürlich arbeiten wir auch weiterhin an der Verbesserung von DCS World. Hierbei sprechen wir von der Verbesserung der Luft- und Boden-KI, Leistungsoptimierung und detailliertere Schadenmodellierung für alle Einheitentypen. Die Implementierung der Vulkan-Schnittstelle, Verbesserung der VR-Performance, Verbesserung der Touch-Controller-Funktionalität und die Implementierung von Wirbelschleppen stehen ebenfalls auf dem Programm. Hornet-Mission der Woche Weil wir euch mehr und mehr großartige Dinge für die Hornet anbieten wollen, erstellen wir für euch eine Hornet-Mission der Woche! Die ersten zwei Missionen könnt ihr hier finden: River Run Strike Fighter Wir fügen diese Missionen außerdem zu den Schnellstartmissionen für die Hornet hinzu.
-
Modul-Transfer von Steam über dein DCS-Account-Profil nun möglich https://www.digitalcombatsimulator.com/de/support/faq/638/?clear_cache=Y#1707584 Wie kann man auf STEAM gekaufte DCS-Module transferieren? Bitte beachte, dass alle DCS-Module, welche nach dem 12. Mai 2017 auf STEAM erschienen sind, STEAM-Produktschlüssel nutzen anstatt Star-Force-Produktschlüssel. Hier sind ein paar Module, welche nach dem 12. Mai 2017 auf STEAM erschienen sind: DCS: M-2000C; DCS: Nevada map; DCS: Spitfire; DCS: AJS-37; DCS: Normandy map; DCS: WW2 Assets pack; DCS: Su-33; DCS: AV-8B Night Attack V/STOL; DCS: F/A-18C; DCS: Persian Gulf map sowie viele neue Kampagnen, die nach der „Museum Relic“-Kampagne erschienen sind. Du kannst dir das Datum im STEAM-Shop anzeigen lassen – sortieren nach Erscheinungsdatum. Diese Module können an deinen DCS-World-Benutzer-Account gebunden werden. Um dies zu tun, melde dich mit deinem Benutzernamen auf der DCS-Word-Webseite an und gehe auf dein Benutzerprofil. Dort findest du dann die Option zum Binden deines STEAM-Accounts: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/personal/profile/ 1) Du musst deinen Steam-Account mit dem DCS-Account verlinken. Nachdem du auf die Schaltfläche BIND geklickt hast, wirst du zu STEAM weitergeleitet, wo du dich dann anmelden und dem Teilen der öffentlich einsehbaren Information deines Steam-Profils mit uns zustimmen musst. 2) Nachdem du dich bei Steam angemeldet hast, kehrst du auf unsere Seite zurück. Wenn erfolgreich, wird die Schaltfläche "GET LICENSES" verfügbar. Klicke dann die Schaltfläche "Get licenses". 3) Als Ergebnis erhältst du eine Liste an Modulen mit deren Lizenzinformationen: 1. Hat bereits einen DCS-Account (Steam oder nicht Steam) 2. Kann von Steam zu deinem DCS-World-Account transferiert werden 3. Kann nicht transferiert werden, da der Kopierschutz ein anderer ist 4) Klicke die Schaltfläche "Transfer licenses". Nun werden die Module, die für den Transfer verfügbar sind, an deinen DCS-Account gebunden. 5) Wenn du auf die Profilseite zurückkehrst, wird die Steam-Lizenzliste angezeigt. 6) Du kannst die Produktschlüssel jederzeit erneut abrufen, wenn du neue DCS-Module auf Steam gekauft hast. Neue Produktschlüssel können auch an den DCS-Account gebunden werden, wie oben beschrieben. 7) Wenn du die Schaltfläche "Unbind" auf deiner Profilseite klickst, werden die von Steam transferierten Lizenzen entzogen und die Bindung an deinen DCS-Account entfernt. * Der Anzeigename in Steam: "dein Name " - ist nicht der Login-Name, sondern der Anzeigename, der bei deinem öffentlichen Profil angezeigt wird. Die transferierten / gebundenen Module sind nun in deiner DCS World Standalone-Installation verfügbar und verbleiben außerdem noch in der Steam-Version. Du kannst Module nur von Steam zur Standalone-Version transferieren. Umgekehrt, also von der Standalone-Version zu Steam, ist nicht verfügbar!
-
Das gefällt mir auch sehr gut. Solche Sachen sind nicht wichtig, aber tragen unheimlich zur Atmosphäre bei.
-
Frohes Neues 2019! Wir alle hier bei Eagle Dynamics wünschen Euch ein frohes neues Jahr und ein erfolgreiches und gesundes 2019! Wir freuen uns schon darauf, auch das neue Jahr mit Euch gemeinsam zu verbringen und haben viele aufregende Projekte für 2019! Nachfolgend haben wir eine kurze Zusammenfassung unserer und der Projekte unserer Partner zusammengestellt. Wir erwarten nicht, dass alle diese Projekte in 2019 fertig werden, diese werden aber trotzdem unseren Fokus im neuen Jahr darstellen. Im nächsten Newsletter werden wir dann übere unsere nicht flugzeugbezogenen Projekte berichten. DCS: MiG-19P by RAZBAM Simulations Die DCS: MiG-19P by RAZBAM erscheint später in diesem Monat! Dieser frühe sowjetische Überschalljäger komplettiert weiter die Reihe der MiG-Jäger in DCS World: MiG-15bis, MiG-19P, MiG-21bis und MiG-29. Mit dem Nato-Code “Farmer” war die MiG-19P der erste sowjetische Überschalljäger, vergleichbar mit der “Hunderter-Serie” der Amerikaner mit der F-100, F-105, F-106 und anderen Mustern. Die MiG-19P ist ein großartiger Zugang zu unseren Flugzeugen aus den 1950ern und sicherlich auch nicht der letzte Zugang! DCS: F-14 by Heatblur Simulations Noch bevor der Winter zu Ende ist, werden wir den Release der lang erwarteten Tomcat erleben! Entwickelt vom selben Team die Euch die außergewöhnliche AJS-37 Viggen gebracht haben, wird die Tomcat eine neue Messlatte bei den PC-Flugsimulationen setzen. Nachdem die F-14B released wurde, wird Heatblur Simulations die F-14A und einen kostenlosen USS-Flugzeugträger der Forrestal-Klasse nachlegen! Mit der Möglichkeit sowohl vorne als auch hinten im Cockpit Platz nehmen zu können, wird die Tomcat sowohl ein dominierender Jäger als auch ein potentes Bodenangriffsflugzeug sein. DCS: F-16C Viper Unser nächster großer Titel wird die berühmte F-16C sein! Ein Flugzeug, welches wir schon lange entwickeln wollten, wird endlich am Himmel in DCS World zu fliegen sein. Die F-16C befindet sich bereits seit einiger Zeit gemeinsam mit der F/A-18C Hornet in der Entwicklung. Beide Flugzeuge teilen eine Menge an Technologien, was der Entwicklung beider Muster sehr gut tut. Wir entwickeln die F-16CJ Block 50, welche die HARM Anti-Radar-Rakete und den HARM Target-System-Behälter (HTS), Laser- und GPS-gelenkte Munition, fortgeschrittene Luft-Luft-Systeme wie das Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS), die AIM-9X und AIM-120 Luft-Luft-Raketen, ein Datalink-System, den Sniper-Zielbehälter, das AN/APG-68 Radar und andere Systeme beinhalten wird. DCS: Mi-24P Hind Wir haben sicherlich unsere Hubschrauber-Enthusiasten nicht vergessen! Die Arbeiten am tödlichen Mi-24P HIND gehen weiter. Der sowjetische Kampfhubschrauber nutzt viele Systeme, die auch in der Mi-8MTV2 ihren Dienst verrichten. Dieses Modul wird eine fantastische Bereicherung für die Hubschrauberflotte in DCS World bedeuten. Mit unseren Fortschritten in der Terraindarstellung und der Möglichkeit sehr detaillierte bodennahe Landschaften darstellen zu können, wird die HIND sehr viel Spaß machen. Mit der Möglichkeit sowohl als Kampfhubschrauber als auch als Truppentransporter in einem zu fungieren, eignet sich die HIND besonders für tolle Missionen und Kampagnen. Als Zweisitzer wird die HIND besonders mit einem Freund im Cockpit Spaß machen. DCS: P-47D Thunderbolt, DCS: de Havilland Mosquito FB Mk.VI, und DCS: Fw 190 A-8 Würger Diese drei Flugzeuge befinden sich aktuell in der Entwicklung mit einem geplanten Release für mindestens eines davon in 2019. Mit dem sich in der Entwicklung befindlichen neue Schadensmodell, der dynamischen Kampagne, neuen 2. Weltkrieg-Karten und mehr neuen Einheiten im World War II Assets Pack wie der Ju-88, Bf-109G, C-47, A-20G und anderen, entwickeln wir DCS World War II kontinuierlich weiter! Andere Flugzeuge Des Weiteren befinden sich folgende Flugzeuge ebenfalls in der Entwicklung mit einem geplanten Release in 2019: DCS: JF-17 by Deka Ironworks und die DCS: I-16 by OctousG. DCS: F/A-18C Hornet Obwohl kein neues Flugzeug in 2019, bildet die Hornet weiterhin einen Schwerpunkt in unserer Entwicklung. Mit dem Hinzufügen der AGM-88 HARM, dem ATFLIR-Zielbehälter, dem Datalink und IFF-System, GPS- und INS-gelenkten Waffen, Abstandswaffen wie der Harpoon, SLAM, SLAM-ER und Walleye sowie der weiteren Entwicklung des Flugphysikmodells, der Navigationssysteme, des Luft-Boden-Radars, des Track-While-Scan-Modus und andere Luft-Luft-Modi und Defensivsysteme, wird die DCS: F/A-18C Hornet in 2019 besser als je zuvor! Die Hornet war und bleibt auch in 2019 eines unserer Kernprojekte. Hangarupdate - die A-10C und Ka-50 Obwohl wir eine Menge an neuen Mustern in der Entwicklung haben, bedeutet das keinesfalls dass wir unsere bestehenden Muster vergessen haben. Das Gegenteil ist der Fall. Genau wie die letzten Aktualisierungen der P-51D, Bf-109K-4, Fw-190D9 und der Spitfire Mk. IX, werden wir weitere, ältere Muster auf den neuesten Stand unserer Technologie bringen. Hierbei stechen für 2019 zwei Projekte mit einer Cockpit- und einer generellen externen Modellüberholung hervor: die DCS: A-10C Warthog und der Ka-50 Black Shark.
-
Der Winter-Sale 2018 ist da! Es gibt großen Nachlass auf fast alle Module! Bis 7. Januar um 6 Uhr GMT bekommt ihr fast 50 % Rabatt auf die meisten Module von DCS World! Dies gilt für Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Dies sind die Ausnahmen: DCS: F/A-18C Hornet mit 25 % Nachlass DCS: Persian Gulf Map mit 25 % Nachlass UH-1H Argo Campaign mit 20 % Nachlass DCS: SA342 Gazelle mit 15 % Nachlass Hinweis: Die Aktion gilt nur für schon veröffentlichte Module. Hier geht's zu den Angeboten Modul-Verlosung Ihr möchtet ein Modul geschenkt? Hier ist eure Chance! Ihr müsst nur den folgenden Beitrag auf eurer Facebook-Seite teilen, dann nehmt ihr automatisch an der Verlosung am 7. Januar 2019 teil. Es werden 10 Gewinner ausgelost, die dann jeweils ein derzeit verfügbares Modul von Eagle Dynamics bekommen werden. DCS 2018 and Beyond on Facebook DCS: P-51D Mustang und World War II Update Wir haben unseren ersten “Warbird” für DCS World aktualisiert, die Mustang! Das Update diese Woche enthält sowohl ein komplett überarbeitetes Cockpit mit einem noch detaillierteren 3D-Modell und Texturen und welches nun die Techniken Deferred Shading und Physical Based Rendering nutzt. Zusätzlich zum neuen Cockpit haben wir auch das externe Modell verbessert und die Option die P-51D-25-NA-Version zu fliegen hinzugefügt. Dies war die am häufigsten anzutreffende Version der P-51D auf dem europäischen Schlachtfeld damals. Die primären Unterschiede sind die Funkanlage und das Freund-/Feind-Erkennungssystem. Man konnte sie gut an der Rückenantenne erkennen. Auch die Bf 109 K-4 und Fw 190 D-9 haben wir aktualisiert, um sie auf den Standards für DCS World 2.5 zu bringen. Aufgrund der Zeit und den Ressourcen, die wir für diese großen Updates für die P-51D, Fw 190 D-9 und Bf 109 K-4 investiert haben, wird der Preis für diese Flugzeuge wieder auf $49.99 angehoben, allerdings sind all drei im Wintersale enthalten. Diese Updates sind für die Besitzer natürlich kostenfrei. DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk.IX DCS: Bf 109 K-4 DCS: Fw 190 D-9 Nächstes Jahr haben wir für euch neue KI-Einheiten wie die P-47D, Ju-88, Fw 190 A-8, A-20G, C-47, Bf 109 G, Mosquito und andere. Wir sind bereits dabei, die P-47D, Fw 190 A-8 und Mosquito für euch fliegbar zu machen. Parallel dazu wird das neue Schadensmodell in alle unsere WWII-Flieger integriert. Es befindet sich auch noch eine neue WWII-Karte in der Entwicklung. DCS: P-51D Mustang - “Blue Nosed Bastards of Bodney”-Kampagne Entwickelt von Reflected Simulations, ist diese Kampagne die perfekte Gelegenheit, die aktualisierte Mustang zu fliegen! Kauft sie hier Werde ein Mitglied der berühmtesten Fighter Group der USAAF und führe Eskorten von großen Bomberformationen durch, unterstütze die Bodentruppen nach dem D-Day oder kämpfe gegen die Luftwaffe über den verschneiten Bergen der Ardennen. Dies ist eine halbhistorische Kampagne für die P-51D Mustang. Sie folgt der 352nd Fighter Group von Mai 1944 durch die Landungen an der Normandie bis zur Operation Bodenplatte im Januar 1945. Diese Kampagne hat eine Fülle an Details und Easter Eggs, damit du dich wie ein junger amerikanischer Flyboy in der Army Air Force von 1944 fühlst. Hauptmerkmale: 14 halbhistorische Missionen rund um die 352nd Fighter Group Eine detaillierte Hintergrundgeschichte, die Umstände zu den Missionen, Checklisten und Reports über Feindbegegnungen Detaillierte Briefings und Bilder dazu, inklusive separater PDF-Dateien Einzigartige Kniebrett-Grafiken und Checklisten für jede Mission Hunderte speziell aufgenommene Sprachnachrichten und Radioübertragungen Historisch akkurate Bemalungen Eine breite Palette an Missionen, inklusive der Jagd nach gegnerischen Flugzeugen in großen Formationen, Bombereskorte, bewaffnete Luftaufklärung und Bodenangriffe DCS: C-101 von AvioDev Update Diese Woche macht AvioDev ihr fortgeschrittenes Flugmodell (im Rahmen des externen Flugmodells, EFM) für ihre C-101EB für euch verfügbar und launchen die stärker bewaffnete C-101CC. Kauft sie hier DCS: C-101 Aviojet wird sowohl die Varianten C-101EB als auch C-101CC enthalten. Die C-101EB ist der primäre Düsenjet-Trainer der spanischen Luftwaffe, während die C-101CC-Version mit sieben Aufhängepunkten und einem stärkeren Triebwerk ein vielseitig einsetzbares, leichtes Angriffsflugzeug ist. Diese Version wurde bereits von der Luftwaffe von Honduras gegen Drogenschmuggler eingesetzt und leistet ebenfalls Dienst in der jordanischen und chilenischen Luftwaffe. Die beiden C-101-Varianten haben viele Gemeinsamkeiten, wie das Cockpitlayout, die Bedienung der Hauptsysteme und das aerodynamische Design. Diese Gemeinsamkeiten erlauben sowohl das Fliegen als Jettrainer als auch als Kunstflugstaffel-Flugzeug und leichtes Angriffsflugzeug. Hauptmerkmale der DCS: C-101: Simulation der kompletten Elektrik Simulation aller Selbstschalter und der daran angeschlossenen Verbraucher TARSYN-Kreiselsystem komplett simuliert Akkurates FD-System (Flight Director) Besondere Simulation der Flugzeugdaten (Variometer usw.) Besondere Simulation der Navigationssysteme Komplette Simulation des Treibstoffsystems Komplette Simulation des Hydrauliksystems Schaden am Steuerwerk und Fahrwerk bei falscher Handhabung möglich Akkurates Kabinendrucksystem Akkurates Sauerstoffsystem Modellierung der Vereisung Cockpit komplett einstellbar, Beleuchtung im Cockpit einstellbar Ein kurzer Trailer mit dem neuen EFM: DCS World 2.5.4 Open Beta Diese Woche haben wir die Open-Beta-Version von 2.5.3 auf 2.5.4 aktualisiert. Nachfolgend die Highlights dieses Updates: Update der P-51D Mustang, um die P-51D-25-NA hinzufügen zu können Verbessertes Cockpit und externes Flugzeugmodell für die Bf-109 K-4, Fw 190 D-9, P-51D Mustang und Spitfire Blauen Nebel korrigiert Die Reichweite der AGM-65 Maverick wird nun entsprechend der Abschusshöhe dynamisch berechnet Der Spielabsturz bei einer späten Aktivierung der Su-33 wurde behoben Fehler in der ATC-Startfreigabe korrigiert F/A-18C Hornet: GBU-12/16/10 lasergelenkte Bomben, A/A-Weggpunkt (Bullseye) und BRAA, Schiffsmodus hinzugefügt bei der AGM-65F. Des Weiteren haben wir Fehler im Cockpit-Modell und der ACM-HUD-Symbolik korrigiert Mehrere Verbesserungen für die AV-8B NA und M-2000C von RAZBAM sowie der AJS-37 Viggen von Heatblur Ein detailliertes Changelog findet Ihr hier Wir wünschen Euch besinnliche Feiertage!
-
DCS World - 2018 Winter Sale Video 2018 war ein wundervolles Jahr für DCS mit großartigen neuen Flugzeugen, Karten und Kampagnen. Dieses Jahr sah die Veröffentlichung von DCS World 2.5 mit Fortschritten in Technologie und Grafik. Wir denken, dass 2019 noch besser werden wird, mit lang ersehnten Produkten und Features. Zur Feier bieten wir euch vom 19. Dezember bis 7. Januar 2019 um 6 Uhr GMT einen Nachlass von 50 % auf fast alle DCS-World-Module. Hier findet ihr die Angebote: Luftfahrzeuge: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/modules/ Karten: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/terrains/ Kampagnen: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/campaigns/ Von uns allen bei Eagle Dynamics, vielen Dank an alle unsere Kunden/Spieler und Partner für eure Unterstützung und dafür, dass ihr uns dies alles ermöglicht! Fröhliche Feiertage, Euer Team von Eagle Dynamics Musik von Ursine Vulpine ft Annaca - Wicked Game https://www.instagram.com/fredericklloyd https://www.instagram.com/annacamusic http://main.ursinevulpine.com
-
DCS World 2.5 Update Diese Woche haben wir ein Update für die Release-Version von DCS World herausgebracht, welches die neuen Features und die Fehlerbehebungen der letzten zwei Open-Beta-Updates enthält. Wie immer besteht das Ziel der Open Betas darin, neue Funktionen und Korrekturen einzuführen und zu testen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu Spielabstürzen führen. Sobald wir mit der Stabilität der Open Beta zufrieden sind und viele neue Inhalte und Korrekturen hinzugefügt haben, aktualisieren wir die Release-Version. Hier einige erwähnenswerte Änderungen für den Release von DCS World 2.5.3 diese Woche: Debriefings von Schnellstartmissionen wiederhergestellt Angepasste Angriffshöhe der KI bei Verwendung von Bomben Mehrere Bemalungen für einige Schiffsklassen hinzugefügt Neue Bemalungen für das China Asset Pack Ergänzungen für die F/A-18C Hornet: das JHMCS, die FPAS-Seite, die lasergelenkte AGM-65E Maverick, Verbesserungen beim Luft-Luft-Radar, ergänztes Benutzerhandbuch (wird derzeit noch übersetzt), 13 neue interaktive Trainingsmissionen (werden derzeit noch übersetzt), neue Schnellstartmissionen, korrigierte Nachtbeleuchtung, “Go to Tanker”-Funkspruch hinzugefügt, und vieles mehr Viele Aktualisierungen für die MiG-29 inklusive dem Flugmodell, den Animationen, dem Flugsteuersystem und vieles mehr Großes Update der Persian-Gulf-Karte mit vielen neuen Flugplätzen und Landschaftsmerkmalen. Weitere Ergänzungen folgen! Zahlreiche Verbesserungen für die M-2000C und AV-B NA von RAZBAM und die AJS-37 Viggen von Heatblur Ihr könnt die komplette Liste der Änderungen hier finden. Für die Version 2.5.4 der Open Beta nächste Woche planen wir Folgendes: lasergelenkte Bomben für die Hornet, Bullseye- und BRA-Informationen, weitere Verbesserungen an der infrarotgelenkten AGM-65F Maverick (bessere Schwenksteuerung) und mehr tolle Sachen, über die ihr hier lesen könnt. Nächste Woche haben wir außerdem die aktualisierte P-51D-25-NA und P-51D-30-NA Mustang, die C-101EB mit AFM, die C-101CC und die neuen Cockpits für die Bf-109 K-4 und Fw 190 D-9 für euch. Aufregende Zeiten! Aktualisiertes Cockpit für die DCS: Bf 109 K-4 Nächste Woche kommt das aktualisierte Cockpit für die Bf 109 K-4. Das neue Cockpit nutzt die neuen Features von DCS World 2.5 wie Deferred Shading und Physical Based Rendering (PBR). Wir denken, dass euch das Ergebnis auch beeindrucken wird! Mehr Screenshots Wie oben schon erwähnt, ist dies ein Teil der Updates für die Cockpits und das gilt auch für die P-51D und Fw 190 D-9.
-
DCS World Open Beta Update Das Update diese Woche für die Open Beta bringt Neues für DCS World, die Hornet und die Viggen. Einige Highlights: Änderungen für die Hornet: die infrarotgelenkte AGM-65F Maverick wurde hinzugefügt (noch WIP); Korrekturen am Katapultstart; Funkkommando “Go to Tanker” für KI-Hornets wurde hinzugefügt; Korrekturen und Verbesserungen für das JHMCS sowie den Radarmodi RWS und STT. Mehr tolle Sachen kommen mit dem Update am 19. Dezember! Korrigierte Sichtbarkeit von statischen Objekten im Mehrspielermodus. Fehlerbehebung beim Scripten von Cargo im Mehrspielermodus. Viggen: stark verbessertes Luft-Boden-Radar; Korrekturen beim TERRNAV; Kratzer im Cockpitglass wurden hinzugefügt. Ihr könnt die gesamten Änderungen hier nachlesen. DCS: Combined Arms – “Frontlines Georgia”-Kampagne Die “Frontlines Georgia”-Kampagne ist die erste Einzelspieler-Kampagne für Combined Arms. In dieser Kampagne wirst du viele Aspekte von Combined Arms in DCS World erleben. Vom Kommandieren mehrerer Einheiten über viele verschiedene Ziele hinweg, bis zum Sitzen in einem Panzer und dem Befehlen eines ganzen Zuges aus Panzern vom Fahrersitz aus. Hauptmerkmale: 11 Story-geführte Missionen (mit zusätzlichen Missionen, wenn es unterwegs Probleme gibt) Kommandiere verschiedene Einheiten, von Transportern bis hin zu Panzern Wähle die Bewaffnung von Lufteinheiten, bevor die Mission startet, selbst 35+ einzigartige Sprachausgaben Mehr Screenshots Mit “Frontlines” hoffen wir, dass du DCS: Combined Arms in einer Weise kennenlernen und erleben wirst, wie du es womöglich noch nie in Betracht gezogen hast. DCS: F/A-18C Hornet Im letzten Monat haben wir das JHMCS, die lasergelenkte AGM-65E Maverick, die FPAS-Seite und ein aktualisiertes Benutzerhandbuch (englisch) für die Hornet herausgebracht sowie die Performance beim Luft-Luft-Radar verbessert. Diesen Monat fügen wir folgendes hinzu: die infrarotgelenkte AGM-65F Maverick; lasergelenkte Paveway-Bomben vom Typ GBU-10, 12 und 16; 13 interaktive Trainingsmissionen (werden zur Zeit eingedeutscht), Bullseye- und BRA-Informationen. Wir arbeiten außerdem an der AGM-88 HARM und dem Datenlink MIDS/MSI mit verbessertem IFF, aber diese Dinge werden möglicherweise vor Januar 2019 nicht mehr fertig, je nachdem wie die Tests ausfallen. Danach arbeiten wir an Features wie die Luft-Luft-Radarmodi LTWS/TWS, an GPS- und INS-gelenkte Waffen, an weiteren Features für das JHMCS und vielem mehr. Parallel dazu geht die Entwicklung der Technologie für das Luft-Boden-Radar und der neuen Render-Technologie für das FLIR weiter. Diese sind sehr wichtig für das AN/APG-73-Radar und dem ATFLIR-Behälter der Hornet. “Burning Skies”-Mehrspielerserver Für die Multiplayer-Piloten unter euch: auf dem “Burning Skies”-Server wird nun unsere neue Dedicated-Server-Technologie getestet! Dieser Server dient uns als Testumfeld, um uns beim Debugging der Software zu helfen. Der Dedicated Server wird das Rückgrat für den Mehrspielermodus von DCS World bilden. Burning Skies ist ein World-War-II-Server auf dem ihr die Mustang, Spitfire, Dora und die Kurfürst fliegen könnt. Da es ein offizieller Server ist, werden wir die Preise für die Gewinner der Meisterschaft stellen. Falls ihr nach einem fantastischen Mehrspielererlebnis mit den Fliegern aus dem 2. Weltkrieg sucht, dann schaut doch mal auf diesem Server vorbei!
-
Herbst-Sale mit 50 % Nachlass. Nur noch ein paar Tage! Erhaltet noch bis zum 2. Dezember 2018 bis zu 50 % auf die meisten Module von DCS World. Hier geht's zu den Angeboten:DCS E-Shop Neuigkeiten zu den DCS-Warbirds Wir hatten euch Bilder des verbesserten Cockpits der DCS: P-51D “Mustang” gezeigt, nächsten Monat könnt ihr sie dann damit fliegen. Zusätzlich zum schöneren Cockpit, haben wir auch das externe 3D-Modell und die Texturen für die P-51D-25 und P-51D-30 verbessert! Zusammen mit der “Mustang” komplettieren wir auch die Arbeiten an den neuen Cockpits für die Bf 109 K-4 und die Fw 190 D-9, welche dann von “Deferred Shading” und PBR profitieren. Parallel dazu machen die P-47D, Fw 190 A-8 und die “Mosquito” große Fortschritte beim 3D-Modell, dem Cockpit, dem Flugphysikmodell und bei den Systemen. Mehr Screenshots Eine große Änderung, die auch viel Aufmerksamkeit auf sich zog, ist das neue Schadensmodell, das wir in einem früheren Newsletter besprochen haben. Wir nutzen die Spitfire als Testumgebung, und der Fortschritt ist stetig und gut. Sobald wir mit den Ergebnissen zufrieden sind, integrieren wir das neue Schadensmodell zunächst in die anderen “Warbirds”. Nächsten Monat werden wir eine wundervolle Kampagne von Reflected Simulations für die P-51D “Mustang” veröffentlichen. Neues zu VR Wir sehen Virtual Reality als eine fantastische Technik, um DCS World zu genießen und als Zukunft beim PC-Gaming für viele von euch. Um das VR-Erlebnis in DCS World noch zu steigern, arbeiten wir an einigen Verbesserungen: Optimierte VR-Leistung Touch-Steuerung, welche die Interaktion mit den Fingern im Cockpit erlaubt Touch-Steuerung, mit der die rechten und linken Touch-Controller als Steuerknüppel und Schubhebel verwendet werden können, wenn richtig im virtuellen Cockpit positioniert und der mittlere Knopf gedrückt wird. Die Touch-Steuerung sollte vor allem beim Fliegen der “Warbirds”, wo man kein HOTAS braucht, von Nutzen sein.
-
Der Herbst-Sale 2018 hat begonnen! Profitiert jetzt von den großen Nachlässen auf die gesamten Module von DCS World! Spart bis zum 2. Dezember 50 % auf die meisten Module von DCS World! Dies gilt für Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Ausgenommen sind folgende Module: DCS: F/A-18C Hornet mit 25 % Nachlass DCS: Persian Gulf Map mit 25 % Nachlass UH-1H Argo-Kampagne mit 20 % Nachlass DCS: SA342 Gazelle mit 15 % Nachlass Hinweis: Der Herbst-Sale gilt nicht für Module im Vorverkauf. Hier geht's zu den Angeboten: DCS E-Shop Dies ist der erste, separate Sale der DCS: F/A-18C "Hornet" außerhalb eines Paketangebotes. DCS World Open Beta Update Diese Woche haben wir die Open Beta aktualisiert, mit einigen großartigen Änderungen wie z. B.: Das zweite, massive Update für die Persian-Gulf-Karte mit acht neuen Flugplätzen und mehreren neuen Landschaftsmerkmalen und Optimierungen. Mit dem Nachlass von 25 % wäre jetzt eine gute Gelegenheit für euch, die Karte zu kaufen. Verbesserungen beim Radar der “Hornet”, Radarerfassungsmodi für das JHMCS wurden hinzugefügt, initiale Version der infrarotgelenkten AGM-65G “Maverick” wurde hinzugefügt (es gibt aber noch einige Fehler zu beheben), die Funktionen der FPAS-Seite wurden komplettiert. Das englische Handbuch der Hornet wurde aktualisiert (deutsch folgt noch). Ihr könnt die Liste mit den Änderungen hier finden.