Jump to content

EagleEye

ED Translators
  • Posts

    2661
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by EagleEye

  1. Red Flag Iron Hand Red Flag Iron Hand Diese Mission findet auf der Nevada-Karte als Teil einer Red-Flag-Übung statt. Da die Datei sehr groß ist, steht sie nicht als Anhang zur Verfügung. Ihr könnt sie hier herunterladen: https://drive.google.com/open?id=1wU...pxsDlYqBHnQ1Sz Deine Fluggruppe ist eine Komponente eines größeren Angriffsfluges in das feindliche (RED) Territorium, welcher aus Jagdflugzeugen (F-15C), Angriffsflugzeugen (Tornados) und Flugzeugen für die Unterdrückung und Bekämpfung von feindlicher Flugabwehr SEAD/DEAD (F/A-18C und F-16CJ) besteht. Die Ziele deiner Fluggruppe sind zwei SA-6-Stellungen 20 NM südöstlich von Tonopah. Diese Bedrohungen müssen ausgeschaltet werden, bevor die Tornados die Grenze überqueren. Es wird sehr aktive, feindliche Flugaktivität erwartet, die aus MiG-29, Su-27 und MiG-23 besteht. Hinweis 1: Diese Mission beinhaltet Kommunikationsaufnahmen einer realen Red-Flag-Übung, diese dienen aber lediglich zur Stimmung und haben keinen Einfluss auf die Mission. Hinweis 2: Dies ist eine schwierige Mission mit vielen Bedrohungen und verbündeten Flugeinheiten. Sie ist für erfahrene Hornet-Piloten gedacht. Wenn du Freude an dieser Mission hast, dann schau dir doch die Red-Flag-Kampagnen für die A-10C, F-15C, AJS-37 Viggen und M-2000C in unserem E-Shop und auf Steam an. AUFGABE: Zerstören Sie die SA-6-Radarstellungen bei Wegpunkt 7 und 8. Es werden zwei MiG-23 Flogger vom Red-Eagle-Geschwader von der Luftwaffenbasis in Tonopah starten, um Sie abzufangen. Sowohl die SAM-Stellungen als auch diese zwei Jäger müssen zerstört werden. MISSIONSPLAN: Kommunikation: Strike: COMM 1 Channel 1 124.00 Nellis Tower: COMM 1 Channel 2 132.550 AWACS E-3 Darkstar: COMM 2 Channel 1 127.000 Tanker Arco: COMM 2 Channel 2 130.000 Spieler: Chevy 1 und 2: F-15C (bewaffnete Luftraumüberwachung im Norden und Süden) Chevy 3 und 4: F-15C Colt 3 und 4: F-16CJ SEAD/DEAD Colt 7 und 8: F/A-18C SEAD/DEAD Uzi 1, 2, und 3: Tornado Strike Arco 1 and 2: S-3B Tanker Texaco 1 and 2: KC-135 Tanker Pontiac 1: C-130 Compass Call TACAN Nellis 12X Schedule: Startup: 00:25:00Z Taxi: 00:38:00Z Takeoff: 00:42:00Z Strike marshal at Waypoint 4 Push: 01:04:00Z at .75M A/A Waypoint - Bullseye: Waypoint 7 Targets: WPDSG: Waypoint 7 SA-6 South 37-28-49N / 116-27-32E/5105 FT WPDSG: Waypoint 8 SA-6 North 37-37-15N / 116-28-00E/5328 FT
  2. Einsatz der HARM In dieser "Mission der Woche" geht es um den Einsatz der HARM mittels dem SP-Modus. Dies ist eine Schnellstartmission auf der Kaukasus-Karte mit der ihr den Einsatz der AGM-88C gegen verschiedene Ziele üben könnt. Diese Mission wird später in das Spiel integriert. Zur Mission: https://forums.eagle.ru/attachment.php?attachmentid=202764&d=1548116190
  3. Can you give a hint which game that was? No name just a pointer.
  4. Happy Birthday Black Shark! Can´t believe it`s 10 years since I visited the Low Land Tiger Meet in 2008 just to see BS there before it´s release.
  5. DCS: Christen Eagle II von Magnitude 3 LLC zum Download verfügbar Kauft die CE II hier Fliegt die Christen Eagle II ab heute! Die Christen Eagle II, ab Mitte der 1990er-Jahre dann Aviat Eagle II, ist ein kunstflugtauglicher Doppeldecker, der seit Februar 1977 in den Vereinigten Staaten produziert wird. Entworfen von Frank Christensen, einem erfahrenen P-51D-Piloten des 2. Weltkrieges und Kunstflugwettbewerber, wurde sie ursprünglich als Konkurrenz zur Pitts Special gebaut. Du wirst feststellen, dass die Eagle in Bezug auf Flugerlebnisse und Abenteuer schwer zu schlagen ist, und doch erlaubt die einfache Steuerung auch durchschnittlichen Piloten, sich wie Meister des Kunstfluges zu fühlen. Obwohl DCS World als Schwerpunkt eine Kampf(flug)simulation ist, ist sie sicherlich nicht nur auf Militärflugzeuge beschränkt. Wir freuen uns, die Christen Eagle II und andere zivile Flugzeuge in unsere Simulation einzubinden und somit das Angebot von DCS zu erweitern. DCS World - Open Beta Update Als unser erstes Update für die Open Beta nach den Feiertagen, ist es diese Woche ein ziemlich großes! Die wichtigsten Änderungen: Start der DCS: Christen Eagle II Verbesserungen im Mehrspielermodus, wenn es zu Client-seitigen Paketverlusten kommt Korrigiertes Windows MR cross-eyed image Änderungen für die F/A-18C Hornet: AGM-88C HARM im Self-Protect-Modus hinzugefügt, neue Missionen, verbesserte Rückmeldung für den Mini-Stick am Thrustmaster Warthog Throttle, verbesserte VVI-Anzeige, LEX-Dampfbildung ist wieder sichtbar, Korrektur beim Umschalten der ACM-Modi, fertiggestellte Logik für den DUD-Hinweis und die irrtümliche Ausrüstung von zwei GBU-16 am BRU-33 wurde entfernt Zahlreiche Updates und Fehlerkorrekturen für die M-2000C, AV-8B NA, AJS-37 Viggen, MiG-21bis, C-101, Yak-52, UH-1H und Mi-8MTV2 Updates für die Kampagnen: L-39 Kursant, P-51D Blue Nose Bastards of Bodney, M-2000C Red Flag, A-10C Stone Shield und Museum Relic Ihr könnt die komplette Liste der Änderungen hier nachlesen.
  6. Der Thread des Postings ist DCS World 2.5 Changelog and Updates of Open Beta :smilewink:
  7. Letzte Woche haben wir euch die vielen Luftfahrzeug-Projekte, die 2019 in der Entwicklung sind, vorgestellt. Heute schauen wir uns die anderen Projekte an. Wie bereits schon in der letzten Woche geschrieben, können wir nicht versprechen, dass alle Projekte in 2019 veröffentlicht werden, sie stehen trotzdem im Fokus der Entwicklung. Schiffe Obwohl wir ein stark verbessertes Modell des Flugzeugträgers der Nimitz-Klasse gemeinsam mit der Hornet veröffentlicht haben, arbeiten wir trotzdem an einem separaten Träger-Modul der Nimitz-Klasse. Dieses Modul wird ein unglaubliches Detaillevel besitzen und wird mit neuen Features wie der LSO- und Air-Boss-Station, einer detaillierten Modellierung des Hangars, einer animierten Deck-Crew, dem Briefing Room und der Möglichkeit zur Steuerung des Trägers ausgestattet sein. Sobald dieses Projekt fertiggestellt wurde, werden wir den Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse und dann den Flugzeugträger der Kuznetsov-Klasse aktualisieren und veröffentlichen. Combined Arms Keine Kampfumgebung ist ohne gute, solide Bodentruppen komplett. Daher erweitern und verbessern wir die Fähigkeiten, die Bodentruppen, entweder von der Befehlshaberposition aus oder über das direkte Steuern einer einzelnen Einheit, zu kontrollieren. Wie im Jahr 2018 werden wir uns auch in 2019 mit Fehlerkorrekturen und neuen Funktionen zur Verbesserung von Combined Arms befassen, basierend auf eurem Feedback. Wir werden weiterhin neue Inhalte in Form von neuen Einheiten sowohl für die DCS-World-Basis als auch für das WWII Asset Pack sowie spannende neue Missionen und Kampagnen hinzufügen. Wir arbeiten derzeit an neuen Effekten in Bezug auf Combined Arms wie Hauptgeschützfeuer, Staubspuren, lokalisierten Schäden und Rauchgranaten, während wir auch an verbesserter Bodeneinheiten-KI wie Sichtlinienproblemen, Pfadfindung und intuitiverer Steuerung arbeiten. Funk Die größten Aufgaben bei der Funkkommunikation liegen in der Kommunikation mit einem Flugzeugträger. Hierbei sprechen wir vom CASE I, CASE II und CASE III für den Abflug, dem Einweisen, dem Anflug und der Kommunikation mit dem LSO (Landeoffizier). Sobald diese massive Aufgabe erledigt ist, werden wir uns der Funkkommunikation mit den Flugbasen widmen. Neue Karten In 2018 haben wir die DCS: Persian Gulf Map veröffentlicht. In 2019 arbeiten wir und unsere Partner an zwei neuen Karten für den 2. Weltkrieg, der Syrien-Karte, den Falkland Inseln und einer neuen, kostenlosen Karte über die wir später in diesem Jahr berichten werden. Parallel dazu werden wir die Persian-Gulf-Karte finalisieren. Hierbei werden wir Folgendes hinzufügen: die Liwa-Luftwaffenbasis und den Flughafen von Ras Al Khaimah, das Al Ain Air War College, die Ruinen in der Nähe von Shiraz, Kerman und Barm. Und viele noch vorhandene Bugs beheben. Wenn fertiggestellt, wird das die größte DCS-Karte, gemessen von Flugplatz bis Flugplatz, sein. Dynamische Kampagne Obwohl ein Hangar voller Flugzeuge auf jedem Fall eine tolle Sache ist, ist ein dynamisches, lebendiges und aufregendes Schlachtfeld ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Wir arbeiten bereits an dem Grundgerüst für eine dynamische Kampagne. Diese Arbeit wird in 2019 fortgesetzt. Basierend auf den strategischen Zielen und der taktischen Situation, wird das System dynamische Air Tasking Orders (ATO) erstellen, welche vom Spieler erledigt werden können, um die eigene Seite zum Sieg zu verhelfen. Die Entwicklung ist nicht trivial, wir sind uns aber sicher, dass das System euch DCS-Piloten gefallen wird. Mehrspieler In den letzten Wochen des vergangenen Jahres haben wir unsere Dedicated-Server-Software einer Reihe von ausgewählten DCS-Server-Hostern zur Verfügung gestellt. Basierend auf Ihrem Feedback haben wir kontinuierlich die Software verbessert. Ein Aspekt des Dedicated Servers, über das wir nachdenken, ist die kostenlose Nutzung von Karten durch Dedicated-Server-Hostern. Zusätzlich arbeiten wir an einem VOIP-System für DCS World. Dieses basiert auf dem immer populärer werdenden WebRTC-Standard. In der ersten Phase werdet ihr eigene Chaträume aufmachen können, in der Endausbaustufe wird das System für die In-Cockpit-Steuerung integriert. Wie schon im letzten Newsletter im MAC-Abschnitt erwähnt, planen wir die Einführung von Rankings, Bestenlisten und anderen Online-Statistiken für DCS-World-Spieler. DCS World - Basis Natürlich arbeiten wir auch weiterhin an der Verbesserung von DCS World. Hierbei sprechen wir von der Verbesserung der Luft- und Boden-KI, Leistungsoptimierung und detailliertere Schadenmodellierung für alle Einheitentypen. Die Implementierung der Vulkan-Schnittstelle, Verbesserung der VR-Performance, Verbesserung der Touch-Controller-Funktionalität und die Implementierung von Wirbelschleppen stehen ebenfalls auf dem Programm. Hornet-Mission der Woche Weil wir euch mehr und mehr großartige Dinge für die Hornet anbieten wollen, erstellen wir für euch eine Hornet-Mission der Woche! Die ersten zwei Missionen könnt ihr hier finden: River Run Strike Fighter Wir fügen diese Missionen außerdem zu den Schnellstartmissionen für die Hornet hinzu.
  8. Modul-Transfer von Steam über dein DCS-Account-Profil nun möglich https://www.digitalcombatsimulator.com/de/support/faq/638/?clear_cache=Y#1707584 Wie kann man auf STEAM gekaufte DCS-Module transferieren? Bitte beachte, dass alle DCS-Module, welche nach dem 12. Mai 2017 auf STEAM erschienen sind, STEAM-Produktschlüssel nutzen anstatt Star-Force-Produktschlüssel. Hier sind ein paar Module, welche nach dem 12. Mai 2017 auf STEAM erschienen sind: DCS: M-2000C; DCS: Nevada map; DCS: Spitfire; DCS: AJS-37; DCS: Normandy map; DCS: WW2 Assets pack; DCS: Su-33; DCS: AV-8B Night Attack V/STOL; DCS: F/A-18C; DCS: Persian Gulf map sowie viele neue Kampagnen, die nach der „Museum Relic“-Kampagne erschienen sind. Du kannst dir das Datum im STEAM-Shop anzeigen lassen – sortieren nach Erscheinungsdatum. Diese Module können an deinen DCS-World-Benutzer-Account gebunden werden. Um dies zu tun, melde dich mit deinem Benutzernamen auf der DCS-Word-Webseite an und gehe auf dein Benutzerprofil. Dort findest du dann die Option zum Binden deines STEAM-Accounts: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/personal/profile/ 1) Du musst deinen Steam-Account mit dem DCS-Account verlinken. Nachdem du auf die Schaltfläche BIND geklickt hast, wirst du zu STEAM weitergeleitet, wo du dich dann anmelden und dem Teilen der öffentlich einsehbaren Information deines Steam-Profils mit uns zustimmen musst. 2) Nachdem du dich bei Steam angemeldet hast, kehrst du auf unsere Seite zurück. Wenn erfolgreich, wird die Schaltfläche "GET LICENSES" verfügbar. Klicke dann die Schaltfläche "Get licenses". 3) Als Ergebnis erhältst du eine Liste an Modulen mit deren Lizenzinformationen: 1. Hat bereits einen DCS-Account (Steam oder nicht Steam) 2. Kann von Steam zu deinem DCS-World-Account transferiert werden 3. Kann nicht transferiert werden, da der Kopierschutz ein anderer ist 4) Klicke die Schaltfläche "Transfer licenses". Nun werden die Module, die für den Transfer verfügbar sind, an deinen DCS-Account gebunden. 5) Wenn du auf die Profilseite zurückkehrst, wird die Steam-Lizenzliste angezeigt. 6) Du kannst die Produktschlüssel jederzeit erneut abrufen, wenn du neue DCS-Module auf Steam gekauft hast. Neue Produktschlüssel können auch an den DCS-Account gebunden werden, wie oben beschrieben. 7) Wenn du die Schaltfläche "Unbind" auf deiner Profilseite klickst, werden die von Steam transferierten Lizenzen entzogen und die Bindung an deinen DCS-Account entfernt. * Der Anzeigename in Steam: "dein Name " - ist nicht der Login-Name, sondern der Anzeigename, der bei deinem öffentlichen Profil angezeigt wird. Die transferierten / gebundenen Module sind nun in deiner DCS World Standalone-Installation verfügbar und verbleiben außerdem noch in der Steam-Version. Du kannst Module nur von Steam zur Standalone-Version transferieren. Umgekehrt, also von der Standalone-Version zu Steam, ist nicht verfügbar!
  9. Das gefällt mir auch sehr gut. Solche Sachen sind nicht wichtig, aber tragen unheimlich zur Atmosphäre bei.
  10. Frohes Neues 2019! Wir alle hier bei Eagle Dynamics wünschen Euch ein frohes neues Jahr und ein erfolgreiches und gesundes 2019! Wir freuen uns schon darauf, auch das neue Jahr mit Euch gemeinsam zu verbringen und haben viele aufregende Projekte für 2019! Nachfolgend haben wir eine kurze Zusammenfassung unserer und der Projekte unserer Partner zusammengestellt. Wir erwarten nicht, dass alle diese Projekte in 2019 fertig werden, diese werden aber trotzdem unseren Fokus im neuen Jahr darstellen. Im nächsten Newsletter werden wir dann übere unsere nicht flugzeugbezogenen Projekte berichten. DCS: MiG-19P by RAZBAM Simulations Die DCS: MiG-19P by RAZBAM erscheint später in diesem Monat! Dieser frühe sowjetische Überschalljäger komplettiert weiter die Reihe der MiG-Jäger in DCS World: MiG-15bis, MiG-19P, MiG-21bis und MiG-29. Mit dem Nato-Code “Farmer” war die MiG-19P der erste sowjetische Überschalljäger, vergleichbar mit der “Hunderter-Serie” der Amerikaner mit der F-100, F-105, F-106 und anderen Mustern. Die MiG-19P ist ein großartiger Zugang zu unseren Flugzeugen aus den 1950ern und sicherlich auch nicht der letzte Zugang! DCS: F-14 by Heatblur Simulations Noch bevor der Winter zu Ende ist, werden wir den Release der lang erwarteten Tomcat erleben! Entwickelt vom selben Team die Euch die außergewöhnliche AJS-37 Viggen gebracht haben, wird die Tomcat eine neue Messlatte bei den PC-Flugsimulationen setzen. Nachdem die F-14B released wurde, wird Heatblur Simulations die F-14A und einen kostenlosen USS-Flugzeugträger der Forrestal-Klasse nachlegen! Mit der Möglichkeit sowohl vorne als auch hinten im Cockpit Platz nehmen zu können, wird die Tomcat sowohl ein dominierender Jäger als auch ein potentes Bodenangriffsflugzeug sein. DCS: F-16C Viper Unser nächster großer Titel wird die berühmte F-16C sein! Ein Flugzeug, welches wir schon lange entwickeln wollten, wird endlich am Himmel in DCS World zu fliegen sein. Die F-16C befindet sich bereits seit einiger Zeit gemeinsam mit der F/A-18C Hornet in der Entwicklung. Beide Flugzeuge teilen eine Menge an Technologien, was der Entwicklung beider Muster sehr gut tut. Wir entwickeln die F-16CJ Block 50, welche die HARM Anti-Radar-Rakete und den HARM Target-System-Behälter (HTS), Laser- und GPS-gelenkte Munition, fortgeschrittene Luft-Luft-Systeme wie das Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS), die AIM-9X und AIM-120 Luft-Luft-Raketen, ein Datalink-System, den Sniper-Zielbehälter, das AN/APG-68 Radar und andere Systeme beinhalten wird. DCS: Mi-24P Hind Wir haben sicherlich unsere Hubschrauber-Enthusiasten nicht vergessen! Die Arbeiten am tödlichen Mi-24P HIND gehen weiter. Der sowjetische Kampfhubschrauber nutzt viele Systeme, die auch in der Mi-8MTV2 ihren Dienst verrichten. Dieses Modul wird eine fantastische Bereicherung für die Hubschrauberflotte in DCS World bedeuten. Mit unseren Fortschritten in der Terraindarstellung und der Möglichkeit sehr detaillierte bodennahe Landschaften darstellen zu können, wird die HIND sehr viel Spaß machen. Mit der Möglichkeit sowohl als Kampfhubschrauber als auch als Truppentransporter in einem zu fungieren, eignet sich die HIND besonders für tolle Missionen und Kampagnen. Als Zweisitzer wird die HIND besonders mit einem Freund im Cockpit Spaß machen. DCS: P-47D Thunderbolt, DCS: de Havilland Mosquito FB Mk.VI, und DCS: Fw 190 A-8 Würger Diese drei Flugzeuge befinden sich aktuell in der Entwicklung mit einem geplanten Release für mindestens eines davon in 2019. Mit dem sich in der Entwicklung befindlichen neue Schadensmodell, der dynamischen Kampagne, neuen 2. Weltkrieg-Karten und mehr neuen Einheiten im World War II Assets Pack wie der Ju-88, Bf-109G, C-47, A-20G und anderen, entwickeln wir DCS World War II kontinuierlich weiter! Andere Flugzeuge Des Weiteren befinden sich folgende Flugzeuge ebenfalls in der Entwicklung mit einem geplanten Release in 2019: DCS: JF-17 by Deka Ironworks und die DCS: I-16 by OctousG. DCS: F/A-18C Hornet Obwohl kein neues Flugzeug in 2019, bildet die Hornet weiterhin einen Schwerpunkt in unserer Entwicklung. Mit dem Hinzufügen der AGM-88 HARM, dem ATFLIR-Zielbehälter, dem Datalink und IFF-System, GPS- und INS-gelenkten Waffen, Abstandswaffen wie der Harpoon, SLAM, SLAM-ER und Walleye sowie der weiteren Entwicklung des Flugphysikmodells, der Navigationssysteme, des Luft-Boden-Radars, des Track-While-Scan-Modus und andere Luft-Luft-Modi und Defensivsysteme, wird die DCS: F/A-18C Hornet in 2019 besser als je zuvor! Die Hornet war und bleibt auch in 2019 eines unserer Kernprojekte. Hangarupdate - die A-10C und Ka-50 Obwohl wir eine Menge an neuen Mustern in der Entwicklung haben, bedeutet das keinesfalls dass wir unsere bestehenden Muster vergessen haben. Das Gegenteil ist der Fall. Genau wie die letzten Aktualisierungen der P-51D, Bf-109K-4, Fw-190D9 und der Spitfire Mk. IX, werden wir weitere, ältere Muster auf den neuesten Stand unserer Technologie bringen. Hierbei stechen für 2019 zwei Projekte mit einer Cockpit- und einer generellen externen Modellüberholung hervor: die DCS: A-10C Warthog und der Ka-50 Black Shark.
  11. Der Winter-Sale 2018 ist da! Es gibt großen Nachlass auf fast alle Module! Bis 7. Januar um 6 Uhr GMT bekommt ihr fast 50 % Rabatt auf die meisten Module von DCS World! Dies gilt für Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Dies sind die Ausnahmen: DCS: F/A-18C Hornet mit 25 % Nachlass DCS: Persian Gulf Map mit 25 % Nachlass UH-1H Argo Campaign mit 20 % Nachlass DCS: SA342 Gazelle mit 15 % Nachlass Hinweis: Die Aktion gilt nur für schon veröffentlichte Module. Hier geht's zu den Angeboten Modul-Verlosung Ihr möchtet ein Modul geschenkt? Hier ist eure Chance! Ihr müsst nur den folgenden Beitrag auf eurer Facebook-Seite teilen, dann nehmt ihr automatisch an der Verlosung am 7. Januar 2019 teil. Es werden 10 Gewinner ausgelost, die dann jeweils ein derzeit verfügbares Modul von Eagle Dynamics bekommen werden. DCS 2018 and Beyond on Facebook DCS: P-51D Mustang und World War II Update Wir haben unseren ersten “Warbird” für DCS World aktualisiert, die Mustang! Das Update diese Woche enthält sowohl ein komplett überarbeitetes Cockpit mit einem noch detaillierteren 3D-Modell und Texturen und welches nun die Techniken Deferred Shading und Physical Based Rendering nutzt. Zusätzlich zum neuen Cockpit haben wir auch das externe Modell verbessert und die Option die P-51D-25-NA-Version zu fliegen hinzugefügt. Dies war die am häufigsten anzutreffende Version der P-51D auf dem europäischen Schlachtfeld damals. Die primären Unterschiede sind die Funkanlage und das Freund-/Feind-Erkennungssystem. Man konnte sie gut an der Rückenantenne erkennen. Auch die Bf 109 K-4 und Fw 190 D-9 haben wir aktualisiert, um sie auf den Standards für DCS World 2.5 zu bringen. Aufgrund der Zeit und den Ressourcen, die wir für diese großen Updates für die P-51D, Fw 190 D-9 und Bf 109 K-4 investiert haben, wird der Preis für diese Flugzeuge wieder auf $49.99 angehoben, allerdings sind all drei im Wintersale enthalten. Diese Updates sind für die Besitzer natürlich kostenfrei. DCS: P-51D Mustang DCS: Spitfire LF Mk.IX DCS: Bf 109 K-4 DCS: Fw 190 D-9 Nächstes Jahr haben wir für euch neue KI-Einheiten wie die P-47D, Ju-88, Fw 190 A-8, A-20G, C-47, Bf 109 G, Mosquito und andere. Wir sind bereits dabei, die P-47D, Fw 190 A-8 und Mosquito für euch fliegbar zu machen. Parallel dazu wird das neue Schadensmodell in alle unsere WWII-Flieger integriert. Es befindet sich auch noch eine neue WWII-Karte in der Entwicklung. DCS: P-51D Mustang - “Blue Nosed Bastards of Bodney”-Kampagne Entwickelt von Reflected Simulations, ist diese Kampagne die perfekte Gelegenheit, die aktualisierte Mustang zu fliegen! Kauft sie hier Werde ein Mitglied der berühmtesten Fighter Group der USAAF und führe Eskorten von großen Bomberformationen durch, unterstütze die Bodentruppen nach dem D-Day oder kämpfe gegen die Luftwaffe über den verschneiten Bergen der Ardennen. Dies ist eine halbhistorische Kampagne für die P-51D Mustang. Sie folgt der 352nd Fighter Group von Mai 1944 durch die Landungen an der Normandie bis zur Operation Bodenplatte im Januar 1945. Diese Kampagne hat eine Fülle an Details und Easter Eggs, damit du dich wie ein junger amerikanischer Flyboy in der Army Air Force von 1944 fühlst. Hauptmerkmale: 14 halbhistorische Missionen rund um die 352nd Fighter Group Eine detaillierte Hintergrundgeschichte, die Umstände zu den Missionen, Checklisten und Reports über Feindbegegnungen Detaillierte Briefings und Bilder dazu, inklusive separater PDF-Dateien Einzigartige Kniebrett-Grafiken und Checklisten für jede Mission Hunderte speziell aufgenommene Sprachnachrichten und Radioübertragungen Historisch akkurate Bemalungen Eine breite Palette an Missionen, inklusive der Jagd nach gegnerischen Flugzeugen in großen Formationen, Bombereskorte, bewaffnete Luftaufklärung und Bodenangriffe DCS: C-101 von AvioDev Update Diese Woche macht AvioDev ihr fortgeschrittenes Flugmodell (im Rahmen des externen Flugmodells, EFM) für ihre C-101EB für euch verfügbar und launchen die stärker bewaffnete C-101CC. Kauft sie hier DCS: C-101 Aviojet wird sowohl die Varianten C-101EB als auch C-101CC enthalten. Die C-101EB ist der primäre Düsenjet-Trainer der spanischen Luftwaffe, während die C-101CC-Version mit sieben Aufhängepunkten und einem stärkeren Triebwerk ein vielseitig einsetzbares, leichtes Angriffsflugzeug ist. Diese Version wurde bereits von der Luftwaffe von Honduras gegen Drogenschmuggler eingesetzt und leistet ebenfalls Dienst in der jordanischen und chilenischen Luftwaffe. Die beiden C-101-Varianten haben viele Gemeinsamkeiten, wie das Cockpitlayout, die Bedienung der Hauptsysteme und das aerodynamische Design. Diese Gemeinsamkeiten erlauben sowohl das Fliegen als Jettrainer als auch als Kunstflugstaffel-Flugzeug und leichtes Angriffsflugzeug. Hauptmerkmale der DCS: C-101: Simulation der kompletten Elektrik Simulation aller Selbstschalter und der daran angeschlossenen Verbraucher TARSYN-Kreiselsystem komplett simuliert Akkurates FD-System (Flight Director) Besondere Simulation der Flugzeugdaten (Variometer usw.) Besondere Simulation der Navigationssysteme Komplette Simulation des Treibstoffsystems Komplette Simulation des Hydrauliksystems Schaden am Steuerwerk und Fahrwerk bei falscher Handhabung möglich Akkurates Kabinendrucksystem Akkurates Sauerstoffsystem Modellierung der Vereisung Cockpit komplett einstellbar, Beleuchtung im Cockpit einstellbar Ein kurzer Trailer mit dem neuen EFM: DCS World 2.5.4 Open Beta Diese Woche haben wir die Open-Beta-Version von 2.5.3 auf 2.5.4 aktualisiert. Nachfolgend die Highlights dieses Updates: Update der P-51D Mustang, um die P-51D-25-NA hinzufügen zu können Verbessertes Cockpit und externes Flugzeugmodell für die Bf-109 K-4, Fw 190 D-9, P-51D Mustang und Spitfire Blauen Nebel korrigiert Die Reichweite der AGM-65 Maverick wird nun entsprechend der Abschusshöhe dynamisch berechnet Der Spielabsturz bei einer späten Aktivierung der Su-33 wurde behoben Fehler in der ATC-Startfreigabe korrigiert F/A-18C Hornet: GBU-12/16/10 lasergelenkte Bomben, A/A-Weggpunkt (Bullseye) und BRAA, Schiffsmodus hinzugefügt bei der AGM-65F. Des Weiteren haben wir Fehler im Cockpit-Modell und der ACM-HUD-Symbolik korrigiert Mehrere Verbesserungen für die AV-8B NA und M-2000C von RAZBAM sowie der AJS-37 Viggen von Heatblur Ein detailliertes Changelog findet Ihr hier Wir wünschen Euch besinnliche Feiertage!
  12. DCS World - 2018 Winter Sale Video 2018 war ein wundervolles Jahr für DCS mit großartigen neuen Flugzeugen, Karten und Kampagnen. Dieses Jahr sah die Veröffentlichung von DCS World 2.5 mit Fortschritten in Technologie und Grafik. Wir denken, dass 2019 noch besser werden wird, mit lang ersehnten Produkten und Features. Zur Feier bieten wir euch vom 19. Dezember bis 7. Januar 2019 um 6 Uhr GMT einen Nachlass von 50 % auf fast alle DCS-World-Module. Hier findet ihr die Angebote: Luftfahrzeuge: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/modules/ Karten: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/terrains/ Kampagnen: https://www.digitalcombatsimulator.com/de/shop/campaigns/ Von uns allen bei Eagle Dynamics, vielen Dank an alle unsere Kunden/Spieler und Partner für eure Unterstützung und dafür, dass ihr uns dies alles ermöglicht! Fröhliche Feiertage, Euer Team von Eagle Dynamics Musik von Ursine Vulpine ft Annaca - Wicked Game https://www.instagram.com/fredericklloyd https://www.instagram.com/annacamusic http://main.ursinevulpine.com
  13. DCS World 2.5 Update Diese Woche haben wir ein Update für die Release-Version von DCS World herausgebracht, welches die neuen Features und die Fehlerbehebungen der letzten zwei Open-Beta-Updates enthält. Wie immer besteht das Ziel der Open Betas darin, neue Funktionen und Korrekturen einzuführen und zu testen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu Spielabstürzen führen. Sobald wir mit der Stabilität der Open Beta zufrieden sind und viele neue Inhalte und Korrekturen hinzugefügt haben, aktualisieren wir die Release-Version. Hier einige erwähnenswerte Änderungen für den Release von DCS World 2.5.3 diese Woche: Debriefings von Schnellstartmissionen wiederhergestellt Angepasste Angriffshöhe der KI bei Verwendung von Bomben Mehrere Bemalungen für einige Schiffsklassen hinzugefügt Neue Bemalungen für das China Asset Pack Ergänzungen für die F/A-18C Hornet: das JHMCS, die FPAS-Seite, die lasergelenkte AGM-65E Maverick, Verbesserungen beim Luft-Luft-Radar, ergänztes Benutzerhandbuch (wird derzeit noch übersetzt), 13 neue interaktive Trainingsmissionen (werden derzeit noch übersetzt), neue Schnellstartmissionen, korrigierte Nachtbeleuchtung, “Go to Tanker”-Funkspruch hinzugefügt, und vieles mehr Viele Aktualisierungen für die MiG-29 inklusive dem Flugmodell, den Animationen, dem Flugsteuersystem und vieles mehr Großes Update der Persian-Gulf-Karte mit vielen neuen Flugplätzen und Landschaftsmerkmalen. Weitere Ergänzungen folgen! Zahlreiche Verbesserungen für die M-2000C und AV-B NA von RAZBAM und die AJS-37 Viggen von Heatblur Ihr könnt die komplette Liste der Änderungen hier finden. Für die Version 2.5.4 der Open Beta nächste Woche planen wir Folgendes: lasergelenkte Bomben für die Hornet, Bullseye- und BRA-Informationen, weitere Verbesserungen an der infrarotgelenkten AGM-65F Maverick (bessere Schwenksteuerung) und mehr tolle Sachen, über die ihr hier lesen könnt. Nächste Woche haben wir außerdem die aktualisierte P-51D-25-NA und P-51D-30-NA Mustang, die C-101EB mit AFM, die C-101CC und die neuen Cockpits für die Bf-109 K-4 und Fw 190 D-9 für euch. Aufregende Zeiten! Aktualisiertes Cockpit für die DCS: Bf 109 K-4 Nächste Woche kommt das aktualisierte Cockpit für die Bf 109 K-4. Das neue Cockpit nutzt die neuen Features von DCS World 2.5 wie Deferred Shading und Physical Based Rendering (PBR). Wir denken, dass euch das Ergebnis auch beeindrucken wird! Mehr Screenshots Wie oben schon erwähnt, ist dies ein Teil der Updates für die Cockpits und das gilt auch für die P-51D und Fw 190 D-9.
  14. DCS World Open Beta Update Das Update diese Woche für die Open Beta bringt Neues für DCS World, die Hornet und die Viggen. Einige Highlights: Änderungen für die Hornet: die infrarotgelenkte AGM-65F Maverick wurde hinzugefügt (noch WIP); Korrekturen am Katapultstart; Funkkommando “Go to Tanker” für KI-Hornets wurde hinzugefügt; Korrekturen und Verbesserungen für das JHMCS sowie den Radarmodi RWS und STT. Mehr tolle Sachen kommen mit dem Update am 19. Dezember! Korrigierte Sichtbarkeit von statischen Objekten im Mehrspielermodus. Fehlerbehebung beim Scripten von Cargo im Mehrspielermodus. Viggen: stark verbessertes Luft-Boden-Radar; Korrekturen beim TERRNAV; Kratzer im Cockpitglass wurden hinzugefügt. Ihr könnt die gesamten Änderungen hier nachlesen. DCS: Combined Arms – “Frontlines Georgia”-Kampagne Die “Frontlines Georgia”-Kampagne ist die erste Einzelspieler-Kampagne für Combined Arms. In dieser Kampagne wirst du viele Aspekte von Combined Arms in DCS World erleben. Vom Kommandieren mehrerer Einheiten über viele verschiedene Ziele hinweg, bis zum Sitzen in einem Panzer und dem Befehlen eines ganzen Zuges aus Panzern vom Fahrersitz aus. Hauptmerkmale: 11 Story-geführte Missionen (mit zusätzlichen Missionen, wenn es unterwegs Probleme gibt) Kommandiere verschiedene Einheiten, von Transportern bis hin zu Panzern Wähle die Bewaffnung von Lufteinheiten, bevor die Mission startet, selbst 35+ einzigartige Sprachausgaben Mehr Screenshots Mit “Frontlines” hoffen wir, dass du DCS: Combined Arms in einer Weise kennenlernen und erleben wirst, wie du es womöglich noch nie in Betracht gezogen hast. DCS: F/A-18C Hornet Im letzten Monat haben wir das JHMCS, die lasergelenkte AGM-65E Maverick, die FPAS-Seite und ein aktualisiertes Benutzerhandbuch (englisch) für die Hornet herausgebracht sowie die Performance beim Luft-Luft-Radar verbessert. Diesen Monat fügen wir folgendes hinzu: die infrarotgelenkte AGM-65F Maverick; lasergelenkte Paveway-Bomben vom Typ GBU-10, 12 und 16; 13 interaktive Trainingsmissionen (werden zur Zeit eingedeutscht), Bullseye- und BRA-Informationen. Wir arbeiten außerdem an der AGM-88 HARM und dem Datenlink MIDS/MSI mit verbessertem IFF, aber diese Dinge werden möglicherweise vor Januar 2019 nicht mehr fertig, je nachdem wie die Tests ausfallen. Danach arbeiten wir an Features wie die Luft-Luft-Radarmodi LTWS/TWS, an GPS- und INS-gelenkte Waffen, an weiteren Features für das JHMCS und vielem mehr. Parallel dazu geht die Entwicklung der Technologie für das Luft-Boden-Radar und der neuen Render-Technologie für das FLIR weiter. Diese sind sehr wichtig für das AN/APG-73-Radar und dem ATFLIR-Behälter der Hornet. “Burning Skies”-Mehrspielerserver Für die Multiplayer-Piloten unter euch: auf dem “Burning Skies”-Server wird nun unsere neue Dedicated-Server-Technologie getestet! Dieser Server dient uns als Testumfeld, um uns beim Debugging der Software zu helfen. Der Dedicated Server wird das Rückgrat für den Mehrspielermodus von DCS World bilden. Burning Skies ist ein World-War-II-Server auf dem ihr die Mustang, Spitfire, Dora und die Kurfürst fliegen könnt. Da es ein offizieller Server ist, werden wir die Preise für die Gewinner der Meisterschaft stellen. Falls ihr nach einem fantastischen Mehrspielererlebnis mit den Fliegern aus dem 2. Weltkrieg sucht, dann schaut doch mal auf diesem Server vorbei!
  15. Herbst-Sale mit 50 % Nachlass. Nur noch ein paar Tage! Erhaltet noch bis zum 2. Dezember 2018 bis zu 50 % auf die meisten Module von DCS World. Hier geht's zu den Angeboten:DCS E-Shop Neuigkeiten zu den DCS-Warbirds Wir hatten euch Bilder des verbesserten Cockpits der DCS: P-51D “Mustang” gezeigt, nächsten Monat könnt ihr sie dann damit fliegen. Zusätzlich zum schöneren Cockpit, haben wir auch das externe 3D-Modell und die Texturen für die P-51D-25 und P-51D-30 verbessert! Zusammen mit der “Mustang” komplettieren wir auch die Arbeiten an den neuen Cockpits für die Bf 109 K-4 und die Fw 190 D-9, welche dann von “Deferred Shading” und PBR profitieren. Parallel dazu machen die P-47D, Fw 190 A-8 und die “Mosquito” große Fortschritte beim 3D-Modell, dem Cockpit, dem Flugphysikmodell und bei den Systemen. Mehr Screenshots Eine große Änderung, die auch viel Aufmerksamkeit auf sich zog, ist das neue Schadensmodell, das wir in einem früheren Newsletter besprochen haben. Wir nutzen die Spitfire als Testumgebung, und der Fortschritt ist stetig und gut. Sobald wir mit den Ergebnissen zufrieden sind, integrieren wir das neue Schadensmodell zunächst in die anderen “Warbirds”. Nächsten Monat werden wir eine wundervolle Kampagne von Reflected Simulations für die P-51D “Mustang” veröffentlichen. Neues zu VR Wir sehen Virtual Reality als eine fantastische Technik, um DCS World zu genießen und als Zukunft beim PC-Gaming für viele von euch. Um das VR-Erlebnis in DCS World noch zu steigern, arbeiten wir an einigen Verbesserungen: Optimierte VR-Leistung Touch-Steuerung, welche die Interaktion mit den Fingern im Cockpit erlaubt Touch-Steuerung, mit der die rechten und linken Touch-Controller als Steuerknüppel und Schubhebel verwendet werden können, wenn richtig im virtuellen Cockpit positioniert und der mittlere Knopf gedrückt wird. Die Touch-Steuerung sollte vor allem beim Fliegen der “Warbirds”, wo man kein HOTAS braucht, von Nutzen sein.
  16. Der Herbst-Sale 2018 hat begonnen! Profitiert jetzt von den großen Nachlässen auf die gesamten Module von DCS World! Spart bis zum 2. Dezember 50 % auf die meisten Module von DCS World! Dies gilt für Luftfahrzeuge, Karten und Kampagnen. Ausgenommen sind folgende Module: DCS: F/A-18C Hornet mit 25 % Nachlass DCS: Persian Gulf Map mit 25 % Nachlass UH-1H Argo-Kampagne mit 20 % Nachlass DCS: SA342 Gazelle mit 15 % Nachlass Hinweis: Der Herbst-Sale gilt nicht für Module im Vorverkauf. Hier geht's zu den Angeboten: DCS E-Shop Dies ist der erste, separate Sale der DCS: F/A-18C "Hornet" außerhalb eines Paketangebotes. DCS World Open Beta Update Diese Woche haben wir die Open Beta aktualisiert, mit einigen großartigen Änderungen wie z. B.: Das zweite, massive Update für die Persian-Gulf-Karte mit acht neuen Flugplätzen und mehreren neuen Landschaftsmerkmalen und Optimierungen. Mit dem Nachlass von 25 % wäre jetzt eine gute Gelegenheit für euch, die Karte zu kaufen. Verbesserungen beim Radar der “Hornet”, Radarerfassungsmodi für das JHMCS wurden hinzugefügt, initiale Version der infrarotgelenkten AGM-65G “Maverick” wurde hinzugefügt (es gibt aber noch einige Fehler zu beheben), die Funktionen der FPAS-Seite wurden komplettiert. Das englische Handbuch der Hornet wurde aktualisiert (deutsch folgt noch). Ihr könnt die Liste mit den Änderungen hier finden.
  17. Ok, thank you MadDog! When I tried it was also reproducable in internal version, but that was some versions ago. Good to know its fixed now.
  18. Wir feiern 3 Jahre Nevada-Karte! Vor drei Jahren haben wir die DCS: NEVADA Test and Training Range map (Nevada-Karte) veröffentlicht. Seitdem hat sie die Early-Access-Phase verlassen und viele Updates bekommen, inklusive eines sehr großen Updates vor zwei Jahren, das 14 neue Flugplätze, neue Städte, zusätzliche Landschaftsmerkmale und ein ausgedehnteres und detaillierteres Gebiet beinhaltete. Genauso erwähnenswert ist, dass diese Karte der Schauplatz vieler Missionen und Kampagnen ist. Die Nevada-Karte bietet eine sehr interessante Mischung aus Wüstenkämpfen in Form der Red-Flag-Kampagnen, Waffentrainings und Agressoren-Trainings und in Form von Sightseeing-Flügen über Las Vegas, dem Hooverdam und anderen interessanten Lokationen. Zur Feier präsentieren wir euch dieses neue Video! Ihr könnt die Karte hier kaufen. DCS: F-14 von Heatblur Simulations im Vorverkauf auf Steam mit 10 % Nachlass Vorverkauf auf Steam. Die Grumman F-14 „Tomcat“ ist ein überschallschnelles, zweisitziges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes Kampfflugzeug, das in der US Navy 32 Jahre eingesetzt wurde und noch heute bei der IRIAF im Iran fliegt. Die F-14 war von 1970 bis Mitte der 2000er-Jahre das primäre Kampfflugzeug der US Navy. Im Laufe ihrer langen Lebensdauer wurde sie zur ersten Plattform mit Präzisions-Luft-Boden-Waffen und einziges Aufklärungsflugzeug der US Navy. Die herausragendsten Eigenschaften des Flugzeuges sind seine Schwenkflügel, die Zwei-Mann-Besatzung und das leistungsstarke Radar- und Waffensteuerungssystem AN/AWG-9. Das AWG-9 erlaubt den Einsatz der leistungsstarken Luft-Luft-Rakete AIM-54 „Phoenix“, während der LANTIRN-Pod präzise Luft-Boden-Angriffe mit lasergelenkten Bomben ermöglicht. Die F-14 „Tomcat“ war während vielen entscheidenden historischen Momenten präsent, wie z. B. bei beiden Vorfälle am Golf von Sidra, bei der Operation Desert Storm im Irak, beim Jugoslawienkonflikt, bei der „Operation Enduring Freedom“ in Afghanistan und der „Operation Iraqi Freedom“. Sie wurde außerdem im Film „Top Gun“ verewigt und war in mehreren anderen Filmen, wie z. B. „Der letzte Countdown“ und „Einsame Entscheidung“, zu sehen. DCS World 2.5 Update Aufgrund einiger Probleme, die erst in der Open Beta behoben werden sollen, wird die Release-Version diese Woche noch nicht aktualisiert. Aber für nächste Woche, am 21. November, planen wir folgendes für die Open Beta: Korrekturen beim Verlieren der Aufschaltung des Radars der Hornet, beim Anheben der Scanhöhe und bei den ACM-Modi. Integration von Aufschaltdaten des Radars auf das JHMCS der Hornet. Ergänzung von infrarotgelenkten AGM-65 “Mavericks” für die Hornet. Korrigierte CLIMB-Funktion für die FPAS-Seite der Hornet. Fehlerhafte Anzeige für die übrigen AGM-65E behoben. Erweitertes Hornet Early Access Guide. Aktualisierte Persian-Gulf-Karte mit den Flugplätzen Kish Island, Al-Bateen, Lavan Island, Bandar-e-Jask, Abu Dhabi, Sas Al Nakheel; dem Abu Dhabi National Exhibition Center und dem Yas-Hotel mit der Formel-1-Rennstrecke. Weitere Verbesserungen und Feintuning beim Flug- und Triebwerksmodell der MiG-29.
  19. It´s 100% reproducable. I hope that a tester will see and acknowlegde this.
  20. Kannst du das näher beschreiben, oder auf einen Bug-Report verlinken?
  21. DCS World Open Beta Update Diese Woche haben wir ein Update für die Open Beta von DCS World veröffentlicht. Dies sind einige Highlights: Das JHMCS, die lasergelenkte AGM-65E “Maverick”, die FPAS-Seite und neue Bemalungen wurden für die Hornet hinzugefügt. Außerdem verbesserte Performance beim ACM-Radar-Modus und korrigierte Treibstoffpumpen Debriefing-Bildschirm für die Schnellstartmissionen wurde wiederhergestellt Verbesserte Schallausbreitung für entfernte Objekte Funkkommandos des Spielers bei gleichzeitigen KI-Funkmeldungen kommen jetzt durch Viele Verbesserungen für die MiG-29, wie die Nick-Stabilität synchronisiert mit den Vorflügeln, verbesserte Wirkung des Bremsschirms, korrigierte Triebwerksbeschädigung bei Flügen schneller als Mach 2.6 und verbesserte Längsstabilität Zahlreiche Verbesserungen für die MiG-21bis, M-2000C, AV-8B NA und AJS-37 Viggen Ihr findet die Liste mit den ganzen Änderungen im Forum. In einer Open Beta können Fehler enthalten sein, welche schnellstmöglich behoben werden. Zusätzlich gab es heute noch ein weiteres Update für die Open Beta.
  22. DCS World 2.5 Update Diese Woche haben die Release-Version von DCS World auf den Stand der Open-Beta-Version gebracht. Einige Highlights: Verbesserungen für das PFM der MiG-29, Triebwerksleistung, Neue Pylone und ungewollter Strömungsabriss der Triebwerke bei Mach 1.6 korrigiert Korrigierte Pylon-Position für die FAB-250 Iranische Bemalungen für F-4E und C-130 Zahlreiche Verbesserungen für die AJS-37 “Viggen” unter anderem Anpassungen beim Fahrwerk und den Radbremsen/li> Verbesserungen für die DCS: MiG-21bis und DCS: C-101 Die komplette Liste mit den Änderungen gibt es hier. Für das nächste Update der Open Beta planen wir neue Features für die Hornet, wie das JHMCS, die FPAS-Seite, die lasergelenkte Maverick und Korrekturen beim B-Sweep des Luft-Luft-Radars. DCS World War II Assets Pack - Neuigkeiten Das WWII Assets Pack wird kontinuierlich erweitert, und die nächste Bodeneinheit wird der Panzerjäger M10 "Wolverine" sein. Er hat einen nach oben offenen Turm mit einer 76,2-mm-Kanone und basiert auf ein modifiziertes Chassis des M4A2 “Sherman”. Der M10 wurde ab September 1942 in den Vereinigten Staaten produziert und war der wichtigste Panzerjäger der USA während des Krieges. Mehr Screenshots Neuigkeiten zur Verbesserung der Luft-Luft-Raketen Ein Hauptaspekt in einer Kampfflugsimulation ist die korrekte Modellierung von Luft-Luft-Raketen. Wir nehmen dieses Thema sehr ernst und haben daher mehr Ressourcen dafür freigemacht. Wir arbeiten an vier fundamentalen Aspekten: Neue Flugdynamiken für Raketen Neue Autopilot-Steuerung, Dämpfer und Stabilisierung für Roll-, Nick- und Gier-Achsen Neue Berechnungsmodelle für die Zielführung durch den Autopiloten, inklusive Flugbahnberechnungen Modifizierte Suchkopf-Logik Wir nutzen die AIM-7 als Versuchsobjekt. Sobald wir merken, dass die neuen Techniken ausgereift sind, werden wir sie auf die anderen Luft-Luft-Raketen übertragen. Wir testen die AIM-7 derzeit mit folgenden Änderungen: Neues, grundlegendes Raketen-Flugmodell auf Basis aktualisierter und detailreicheren Aerodynamikdaten Autopilot-Navigationssystem-Modell Raketen-Leitsystem und Suchkopf Hier ist ein Video, das den . Raketen-Flugdynamiken Das Video demonstriert ein neues Feature des Autopiloten und des Flugmodells: die Implementierung von Stabilisierung und Steuerung. Große Höhen und geringe Geschwindigkeiten sorgen für geringe Dämpfungskräfte. Ihr könnt die Bewegung der Rakete im Detail sehen. Beachtet dabei die Bewegung der Steuerflächen. Der Autopilot der Rakete dämpft das Oszillieren schneller als ohne Autopilot. Dies ist nur ein Test für den Autopiloten und die Aerodynamik der Rakete. Natürlich sind Luft-Luft-Raketen nicht für solche niedrigen Geschwindigkeiten ausgelegt. Tatsächlich beträgt die minimale IAS für eine AIM-7 ungefähr 700 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit ist es möglich, 5 g in weniger als einer Sekunde zu erreichen. Wir arbeiten noch an der Mathematik für Schubvektorisierung und der Umgestaltung / Optimierung. Raketen-Autopilot Bezüglich des Steuersystems und dem Autopiloten, arbeiten wir an folgenden Dingen: Mathematisches Modell für das System zum Drehmomentausgleich (wie bei Raketen vom Typ AIM-9) Trägheitsnavigationssystem + Datenlink für moderne Raketen und Den dazugehörigen Systemen im Flugzeug Nahezu jede neue Rakete benötigt ihren eigenen Typ von Autopilot (basierend auf das allgemeine Modell) Raketensuchkopf Für die Leitsysteme und Suchköpfe gibt es noch sehr viel zu tun. Basierend auf das allgemeine mathematische Modell, werden wir detaillierte Modelle für viele Suchkopftypen erstellen. Wenn wir mit allem fertig sind, glauben wir, dass wir die detaillierteste Simulation von Luft-Luft-Raketen in einem Computerspiel haben werden. Ein würdiger Anlass wird die Hornet von DCS World fliegen und sie mit seinen eigenen Erfahrungen in der echten Hornet vergleichen, WENN wir mehr als $7,500 an Spenden für die Opfer von Hurrikan Michael zusammenbekommen. Lasst uns zeigen, wie großartig diese Community ist, und gebt dabei an, dass Mover euch schickt! Hurricane Michael Relief Funds
  23. Yeah, thats the thing I dont like about (former) Belsimtek. After that post from belsimtek I thought communication about their modules would go uphill, it doesnt.:cry:
  24. Da ich auch ne GTX970 habe, werde ich demnächst mal die Mi-8 länger ausfliegen. Aber bei den Traningsmissionen, eins zwei OB-Versionen zurück, hatte ich keine Probleme. Screenshots machst du über die Taste DRUCK. Diese werden dann in deinem Benutzerordner unter Gespeicherte Spiele\DCS abgespeichert. Hattest du dort geschaut?
  25. Hi Sandman, tried your track file yesterday and to me all your settings are correct and I see what you are meaning and it`s the same I observed on the last flights. All vehicles have to stay very very close to each other, like in Wags and NineLines videos. And if the impact point is a bit outside the target the bomb have no effect. Dispersion seems to small for me to but I´m not an weapon expert.
×
×
  • Create New...