Jump to content

EagleEye

ED Translators
  • Posts

    2670
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by EagleEye

  1. DCS World - Open-Beta-Update Diese Woche haben wir Update #9 der Open Beta von DCS World veröffentlicht. Hier einige Highlights des Updates: Ein paar mehr Module wurden auf das Kopierschutzsystem ohne Produktschlüssel umgestellt. Das sind die NTTR- und Normandie-Karte, das WWII Assets Pack, die Spitfire, die Su-33, die AJS-37 Viggen und die M-2000C. Diese Module sind jetzt nicht mehr an Produktschlüssel gebunden, sondern an den Benutzeraccount Viele neue Ergänzungen für die Hornet, inklusive AIM-9X, AIM-120 Aktiv-Timer und Time-to-Go-Zeit, VISUAL-Modus für die AIM-120 und LOFT-Modus für die AIM-7, EW-Seiten-Symbole, EW-HUD, EW-Offset, vergrößerte ICLS-Zeiger und das Schlittern übers Deck nach der Landung wurde ausgemerzt Viele neue Änderungen an der AJS-37 Viggen, wie z. B. korrigierte Spiegelreflektoren, angepasste Normal Maps, Korrekturen für den SPA-Modus, anpassbare Cartridge-Einstellungen Änderungen an der Yak-52 beinhalten korrigierte Texturen für den wählbaren 3-Blatt-Propeller, Option für das Ausblenden des Steuerknüppels hinzugefügt, Verbesserungen bei den Tooltipps, korrigierte Animation des Primer Ihr findet wie immer die komplette Liste der Änderungen im Forum. SS-1C Scud-B Wir haben euch bereits WIP-Bilder von neuen Einheiten, die bald für DCS World kommen werden, gezeigt. Dazu gehörten die Flugabwehr-Systeme SA-2 und Rapier und die Antischiffsrakete HY-2 “Silkworm”. Diese Woche zeigen wir euch die ersten Bilder der ballistischen Kurzstreckenrakete SS-1C Scud-B. Die Scud-B (R-17), die von der Sowjetunion in den 60er-Jahren entwickelt wurde, wurde in mehr als 32 Ländern eingesetzt, hat eine Reichweite bis zu 300 km, eine Zielgenauigkeit von 450 Meter und einen 985 kg schweren, hochexplosiven Gefechtskopf. Die Scud-B ist ein mobiles System, welches mittels dem Lastkraftwagen MAZ-543 transportiert wird und von dessen Startrampe abgeschossen wird. Der Scud-B war während des ersten Golfkriegs berüchtigt und wird ein kritisches Ziel für Missionen und Kampagnen auf der Persian-Gulf-Karte und anderen sein. DCS: Yak-52 auf Steam veröffentlicht Ab dieser Woche gibt es die DCS: Yak-52 auch auf Steam. Ihr könnt sie im Steam Store kaufen.
  2. DCS: Yak-52 Letzte Woche begann der Early Access unserer Yak-52, und wir sind begeistert davon, wie ihr sie aufgenommen habt! Diese Woche haben wir die DCS: Yak-52 zur Release-Version hinzugefügt. Nächste Woche, am 15. August, wird die Yak-52 auf Steam verfügbar sein. Seit der Veröffentlichung haben wir einige tolle Videos von euch gesehen: Kauft die Yak-52 jetzt hier. Wir sind nun darauf fokussiert, die Yak-52 aus der Early-Access-Phase heraus zu bringen. Die folgenden Verbesserungen sind bereits intern enthalten und kommen nächste Woche dann für die Open Beta von DCS World: Verbesserte Flugdynamik nach einem Strömungsabriss Korrigierte Drehrichtung des Propellers Radkeile wurden hinzugefügt Dass der Copilot immer zu sehen war, wurde behoben Alleinflug-Konfiguration wurde hinzugefügt (die Möglichkeit, ohne Copilot zu fliegen, was einen Einfluss auf die Flugdynamiken hat) Propeller-Texturfehler behoben Notausstieg der KI durch ein geschlossenes Cockpit ist behoben Neue Skin-Vorlage Korrigierte Funkgerät-Voreinstellungen im Menü des Missionseditors Mehr Screenshots Wir arbeiten außerdem an den folgenden Elementen, um die Yak-52 aus dem Early-Access-Status zu bringen: Zusätzliche Schadensmodellierung Realistisches Verhalten der Öltemperatur, während den unterschiedlichen Flugzuständen Hinzufügen des einzigartigen Anlass-Geräusches der Yak-52 Schnelleres Anspringen des Motors beim Anlassen Korrigierte Ruder-Eingabestufe, während das Flugzeug in der Luft ist Anstellwinkelverhalten beim Ausfahren der Klappen Weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen DCS World - Update der Release-Version Diese Woche haben wir ein weiteres Update für die Release-Version herausgebracht. Neben der hinzugefügten Yak-52 sind weitere wichtige Änderungen enthalten: Verbessertes Landen von Helikoptern auf der USS Stennis Spawn-Fehler auf der USS Stennis im Mehrspieler teilweise behoben, und das Spawnen eines vierten Spielers korrigiert Implementierung des ersten Tests der neuen Lenksystemlogik, mit der Patriot als Testobjekt Angepasstes HUD-Glas TDC-Steuerung der Radar-Seite der Hornet wurde hinzugefügt AIM-120 für die Hornet Mehrere Fehlerbehebungen und Verbesserungen für die AJS-37 und Hawk T1 Die Liste mit den Änderungen findet ihr hier. Antischiffsrakete HY-2 "Silkworm" Während wir weitere Inhalte zur Persian-Gulf-Karte hinzufügen, besteht ein wichtiger Aspekt darin, neue Waffensysteme hinzuzufügen, um fesselnde und realistische Missionen und Kampagnen erstellen zu können. Ein wichtiges Waffensystem der Region ist die in China gebaute Antischiffsrakete HY-2 "Silkworm". Die HY-2, welche vom Iran entlang dessen Küstenregionen betrieben wird, wird vom Boden aus gestartet und stellt eine erhebliche Bedrohung für die Schifffahrt im Persischen Golf dar, insbesondere entlang der Straße von Hormus. Zusammen mit den Luftabwehrsystemen SA-2 und Rapier, den SCUD-Kurzstreckenraketen und anderen neuen Einheiten wird die HY-2 die Persian-Gulf-Karte noch besser machen!
  3. Hmmm, isnt what you have wrote on post #13 of this thread different from what you have wrote in post #103? https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3556192&postcount=13 https://forums.eagle.ru/showpost.php?p=3591099&postcount=103 Just read through the pages and saw the difference. That info from #103 should be in the manual, if its not there, right?
  4. DCS: Yak-52 nun verfügbar! Die DCS: Yak-52 ist anfangs als Early Access in der Open Beta von DCS World 2.5 verfügbar. Die Jakowlew Jak-52 ist ein zweisitziges Schul- und Kunstflugzeug mit Sternmotor, das als primärer Trainer für die Flugausbildung in der Sowjetunion und in vielen anderen Ländern eingesetzt wurde. Nach dem Erstflug 1979 wurde die Jak-52 wegen der robusten Konstruktion, der einfachen Handhabung, dem Dreipunktfahrwerk und der einfachen Wartbarkeit zu einer beliebten Wahl bei den Luftstreitkräften. Dieselben Charakteristiken haben die Jak später zu einem beliebten zivilen Kunstflugzeug gemacht. Angetrieben von einem 9-Zylinder-Sternmotor vom Typ Wedenejew M-14P mit 360 PS, ist dieses Flugzeug durch sein Leergewicht von nur 998 kg und den großen Steuerflächen sehr reaktionsschnell. Die Jak-52 verträgt Belastungen von über 7 G und bis zu -5 G, somit ist es kein Wunder, dass sie bei Kunstflugteams in der gesamten Welt sehr beliebt ist. Mehr Screenshots Die DCS: Yak-52 ermöglicht einen realistischen Ausbildungsfortschritt: von der Jak-52 zur L-39 bis zu modernen Jägern wie die MiG-29 und Su-27. Kaufe die Jak im DCS e-shop. Hauptmerkmale: Professionelles Flugmodell, das die Flugeigenschaften der echten Jak-52 nachbildet Detaillierte und realistische Simulation des Verhaltens nach einem Strömungsabriss, das Flugmanöver in Grenzflugzuständen erlaubt Komplette Modellierung der Flugzeugsysteme einschließlich Motor, Kraftstoffsystem, Bordelektrik und Druckluftsystem Realistisches und mit der Maus bedienbares 6-DoF-Cockpit, in dem mit fast allen Bedieneinheiten interagiert werden kann Akkurate Soundkulisse sowohl außerhalb als auch im Cockpit, da die Geräusche von einer echten Jak stammen Interaktive Trainingsmissionen sind enthalten. Lerne das Anlassen, das Rollen, das Abheben und Landen der Jak-52, wie ein echter Pilot Mehrere Bemalungen als militärisches Schulflugzeug und als ziviles Kunstflugzeug Kooperativer Mehrspielermodus. Fliege zusammen mit einem Freund im selben Flugzeug! Volle Unterstützung von VR für die Oculus Rift, HTC Vive, Microsoft Mixed Reality und anderen Geräten Yak-52 FAQ DCS World 2.5.2 - Open-Beta-Update 8 Zusätzlich zum Support für die DCS: Yak-52, bringt Update 8 für die Open Beta von DCS World mehrere Verbesserungen: DCS 2.5.2.20036 changelog
  5. Ja, sind sie.
  6. DCS World 2.5 - Update der Release-Version Diese Woche haben wir eine große Anzahl an Verbesserungen von der Open Beta zur Release-Version von DCS World 2.5 übertragen. Ihr könnt die Liste der Änderungen im Forum nachlesen. Einige Highlights des Updates: Alle Karten-Module haben nun eine verbesserte Dateistruktur und angepasste Shader. Der detaillierte Bereich der Persian-Gulf-Karte wurde nach Norden und Osten erweitert. Es sind jetzt die Flugplätze Shiraz und Kerman enthalten. Diese Karte hat nun ein höher aufgelöstes Geländegitter, neue und verbesserte Shader für Bäume, ein erweitertes Straßen- und Schienennetz, neue Agrarfelder und neue Klein- und Großstädte. Obwohl der detaillierte Bereich der Karte nun komplettiert ist, planen wir in den nächsten Monaten noch zusätzliche Flugplätze und Landschaftsmerkmale hinzuzufügen. Außerdem arbeiten wir noch an neuen Einheiten wie der SS-1 "SCUD", den SAM-Systemen Rapier, SA-2/HQ-1/S-75 und den Marschflugkörper HY-1 "Silkworm" Die Wolken entsprechen nunmehr den Einstellungen im Missionseditor Korrigierte Such- und Angriffsaufgaben für die KI Viele neue Features und Verbesserungen für die Hornet wie z. B. das Spawnen auf dem Träger im Mehrspielermodus, wenn Katapult 1 besetzt ist, STT-Track wird nun die Aufschaltung nicht mehr ungesteuert umschalten, der SIL-Modus fürs Radar wurde hinzugefügt, die Option im ME zur Auswahl von Einzel- oder Ripple-Auslösung wurde hinzugefügt, Nachtsichtbrille (NVG) wurde hinzugefügt und das Instrumentenlandesystem für Flugzeugträger (engl. Abk.: ICLS) wurde hinzugefügt Die AJS-37 wurde auch verbessert in Form von Beseitigungen von mehreren Absturzfehlern, angepasste Performance von RB-24J und 74, Echtzeit-Rendern der Spiegel wurde hinzugefügt, das Handbuch wurde vervollständigt, der Effekt von Regentropfen auf der Cockpitscheibe wurde hinzugefügt und die Nachtbeleuchtung wurde stark verbessert Ein Pop-up-Fenster für das NS 430 wurde zu allen Flugzeugen hinzugefügt, außer zur A-10C, F/A-18C und Ka-50 In der kommenden Woche erscheint das nächste Update für die Open Beta. DCS: Yak-52 - Neuigkeiten Unsere Jak-52 befindet sich in einer weit fortgeschrittenen Entwicklungsphase und es werden schon finale Tests durchgeführt. Das Flugmodell wird von echten Jak-52-Piloten auf Herz und Nieren getestet und die interaktiven Trainingsmissionen werden verfeinert. Die Jak-52 wird nächsten Monat erscheinen! Mehr WIP-Screenshots Durch den direkten Zugang zu einer Jak-52 des Kunstflugteams "The First Flight", sind wir in der Lage, dieses Flugzeug in extremer Detailgenauigkeit und Präzision nachzubilden. Ein Beispiel ist die Geräuschkulisse der Jak. Mehrmals haben wir unser Sound-Team zu einem lokalen Flugplatz in der Nähe von Moskau geschickt, um das Cockpit und Außengeräusche zu erfassen. Außengeräusche wurden bei verschiedenen Motordrehzahlen und mit verschiedenen Mikrofonpositionen wie rund um das Flugzeug, vorbei fliegend, in unterschiedlichen Höhen und aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen Innerhalb des Cockpits stand auch die Motordrehzahl bei verschiedenen Einstellungen im Vordergrund. Aber auch die Geräusche der Schalter, der Pneumatik (Fahrwerk, Klappen und Bremsen), das Öffnen und Schließen der Kabinenhaube usw.. Bei dieser Geräuschkulisse werdet ihr denken, dass ihr tatsächlich im echten Cockpit sitzt! DCS: F/A-18C Hornet - Neuigkeiten Im zweiwöchigen Zyklus fügen wir mehr und mehr Features zur Hornet hinzu, während wir gleichzeitig neu aufgetauchte Fehler beseitigen. Unser derzeitiger Fokus für den Rest vom Juli und dem folgenden Monat richtet sich auf folgende Dinge: Vervollständigung der AIM-7 mit den Untermodi: FLOOD, Home On Jam (HOJ) und LOFT Integration der AIM-120B/C für den STT-Einsatz (TWS-Einsatz kommt später) Integration der AIM-9X Block I. Dies beinhaltet Flugdynamiken und neue Töne. Danach, im August oder September, werden wir das Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS) hinzufügen Komplettierung des RWS-Luft-Luft-Radarmodus mit solchen Features wie Non-Cooperative Target Recognition (NCTR), AACQ-Modus, Latent-Track-While-Scan-Modus, Einstellungen für die Pulse Repetition Frequency (PRF), die Möglichkeit die Radareinstellungen mit dem TDC zu verändern Komplettierung der RWR-Funktionalität mit Kontaktsymbolen und Modifikatoren, EW- HUD und OFFSET-Funktion Integration von lasergelenkten Bomben der Paveway-II-Serie (GBU-10, 12, und 16) mit Zielbeleuchtung durch einen JTAC Weiteres Feintuning des Flugphysikmodells mit Touch-and-Go-Performance der Hornet, Luftwiderstand des Fahrwerks, Luftwiderstand mit halben Klappen, Eigenschaften des Anstellwinkels beim Abheben und die Leistung bei extremen Anstellwinkeln Helligkeitseinstellung für das HSI-Display Problembehebung beim Spawnen auf dem Trägerdeck im Mehrspielermodus Fehlerbehebung bei den Flügelspitzenwirbeln bei niedriger Geschwindigkeit Es gibt natürlich noch mehr Dinge, die wir über die nächsten Monate angehen werden. Die genannten sind einfach nur 10 davon. Seit der letzten Liste mit Lehrvideos zur Hornet, sind zwei mehr hinzugekommen:
  7. NS 430 Update Wir bieten das GPS-Navigations- und Kommunikationssystem NS 430, welches schon als Cockpitinstrument für die Mi-8MTV2 verfügbar ist, jetzt auch als richtiges Instrument für die L-39 an, und als mit der Maus bedienbares 2D-Pop-up-Fenster für die meisten anderen Flugzeuge. Das 2D-Pop-up-Fenster (derzeit nicht VR-kompatibel) ist für alle Luftfahrzeuge verfügbar, die nicht schon über ein modernes Navigations- und Kommunikationssystem verfügen. Dies erlaubt dir die Nutzung des NS 430 in vielen Flugzeugen wie denen des 2. Weltkrieges, der Koreakrieg-Ära, den Flugzeugen in Flaming Cliffs/MAC und anderen. Diese Version ist nun in unserem e-Shop für $10.99 erhältlich. Als Bonus erhalten die Besitzer des NS 430 für die Mi-8MTV2 die Pop-up-Fenster-Version gratis! Zusätzlich zu den drei separaten NS-430-Produkten (L-39, Mi-8MTV2 und Pop-up-Fenster), haben wir auch zwei Paketangebote für euch: NS 430 für die L-39 und als Pop-up-Fenster für $14.99 USD NS 430 für die Mi-8MTV2 und als Pop-up-Fenster für $14.99 USD Persian-Gulf-Karte für DCS World - Update Diese Woche haben wir das erste große Update für die Persian-Gulf-Karte herausgebracht! Zusätzlich zu den großen Flugbasen von Shiraz und Kerman, erweitert es außerdem die Karte mit einem größeren Detailbereich mit größerer Auflösung für Höhenunterschiede und der Texturen. Des Weiteren wurden viele neue kleine und große Städte und das Gate Hotel in Dubai hinzugefügt und das Straßen- und Schienennetz im Iran erweitert. Dieses Update bringt die Persian-Gulf-Karte auf fast dieselbe Größe wie die Kaukasus-Karte, bietet viel mehr Gameplay-Optionen und ein viel größeres Schlachtfeld zum Kämpfen. DCS: F/A-18C Hornet - Update Außerdem haben wir in dieser Woche mehrere neue Features für die Hornet hinzugefügt und einige Fehler behoben. Die Highlights des Updates sind folgende: Das Flugzeug schlittert nun nicht mehr auf dem Trägerdeck, bei jeder Geschwindigkeit STT-Track wird nun die Aufschaltung nicht mehr ungesteuert umschalten RADAR-SIL- und STBY-Modus wurden implementiert Anzeigelogik des RWR wurde weiter verbessert, Linien für kritische Bedrohungen wurden hinzugefügt Option im ME zur Auswahl von Einzel- oder Ripple-Auslösung wurde hinzugefügt (war noch nicht im letzten Update enthalten) DUD-Anzeige wurde hinzugefügt, für den Fall, dass wenn die Höheneinstellung für die Zünder unterhalb der derzeitigen Höhe über Grund des Flugzeuges eingestellt wurde RWS-Seiten SET, Waffe und Anzahl wurden hinzugefügt, wenn eine Waffe als Prioritätswaffe gewählt ist Nachtsichtbrille (NVG) wurde hinzugefügt Instrumentenlandesystem für Flugzeugträger (engl. Abk.: ICLS) wurde hinzugefügt Luftwiderstand des Fahrwerks wurde reduziert. Einige dieser Highlights seht ihr in diesem Video: DCS: M-2000C – Red-Flag-Kampagne Jetzt auf Steam erhältlich: Die Red-Flag-Kampagne für die M-2000C ist eine storybasierte Kampagne, die während einer außergewöhnlichen Red-Flag-Übung auf der NTTR stattfindet. Hintergrund der Kampagne sind die wachsenden Feindseligkeiten zwischen dem Iran und seinen Nachbarn und ein teilweise erfolgreicher Staatsstreich in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der das Land in zwei Teile spaltet. Du übernimmst die Rolle des stellvertretenden Kommandanten einer 10 Mann starken Abordnung mit M-2000C-Abfangjägern der Jagdstaffel 02.005 "Île-de-France". In Vorbereitung auf den Krieg am Persischen Golf wird dein Trupp, und diejenigen aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Polen und den Niederlanden, zwei Wochen auf der NTTR verbringen, um eure Fähigkeiten zu verbessern. Alle Missionen basieren auf umfangreichen Recherchen aktueller Red-Flag-Übungen und enthalten interessante Fakten und Geschichten von vorherigen Läufen dieser Übung. Hauptmerkmale: 16 storybasierte Missionen Über 3.000 Sprachausgaben, gesprochen von mehr als 40 Darstellern Wiederkehrende Charaktere aus der Kaukasus-Kampagne für die M-2000C Hoch detaillierte Missionsbriefings, Kartenmaterial und andere Dokumente wie ATOs und Datenblätter, basierend auf tatsächliche Gegenstücke der US- und französischen Luftstreitkräfte Viele interessante Hintergrundinformationen und Geschichten aus früheren Red-Flag-Übungen Vorbereitung auf bevorstehende DCS-Kampagnen im Persischen Golf
  8. Genauso habe ich es aber IRL erfahren. Allerdings wusste mein Fluglehrer, dass ich Segelflieger bin und daher mit der grundsätzlichen Steuerung vertraut bin. Ich habe in Hamburg in den ersten Stunden das Aufnehmen, auf der Stelle schweben, ein paar Meter nach vorne schweben und wieder absetzen gelernt. So stand es auch im Ausbildungsplan, und ich bin davon ausgegangen, dass dies immer so gemacht wird. Scheint wohl nicht der Fall zu sein. Ich habe mich hier nur zu Wort gemeldet, weil es hieß, dass Schweben eine Nebensache ist, die man am Anfang nicht beherrschen muss im realen Leben. Ich habe eine andere Erfahrung gemacht und ich habe die Ausbildungspläne von anderen Flugschulen gesehen. Belassen wir es dabei. Es geht hier ja um DCS und die virtuelle Fliegerei.
  9. Lieber CHPL, für mich geht es immer noch um deine erste Aussage in diesem Thread. Es bezog sich auf das reale Leben (RL) und hatte nichts mit DCS zu tun. Wie man was macht in DCS ist natürlich egal, weil es keine Konsequenzen gibt, wie du ja auch selbst schreibst. Ich halte deine Aussage fürs RL aber immer noch für falsch. Mit das erste was man lernt ist das "Aufnehmen" des Heli. Den Heli vom Stand abheben zu lassen. Meiner Meinung nach, kann man auch so nur lernen damit umzugehen. Wie verhält sich der Heli, wenn ich am Kollektivhebel (Pitch) ziehe, wieviel Pitch braucht es zum Abheben. Wie gleiche ich das mit den Pedalen aus usw... Mag sein, dass so mancher Flugschüler zuerst mit Lehrer in die Platzrunde geht, damit er sich erstmal ein Bild vom Fliegen mit dem Heli machen kann, aber die Übungen am Boden, das Aufnehmen, das Schweben auf der Stelle usw. sind meiner Meinung nach fundamental und so steht es auch in den Lehrunterlagen (der Flugschulen, im JAR FCL 2 ist es nicht geregelt, womit man bei der Ausbildung anfängt, meine ich) für Flugschüler (nicht Lehrer). Möglicherwiese macht man es in anderen Ländern anders, ich beziehe mich auf Deutschland.
  10. Aber aus welchem Flugzustand heraus leitest du denn den Geradeausflug ein, wenn nicht aus dem Schweben? Wie kommst du vom Abstellplatz zum Abflugpunkt, wenn nicht durch Schweben? Vlt. haben wir auch unterschdl. Meinung was Hovern/Schwebeflug bedeuted? Schweben steht mit an den ersten Stellen aller Ausbildungspläne, die ich bisher gesehen habe. Oder meist du, dass das eher falsch ist und das man die Ausbildung anders angehen müsste?
  11. Modern Air Combat von Eagle Dynamics erscheint diesen Herbst! Vom selben Studio entwickelt wie das extrem erfolgreiche "Lock On", bringt dir Modern Air Combat (MAC) eine Flugsimulation mit 14 einzigartigen Kampfflugzeugen, mit denen du den Himmel erobern kannst! In MAC sind folgende Flugzeuge enthalten: F-15C Eagle. Schwerer US-Luftüberlegenheitsjäger mit 104 Kills und 0 Niederlagen. Su-27 Flanker B. Russlands dominierender, schwerer Luftüberlegenheitsjäger. Su-33 Flanker D. Russlands flugzeugträgertaugliche Version der Flanker B. Flanker B+. Die chinesische Version der Flanker B mit zielsuchenden Raketen. MiG-29 Fulcrum A. Russlands weit verbreiteter leichter Luftüberlegenheitsjäger. MiG-29S Fulcrum C. Verbesserte "Fulcrum" mit besseren Waffen und Selbstverteidigungssystemen. A-10A Warthog. Der "fliegende Panzer" der Amerikaner, entworfen, um Panzer zu vernichten. Su-25A Frogfoot. Russlands primäres Schlachtflugzeug. Su-25T Frogfoot. Eine verbesserte Version der "Frogfoot" mit besseren Sensoren und Waffen. F-86F Sabre. Amerikas Top-Jagdflugzeug während des Koreakrieges. MiG-15bis Fagot. Jagdflugzeug der 1. Generation der Sowjetunion, der Gegner der "Sabre" im Koreakrieg. F-5E Tiger II. Leichtes US-Kampfflugzeug, das seit dem Vietnamkrieg im Dienst steht. MiG-21bis Fishbed. Sowjetisches Überschall-Kampfflugzeug, quasi der Gegenpart zur Tiger II. L-39ZA. Ein in Tschechien entworfenes zweisitziges Trainingsflugzeug, welches dann noch zu einem leichten Kampfflugzeug angepasst wurde. Das Flugphysikmodell, die Sounds, das externe 3D-Modell und das Cockpit jedes dieser Flugzeuge wurden dem Original mit außergewöhnlichem Detailgrad und außergewöhnlicher Genauigkeit nachempfunden. Großer Wert wurde auf skalierbares Gameplay gelegt, damit du es nach deinem Geschmack einstellen kannst. Dies beinhaltet konsistente und intuitive Tastaturbelegungen über alle Flugzeuge hinweg, skalierbare Schwierigkeitseinstellungen, Optionen für fehlerverzeihende Flugdynamiken und die Möglichkeit, die Flugzeuge nur mit Tastatur fliegen zu können. So wie bei Lock On und der Flaming-Cliffs-Reihe ist MAC auf das Fliegen der jeweiligen Gegenstücke von Ost und West fokussiert. Das beinhaltet solch legendäre Matche zwischen Eagle und Flanker, Warthog und Frogfoot, Sabre und MiG-15bis und F-5E gegen MiG-21bis. MAC ist eine Mischung aus Ost und West und ermöglicht es dir, historische Konflikte vom Koreakrieg bis heute nachzustellen und eigene Was-wäre-wenn-Missionen zu erstellen. Du kannst beliebig viele Missionen mit dem Schnellstart-Editor und dem vollwertigen Missionseditor erstellen. MAC beinhaltet außerdem eine Vielzahl an Sofortstartmissionen und Einzelspielermissionen sowie Kampagnen für die meisten Flugzeuge. MAC ist außerdem voll kompatibel zum Mehrspielermodus von DCS World! Es gibt keine Grenzen. Neben der Kaukasus-Karte enthält MAC auch gekürzte Teile der Karten von Nevada und dem Persischen Golf. Hauptmerkmale von Modern Air Combat: 14 einzigartige Kampfflugzeuge der USA, Russlands, China und der Tschechischen Republik. Sachte Lernkurve mit konsistenten Tastaturbelegungen zwischen den Flugzeugen, und einfach zu Fliegen mit Tastatur. Professionelles Flugphysikmodell, aber mit der Option für fehlerverzeihende Flugdynamiken. Spiele Sofortstartmissionen, Einzelspielermissionen und Kampagnen (für die meisten der Flugzeuge im Einzelspielermodus) oder fliege gemeinsam mit anderen im Mehrspielermodus. Unterstützung von Virtual-Reality-Geräten wie Oculus Rift, HTC Vive und Windows Mixed Reality. Beinhaltet die komplette Kaukasus-Karte sowie Teile von Nevada und dem Persischen Golf. Kaufe dir MAC-Flugzeuge individuell oder in einem Paket zu einem reduzierten Preis. Besitzer von Flaming Cliffs 3 erhalten beim Kauf von MAC einen großen Rabatt. DCS World 2.5 Update Diese Woche haben wir die Release-Version von DCS World 2.5 auf den Stand der Open Beta gebracht. Für nächste Woche (am 18. Juli) planen wir das nächste Update für DCS World, welches wieder viele Fehlerbehebungen und Verbesserungen für die Hornet, DCS World 2.5, die Persian-Gulf-Karte und andere Module enthalten wird. DCS World Dedicated Server - Neuigkeiten Mit der Veröffentlichung von DCS World 2.5 am Anfang des Jahres arbeiten wir auch fleißig an einer Sache, die wir euch schon lange bringen wollten: einen Dedicated Server. Dies war leider vor dem Launch von DCS World 2.5 nicht möglich, daher die lange Zeit, bis wir es euch endlich anbieten können. Als Dedicated Server wird die Software keine Grafikausgabe verwenden, somit ist keine Grafikkarte und auch keine Soundkarte notwendig. Dies reduziert die Serverbelastung erheblich. Zur Steuerung wird es eine neue Weboberfläche geben. Der Betrieb des Dedicated Server mittels der Weboberfläche wird größtenteils so sein, wie es jetzt beim Erstellen eines Mehrspielerservers ist, aber es erlaubt dir Änderungen per Fernsteuerung zu machen. Wir planen die Veröffentlichung des Dedicated Server für den Herbst 2018. Danach werden wir schauen, ob wir zusätzliche Features hinzufügen können, um dessen Möglichkeiten zu erweitern.
  12. So ist es auch. Der Kollege meinte wahrscheinlich, dass es später nebensächlich wird, weil man es eh beherrscht (oder beherrschen sollte...:D).
  13. DCS: Spitfire LF Mk.IX und DCS: Normandy 1944 Map - Updates DCS World War II bekam zwei große Neuerungen diese Woche! Die erste ist die Ergänzung neuer Features für die Spitfire. Diese sind eine Version der Spitfire mit “gekürzten” Flügeln, wannen- und torpedoförmige Zusatztanks, die Möglichkeit Bomben zu tragen und weitere Verbesserungen am Flugphysikmodell. Die Spitfire hat somit eine größere Reichweite und mehr Einsatzmöglichkeiten. Mit diesen Ergänzungen freuen wir uns euch mitzuteilen, dass die Spitfire nun komplett und somit aus der Early-Access-Phase raus ist. Mehr Screenshots Das zweite große Element für DCS World War II ist das umfangreiche Update der Normandie-1944-Karte. Dabei zählen die geupdateten und nun akurateren Flugplätze, Betonpisten für die entsprechenden Flugplätze, Flachwasser-Effekte, neue Objekte wie Windmühlen und verstreute Farmhäuser, ein weicherer Übergang von Stränden, regionalspezifische Brücken und verbesserte Performance zu den größten Veränderungen. Es befinden sich noch drei andere Elemente in der Entwicklung, die das Erlebnis von DCS World War II verbessern sollten. Dazu gehören ein verbessertes Schadensmodell, ein verbessertes Sichtsystem (damit Flugzeuge besser zu sehen sind) und eine verbesserte Luftkampf-KI! DCS World 2.5 Update Diese Woche haben wir viele neue Features und Fehlerbehebungen für DCS World und einigen Modulen herausgebracht. Ihr könnt die komplette Liste der Änderungen im Forum nachlesen: Einige der Highlights des Updates dieser Woche sind: DCS World Spezifische Funkfrequenzen und TACAN-Kanäle können nun für jedes Schiff in einer Gruppe eingestellt werden. Einheiten erscheinen nun als 2D-Objekte im Missionseditor, nicht nur als ein Icon. Dies ermöglicht präziseres Platzieren von Einheiten und Objekten. KI-Logik beim Rollen auf dem Träger wurde verbessert, um Kollisionen zu vermeiden. DCS: F/A-18C Hornet Sofortstart-Missionen für den Kaltstart der Hornet auf Trägern wurden hinzugefügt. Korrigiertes Verhalten des Katapulthakens in Verbindung mit dem Katapult-Shuttle. Kanistermunition hat nun variable Zeitzünder mit Höhenfunktion für größere Genauigkeit. Option für einzelnen Abschuss von Raketen und in Wellen. Wegpunktnummern können nun auf der Wegpunkt/DATA-Seite angepasst werden. DDIs können nun exportiert werden. Zur Freude der Homecockpit-Bauer! Korrigierte Auswahl von Luft-Boden-Munition nach dem Abschuss einer AIM-7. Korrigierte Anzeige für “TCN time to go” und “TCN callsigns” wieder hinzugefügt. Querabdistanz zur Kurslinie zum HSI hinzugefügt. Sehr hilfreich, um die Querabentfernung von 1,1 bis 1,3 Meilen halten zu können! Das Radar verliert nicht mehr so leicht die Aufschaltung. Probleme beim Notabwurf behoben. Bemalung der VFA-122 hinzugefügt. DCS: AV-8B Night Attack Korrigiertes Blitzlicht. Wegpunkte können nun über das UFC editiert werden Tarawa-Modell geupdatet Trainingsmissionen für die Kaukasus-Karte wurden hinzugefügt DCS: A-10C Warthog und DCS Black Shark Datenlink wiederhergestellt DCS: L-39 Albatros: Kursant-Kampagne, nun auf Steam verfügbar Auf Steam kaufen
  14. Ist beides in unserem Übersetzungstool korrigiert. Danke!:thumbup: Das hatten wir bereits moniert. Die Korrektur scheint wohl den Weg in die aktuelle Version nicht geschafft zu haben.
  15. DCS World - Sommer-Aktion! Unsere Sommer-Aktion läuft nur noch sieben Tage. Und es wird erstmal der letzte Sale für 2018 in unserem e-Shop sein. Wenn Ihr noch mit einem bestimmten Modul liebäugelt, dann wäre jetzt die Gelegenheit zuzuschlagen. Spart 50 % beim Kauf der meisten unserer Module in unserem e-Shop! Tolle Ersparnisse jetzt im DCS World e-Shop. DCS World - Open Beta zur Release-Version Diese Woche haben wir den großen Schritt gemacht, die Release-Version auf den Versionsstand der Open Beta upzudaten. Es sind nun somit nicht nur die neuen Module (z. B. die Hornet und die Persian-Gulf-Karte) in der Release-Version verfügbar, das Update beinhaltet außerdem noch zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die über die letzten Wochen hin zur Open Beta hinzugefügt wurden. Einige Highlights davon sind: Support für neue Kampagnen Der neue Flugzeugträger USS John C. Stennis wurde hinzugefügt Implementierung der initialen Version des Grafikspeicher-Managers Der OFFLINE-Modus wurde hinzugefügt Das China Pack wurde hinzugefügt Mondlicht-Effekte wurden hinzugefügt Statische Objektvorlagen wurden hinzugefügt Die Flutlichter im Cockpit der A-10C wurden korrigiert Updates für die Normandie-1944-Karte Neue Einheiten wurden zum World War II Asset Pack hinzugefügt Das Verhalten des Heckrades der Spitfire wurde korrigiert Viele Verbesserungen und Fehlerkorrekturen für die AV-8B Harrier N/A, M-2000C, MiG-21bis, C-101, SA342 Gazelle, Hawk T1, und die Flugzeuge von Flaming Cliffs 3 Du kannst die gesamte Liste der Änderungen in unserem Forum nachlesen. In der nächsten Woche wird ein Update mit vielen Ergänzungen und Verbesserungen für unsere Hornet erscheinen. DCS: Black Shark 2 – 2018 Trailer In 2011 haben wir DCS: Black Shark 2 veröffentlicht, welche weiterhin die authentischste Simulation des russischen Kampfhubschraubers Ka-50 ist. Sieben Jahre später ist der Ka-50 immernoch eines der spaßigsten und aufregendsten Luftfahrzeuge in DCS World. Mit den Verbesserungen, die DCS World 2.5 mit sich bringt (z. B. die Speedtree-Bäume und das Gras), ist der Ka-50 besser denn je. Um Euch zu zeigen, wie toll es ist den Ka-50 in DCS World 2.5 zu fliegen, haben wir einen neuen Trailer erstellt. Später diesen Jahres werden wir das Cockpit des Ka-50 (und der A-10C!) an unsere aktuellen Grafik-Technologien anpassen. Kauft die Ka-50 jetzt zum halben Preis Ein F/A-18C-Pilot erklärt, wie man auf einem Flugzeugträger in DCS World landet Der ehemals aktive Hornet-Pilot Lex Talionis spricht über reale Prozeduren bei Trägerlandungen und dem Fliegen und Landen einer Hornet in DCS World. Er teilt außerdem seine Gedanken zu PC-Flugsimulationen, VR und wie es als aktiver Hornet-Pilot war.
  16. Sollte der nicht möglichst hoch eingestellt werden, damit eben nicht ständig nachgeladen werden muss? Grakka-Speicher und RAM sind ja genug da. Nichtsdestotrotz sollte die SSD ja die Daten schnell genug liefern können. @Rösti: Hat sich an deinem Rechner in den letzten Wochen irgendwas Signifikantes geändert?
  17. Great work Grayson and Aleksander! What a huge amount of work that alone is. Can`t wait to hear it in the Tomcat in action.
  18. DCS World - Sommer-Aktion! Zwischen dem 21. Juni und dem 5. Juli bekommt Ihr die meisten Module von DCS World zum halben Preis in unserem e-Shop! Mit DCS World 2.5 gibt es nun keinen besseren Zeitpunkt, ein neues Flugzeug auf einer neuen Karte zu fliegen oder eine neue Kampagne zu erleben. DCS World - Open-Beta-Update 5 Diese Woche haben wir ein weiteres Update für die Open Beta veröffentlicht. Der primäre Fokus lag auf Verbesserungen der Hornet und DCS World 2.5. Sobald wir von der Stabilität der Hornet und der Open-Beta-Version überzeugt sind, werden wir diese und die Persian-Gulf-Karte zur Release-Version von DCS World und zur Steam-Edition von DCS World hinzufügen. Einige Highlights des fünften Updates: DCS World 2.5 Open Beta Anzeige im Mehrspielermodus, ob du das notwendige Karten-Modul besitzt Angepasste Nachtsichtbrille Mehrere Anzeigen des RWR korrigiert Anzeigen für Untertitel korrigiert Cockpit-Flutlichter der A-10C wiederhergestellt DCS: F/A-18C Hornet Angepasste Modulationsauswahl für die Funkgeräte Grundsätzliche Freund-Feind-Anzeigen (IFF) hinzugefügt Nachbrenner-Funktion für Trägerstarts ist nun standardmäßig auf eingeschaltet gestellt Pylonen können jetzt während einer Mission im Menü für Aufmunitionieren/Nachladen entfernt werden Selektiver Notabwurf wurde korrigiert DCS: M-2000C: Red-Flag-Kampagne von Baltic Dragon Die Red-Flag-Kampagne für die M-2000C ist eine storybasierte Kampagne, die während einer außergewöhnlichen Red-Flag-Übung auf der NTTR stattfindet. Hintergrund der Kampagne sind die wachsenden Feindseligkeiten zwischen dem Iran und seinen Nachbarn und ein teilweise erfolgreicher Staatsstreich in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der das Land in zwei Teile spaltet. Du übernimmst die Rolle des stellvertretenden Kommandanten einer 10 Mann starken Abordnung mit M-2000C-Abfangjägern der Jagdstaffel 02.005 "Île-de-France". In Vorbereitung auf den Krieg am Persischen Golf wird dein Trupp, und diejenigen aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Polen und den Niederlanden, zwei Wochen auf der NTTR verbringen, um eure Fähigkeiten zu verbessern. Alle Missionen basieren auf umfangreichen Recherchen aktueller Red-Flag-Übungen und enthalten interessante Fakten und Geschichten von vorherigen Läufen dieser Übung. Hauptmerkmale: 16 storybasierte Missionen Über 3.000 Sprachausgaben, gesprochen von mehr als 40 Darstellern Wiederkehrende Charaktere aus der Kaukasus-Kampagne für die M-2000C Hoch detaillierte Missionsbriefings, Kartenmaterial und andere Dokumente wie ATOs und Datenblätter, basierend auf tatsächliche Gegenstücke der US- und französischen Luftstreitkräfte Viele interessante Hintergrundinformationen und Geschichten aus früheren Red-Flag-Übungen Vorbereitung auf bevorstehende DCS-Kampagnen im Persischen Golf Mehr Screenshots Für diese Kampagne musst du die DCS: M-2000C und die DCS: NEVADA Test and Training Range Karte besitzen. DCS World und Captoglove In der vergangenen Woche haben wir uns sehr gefreut, Captoglove in Verbindung mit DCS World auf der E3 2018 zeigen zu können. Captoglove bietet das, was wir für den nächsten Schritt in der Cockpit-Interaktion halten, indem es dem Spieler ermöglicht, mit seinen eigenen Händen mit dem Cockpit zu interagieren! In Kombination mit Virtual-Reality-Headsets kommen wir dem realistischeren Erleben einer Flugsimulationen immer näher.
  19. Diese Woche haben wir ein Update veröffentlicht, das auf Verbesserungen der Hornet und der Spielbasis (DCS World) fokussiert war. Erst wenn die Hornet in einem solidem Zustand ist, werden wir mit dem Hinzufügen von neuen Sensoren und Waffen beginnen. Spielbasis Fehler bei der JTAC-Funkkommunikation wegen der SA-18 behoben Verbesserte Vermischung von Materialtypen Korrigierte Triggerzone, wenn Einheit nicht in Zone Korrigierter ATC-Funk für Schiffe, indem neue ATC-Client-Informationen für Flugzeugträger hinzugefügt wurden Helikopter können nun wieder auf der Kusnezow landen Netzwerksynchronisation für die Fanghaken hinzugefügt Reduziertes Zappeln von Flugzeugen auf Trägern im Mehrspielermodus Verbesserter Realismus von KI-Flugzeugträgerlandungen Anpassungen an der Farbtabelle von DCS World DCS: F/A-18C Hornet DCS: F/A-18C Hornet ist in unserem E-Shop verfügbar. Die Möglichkeit Pylonen zu entfernen wurde hinzugefügt Geräuschverzerrungen bei Geschwindigkeiten um Mach 1 entfernt Neubewaffnung korrigiert, wo die neue Bewaffnung nicht gewählt wurden konnte Der Pitch-Trimm beim Anflugmodus (PA) wurde feineingestellt und das Nickmoment beim Senken der Landeklappen wurde korrigiert Fehler bei der Neubeladung von Gegenmaßnahmen wurde behoben Rne-Berechnung für AIM-9 und AIM-7 wurde angepasst. Raero temporär entfernt Der Nachbrenner kann nun auf Maximum gestellt werden für Trägerstarts; Fingerhebel-Funktion für die Schubregler als eine Option hinzugefügt Maximale Bingo-Einstellung auf 20.000 geändert Einfrieren des BIT beim Einklappen der Flügel korrigiert Die Berechnung der Länge der Flugweganzeige wurde zur DLZ verschoben Position der Steuerflächen der KI-Hornets bei Kaltstarts angepasst. Zusätzlich wurden die Steuerflächen für KI-Hornets für Landungen angepasst. Treibstoffzuflussleitungen haben nun ein korrektes Volumen Position des Fanghaken-Bypassschalters beim Kaltstart wurde korrigiert Anzeigen für externe Tanks wurden zur Treibstoff-Seite hinzugefügt BIT für den Sensor für Unterkühlungswarnung der Avionik wurde hinzugefügt Korrigierte Konnektoren der AIM-7F/M Beheizung des Haubenmechanismus korrigiert Es gibt natürlich mehrere andere Sachen mit sehr hoher Priorität, an denen wir arbeiten und die in naher Zukunft kommen werden: Einfaches Freund-Feind-Erkennungssystem (IFF) Eingabe von Funkfrequenzen werden nicht immer gespeichert Einzeln abfeuerbare Raketenbehälter Änderbare Radar-Skala mittels TDC Genauigkeit von Kanistermunition Exportieren der DDIs Nutzung des Sensorschalters fürs erstmalige Aufschalten Situationen, in denen Ausrüstung automatisch abgeworfen werden kann Synchronisierung der Flugzeugträger-Animationen Und anderes ...
  20. DCS World War II - Neuigkeiten Zum Gedenken an die D-Day-Landungen im Juni 1944 haben wir einige Neuigkeiten zu DCS World War II, die wir Euch gerne vorstellen möchten. Wir sehen DCS World War II als eine sehr wichtige Komponente von DCS World. Sie wird weiterhin wachsen, indem wir neue Features und Inhalte hinzufügen und zahlreiche Verbesserungen vornehmen. Und das ist erst der Anfang. Normandy 1944 Map für DCS World - Update Zusammen mit Ugra-Media, dem Entwickler der Normandie-Karte, werden wir ein kostenloses Update für diese Karte im Juni herausbringen. Diese Karte ist ein ideales Schlachtfeld für unsere WWII-Flugzeuge, die im Norden Frankreichs im Sommer 1944 eingesetzt wurden. Die kommenden Verbesserungen beinhalten: Mehr Details für Objekte und realistische Flugplatz-Texturen. Die Texturen geben jetzt die staubigen, leichten und sandigen Oberflächen wieder. Dauerhafte Strukturen wurden von den temporären Flugplätzen entfernt. Betonpisten für die Flugplätze von Evreux, Carpiquet und Tangmere Flachwasserzonen entlang der Küstengebiete Neue Steinbrücken Mehr Strukturen, wie Farmhäuser, außerhalb der detaillierten Gebiete der Karte Mehr Objekte wie Windmühlen Verbesserte Performance Kostenlose Ergänzungen zum DCS: World War II Assets Pack Neue Einheiten werden diesen Monat zum World War II Assets Pack hinzugefügt, damit die WWII-Umgebung noch authentischer wird. Einige der neuen Einheiten sind: M12 GMC M30 Lastenträger M2A1/M3 Halbkettenfahrzeug StuG IV Sd.Kfz. 234/2 "Puma" Sd.Kfz. 7 Zugkraftwagen Sd.Kfz. 251 Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 2 Kettenkraftrad Horch-Stabswagen Neue Sperrballons LCVP Higgins-Boot UK-Soldat Viele neue Luft-, Boden und See-Einheiten kommen noch in späteren Updates. Spitfire LF Mk.IX - Neuigkeiten Diesen Monat werden wir außerdem die Spitfire komplettieren. Eine Version mit gekürzten Tragflächen, die Möglichkeit Bomben zu tragen und die Möglichkeit einen Wannentank oder Abwurftank mitzuführen. Diese Ergänzungen werden der Spitfire mehr Einsatzmöglichkeiten geben wie Patrouillen zur anderen Seite des Kanals und Bodenangriffe. Dies wird die DCS-Spitfire zu einer unglaublich akkuraten Simulation der echten Spitfire LF Mk.IX machen, mit einem voll interaktiven Cockpit, detaillierten Untersystemen und dem Professionellen Flugmodell. Basierend auf das Feedback von Piloten, die hunderte von Stunden in der Spitfire LF Mk.IX verbracht haben, sind wir sehr stolz auf dieses Vorzeigemodul. In Zusammenarbeit mit den talentierten Drittanbietern, werden noch tolle neue Spitfire-Kampagnen kommen, welche die neuen Features nutzen. Statische Vorlagen für DCS World Eine Statische Vorlage (static template) ist eine Sammlung von Objekten, die auf der Karte platziert werden und als einzelne Einheit gespeichert werden kann. Nachdem eine Vorlage erstellt wurde, kann diese gespeichert, mit anderen Nutzern geteilt und irgendwo auf der Karte platziert werden. Mehrere Instanzen einer Statischen Vorlage können dann auf der Karte platziert werden, um so noch interessantere und reichhaltigere Missionen erstellen zu können. Zusätzlich zu den statischen Objekten können auch KI-Einheiten zur Vorlage hinzugefügt werden. Beispiele für mögliche Statische Vorlagen sind: Atlantikwall-Wehranlagen Hafenverkehr bei Le Havre und Cherbourg Schlachtfeld-Frontlinien Munition- und Treibstoffdepots Hauptquartier-Einheiten Versorgungseinheiten für Flugplätze Statische Vorlagen ermöglichen bessere Performance und schnellere Erstellung von Missionen und Kampagnen. Dies wird ein wertvolles Werkzeug für Missionsbauer werden. DCS: F/A-18C Hornet - Neuigkeiten Unsere Hornet ist nun sowohl in unserem e-Shop als auch auf Steam erhältlich. Wir sind von Eurer Aufnahme der Hornet und Euren netten Worten begeistert. Euch so zufrieden mit dem Ergebnis unserer Arbeit zu sehen, macht uns glücklich, vielen Dank! Unser unmittelbarer Fokus liegt auf der Behebung der dringendsten Probleme und der Erstellung einer soliden Basis, von der wir dann mit dem Hinzufügen neuer Funktionen und Systeme starten können. Zusätzlich arbeiten wir an neuen interaktiven Trainings, Einzelspielermissionen und einer Kampagne! Wir haben mehrere neue Lehrvideos, die Euch mit dem Umgang der Hornet helfen sollen. Mehr davon folgen, wenn neue Funktionen und Systeme hinzugefügt werden:
  21. Das Konzept ist vermutlich, dass mit dem Verkauf der Module die kostenloses Upgrades der Basis (DCS World) mitfinanziert werden. Ansonsten wäre es meiner Meinung nach nicht möglich, den verbesserten Kaukasus vollkommen kostenlos anzubieten. Die Enwicklung der Module kostet Geld, aber eben auch die Weiterentwicklung der Basis. Ich finde das Konzept klasse, da du eben so nicht von vorneherein Features streichen musst, bzw. komplett weglassen musst, da diese in der derzeitigen Engine nicht oder nur mit Performanceeinbußen gehen würden. ED entwickelt die Basis weiter, damit bestimmte Features der Module erst möglich werden. Kontra ist natürlich, dass du im Auge behalten musst, dass die "alten" Module mit neueren Versionen der Basis weiterhin funktionieren. Des Weiteren verzögert sich evtl. das Fertigstellen bestimmter Features aufgrund der noch nicht bereiten Basis bzw. anderen Prioritäten. Das damalige Mehrgleisigfahren mit verschiedenen Versionen (1xx, 2.0) ist natürlich auch ein Zeitfresser. Ich würde sagen, dass ED da mit Hochdruck dran arbeitet. Man siehe, wie viel Material und Infos es vor dem Release gegeben hat. Die F-18 scheint einfach ein sehr wichtiger Schritt zu sein.
  22. Deshalb hatte ich "per Newsletter" in Klammern geschrieben, da ich diese Info zuerst gefunden hatte. Die zwei Tage vorher spielen doch nun wirklich keine Rolle, oder? Evtl. verpasse ich dir diesen Smiley als Avatar::smartass: :D
  23. Jo, am 6.4. ist 2.5 Release-Version geworden (per Newsletter). Die Seite http://www.digitalcombatsimulator.com schreibt aber immernoch Open Beta, also von daher...:D
  24. DCS World 2.5 ist nicht mehr Open Beta. Von daher müsste schon eine neue Dokumentation her. Ich hoffe, dass es in Kürze eine Info dazu gibt.
  25. Awesome! I was about to ask for the F-18 in Mbots DCE.:thumbup:
×
×
  • Create New...