DST Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 14 minutes ago, tobi said: Der OH-6 hat ein "Rückholfunktion". Die zieht aber nicht zur absoluten Null zurück sondern zu der Stelle auf die man getrimmt hat. Wenn man im Vorwärtsflug nicht die ganze Zeit den Stick mit Kraft nach vorne drücken will schiebt man die Trimmung nach vorne. Es ging mir auch um die Formulierung in dem von mir zitierten Posting. Also kann man den "konventionellen Federstick" doch durchaus mit einem Heli-Cyclic vergleichen (mit entsprechender Stickextension und nicht ganz so starker Feder vielleicht)? Hab jetzt mal kurz im Netz recherchiert, und keine definitv befriedigende Antwort darauf gefunden ob Heli-Knüppel im echten Leben nun "self centering" sind oder nicht, eher mal wieder so ein Fall von "die einen sagen so die anderen sagen so" I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S
Rifter Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 1 hour ago, Hiob said: Wenn man sich an die "Responsiveness" erstmal gewöhnt hat, seine Stick-Ausschläge und ggfs Kurven angepasst hat, fliegt der Kleine prima! Man sollte allerdings auch "smooth" fliegen (wie es ein echter Pilot ja auch machen würde). Abruptes Reißen am Cyclic kann einen sehr schnell in instabile Fluglagen bringen aus denen man nur schwer wieder herauskommt. Vor Allem in geringer Höhe. Das gilt zwar eigentlich für alle Helis, aber aufgrund der geringen Masse und der hohen relativen Leistung, folgt der Kleine solchen Harakiri-Eingaben halt in einem Wimpernschlag. Mein erster Flug war ein totales Desaster in der Beziehung, und das obwohl ich vorher hauptsächlich Gazelle und nicht wie üblich Hip geflogen bin. Beim dritten und vierten mal hat es dann aber Klick gemacht. Na ja, die "Responsiveness" beim OH-6 Mod ist aktuell noch sehr zugespitzt. Ist eher wie ein ferngesteuerter Modell-Hubschrauber. Es fehlen halt noch die Reibung und Dämpfung und Gegenkräfte im Steuersystem. Kurze und rasche Bewegungen am Cyclic kommen bei einem realen Heli gar nicht am Rotorkopf an. So empfindlich auf Eingaben ist nicht einmal ein Robinson R22, und der hat noch etwas mehr "Responsiveness" als ein OH-6 respektive Hughes 500. Viele verwechseln die in der Regel kleinen erforderlichen Steuereingaben am Cyclic mit einer generellen Empfindlichkeit. Das eine hat aber mit dem anderen nicht viel zu tun. Der Cyclic eines Helis ist doch kein kraftlos herumschlabberndes Balsaholz-Gebilde, welches sich durch Anpusten bewegen lässt. Der Cyclic baut gegenüber der Hand durchaus einen Gegendruck auf. Allein das nimmt aus den Steuereingaben bereits die Peaks heraus. Und Reibung und Dämpfung tun ihr übriges. Und dann muss mit der Steuereingabe ja auch die Trägheit und Dämpfung im Rotorsystem selbst überwunden werden. Das erzeugt in Summe genügend Feedback für den Piloten, um trotz kleiner Steuerimpulse keine ungewollten Spitzen zu erzeugen. Ist halt verdammt schwierig in einer Simulation die mechanischen Eigenschaften und die Kinematik des Cyclic-Gestänges und des Rotorkopfes zu replizieren bzw. auf das flight model mit draufzupacken. Somit muss man sich halt erstmal mit Kurven für die Joystickeingabe behelfen bis die Entwickler den Mod weiter verfeinert haben. Das flight model selbst hat aus meiner Sicht bereits jetzt einen tollen Stand - wie man an dem Spaßfaktor, den viele betonen, sehr schön ablesen kann! 2
tobi Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 13 minutes ago, DST said: Es ging mir auch um die Formulierung in dem von mir zitierten Posting. Also kann man den "konventionellen Federstick" doch durchaus mit einem Heli-Cyclic vergleichen (mit entsprechender Stickextension und nicht ganz so starker Feder vielleicht)? Hab jetzt mal kurz im Netz recherchiert, und keine definitv befriedigende Antwort darauf gefunden ob Heli-Knüppel im echten Leben nun "self centering" sind oder nicht, eher mal wieder so ein Fall von "die einen sagen so die anderen sagen so" Selfcentering zur Trimposition. Das ist ziemlich eindeutig. Das kriegt man mit einem konventionellem Federstick eben nicht hin. Dafür brauchst du FFB um den Kraftnullpunkt zu verschieben. In DCS fuscht man sich das so zurecht, dass man bei entsprechender Einstellung trimmt und dann den Stick zurück zur Null bewegen muss. (Gefällt mir überhaupt nicht).
DST Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 2 minutes ago, tobi said: Selfcentering zur Trimposition. Das ist ziemlich eindeutig. Das kriegt man mit einem konventionellem Federstick eben nicht hin. Dafür brauchst du FFB um den Kraftnullpunkt zu verschieben. In DCS fuscht man sich das so zurecht, dass man bei entsprechender Einstellung trimmt und dann den Stick zurück zur Null bewegen muss. (Gefällt mir überhaupt nicht). Ja, so hab ich mir das angewöhnt bei DCS, den Stick z.b. nach vorne schieben, Trimbutton drücken, dann bleibt der "virtuelle" Stick dort "stehen" und ist für mich dann die neue "Nullstellung" wobei der echte Joystick natürlich wieder in seine Mittelstellung wandert, das geht ja nicht anders, bei den meisten normalen Joysticks. Aber meine Frage war ja, ob Sticks im Heli halt alle auch so ein "self centering" haben, und der Tenor bei den meisten bisher gefundenen Antworten im Netz scheint zu sein, dass dies nur der Fall ist, wenn ein "force trim" system vorhanden ist. Und der Stick dann halt in die jeweilige getrimmte Position wandert wenn man ihn loslassen würde I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S
Rifter Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 (edited) 1 hour ago, DST said: Ja, so hab ich mir das angewöhnt bei DCS, den Stick z.b. nach vorne schieben, Trimbutton drücken, dann bleibt der "virtuelle" Stick dort "stehen" und ist für mich dann die neue "Nullstellung" wobei der echte Joystick natürlich wieder in seine Mittelstellung wandert, das geht ja nicht anders, bei den meisten normalen Joysticks. Aber meine Frage war ja, ob Sticks im Heli halt alle auch so ein "self centering" haben, und der Tenor bei den meisten bisher gefundenen Antworten im Netz scheint zu sein, dass dies nur der Fall ist, wenn ein "force trim" system vorhanden ist. Und der Stick dann halt in die jeweilige getrimmte Position wandert wenn man ihn loslassen würde Wenn Du mit einem konventionellen Joystick möglichst nahe an einem Cyclic Stick sein willst, dann kannst Du auch die Federn entfernen und nur mit den Reibungsdämpfern (wenn welche vorhanden sind) arbeiten. Dann kannst Du den Stick frei positionieren und wenn die Reibung groß genug ist, jeweils an der Position stehen lassen, wo Du Deinen Trimmpunkt haben möchtest. 2 hours ago, DST said: "die einen sagen so die anderen sagen so" In echten Helis bekommst Du beides - feststellen (=trimmen), und von dort mit Rückstellkräften bewegen, oder frei bewegen. Wie das im Detail umgesetzt ist, hängt vom Muster ab. Bei den einen kann man nach Bedarf die Rückstellkräfte auch ganz deaktivieren, bei anderen nur bei gleichzeitigem Drücken der Trimmer-Taste (=Cyclic ohne Rückstellkräfte bewegen). Zusätzlich gibt es bei jedem Heli noch eine Reibungsbremse (cyclic friction), die der Pilot individuell einstellen kann. Edited May 25, 2024 by Rifter
Yurgon Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 2 hours ago, DST said: Aber meine Frage war ja, ob Sticks im Heli halt alle auch so ein "self centering" haben Achtung, gefährliches Halbwissen meinerseits nach Jahren des Forenlesens. Viele Helikopter verfügen über ein Force Trim System. Dabei gibt es einen Nullpunkt oder Neutralpunkt auf dem Cyclic Stick, von dem eine Auslenkung Kraft erfordert. Lässt man anschließend den Cyclic los, kehrt er wieder zu diesem Nullpunkt zurück. Realisiert wird das meines Wissens über Federn, die sich unter dem Cockpitboden oder unter dem Pilotensitz befinden. Das Geniale an diesem System ist nun, dass man durch Drücken und Loslassen des Force Trim Buttons den Nullpunkt auf eine neue Position setzt. Dafür kommt meines Wissens ein elektromagnetisches System zum Einsatz, das tatsächlich eine neue Nullposition oder Neutralposition setzt. Ab jetzt erfordert es also Kraft, den Stick aus dieser neuen Neutralposition auszulenken. Damit können Piloten jede beliebige Cyclic-Position als Neutralposition setzen. Zusätzlich ist es möglich, den Force Trim Button zu drücken und gedrückt zu halten - damit wird das elektromagnetische System gelöst und man kann den Stick mit mimimalem Kraftaufwand bewegen, bis man den Force Trim Button wieder loslässt. Außerdem kann man das ganze Force Trim System deaktivieren, dann lässt sich der Stick die ganze Zeit mit minimaler Kraft auslenken und bleibt im Wesentlichen anschließend da stehen, wo man ihn loslässt, es gibt dann keine Rückstellkraft mehr. Manche Hubschrauber haben darüber hinaus ein Trim System, wie wir es aus Fixed Wings kennen, also einen 4-Wege-Hat, mit dem man die Trim-Position inkrementell verändern kann. In DCS haben wir das beispielsweise in der Gazelle. Wenn mich nicht alles täuscht, bezeichnet man dieses System umgangssprachlich als "Beep-Trim" (frag mich nicht warum). Zu meiner Überraschung hat der OH-6 offenbar nur den Beep-Trim ohne ein Force-Trim-System. Hier kann man also wahlweise den Helikopter mit dem Trim-Hat steuern oder man steuert durch Eingaben am Cyclic und führt dann den Trim nach, sodass nach und nach die Rückstellkraft aus dem Stick weggetrimmt wird. Für alle von uns, die kein FFB nutzen und Rückstellfedern für die Zentralstellung haben, können wir also entweder unseren Stick dauerhaft mit Muskelkraft auslenken, oder wir lassen ihn nach dem Force Trim Release wieder in "unsere" Mittelstellung zurückkehren, während der virtuelle Helikopter die Trim-Position als neue Neutralstellung akzeptiert. Dabei kommt es dann leicht zum "Bump", wo sich kurzzeitig Eingaben überlagern und zu unerwünschten Auslenkungen führen. "Central Trimmer Mode", ein Trim-Delay und ähnliches sind Workarounds, um das zu verhindern oder zumindest abzumildern. Wenn ich mich nicht täusche, findet man ein Force Trim System vor allem bei Hubschraubern, deren Steuerung ein Hydrauliksystem nutzt; das sind dann in erster Linie schwere Hubschrauber, deren Rotor der Pilot gar nicht mehr mit purer Muskelkraft auslenken könnte, oder hochpreisige Hubschrauber (und meistens beides zusammen ). Ein "Self-Centering", wie wir es bei handelsüblichen PC-Joysticks haben, hat meines Wissens kein echter Hubschrauber, weil es nicht die eine Neutralstellung gibt, die für jede Fluglage taugt. Zwischen Schwebeflug und Vorwärtsflug sind die Unterschiede schon so riesig, dass eine konstante Rückstellkraft für die Piloten extrem anstrengend wäre. War zwar nicht gefragt, aber weil es interessant ist: Manche, aber nicht alle Hubschrauber, verfügen außerdem über ein Force-Trim-System für die Pedale. Mi-8 und Mi-24 verwenden dafür meines Wissens Mikroschalter auf den Pedalen. Nimmt man die Füße runter, sollten die also an ihrer zuletzt eingestellten Position stehen bleiben. In der UH-1H hingegen sollte das meines Wissens mit dem gleichen Force-Trim-Release gesetzt werden, den man auch für den Cyclic nutzt. 1 1
Rifter Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 (edited) 1 hour ago, Yurgon said: Achtung, gefährliches Halbwissen meinerseits nach Jahren des Forenlesens. Ist zweimal Halbwissen dann ein ganzes Wissen? 1 hour ago, Yurgon said: Manche Hubschrauber haben darüber hinaus ein Trim System, wie wir es aus Fixed Wings kennen, also einen 4-Wege-Hat, mit dem man die Trim-Position inkrementell verändern kann. In DCS haben wir das beispielsweise in der Gazelle. Wenn mich nicht alles täuscht, bezeichnet man dieses System umgangssprachlich als "Beep-Trim" (frag mich nicht warum). Das ist keine eigenständige Art von Trimm-System, sondern nur ein Komfort-Feature im Rahmen des bestehenden Trimm-Systems: Damit spart sich der Pilot ein manuelles Nachführen auf eine neue Trimm-Position, wenn es sich nur um kleine Korrektur-Schritte handelt. 1 hour ago, Yurgon said: Zu meiner Überraschung hat der OH-6 offenbar nur den Beep-Trim ohne ein Force-Trim-System. Hier kann man also wahlweise den Helikopter mit dem Trim-Hat steuern oder man steuert durch Eingaben am Cyclic und führt dann den Trim nach, sodass nach und nach die Rückstellkraft aus dem Stick weggetrimmt wird. Die OH-6 hat ein klassisches elektromagnetisches Feder-Trimm-System ähnlich wie die UH-1, nur etwas popeliger. Mehr war bei dieser Low-Budget-Mühle sowieso nicht möglich. Statt einem schnöden Trimm-Button gab es einen noblen “4-way beeper“. Wahrscheinlich um darüber hinwegzutäuschen, dass es ein Gelumpe war. Hat aber alles nichts geholfen: In der Evaluierung der OH-6 von 1964 wurden die Losbrechkräfte für hands-off Trimmung als zu gering bewertet (2 pounds) und die zusätzliche Nutzung der Reibungsbremse empfohlen, was dann aber wiederum für einen komfortablen Schwebeflug als zu viel empfunden wurde. Gelumpe halt. 1 hour ago, Yurgon said: Wenn ich mich nicht täusche, findet man ein Force Trim System vor allem bei Hubschraubern, deren Steuerung ein Hydrauliksystem nutzt; das sind dann in erster Linie schwere Hubschrauber, deren Rotor der Pilot gar nicht mehr mit purer Muskelkraft auslenken könnte, oder hochpreisige Hubschrauber (und meistens beides zusammen ). Nein, ob nun boosted oder non-boosted, daran ist das Vorhandensein eines Trimm-Systems nicht geknüpft. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt ein Heli-Muster gibt, welches keine Trimm-Funktion hat. 1 hour ago, Yurgon said: Ein "Self-Centering", wie wir es bei handelsüblichen PC-Joysticks haben, hat meines Wissens kein echter Hubschrauber, weil es nicht die eine Neutralstellung gibt, die für jede Fluglage taugt. Zwischen Schwebeflug und Vorwärtsflug sind die Unterschiede schon so riesig, dass eine konstante Rückstellkraft für die Piloten extrem anstrengend wäre. Ist beim Hubschrauber halt ein variables Self-Centering mit jeweils frei wählbaren, momentanen “Mittelpunkten”. Edited May 25, 2024 by Rifter
buur Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 Hm, könnte ich also ein Helikopter-Trimmsystem dadurch simulieren das ich meinen Hotas auf eine Kippbare Platte stelle? Und die Platte dann mit Servomotoren bewege? Schnapsidee oder Bastelprojekt?
Hiob Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 11 minutes ago, buur said: Hm, könnte ich also ein Helikopter-Trimmsystem dadurch simulieren das ich meinen Hotas auf eine Kippbare Platte stelle? Und die Platte dann mit Servomotoren bewege? Schnapsidee oder Bastelprojekt? Ich glaube, da wäre es sinnvoller, gleich einen FFB-Stick zu bauen…. "Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"
iFoxRomeo Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 7 hours ago, DST said: Es ging mir auch um die Formulierung in dem von mir zitierten Posting. Also kann man den "konventionellen Federstick" doch durchaus mit einem Heli-Cyclic vergleichen (mit entsprechender Stickextension und nicht ganz so starker Feder vielleicht)? Hab jetzt mal kurz im Netz recherchiert, und keine definitv befriedigende Antwort darauf gefunden ob Heli-Knüppel im echten Leben nun "self centering" sind oder nicht, eher mal wieder so ein Fall von "die einen sagen so die anderen sagen so" Also: Wenn du beim Anlassen des realen Hubschraubers(mit force trim System) den Cyclic in die mechanische Mitte( 50% vorne-hinten und 50% links-rechts) positionierst und danach den Force Trimm Release button NICHT mehr wieder drückst und du keine AFCS hast, die den Stick nachführt, dann würde der reale Heli Cyclic sich so wie der PC Cyclic verhalten. Sprich, du musst ständig gegen die Federn drücken, denn alleine schon beim Aufnehmen musst du die Cyclic Position verändern. Self centering gibts nur mit force trim. Kein force trim, kein self centering. Aber den Null-Punkt des self centers, kannst du mit force trim release verschieben. Mein Text in rot 7 hours ago, Rifter said: Na ja, die "Responsiveness" beim OH-6 Mod ist aktuell noch sehr zugespitzt. Ist eher wie ein ferngesteuerter Modell-Hubschrauber. Warum müssen die armen Modellhubschrauber immer als "negativ" Beispiel herhalten. Die fliegen nach denselben physikalischen Gesetzmäßigkeiten wie bemannte Hubschrauber. Die armen kleinen Dinger... Es fehlen halt noch die Reibung und Dämpfung und Gegenkräfte im Steuersystem. Kurze und rasche Bewegungen am Cyclic kommen bei einem realen Heli gar nicht am Rotorkopf an. Äh.. Einspruch! Diese Aussage ist so nicht korrekt. Abhängig vom Rotorsystem(halb starr, voll gelenkig, starr) kann die Reaktion der Hubschrauberzelle bei kurzen raschen Bewegungen des Cyclic nahezu Null sein. Der Rotorkopf bekommt das aber sehr wohl mit, immer. So empfindlich auf Eingaben ist nicht einmal ein Robinson R22, und der hat noch etwas mehr "Responsiveness" als ein OH-6 respektive Hughes 500. Na da glaube ich da ists grad umgekehrt. R22: halb starr, langsame Steuerfolgsamkeit. OH-6: Voll gelenkig, höhere Steuerfolgsamkeit. Viele verwechseln die in der Regel kleinen erforderlichen Steuereingaben am Cyclic mit einer generellen Empfindlichkeit. Das eine hat aber mit dem anderen nicht viel zu tun. Naja, die haben schon miteinander zu tun. Ein Hubschrauber mit langsamer Steuerfolgsamkeit bedarf deutlich anderer Eingaben als ein Hubschrauber mit hoher Steuerfolgsamkeit. Der Cyclic eines Helis ist doch kein kraftlos herumschlabberndes Balsaholz-Gebilde, welches sich durch Anpusten bewegen lässt. Also es gibt Hubschrauber, bei denen man schon das Gefühl hat- bei gelöster Friction-, dass man auch durch anpusten den Cyclic verstellen könnte. Aber ja, aus Balsa Holz ist das nicht.(Fun Fact, in der Huey gibts zwei Stellen, wo Holz verbaut ist) Der Cyclic baut gegenüber der Hand durchaus einen Gegendruck auf. Also bei gedrücktem Force Trim Release oder gelöster Friction nicht. Bzw das hängt auch damit zusammen, wie die schnell Hydraulik arbeitet. Allein das nimmt aus den Steuereingaben bereits die Peaks heraus. Und Reibung und Dämpfung tun ihr übriges. Und dann muss mit der Steuereingabe ja auch die Trägheit und Dämpfung im Rotorsystem selbst überwunden werden. Das erzeugt in Summe genügend Feedback für den Piloten, um trotz kleiner Steuerimpulse keine ungewollten Spitzen zu erzeugen. Bei einem halb-starren System mag das noch zutreffen. Da kann der Pilot n bissl sloppy mit dem Stick sein. Bei nem starren System muss man schon deutlich feinmotorischer agieren. Ist halt verdammt schwierig in einer Simulation die mechanischen Eigenschaften und die Kinematik des Cyclic-Gestänges und des Rotorkopfes zu replizieren bzw. auf das flight model mit draufzupacken. Somit muss man sich halt erstmal mit Kurven für die Joystickeingabe behelfen bis die Entwickler den Mod weiter verfeinert haben. Das flight model selbst hat aus meiner Sicht bereits jetzt einen tollen Stand - wie man an dem Spaßfaktor, den viele betonen, sehr schön ablesen kann! 4 hours ago, Yurgon said: Achtung, gefährliches Halbwissen meinerseits nach Jahren des Forenlesens. Viele Helikopter verfügen über ein Force Trim System. Dabei gibt es einen Nullpunkt oder Neutralpunkt auf dem Cyclic Stick, von dem eine Auslenkung Kraft erfordert. Lässt man anschließend den Cyclic los, kehrt er wieder zu diesem Nullpunkt zurück. Realisiert wird das meines Wissens über Federn, die sich unter dem Cockpitboden oder unter dem Pilotensitz befinden. Das Geniale an diesem System ist nun, dass man durch Drücken und Loslassen des Force Trim Buttons den Nullpunkt auf eine neue Position setzt. Dafür kommt meines Wissens ein elektromagnetisches System zum Einsatz, das tatsächlich eine neue Nullposition oder Neutralposition setzt. Ab jetzt erfordert es also Kraft, den Stick aus dieser neuen Neutralposition auszulenken. Damit können Piloten jede beliebige Cyclic-Position als Neutralposition setzen. Zusätzlich ist es möglich, den Force Trim Button zu drücken und gedrückt zu halten - damit wird das elektromagnetische System gelöst und man kann den Stick mit mimimalem Kraftaufwand bewegen, bis man den Force Trim Button wieder loslässt. Außerdem kann man das ganze Force Trim System deaktivieren, dann lässt sich der Stick die ganze Zeit mit minimaler Kraft auslenken und bleibt im Wesentlichen anschließend da stehen, wo man ihn loslässt, es gibt dann keine Rückstellkraft mehr. Manche Hubschrauber haben darüber hinaus ein Trim System, wie wir es aus Fixed Wings kennen, also einen 4-Wege-Hat, mit dem man die Trim-Position inkrementell verändern kann. In DCS haben wir das beispielsweise in der Gazelle. Wenn mich nicht alles täuscht, bezeichnet man dieses System umgangssprachlich als "Beep-Trim" (frag mich nicht warum). Zu meiner Überraschung hat der OH-6 offenbar nur den Beep-Trim ohne ein Force-Trim-System. Hier kann man also wahlweise den Helikopter mit dem Trim-Hat steuern oder man steuert durch Eingaben am Cyclic und führt dann den Trim nach, sodass nach und nach die Rückstellkraft aus dem Stick weggetrimmt wird. Beep Trim ohne Force Trim Release: die olle Böllerschmitt war so gebaut(zumindest die ersten Versionen). Wenn du mehr darüber wissen willst, frag mal den Preussen, der kennt die ja gut. Für alle von uns, die kein FFB nutzen und Rückstellfedern für die Zentralstellung haben, können wir also entweder unseren Stick dauerhaft mit Muskelkraft auslenken, oder wir lassen ihn nach dem Force Trim Release wieder in "unsere" Mittelstellung zurückkehren, während der virtuelle Helikopter die Trim-Position als neue Neutralstellung akzeptiert. Dabei kommt es dann leicht zum "Bump", wo sich kurzzeitig Eingaben überlagern und zu unerwünschten Auslenkungen führen. "Central Trimmer Mode", ein Trim-Delay und ähnliches sind Workarounds, um das zu verhindern oder zumindest abzumildern. Wenn ich mich nicht täusche, findet man ein Force Trim System vor allem bei Hubschraubern, deren Steuerung ein Hydrauliksystem nutzt; das sind dann in erster Linie schwere Hubschrauber, deren Rotor der Pilot gar nicht mehr mit purer Muskelkraft auslenken könnte, oder hochpreisige Hubschrauber (und meistens beides zusammen ). Ein Hubschrauber mit Force Trim, aber ohne Hydraulik fällt mir jetzt auch nicht ein. Aber sehr wohl gibt es Hubschrauber mit Hydraulik aber ohne Force Trim(z.B. AS350). Das mit der Muskelkraft ist so ne Sache. Ne Alouette 2 kann man noch mit Muskelkraft fliegen. Eine AS350 nicht. Die Hiller UH-12 ist ne schöne Kuriosität aus den Anfängen der Hubschrauberentwicklung, wie man die Steuerkräfte ohne Hydraulik reduzieren konnte. Ein "Self-Centering", wie wir es bei handelsüblichen PC-Joysticks haben, hat meines Wissens kein echter Hubschrauber, weil es nicht die eine Neutralstellung gibt, die für jede Fluglage taugt. Zwischen Schwebeflug und Vorwärtsflug sind die Unterschiede schon so riesig, dass eine konstante Rückstellkraft für die Piloten extrem anstrengend wäre. War zwar nicht gefragt, aber weil es interessant ist: Manche, aber nicht alle Hubschrauber, verfügen außerdem über ein Force-Trim-System für die Pedale. Mi-8 und Mi-24 verwenden dafür meines Wissens Mikroschalter auf den Pedalen. Nimmt man die Füße runter, sollten die also an ihrer zuletzt eingestellten Position stehen bleiben. Die Mikroschalter sind ehr für den AP, damit das Heading hold System das Heading holdet. In der UH-1H hingegen sollte das meines Wissens mit dem gleichen Force-Trim-Release gesetzt werden, den man auch für den Cyclic nutzt. <- das ist korrekt Hast du doch gut zusammengefasst. Nichts Gefährliches dabei. 2 hours ago, buur said: Hm, könnte ich also ein Helikopter-Trimmsystem dadurch simulieren das ich meinen Hotas auf eine Kippbare Platte stelle? Und die Platte dann mit Servomotoren bewege? Schnapsidee oder Bastelprojekt? Also wenn du was basteln willst... okay. Aber es bleibt bei ner Schnapsidee 1 Spoiler PC Specs: Ryzen 9 5900X, 3080ti, 64GB RAM, Oculus Quest 3
Sofapiloz Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 9 hours ago, DST said: Das hätte ich jetzt ganz gerne ein für alle mal gewußt: haben die Cyclics in Helis im echten Leben nun eine "Rückholfunktion" oder nicht? Also dass der Cyclic beim Loslassen von alleine in eine jeweilige "Nullposition" zurückgeht, Federn, Magnete, sonst was. Denn dann würde der Trim-Button, ja keinen Sinn machen. Oder gibt's eben etwas primitivere Helis wie den OH6, die sowas nicht haben, also bei denen der Cyclic an der Stelle stehen bleibt, in die man ihn schiebt oder zieht? Das läßt sich so allgemein nicht für jedes Muster beantworten. Die Huey und viele andere haben zum Beispiel einen sogenannten FTR (Force Trim Release) der die Kräfte am Stick auf der momentanen Position nullt. Für den ist auch die Krücke gedacht, die bei den meisten Sims für gängige Federsticks verwendet wird. Knopf drücken und dabei Stick zurück auf null. Ist nur halt eine Bewegung zuviel. Und auch abhängig von der Präzision des Sticks und der nötigen Totzone des Sticks um die Mitte herum, ob das funktioniert wie vorgesehen. Andere haben auch oder stattdessen einen Klick-Trim wie bei der Fläche. Oder aber die Kräfte werden über die Hydraulik komplett raus genommen. Was übrigens für diejenigen von uns, die kein Geld in spezielle Hubschrauber-Hardware investieren möchten, die beste Option ist: schmeißt die Federn aus euren Sticks, positioniert den Stick so, dass euer Unterarm auf dem Oberschenkel aufliegt, wenn ihr ihn bequem mit Zeige-, Mittelfinger und Daumen greifen könnt. Hubschrauber fliegen lebt von KLEINEN! Eingaben! Bei einem sauberen 3-5ft hover bewegt sich der Stick immer nur wenige Millimeter. Dafür aber ständig. Im Heli steht der Stick eigentlich nie still. Das Geheimnis ist, nicht mit Stickmove darauf zu reagieren, was der Heli tut. Sondern zu wissen, was er tun WIRD, und entsprechend zu knüppeln. Und das braucht Sticktime. Practice, practice, practice! Bis es bricht! Und der Knoten in den Synapsen platzt! Nein. Man kann sich nicht "mal eben in einen Heli setzen und etwas rumfliegen". Und sich dann schon gar nicht einbilden, man könnte das Flugmodell beurteilen. Ich fliege jetzt seit acht Jahren auf allen möglichen Sims nichts anderes, habe hunderte Flugstunden auf unterschiedlichen Mustern und trotzdem macht der Quirl noch manchmal nicht das, was ich will. Und da kommen Leute, die vor einigen Wochen noch unsicher waren, welches Pedal man treten muss, damit das Ding rechtsrum fliegt, und bemängeln das Flugmodell eines Mods. Sorry, da krieg ich Hitzepickel. Warum sagt man nicht einfach: Ich komme mit dem Helifliegen oder Muster xx nicht wirklich klar. Kann mir jemand helfen? Und seid gewiss, die, die es mehr oder weniger können, wissen um den steinigen Weg. Und helfen gern. Uff, das ist jetzt ne richtige Textwall geworden. Wollte ich eigentlich gar nicht. Aber manchmal gehts eben mit mir durch. 2
Yurgon Posted May 25, 2024 Posted May 25, 2024 57 minutes ago, iFoxRomeo said: Beep Trim ohne Force Trim Release: die olle Böllerschmitt war so gebaut(zumindest die ersten Versionen). Oha, ich hoffe wir kriegen dann in DCS eine modernere Version. Im OH-6-Mod finde ich das durchaus ziemlich unpraktisch so. 58 minutes ago, iFoxRomeo said: Aber sehr wohl gibt es Hubschrauber mit Hydraulik aber ohne Force Trim(z.B. AS350). Arrrr, das hätte ich wissen können, da durfte ich als Passagier schon mal mitfliegen und den Piloten quizzen. Der hat mir das auch erzählt, hatte ich aber wieder vergessen. 59 minutes ago, iFoxRomeo said: Die Hiller UH-12 ist ne schöne Kuriosität aus den Anfängen der Hubschrauberentwicklung, wie man die Steuerkräfte ohne Hydraulik reduzieren konnte. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, haben die US-Piloten aus der Vietnamkriegs-Ära darauf ihre Grundausbildung bekommen und waren dann ganz verzückt, wie vergleichsweise gutmütig und einfach beispielsweise die UH-1 zu fliegen war, und ich meine dass auch Hugh Mills die OH-6 einfacher fand als die Hiller, aber Low Level Hell habe ich lange nicht mehr gelesen. Wobei ich jetzt nicht sagen könnte ob es dabei um die Hydraulik ging oder um das Flugverhalten. Fehlte es der Hiller nicht an einem Engine Governor, sodass Piloten auch noch selbst den Gashebel bedienen mussten? Scheint aber jedenfalls auch heute noch fliegbar zu sein, im Sommer kommt häufig eine bei mir rübergeflogen, N212irgendwas, steht im Hangar in Hannover und fliegt von da aus ihre Touren. 1 hour ago, iFoxRomeo said: Die Mikroschalter sind ehr für den AP, damit das Heading hold System das Heading holdet. Ach Mist, das wusste ich auch schon mal. Kommt davon wenn man über Helis redet, die man seit Jahren in DCS nicht mehr geflogen ist (und in echt sowieso nie). 5 minutes ago, Sofapiloz said: Das Geheimnis ist, nicht mit Stickmove darauf zu reagieren, was der Heli tut. Sondern zu wissen, was er tun WIRD, und entsprechend zu knüppeln. Das ist in der Tat ein super Hinweis! Ich hatte mal gehört, dass man Hubschrauber immer mehrere Sekunden im Voraus fliegt. Ganz am Anfang im Ka-50 konnte ich das wunderbar beobachten, wie im Lauf der Zeit das Bewusstsein dafür kam, wie lange der Hubschrauber braucht, um auf Eingaben zu reagieren. Als ich dann das erste Mal einem Flusslauf folgen konnte, war das zwar ganz schön schweißtreibend, aber auch cool zu sehen, dass sich Stunden und Stunden an Übung langsam anfingen auszuzahlen. 9 minutes ago, Sofapiloz said: Warum sagt man nicht einfach: Ich komme mit dem Helifliegen oder Muster xx nicht wirklich klar. Da stimme ich dir zu. Wobei ich zum Flugmodell des OH-6-Mods durchaus ein paar Fragen habe, die ich aber noch nicht ausformulieren konnte. In einigen Situationen tut er Dinge, die ich so von anderen Hubschraubern in DCS nicht kenne und bei denen ich nicht sicher bin, ob das mein falsches Verständnis, meine mangelnde Erfahrung mit diesem Hubschrauber oder ein Fehler im Flugmodell ist. Aber genau weil ich das nicht weiß, bin ich auch erst einmal zurückhaltend, dem Mod hier Fehler vorzuwerfen. 1
DST Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 Danke für die vielen super interessanten Antworten! Allgemein kann ich sagen, dass ich bei mir mit dem Warthog HOTAS ("missbrauche" leider nach wie vor den invertierten Schubhel als Collective, aber das funktioniert eben auch), TPR Rudern, und ner 20 cm Extension am Stick mit allen Helis inzwischen super klarkomme, auch mit dem OH6. Klar, minimale Eingaben sind das A und O, und das mit dem "Vorausahnen" der entsprechenden Stick- und Collective-Bewegungen mach ich auch inzwischen instinktiv. Was die Beurteilungen der jeweiligen Flugmodelle angeht, würde ich wirklich gerne mal einen real life Hubi-Piloten hören, was der zu den Helis in DCS sagt. Ich hab bis jetzt nur ein Video von einem gesehen, der anscheinend auch echter Heli-Pilot ist, und damals das verbesserte Flugmodell der Gazelle beurteilt hat, und sinngemäß meinte, es wär jetzt zwar besser, aber er würde immer noch auf den Flugsimulator warten, der Helis "richtig" simuliert, ihm wär noch immer keiner begegnet, er hat dann leider nicht weiter ausgeführt, was er damit jetzt konkret meinte. Denn was die meisten fixed-Wing Geräte in DCS angeht, hat "unsere" Sim ja schon von diversen real life Jetpiloten den "Ritterschlag" erhalten, schon recht nah am "real thing" zu sein. 1 I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S
Rifter Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 11 hours ago, Sofapiloz said: [...]und bemängeln das Flugmodell eines Mods. Das Flugmodell der OH-6 ist doch gar nicht so übel. Wer bemängelt es denn, und was genau ist die Kritik?
Hiob Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 1 hour ago, DST said: Danke für die vielen super interessanten Antworten! Allgemein kann ich sagen, dass ich bei mir mit dem Warthog HOTAS ("missbrauche" leider nach wie vor den invertierten Schubhel als Collective, aber das funktioniert eben auch) Gegen den Schubhebel als Collective ist prinzipiell überhaupt nichts einzuwenden. Man darf ja nicht vergessen, dass wir - anders als echte Piloten - permanent zwischen den verschiedensten Fluggeräten hin- und herwechseln. Ich würde den Throttle allerdings nicht invertieren. Lieber bei dem Prinzip Arm lang - viel Power/Lift, Arm kurz - wenig Power/Lift. Muskelgedächtnis ist, gerade in Stresssituation schon wichtig. Ich persönlich komme jedenfalls mit einem invertierten Schubhebel überhaupt nicht klar….. Klar, ein authentischer Collective ist schon nice to have, aber ich sehe da für mich keinen echten Bedarf. 1 hour ago, DST said: Was die Beurteilungen der jeweiligen Flugmodelle angeht, würde ich wirklich gerne mal einen real life Hubi-Piloten hören, was der zu den Helis in DCS sagt. Ich hab bis jetzt nur ein Video von einem gesehen, der anscheinend auch echter Heli-Pilot ist, und damals das verbesserte Flugmodell der Gazelle beurteilt hat, und sinngemäß meinte, es wär jetzt zwar besser, aber er würde immer noch auf den Flugsimulator warten, der Helis "richtig" simuliert, ihm wär noch immer keiner begegnet, er hat dann leider nicht weiter ausgeführt, was er damit jetzt konkret meinte. Denn was die meisten fixed-Wing Geräte in DCS angeht, hat "unsere" Sim ja schon von diversen real life Jetpiloten den "Ritterschlag" erhalten, schon recht nah am "real thing" zu sein. Wie nah‘ am echten Helikopter die DCS Flugmodelle sind kann ich nicht beurteilen, ich meine aber, dass DCS die beste Helikopter-Flug-Simulation bietet, die es für Massenmarkt-Konsumenten zur Zeit gibt. 1 "Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"
DST Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 2 hours ago, Hiob said: Ich würde den Throttle allerdings nicht invertieren. Lieber bei dem Prinzip Arm lang - viel Power/Lift, Arm kurz - wenig Power/Lift. Muskelgedächtnis ist, gerade in Stresssituation schon wichtig. Da habe ich komischerweise überhaupt keine Probleme mit. Ich nutze den rechten Schubhebel, nach vorne - Collective unten, aufwärts (nach hinten) - Collective nach oben, dann ist es ja fast wie ein äußerst kurzer, knubbeliger Collective-Hebel, die Bewegung stimmt ja im Grunde fast überein. Ein echter wär schon geil, aber hatte bis jetzt auch noch nicht die Muße gefunden, so'n teures Teil aus weit entfernten Ländereien liefern zu lassen vielleicht wenn Thrustmaster sowas mal via Amazon anbietet. Wo ich dadurch aber jetzt echt Probleme hab, ist die vertikale Landung mit dem Harrier, da verwende ich den rechten Schubhebel tatsächlich EXAKT andersherum im Schwebeflug als im Heli, da komme ich jetzt inzwischen überhaupt nicht mehr mit klar I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S
Hiob Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 30 minutes ago, DST said: Da habe ich komischerweise überhaupt keine Probleme mit. Ich nutze den rechten Schubhebel, nach vorne - Collective unten, aufwärts (nach hinten) - Collective nach oben, dann ist es ja fast wie ein äußerst kurzer, knubbeliger Collective-Hebel, die Bewegung stimmt ja im Grunde fast überein. Ein echter wär schon geil, aber hatte bis jetzt auch noch nicht die Muße gefunden, so'n teures Teil aus weit entfernten Ländereien liefern zu lassen vielleicht wenn Thrustmaster sowas mal via Amazon anbietet. Wo ich dadurch aber jetzt echt Probleme hab, ist die vertikale Landung mit dem Harrier, da verwende ich den rechten Schubhebel tatsächlich EXAKT andersherum im Schwebeflug als im Heli, da komme ich jetzt inzwischen überhaupt nicht mehr mit klar Klar, jeder tickt anders…. wobei, mit dem Harrier erlebst Du ja ungefähr was ich meine. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, meinen Saitek Throttle Quadrant zum Collective umzubauen. Würde auch prinzipiell funktionieren (Ein Hoch auf 3D-Druck!). Leider ist das Verhältnis aus Haltekräften und Losbrechmoment bzw. Stiction so schlecht, dass es nicht funktioniert. Jedenfalls nicht so wie ich es geplant hatte…. aber wie gesagt, ich habe eigentlich überhaupt keinen Leidensdruck für einen „echten“ Collective. "Muß ich denn jedes Mal, wenn ich sauge oder saugblase den Schlauchstecker in die Schlauchnut schieben?"
Rifter Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 17 hours ago, iFoxRomeo said: Mein Text in rot Ja, das war von mir alles selbstredend aus der Nase gepopelt. Natürlich habe ich nur auf billige Weise versucht, die besondere Herausforderung des Heli-Fliegens zu relativieren und davon abzulenken, dass die reale OH-6 konzeptbedingt einen ganz besonders sensiblen Könner am Cyclic erfordert, was man ja auch an dem Mod sehr schön sehen und selbst erleben kann. Und es ist schließlich hinlänglich bekannt, das Luftfahrtbehörden auf der ganzen Welt im Zertifizierungprozess eines Hubschraubers keine übertriebenen Ansprüche an das Flugverhalten und Handling stellen und stattdessen dem Hersteller explizit erlauben, bei “heiklen” Mustern (“ja mein Gott, der reagiert halt zackig am Cyclic, ist halt ein endgeiles Teil mit nem krassen Rotorkopf und nix für Casuals”) im Flugbetriebshandbuch neben einem Feinmotorik-Nachweis auch ein spezifisches Mindestgewicht der beiden Hoden des Piloten zur Voraussetzung machen zu dürfen.
Sofapiloz Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 5 hours ago, Rifter said: Das Flugmodell der OH-6 ist doch gar nicht so übel. Wer bemängelt es denn, und was genau ist die Kritik? Weiter oben bemängelt jemand, die Eingaben wären nicht linear.
iFoxRomeo Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 3 hours ago, Rifter said: Ja, das war von mir alles selbstredend aus der Nase gepopelt. Natürlich habe ich nur auf billige Weise versucht, die besondere Herausforderung des Heli-Fliegens zu relativieren und davon abzulenken, dass die reale OH-6 konzeptbedingt einen ganz besonders sensiblen Könner am Cyclic erfordert, was man ja auch an dem Mod sehr schön sehen und selbst erleben kann. Und es ist schließlich hinlänglich bekannt, das Luftfahrtbehörden auf der ganzen Welt im Zertifizierungprozess eines Hubschraubers keine übertriebenen Ansprüche an das Flugverhalten und Handling stellen und stattdessen dem Hersteller explizit erlauben, bei “heiklen” Mustern (“ja mein Gott, der reagiert halt zackig am Cyclic, ist halt ein endgeiles Teil mit nem krassen Rotorkopf und nix für Casuals”) im Flugbetriebshandbuch neben einem Feinmotorik-Nachweis auch ein spezifisches Mindestgewicht der beiden Hoden des Piloten zur Voraussetzung machen zu dürfen. Jetzt schon den Nachbrenner gezündet? Ruhig bleiben; is nich gut für den Blutdruck. Nicht nötig für nen random guy from the internet seine WFV zu riskieren. Spoiler PC Specs: Ryzen 9 5900X, 3080ti, 64GB RAM, Oculus Quest 3
Rifter Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 38 minutes ago, iFoxRomeo said: Jetzt schon den Nachbrenner gezündet? Ruhig bleiben; is nich gut für den Blutdruck. Nicht nötig für nen random guy from the internet seine WFV zu riskieren. Machst du Witze? Alle WFV-Grade sind bei mir vor langer Zeit endgültig ausgeschlossen worden. Grund: Schädlicher Gebrauch oder Abhängigkeit von Drogen, Arzneimitteln oder Alkohol (oder so ähnlich). Für meinen Blutdruck war’s aber sehr zuträglich.
Yurgon Posted May 26, 2024 Posted May 26, 2024 10 hours ago, Hiob said: Ich würde den Throttle allerdings nicht invertieren. Lieber bei dem Prinzip Arm lang - viel Power/Lift, Arm kurz - wenig Power/Lift. Das war genau meine Überlegung vor zig Jahren beim Ka-50. Dann hab ich mal bei einem Buddy die Gazelle an seinem Simrig probiert, der die Achse invertiert hat - Katastrophe. Klar. Dann hab ich im Hubschraubermuseum Bückeburg mal den "Simulator" ausprobiert, mit dem wohl Bewerber für die Flugausbildung getestet wurden und der nicht besonders gut ist, aber immerhin hat er halbwegs korrekte Eingabegeräte - Katastrophe. Dann konnte ich einen EC-135-Simulator ausprobieren (diesmal einen großen, guten) und hatte wieder das gleiche Problem, dass ich speziell bei der Landung am Collective fürchterliche Oszillationen erzeugt habe, weil Muskelgedächtnis und bewusstes Wissen auf unterschiedlichen Kontinenten existieren. Nun ist meine Aussicht, demnächst echte Helikopter zu fliegen, nicht groß. Aber allein der Umstand, dass ich in halbwegs realistischen Simulatoren recht gut mit Cyclic und Pedals klarkomme, aber am Collective scheitere, hat mich so gewurmt, dass ich in den letzten Wochen meinen Schubregler in der Tat invertiert habe. Die ersten 2 Tage waren erwartungsgemäß doof (aber gar nicht so doof wie ich dachte), und danach ging es überraschend gut, mit der invertierten Achse zu arbeiten (also jetzt: Throttle Max = Collective Down, Throttle Idle= Collective Full Up). Und vor allem: Ich habe nicht den Hauch eines Problems, beim Umstieg auf Fixed Wing versehentlich den genau gleichen Schubregler falsch herum zu bedienen. Mittlerweile würde ich diese Überlegung als hinfällig betrachten. 8 hours ago, DST said: Wo ich dadurch aber jetzt echt Probleme hab, ist die vertikale Landung mit dem Harrier, da verwende ich den rechten Schubhebel tatsächlich EXAKT andersherum im Schwebeflug als im Heli, da komme ich jetzt inzwischen überhaupt nicht mehr mit klar Witzigerweise war es wohl so, dass die Briten bei der Einführung der Harrier erstmal Hubschrauberpiloten rekrutiert haben, die sich aber damit fürchterlich schwer taten, obwohl das Konzept des Schwebeflugs für sie ja nun wahrlich nichts Neues war. Die zusätzlich rekrutierten Air Force Piloten kamen überraschenderweise deutlich besser damit klar. Und Schuld war wohl wirklich das exakt invertierte Verhalten der Schubachse im Harrier im Vergleich zur Collective-Achse in Hubschraubern. Du befindest dich mit diesem Problem also in bester Gesellschaft.
Landei Posted May 27, 2024 Author Posted May 27, 2024 Am 24.5.2024 um 23:08 schrieb tobi: 1) Was der Herr CHPL in seinem Video "offenbarte" hat leider nichts mit der Realität zu tun Sprunghaft ist da auch nichts. Das ist alles kontinuierlich aber ein bisschen touchy. Es gibt ne neue Version, welche mit einigem gut brauchbarem Feedback von aktiven Piloten gebaut wurde. Wir arbeiten noch an den MP-Waffen Probleme. Sobald das "okisch" gelöst ist kommt das Update. 2) Wenn die Ansagen so nervig sind sollt ich vielleicht ne Option einbauen. Ah, dann bist du also doch der "Täter"! - Vielen, vielen Dank für das Kampfei - das macht, obwohl ich nach wie vor meine Probleme damit habe, richtig Spaß! Zu 1: Ich merke, dass hier alle vom Cyclic reden - das macht mir gar keine Probleme; es ist das Collective, das sich so stark auf das Drehmoment auswirkt. Das ist auch das, was Herr CPL ansprach. Man kann den Kleinen problemlos fliegen, kommt aber in Schwulitäten, wenn es ums präzise Landen, generell um präzise Bewegungen mit Collective-Unterstützung geht - da gerate ich immer wieder ins Drehen und Schwingen. Die flinke Gazelle reagiert auch etwas pikiert aufs Collective, gleicht das aber im Grunde sofort wieder aus. Stellt sich aber immer die Frage, ob das beim Original vielleicht genauso ist. Da ich noch nie real in einem Miefquirlheber gesessen habe, werde ich 'nen Deibel tun und mich über das Flugmodell auslassen. Zu 2: Eine Option wäre klasse! Vielleicht in Form einer Lautstärkeeinstellung, da gäbe es dann noch ein bisschen mehr Flexibilität. Nochmal danke fürs Kraftei!
DST Posted May 27, 2024 Posted May 27, 2024 Oh, tatsächlich einer der "devs" - hier auch noch mal danke, hat mir bereits vergnügliche Stunden bereitet das Teil, gute Arbeit! Da kann ich ja gleich nochmal fragen, ist beim ersten Versuch wohl etwas untergegangen... ich bekomms im Moment nicht hin irgendeinen Funkspruch zu machen, weder ATC noch sonst was, ich benutze easy comms, habe "Kommunikationsmenü" auf einen Button gemappt und bekomme aber zum Bsp. beim Landeanflug keinerlei Antwort. Hab alle Funkgeräteswitches auf on und alle Volumes aufgedreht. Oder gibt's da noch irgendeine andere Tastenbelegung für Funk als "Kommunikationsmenü" wie in der F15E? Rearming am Boden hab ich schon gelesen, da muss der Heli komplett runtergefahren werden, wär super wenn in zukünftigen Updates eingerichtet werden könnte, dass das nicht jedesmal notwendig wäre, wenn ich z.b. nur die Patronenkiste für die Minigun oder das Vogelnest mit den Ostereiern aufladen möchte. I7 8700K 3.7 GHz 32GB RAM NVIDIA RTX 3080 Rift S
tobi Posted May 27, 2024 Posted May 27, 2024 38 minutes ago, DST said: Oh, tatsächlich einer der "devs" - hier auch noch mal danke, hat mir bereits vergnügliche Stunden bereitet das Teil, gute Arbeit! Da kann ich ja gleich nochmal fragen, ist beim ersten Versuch wohl etwas untergegangen... ich bekomms im Moment nicht hin irgendeinen Funkspruch zu machen, weder ATC noch sonst was, ich benutze easy comms, habe "Kommunikationsmenü" auf einen Button gemappt und bekomme aber zum Bsp. beim Landeanflug keinerlei Antwort. Hab alle Funkgeräteswitches auf on und alle Volumes aufgedreht. Oder gibt's da noch irgendeine andere Tastenbelegung für Funk als "Kommunikationsmenü" wie in der F15E? Rearming am Boden hab ich schon gelesen, da muss der Heli komplett runtergefahren werden, wär super wenn in zukünftigen Updates eingerichtet werden könnte, dass das nicht jedesmal notwendig wäre, wenn ich z.b. nur die Patronenkiste für die Minigun oder das Vogelnest mit den Ostereiern aufladen möchte. Ja such mal nach 'PTT' in den Keybi nds. Zum Thema aufmunitionieren: Leider ist es für Mods nicht möglich per Intercom mit der Groundcrew zu sprechen. Daher lässt es sich nicht einrichten. Zum Glück lässt es sich halbwegs schnell hoch und runterfahren.
Recommended Posts