-
Posts
888 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by schmiefel
-
da bin ich schon gespannt, ob das erwartete Video dazu wirklich etwas signifikant bringen/verraten oder gar (wieder einmal) ankündigen wird - ich hab lange aufgehört, die Jahre zu zählen, seit das mal angekündigt wurde ... nebst der Magic-Vulkan-Engine-Überarbeitung (das war damals u.a. mitentscheidend für mich auf AMD zu switchen, weil AMD mal im Bereich Vulkan richtig gut aufgestellt war - das ist mittlerweile auch überholt und wohl obsolet
-
Na ja: der Thread heißt doch 2022 and beyond ... und ohne Hardware tut sich bei DCS halt auch relativ wenig Und da der Hardware-Hunger von DCS eher nicht abnehmen wird, die Preise für den Unter- und Aufbau drumrum eben auch scheinbar nur eine deutliche Richtung nach oben zu kennen scheinen, sog. Mittelklasse-Hardware derzeit kaum veröffentlicht wird plus ebenfalls nen deutlichen Preis-Aufschlag bekommt, dazu teils 3..4 Jahre alter Wein nicht mal in in neue Schläuche gefüllt sondern unverändert zur UVP oder gar drüber feilgeboten wird, wird das schon deutliche Auswirkungen auf diesen Zeitvertreib und v.a. seine weitere - auch technische - Entwicklung haben (müssen) - oder seh ich das falsch, schätze den Trend nicht richtig ein oder wie?
-
nachdem ich seit Jahren wegen der unverschämten Preispolitik seitens NV beginnen mit einer Vega64 über eine 5700XT bis jetzt sogar zu einer sau-teuren 6900XT (mit dem Top-selektierten XTXH-Chip, der dem auf der 6950XT verbauten weitgehend entspricht) Erfahrungen mit AMD und VR habe, kann ich für diesen speziellen Einsatzzweck nur von AMD abraten. Rein technisch hätten die Grafikkarten mehr als genug Leistung, um mit den leistungsmäßig gleich auifgestellten NV-Karten mithalten zu können. Faktisch scheitert es jedoch am mangelnden Support seitens AMD für VR, was auch gut daran zu sehen war, dass VR bei den Produktvorstellungen für die aktuelle Generation bei AMD gar keine Rolle mehr gespielt hat und die neue 7900XT sogar in VR unter Windows schlechter performed wie der Vorgänger 6900XT/6950XT und das Top-Modell 7900XTX kaum besser ist. Solange sich das nicht ändert - und ich sehe da keinerlei Anzeichen dafür bei AMD, darauf Ressourcen zu "verschwenden" - würde ich AMD mit Fokus auf VR nicht kaufen.
-
Na viel Glück dabei. Ich sehe hier aktuell allerdings alles andere als einen Trend wie in den vergangenen Jahren (da müsste man schon min. 4..5 Jahre zurückgehen), dass die Hardware von gestern im Preis fällt, wenn die Hardware von heute auf den Markt kommt. Gerade bei der aktuellen Grafikkarten-Generation sehe ich eher die Entwicklung, dass preislich (nicht unbedingt technisch/leistungsmäßig außer bei 'ner 4090) nach oben aufgestockt wird und die Preise der Vorgänger-Modell sich vllt. mal auf UVP-Niveau bewegen. Teilweise gibt es ja sogar den kuriosen Umstand, dass die Vorgänger (3090/3090ti und sogar 6800-6950XT) teils genauso teuer (oder kaum nennenswert günstiger) oder teils sogar modellweise mittlerweile teurer sind als die neueren und leicht besseren Nachfolger (4080 bzw. 7900XT/XTX), die halt mit jeweils teils gravierenden Konstruktionsmängeln herauskommen. Dass da ein Trend zu sinkenden Preisniveaus käme sehe ich mittlerweile gar nicht mehr, zumal die Hersteller die Produktion längst entsprechend zurückgefahren haben und somit weniger Absatz durch höhere Preise sogar kompensieren müssen.
-
Da würd ich aber mal sehr kräftig auf Holz klopfen. Im Gaming-Bereich fristet VR nach wie vor eine Nische und da Flugsim davon noch eine kleinere Nische darstellt, ist VR hier - aus Sicht von Herstellern/Anbietern von Massenware - eine zu vernachlässigende Größe. Durften wir doch selbst hier in der ultimativen Nische der Mil-Flugsim schon erfahren, dass VR-Nutzer die absolute Minderheit sind. Und schaue ich auf die Weiterentwicklung, wäre das als Stagnation zu beschreiben schon optimistisch formuliert. Weder bei HP noch Valve gibt es auch nur halbwegs Signale, dass es Weiterentwicklungen oder gar neue VR-Produkte für Privat-Konsumenten gibt. Meta und Pico setzen für Consumer auf Couch-Standalone-Produkte und alles andere strebt ins Enthusiasten bzw. Profi-Segment, wo schon die VR-Brille deutlich über 1.500€ kosten soll und für die dazu nötige Grafikkarte seitens NV mittlerweile auch gut 2.000€ aufgerufen werden - AMD zeigt Null Tendenz (oder fehlendes KnowHow trifft auf mangelndes Interesse und entsprechend nicht vorhandene Ressourcen) ihre Treiber für VR zu verbessern oder gar auch nur zu optimieren. Angesichts dieser Entwicklung würde mich nicht wundern, wenn MS seine Ressourcen völlig auf Augmented Reality für den Profi-Bereich fokussiert und WMR aussterben lässt - wäre nicht das erste Mal, dass sie eine Technik sang und klanglos versenken. Denn so viel auch bzgl. FlugSim sich dort (aktuell) wieder bewegt, auf dem Haupt-Gaming-Standbein (Konsole) gibt es dort nicht einmal mehr Pläne überhaupt VR zu bringen. Ich fürchte, dass Produkte wie eine Quest2, Valve Index oder auch Reverb G2 die Spitze dessen darstellen, was wir im Konsumentenbereich bzgl. VR am PC erleben werden - eine Pico4 seh ich angesichts des fehlenden direkten Anschlusses für den PC erst gar nicht auf das Segment fokussiert - und dann trifft eine stagnierende Weiterentwicklung auf weiter sinkendes Interesse sowohl bei Kunden wie Entwicklern von Anwendungen, zumal sich die Preise der dazu nötigen Hardware zumindest in Europa auch immer weiter von den zunehmend engeren finanziellen Spielräumen der breiten Käuferschichten weg entwickeln. Tatsächlich laufende neue Produktentwicklungen - sei es etwa bei Apple oder Google - zielen auf ganz andere Anwendungen und Käuferschichten. Ich bin da mittlerweile sehr pessimistisch, was PC VR-Gaming betrifft, und überlege eher mir selbst einen neuen großen und guten 4k Breitbild-Bildschirm zuzulegen, statt eine vergleichbare Summe in eine VR-Brille mit der Technik von Vorgestern zu investieren.
-
Das Grafik-Gefummel wird uns in VR vermutlich noch lange begleiten ... ich nutzte mit der RiftS bislang regelmäßig OTT (Oculus Tray Tool: https://www.apollyonvr.com/oculus-tray-tool) - nur scheint seit einiger Zeit sich ASW, das mit AMD-GPUs nicht recht funktioniert, nicht mehr zuverlässig deaktivieren zu lassen, so dass ich wieder das Oculus Debug Tool verwende, das aber leider die Settings weder dauerhaft speichert noch Spiel-typische Settings ablegen lässt. Stimmt schon, mich ärgert nur, dass es seinerzeit, als ich meine RiftS gekauft hatte, seitens Oculus hieß, es werde keine zwingende Verknüpfung zu Facebook geben. Jetzt hat man dem Kaiser neue Kleider namens Meta spendiert und die Aussagen sind nicht nur obsolet, sondern, wenn ich meine Hardware überhaupt weiter nutzen will, muss ich zwangsweise zu Meta migrieren. Auf derart nötigendes Verhalten steh ich nicht besonders. Da die RiftS bzgl. Bildqualität eh langsam mir zu schlecht wird, wird's ggf. dieses Jahr zurück zu 2D&TrackIR werden oder - so ich eine aktuelle NV-Karte (4080 könnte Option werden, da 4090 absehbar kaum unter 2k€ gehen wird) halbwegs bezahlbar bekommen kann - denk ich auf ner Index herum. Auf das Gepfriemel mit WMR hab ich keine Lust und trau auch MS nicht übern Weg, dass die das überhaupt fortentwickeln und weiter supporten und Pimax sowie erst recht Varjo sind mir viel zu teuer.
-
Strange ... bei der RiftS und der - noch original - Oculus Software habe ich da keinerlei Probleme. Habe allerdings noch keinen Switch zu nem Meta-Account gemacht. da überleg ich noch, ob es mir die Rift (noch) wert ist, die Userbase von Meta um meine Person zu erweitern - zumal DCS bei mir mit meiner AMD-Grafik in VR wieder einmal ziemlich bescheiden läuft
-
Genau so in etwa kenne ich das auch aus anderen Software-Bereichen und auch im Bereich, in dem sich DCS bewegt, werden so ähnliche Ansätze von anderen verfolgt, die auch neben hauseigenem Material auf Drittentwickler setzen bzw. dies zulassen und per SDK und andere Schnittstellen zur Kernsimulation externe Module wie auch Mods entspechend einbinden. Will da nicht zu tief darauf eingehen, da ja schon BN angemahnt hatte, sich bei der Debatte auf DCS only zu beschränken. Aber der Blick übern Zaun, kann da vllt. auch mal den ein oder anderen Denkansatz liefern - intern wird man ja kucken und diskutieren dürfen, hoffe ich. - Na ja und das Ding mit "agiler Software-Entwicklung" benötigt ein extrem gutes Projekt- wie auch Software-Management und striktes Einhalten von "Spielregeln", insbesondere wenn eben auch Bestandteile von Externen reibungslos eingebunden werden und in - möglichst jedem - Entwicklungsstand funktionieren sollen. +1
-
Puh, da könnte ich nur raten, da ich selbst ja nur die fest verkabelte RiftS habe. Was zeigt denn die Oculus-Software bzgl. Headset auf dem Desktop an, wenn du diese startest? Bei meiner Rift kann ich da sehen, ob diese sich korrekt verbunden hat und welchen Ladezustand die Handcontroller haben. Vllt. paar Sachen zum quer checken: Die Quest ist auch geladen? Link/USB-Kabel an USB3-Port? übers Mainboard - ggf. AMD-Chipsatz, denn da gab / gibt es teils wohl Probleme, je nach Typ / BIOS-Revision oder externer USB-Hub, wenn hier, hat der eigene Stromversorgung und geht selbst auch zu einem USB3-Port am PC? original Quest-Link-Kabel oder Drittanbieter - man muss bei der Auswahl wohl auf hochwertige Kabel achten, die entsprechend spezifiziert sind. Ggf. mal Kabel abstecken, paar Sekunden warten und dann wieder anstecken. Ggf. auch mal AirLink deaktivieren (sollte in den Einstellungen der Oculus-Software möglich sein), weil die Quest vllt. versucht beides parallel anzusteuern.
-
Diese Form zu entwickeln ist angesichts des seit DCS World eingeführten modularisierten "Konzepts" sicher optimal, da sich wohl kaum jemand alle paar Jahre wg. einer "völlig neuen" Hauptversion die meisten Module neu kaufen würde - hab da selbst andernorts schon viel Lehrgeld gelassen und bin auch deshalb raus aus diesen. Das ist bei ED wirklich zu begrüßen, wie sie an sich recht gut diese kontinuierliche Entwicklung betreiben. Das bedeutet aber halt auch, dass man nicht nur die eigenen Module kontinuierlich weiter mit-entwickeln muss (ich sag nur F-5 *hust*), sondern dass auch die Drittentwickler damit am Ball bleiben (können) müssen. In einer Open Beta sehe ich dann auch noch ein, dass dies bisweilen zu "Brüchen" von einer Version zur nächsten führt und dass auch Mal bereits gefixtes plötzlich wieder "broken" ist. Das dann aber wie aktuell geschehen, eine Beta quasi 1:1 in die Stable übergeführt wird, damit deren Nutzer auch die neuesten Module nutzen (und vorher kaufen) können, führt das Konzept der 2 Versionen schon etwas ad absurdum. Denn die aktuelle OB (inkl. Hot Fixes) hat, wie ich selbst leider mit meinem System feststellen musste, durch einige neue Features, herbe Leistungseinbußen v.a. leider Mal wieder besonders in VR erfahren, deren Ursachen zumindest zum Teil wohl auch durch einige User heraus gefiltert wurden und die vermutlich nicht trivial oder schnell Mal eben zu beheben sind. Vllt. müsste hier gerade auch mit Blick auf das Dilemma, neue Module immer nur mit der aktuellsten Version nutzen zu können, auch an der Stelle konzeptionell gedreht werden, um diese Abhängigkeit etwas zu entkoppeln? - Und es betrifft halt nicht nur die neuesten Module, sondern beeinträchtigt halt teils auch längst erworbene und in die Jahre gekommene Assets nicht unwesentlich. Ich bin jetzt kein Software-Entwickler, habe aber schon einiges an Lebens- und Berufserfahrung im Projekt-Management und war bei ein paar Spiele-Entwicklungen auch sehr nah am Entwicklerteam in internen Closed Beta Test-Teams beteiligt, und meine mir deshalb schon einigermaßen bewusst zu sein, dass dies alles durchaus komplex ist und es multiple Abhängigkeiten auf und über viele Ebenen hinweg gibt. Wenn es einfach wäre, könnte es ja auch jeder . Und mit verteilten Ressourcen wird's nochmal aufwändiger. Um den Bogen zurück zum Thread-Thema zu schlagen: Insofern bin ich gespannt, ob auch hierzu künftig ggf. neue / verbesserte Ansätze seitens ED kommen und kommuniziert werden.
-
Interessant, dass da ein Tool wie das sowas unterbricht ... ich habe zwar auch den Afterburner, aber der wird nur fallweise manuell gestartet um Performance-Tests zu machen. Dann halt ich mal die Daumen, dass es durchläuft. Der Download kann bei Oculus schon mal ziemlich dauern - die Server zur Softwareverteilung scheinen nicht die schnellsten dort zu sein.
-
ich bin jetzt auch kein Spezialist für Oculus Software, aber im Log-File fällt mir für jeden Installationsversuch folgender Eintrag in der Debug-Sektion auf: "Finished network-blocked initialisation." Evtl ist das ein Hinweis darauf, dass etwas in deinem Netzwerk - der Windows-PC selbst oder dein Router oder gar der Provider die Installation blockieren? Ich schätze, da wirst du den Oculus-Support kontaktieren müssen, um herauszufinden an was es ggf. hakt: siehe auch Punkt 9 dieser "Checkliste": https://www.drivereasy.com/knowledge/solved-oculus-software-not-installing-on-windows/ Evtl. könntest aber zumindest Mal Step 1 probieren und ggf. Installationsreste aus Windows beseitigen. Die Punkte 5-7 hast du quasi schon selbst gechecked. und Punkt 8 halte ich für eher unwahrscheinlich. Ggf. hilft auch mal die Windows Registry z.B. mit so etwas wie CCleaner nach korrupten Einträgen zu durchsuchen und diese zu beheben (das geht auch mit der freien Version) - allerdings ist das nicht ohne Risiko, dass Du dir dabei ggf. was anderes zerschießt, d.h. hier agierst auf eigene Gefahr - siehe jedoch diesen Hinweis im Oculus-Forum: https://forums.oculusvr.com/t5/Get-Help/Oculus-Setup/td-p/546123
-
Um zielführend an das Prblem heran zu gehen, dazu wären ein paar grundlegende Infos noch nötig: ich gehe mal davon aus, Du hast die Installtions-Software direkt bei Oculus/Meta herunter geladen: https://www.meta.com/de/quest/setup/ welche Windows-Version und ggf. Update-Stand derselben? Wie ist die Quest gekoppelt - per LInk-Kabel oder über WiFi (wenn WiFi only - läuft sie denn unabhängig vom PC) Antiviren-Software (besonders Kaspersky oder auch Norton pfuschen da gerne dazwischen und blockieren wesentliche Treiber usw.) - ggf. mal auf Windows Defender alleine umstellen (reicht für reine Gaming-PC und Heimandwendung meist völlig). Installer mal als Administrator gestartet?
-
Da kannst beim aktuellen Stand der Grafikengine bzgl. Anti-Aliasing ggf. nur noch SSAA dazu schalten, was aber selbst eine 4090 schnell in die Knie zwingt, oder ggf. mit ReShade und passenden Shadersettings (s. z.B. so etwas, das den Hintergrund etwas aus dem Fokus nimmt: https://www.digitalcombatsimulator.com/en/files/3318005/) herumspielen. Aber viel lässt sich leider daran m.W.n. nicht wirklich "verbessern" oder ändern.
-
I had this 'bug' sometimes ago, that I couldn't save from the configuration menu itself. But when I started into the aircraft, e.g. in a cold&dark situation parked on an airfield, then opened the controller configuration via ESC menu, then the settings were saved. Maybe worth a try. I am not quite sure how I got rid of the problem, but I think I made a copy and then deleted the user folder under savegames and let DCS build a fresh one and then copied the configuration data back from the saved old folder.
-
wird wohl nix mit 2022 gem. Razbams Discord: https://discord.com/channels/536389125276827660/544231925263630336/1050407767913017364
-
is DCS a Ship Simulator and weapons systems Simulator only ?
schmiefel replied to GOZR's topic in DCS Core Wish List
My aunt used to be a real pilot with a PPL licence and she had an aerobatics licence, too. After I had received my RiftS VR headset I seated her one day in my simpit, launched DCS and loaded the YAK-52 module. She was quite impressed, how real that felt and while she tried some aerobatics the YAK got in a spin that she couldn't manage to get out (her active flying time was years behind that time and she had only flown CAP and Zlin types of aircraft) - but that situation in DCS, spinning down from some thousend feet, was that frightening real for her that she had to interrupt the session immediately. That: it's all about getting personally immersed and DCS does a real good job for me as for that matter. My personal real flying experience is just from sitting besides real pilots in the front seat and flying DCS myself in VR comes very close to that experience plus I can steer the planes all by myself without risking anybody's life -
Did you test the 6900 without reprojection? I don't use it at all and get a really good and stable performance without it - see my settings with a 6900XT(XH) series card above. Maybe there is a bigger difference depending what kind of custom or reference model is used and how high the particular card can be run stable and steady.
-
I would say yes and no. I myself use a 6900XT for VR in DCS (in the version with a XTXH GPU chip that has rather the same performance like the 6950 but with slightly slower VRAM, so in rasterization its in the range of the 3090ti) and I can state that it can run a RiftS with almost highest settings (4x MSAA, SSLR, SSAO, default shadows set etc., see attached screenshot of my actual system settings in DCS with supersampling set to 1.4 via OTT for the Rift) and achieve stable 40 FPS with frametimes at about 25ms even in complex multiplayer scenarios. A friend of mine runs the same PC system and uses a Reverb G2 with rather the same settings (MSAA is set only at 2x because the Reverb has a much higher resolution and better displays compared to the RiftS). For the new 7900 series I have no clue how this will and can handle VR at all, because the RDNA3 based GPUs use a quite different chip layout and technique. In my opinion the main 'problems' AMD cards have with VR are slightly worse frametimes compared to NV cards of the same or even worse rasterization perfomance - and that's is in my opinion mainly caused by a bad drivers optimization and a lack of rendering the data for VR because the former AMD series 6000 cards had not enough VRAM bandwith compared to their NV pendents. Until the new cards are really released and can be tested publicly it will be hard to assume how they really will perfom in VR. If money was not the main reason I maybe would prefer the NV way just for VR in DCS. As the prices for the actual highend AMD cards like the 6800XT up to 6950XT went down a lot (at least in Germany) it could be a good choice if money matters and if one uses VR with resolutions up to what a Reverb G2 demands. For other VR systems like Varjo Aero or some Pimax ones or the highend professional systems from XTAL you have no choice but using a NV card because they seem to not support AMD at all.
-
is DCS a Ship Simulator and weapons systems Simulator only ?
schmiefel replied to GOZR's topic in DCS Core Wish List
Maybe this has to do with how the plane models itself handle certain aspects of airflow. Take the P-47 for example, as far as I know (and I know not much about how DCS really models the simulation of flight besides that it uses a mix of table based and finite elements theory calculations) even simulates the air turbulence that the cowl flaps generate in flight when fully extended. So maybe its a mix of not (actually) simulated effects and a lack in the modelling of a certain aircrafts flight behavior? -
is DCS a Ship Simulator and weapons systems Simulator only ?
schmiefel replied to GOZR's topic in DCS Core Wish List
I think some run into a great mis-understanding what a - at least fixed base - simulator can simulate at all. Plus never mix what cameras record in a moving and shaking environment with what a human beeing 'feels' beeing in the same place: the human system - eyes, vestibular system and seat of one's pants - compensates for a lot of different aspects and mixes them in the right way so that one at least trained or used to person would normally rarely really see that shaking but just feel it mostly. That is something that can hardly if at all be simulated and there is no chance to simulate it right for the most use cases without a proper motion rig and then, if you don't get it right, even experienced pilots would get motion sick very easily because it doesn't fit to the real experience. In rather every clip I have seen, where real pilots 'tested' and experienced DCS they told that the aircraft systems are simulated very properly, but it lacks of course the feeling of the real thing because there are no G-forces, no moving parts etc. So even if the simulation would be able to push all those environmental data and physics through the PCs processing power onto the screen you wouldn't think its right, because your are not connected to the simulation like in the real thing. So besides the technical restrictions modern hardware and its limits provide, it makes only sense to a certain degree to simulate that all like nature works and even sometimes you have to do something 'wrong' to trick the human experience. Just my 2 cents. Pushing the boundaries is always a good thing but you have to know the limits that make sense. -
Da kann ich leider keinen wirklich guten Rat geben. Ich baue meine Systeme generell selbst zusammen. Deshalb habe ich mit solchen "konfigurierten" Systemen und den Anbietern keine praktische Erfahrung. Bevor man jedoch bei einem der üblichen Elektromärkten sich eine "Kiste" der üblichen Massenhersteller holt, auf der irgendwas mit "Gaming" prangt, dürften die Systeme z.B. etwa der beiden von mir gelisteten Konfiguratoren deutlich hochwertiger und tauglicher ausfallen - aber vermutlich auch teurer. Ggf. such dir doch preislich für dich passende Systeme raus und stell die Konfiguration oder das Angebot hier rein. Sind doch einige sehr kundige Leute hier im Thread unterwegs, die dir dann dazu sicher objektiv eine Beurteilung abgeben könnten.
-
Für Österreich habe ich leider keine speziellen Anbieter im Sinn. Ich denke so ein paar deutsche Online-Händler liefern aber auch da hin und solche wie etwa Mindfactory bieten gegen einen Aufschlag auch zusammenbau und Erstinstalltion inklusive BIOS-Updates usw. an. Ich würde mir vielleicht bei Preissuchmaschinen wie z.B. Geizhals mal für einige der teuersten Komponenten vergleiche einholen und dann 'n ("seriösen") Anbieter nehmen, der die teuersten Koponenten am preisgünstigsten anbietet und dann dort den Rest auch dazunehmen. Oder dachtest du eher an Anbieter wie z.B. Mifcom oder ARLT, die quasi ein Basisgerüst anbieten, dass man sich noch spezifisch konfigurieren könnte?
-
pro SSD /HDD kannst jeweils ca. 5..6W Leistungsaufnahme rechnen und gute Lüfter ziehen auch 1..2W unter Last ... so 30..40W gehen da bei entsprechender Ausstattung im Last-Betrieb schon schnell auch in die Leistungsbilanz ein.