Jump to content

schmiefel

Members
  • Posts

    888
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by schmiefel

  1. und die Firmware auf der Base muss, denke ich, auch zur jeweiligen VPC-Config-Version passen
  2. ich würd erst einmal nachsehen, ob bei Windows evtl. irgendwas auf der USB-Schiene automatisch in den Stand-By geht, um Strom zu sparen. Kann sein, dass die WMR-Applikation nicht als "echte" Anwendung gesehen wird, bei der man was sparen müsste, und es deshalb nicht ausgeht, wenn nur die aktiv ist.
  3. Well, ... , But maybe MW-1 (in 1989 it wasn't forbidden if I remember right, but I am not sure if it was fully introduced by then)
  4. Mir sagen die bislang absolut nichts. Wenn das nicht die Sportschuhe sind, die Google unter dem Begriff reihenweise listet, könnte das hier auf Wurzeln aus dem deutschen Raum verweisen: https://de.linkedin.com/in/thomas-barker-1732a5105 Edit: das LinkedIn-Profil führt dazu: https://aviastorm.com/ (Hoffe das ist nicht, wie es bei Linked steht, ne One-Man-Show ...)
  5. Der ganz großen Tasse schließe ich mich an ... wenn das alles so trivial wäre, wie Tee machen oder hier oft sugeriert, hätten wir wohl längst einen Klappdrachen in DCS ... IFE hat jedenfalls scheinbar die Ambition ihn in nem anderen Sim zu machen (so wie schon min. ein weiteres bekanntes Sim-Studio ebenfalls dafür sogar ne Study-Level-Sim angekündigt hat - wobei ich mich frage, wie diese das dort mit Bombenwurf oder auch nur TACAN-Nav lösen wollen ) und hat bzgl. einer DCS-Umsetzung analog zur MB-339 jedoch die Erwartungen gleich ganz weit runter geschraubt ... aber vermutlich haben die einfach auch keine Ahnung oder es braucht min. nen Hl. Heatblur, dass das noch etwas wird
  6. Ach wirklich - das Modul wird / wurde ohne Genehmigung durch Dassault entwickelt und in Umlauf gebracht? Hast du für diese Aussage Beweise? Keins - aber ich habe bislang noch von keinem, der für DCS bislang entwickelt oder gar ED selbst (außer die verstolperte und schnell kassierte Aussage von Simon Pearson seinerzeit in einem Gespräch mit Fast Jet Performance auf YT) dazu auch nur eine Andeutung oder gar Ankündigung gelesen, dass man das machen will. Ich habe das auch nur im Bsp. beim EF angeführt, dass das für mich ein plausibler Grund sein könnte, warum ein an sich mit nach wie vor hohen Restriktionen versehenes Waffensystem nun plötzlich als Study Level Sim auf den öffentlichen Markt kommen kann. Übrigens: Die A-10 haben wir als Study Level Modul nur aus diesem Grund! Und bei F/A-18 und F-16 kannst du das sicher ausschließen? Quelle? Da meinen ja manche, dass das eher nicht das Problem sein soll - weshalb ich das offensichtlichste, nämlich eine fehlende LIzenzvereinbarung angeführt habe. Kommt das noch obendrauf, wird genau mein Punkt c) auch tangiert - weil es ggf. völlig unwirtschaftlich ist, sich das fehlende Material auch noch selbst zu "errechnen".
  7. Nochmal: a) ohne Lizenz von Rechteinhabern am Tornado wird ED sowieso keine kommerzielle Umsetzung für DCS genehmigen - ohne ED-Genehmigung (die selbst mit einer Lizenz ja nicht automatisch gegeben wäre) kein kommerzielles Modul b) wenn es den Lizenzgeber stumpf nicht interessiert (warum auch immer) oder er es sogar aktiv behindert, gibt's schlicht keine Lizenz - da kann man in der DCS-Fan-Gemeinschaft Wünsch-Dir-Was bis zum Sankt-Nimmerleinstag spielen (vllt. mal ne Anfrage oder gleich "Petition" an die NAMMO / NATO MRCA Management and Production Organisation oder NETMA / NATO Eurofighter and Tornado Management Organisation und Panavia richten - vgl. https://www.panavia.de/company/introduction/?) c) selbst wenn b) und a) erfüllt brauchts dann noch ein (möglichst fähiges) Entwicklerstudio, das für den Klappdrachen in DCS einen Markt sieht und ihn als Highend-Modul umsetzt Insgesamt: Das ist in etwa die gleiche Debatte wie bei den High-End-Russen-Modellen und der Grund, warum wir keine Full-Fidelity MiG-29, SU-27 usw. bislang haben und auch absehbar bekommen werden. Was irgendwann in der Vor-DCS-Zeit als Modell diesbzgl. umgesetzt war, hatte schlicht weder Qualität noch Tiefe (Study-Level) der Simulation, die DCS mittlerweile für Highfidelity-Module bietet und fordert - und damals wurde die Gaming-Industrie auch in diesem Bereich noch nicht so bzgl. offizieller Lizenzen / Namensrechten so reglementiert, weil schlicht zu unwichtig (wobei ich mir fast sicher bin, dass man auch seinerzeit schon zumindest gefragt hat, ob jemand was gegen eine Nutzung von Marke, Design usw. für ein Spiel hat). Oder will hier jemand wirklich ernsthaft EF2000 o.ä. als Study-Level bezeichnen? Alles andere ist maximal FC3-Niveau. Und auf dem Niveau kann man entsprechende Module auch für andere Sims ja käuflich erwerben (oder Mods auf FC3-Basis nutzen, wenn es nur so aussehen soll), was dann aber wenig bis gar nichts mit Study-Level-Sim zu tun hat - und darum geht es doch bei Wunsch und Forderung nach einem Tornado-Modul für DCS, oder? Dass wir absehbar einen Eurofighter auf Study-Level (was auch immer das dann wirklich bedeutet) für DCS bekommen, war auch für mich eine mehr als große (und natürlich positive) Überraschung (weil ich die Restriktionen u.a. der Bw und Lw zu diesem Waffensystem doch einigermaßen aus meiner vergangenen Praxis zu kennen glaube und es nach Aussage von Aktiven nach wie vor diesbzgl. hohe Restriktionen gibt) und ich kann mir das ehrtlich gesagt nur mit sowohl kommerziellen Interessen der Exportindustrie als auch mit zunehmendem Interesse von aktiven und künftigen Betreibern an einer LowCost / Leightweight Basis-Simulation fürs Original auf PC/VR-Basis erklären - und mit einem solchen Modul im Gaming-Markt auch ein gewisser Effekt im Bereich Nachwuchsgewinnung wohl möglich sein wird (etwas das auch für eine Luftwaffe hierzulande immer wichtiger wird und auch in möglichen Exportmärkten nicht unterschätzt werden sollte).
  8. Da fehlt es leider wohl etwas an rechtlichem Formulierungsverständnis: das bedeutet nicht, das man keine Lizenz von einem Inhaber der Namens-, Design- und sonstigen Rechte braucht, sondern bedeutet nur, dass eben diese Rechteinhaber nicht mit dem in und für das was DCS daraus macht in Verbindung zu bringen und ggf. z.B. haftbar zu machen sind. Der Umkehrschluss, dass es damit automatisch lizenzfreie Nutzung durch DCS wäre, ist nicht zulässig. Auch hier falscher Umkehrschluss: Wenn etwa ein Lizenzgeber keinerlei Interesse (aus welchem Grund auch immer, u.a. v.a kommerzieller Natur) an einer Sim-Umsetzung hat, man jedoch eine Lizenz zwingend schon braucht, um Design-, Namen usw. zu nutzen, dann wird daraus nichts, egal wieviel Aufwand ein interessierter Entwickler betreiben möchte. Damit lass ich es auch bewenden. Nur allgemein noch der Hinweis, nachdem ich selbst in solchen Themen schon praktisch tief involviert war: Das ganze Lizenzgeschäft ist einfach eine oft unüberwindbare Hürde. Man nehme nur das Beispiel der für viele Jahre etwa im Sim-Racing an z.B. EA exklusiv vergebenene Porsche-Lizenz oder die sehr restriktive Handhabung von Gaming-Lizenzen durch die Automobilundustrie allgemein. Ein nicht unerheblicher Anteil an Kosten in solchen Titeln (wie auch in Shootern mit der Nachbildung echter Handfeuerwaffen unter Nutzung der Realnamen) sind mittlerweile Kosten zum Erwerb von Marken-Lizenzen. Titel wie Project CARS 1 und 2 gehen wegen auslaufender Rechte (etwa zur Nutzung bestimmter Rennstrecken, deren Design und Markennamen) dieses Jahr im September und Oktober aus dem Verkauf. Und DCS und seine 3rd Parties operieren diesbzgl. auch nicht im lizenzfreien Raum. Auch Modder bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone, wenn sie wie üblich ohne offizielle Genehmigung Marken, Namen und Designs nutzen - wird hier nur oft, solange kein kommerzielles Interesse verfolgt wird, mehr oder weniger toleriert. Aber auch das muss nicht ewig so sein. Im Bereich Skin-Modding gab es z.B. schon regelrecht kostenbewährte Abmahnungen, wenn hier etwa Markenrechte durch Nutzung von Logos oder Designs betroffen waren.
  9. Wie gesagt: Mein Hauptkriterium (neben Geheimhaltung)sind kommerzielle Überlegungen. Und wenn es bei einem Hightech-Flugzeug wie dem TOR um qualifiziertes Sim-Re-Engineering geht, sprechen wir von einem richtig hohen Budget plus einem Zugang zu Daten, die normal nicht einfach so zu bekommen sind (sonst kannst gleich so ein Produkt aus den zivilen Sims nehmen - so etwas bekommt man mit vertretbarem Aufwand mit öffentlich verfügbaren Daten schon zusammen). Beim EF wird eben m.E. ein nicht zu unterschätzender Teil der Entwicklungskosten für eine professionelle Hauptverwendung eingesetzt - in DCS bekommen wir dann "nur" noch eine Adaption. Und Du glaubst ernsthaft, dass wir bei beidem auch nur ansatzweise nachvollziehen können, was das Original kann und wie es arbeitet? Die technische Funktionsweise kannst bei Wikipedia nachlesen - das lässt sich dann auch in eine Sim-Logik a la DCS gießen. Wie das Teil wirklich technisch integriert ist und was es tatsächlich leistet, kann eine PC-Sim wie DCS gar nicht abbilden - aber für nette Spieleffekte reicht es auf Basis der öffentlichen Daten locker. Ginge das bei sowas wie Tornado auch? Sicherlich. Aber ohne Lizenz kein Tornado - und wenn auf der Lizenzgeberseite das keinen interessiert, wird das nix oder höchstens auf Zivil-Sim-Niveau für ein nett anzusehendes Silhouette-Modul.
  10. Bei den US-Modellen sind F-16, AH-64 (in deutlich modernen Varianten als das, was wir "simuliert" bekommen) immer noch Exportschlager (s.u. aktuelle Beschaffungen in Polen und anderen ost-eruopäischen Staaten). Hier kann ne "Spielzeug-Sim" mit durchaus auch operativem Schulungswert sinnvoll "Werbung" betreiben. Die F-18C ist mittlerweile in den USA weitgehend ausgeplant (außer bei Einheiten der ANG, MC oder als Agressor) und weitgehend operativ lange durch die E, F ersetzt - aber selbst die Growler der Navy werden mittlerweile in hoher Stückzahl eingemottet (weil zu teuer). F-14 ist obsolet (und bis auf die iranisierten A-Varianten und reinen 3D-Hüllen in Museen komplett verschrottet). Das war es aber dann schon weitgehend mit "modernem" Equipment. Hinzu kommt, dass für einen TOR eben deutsche und europäische Geheimhaltungsvorschriften gelten, die durchaus deutlich restrikltiver sein können als Vorgaben aus den USA - insbesondere wenn kein oder kaum industrieller Wert hinter einer möglicherweise teilweisen Aufhebung steht. Bzgl. des EF für DCS bin ich nach wie vor der Auffassung, dass die DCS-Community höchstens ein schickes 3D-Modell bekommt, das nicht mehr zeigt, als was eh durch Airshows und andere OSINT bekannt ist, und die "echte leighweight Simulation auf Basis von PC-Hardware" professionellen Kunden vorbehalten bleibt, siehe die vor einiger Zeit angekündigte NOR-Plattform (Heatblur gehört als Studio mittlerweile zum META Konzern ( https://meta.aero/mis/ - nicht verwechseln mit der Zuckerberg'schen Fantasie vom 3D Internet): .
  11. Ich wette zwar generell nicht, aber bzgl. TOR in DCS bin ich mehr als skeptisch, insbesondere wegen des notwendigen Aufwands zur Beschaffung hinreichender und v.a. frei zugänglicher Dokumente (nach wie vor gelten auch beim TOR hohe Geheimhaltungsvorschriften) und da auch – anders als beim EF – kaum Bedarf bei professionellen Betreibern noch für ein "lightweight" Schulungssystem bestehen dürfte und sich auch im Export nichts mehr tun wird, für das Werbung gut wäre, da die Maschinen bei nahezu allen Betreibern sich in der Ausphasung befinden (von der ECR-Version abgesehen, die eh sicher nicht für eine "Spiele-Sim" in Frage kommt), halte ich es für ziemlich utopisch, dass hier absehbar eine professionelle Sim-Umsetzung kommen wird.
  12. könnte es das hier sein? PS: in der italienischen Sektion mit nem Screenshot der Ankündigung:
  13. Ich denke, Eure Diskrepanz ergibt sich aus "Hersteller-Ankündigung" vs. "Feature im offiziellen ED-Newsletter" - letzteres garantiert nicht ohne Abstimmung zwischen Hersteller und ED und ner absehbaren Release, während Ersteres oftmals bei 3rd Parties wie z.B. Razbam auf Jahre im Voraus ins Blaue hinein geschieht (und selbst dazu müsste es, denke ich, schon ein Agreement zwischen ED und dem 3rd Party geben, dass das Modul an sich o.k. geht - zumindest dürfte es seit dem VAEO-Hawk-Desaster so sein)
  14. Tatsächlich? Den würde ich gerne auch wissen
  15. Das ist auch so unter "A" in der kürzlich veröffentlichten FAQ in ihrem Discord-Kanal nachzulesen: https://discord.com/channels/1014980338503651339/1015291912661508257/1015692256604328026
  16. Probier's aus ... Wenn OpenTrack die Cam nimmt kannst dir evtl. auch mit einfacher roter und blauer Filterfolie selbst nen passenden "IR-Filter" basteln. Ich hab mir dazu bei Conrad entsprechende Fotofilterfolie, wie sie z.B. auch vor Studio- oder Bühnenlichter gespannt wird, besorgt und dann aus einer roten und blauen Folie was ausgeschnitten und auf nen Gummi- Dichtungsring geklebt und das vor eine nicht modifizierte PS3-Cam, die ich für ca. 20€ bei Amazon fand, gespannt.
  17. Eine, wie ich finde, gute Alternativ zu dem m.E. zwar technisch guten, aber mittlerweile deutlich überteuerten original TrackIR wäre noch DelanClip in Kombi mit ner modifizierten PS3-Cam und OpenTrack als Tracking-Software - selbst mit Importzoll und Shipping aus England landest da deutlich unter dem Retailpreis von TiR und hast zudem die Option ganz kabellos auszukommen: https://delanengineering.com/ Sollte das Tracking mit der PS-Kamera nicht fein genug sein oder du "Profi-Software" statt dem GPL-Freeware-Tool opentrack bevorzugen, könntest damit sogar alternativ die "einfachste" TiR-Variante nehmen und hättest einen kabellosen Sender, der noch dazu deutlich stabiler als das Billig-Plastik des TiR Clip ist.
  18. Da würde ich definitv Nr.2 nehmen und wenn du eh Versand von Virpil hast noch deren Pedale, die nicht viel Platz wegnehmen (preislich dürften die TPR - nicht TFPR! - von TM ähnlich viel kosten und die sind ebenfalls top, aber etwas voluminöser). Solltest aber, egal welche Pedale, dir ne Option überlegen, um bei Standard Schreibtischstuhl die Rollen ggf. zu bremsen (drum herum gestülpter Tischtennisball über je 2-3 Rollen reicht meist schon, wenn man keine Rollen mit Feststellung hat, damit man beim Betätigen der Pedale nicht herumrollt. PS: der TM F/A-18 Stick ist sehr hochwertig - hab ich auch gerne im Einsatz, allerdings war bei mir von Anfang an der Kanonen-Abzug etwas haklig, ist aber kein wirkliches Problem und die übrigen Taster und Mehrwege-Schalter sind allg. m.E. sehr gut, der Trimhat gefällt mir persönlich sogar viel besser, als die Standard-Geometrie bei Virpil. PPS: auf der WarBRD Base kann man allerdings mit so nem großen Griff wie dem F/A-18 keine große Stickverlängerung nutzen - empfohlen wird seitens Virpil keine Verlängerung!
  19. Solange das Gewinde passt sollte das gehen - zumindest bei Virpils CM2/CM3 würde ich davon ausgehen - von der Orion-Base habe ich keine Ahnung; bleibt noch die Frage ob die Anschlussverlängerung eins-zu-eins komplett verkabelt ist, damit auch die erweiterte Funkionalität z.B. eines Virpil-Griffs o.ä. elektrisch übertragen wird.
  20. Ich bin von ner Warthog Base erst auf die WarBRD-Base und dann auf die CM2 unter Nutzung von einer anfänglich ca. 10cm Verlängerung umgestiegen und jeder Wechsel (die WarBRD nutz ich jetzt als Sidestick für die F-16 mit dem entsprechenden TM Grip ohne Verlängerung) war eine echte Steigerung. Gerade die CM2 mit ner Verlängerung ist ein wirklich Mehrwert, wenn man sie passend mit ner Halterung zentral am Tisch oder Flight-Rig montieren kann. Allerdings wäre wohl speziell für die Heli-Fliegerei gerade die neue CM3-Base mit ihren erweiterten Dämpfungs-Optionen vermutlich sogar die bessere (aber auch teurere) Wahl? Aber zum praktischen Einsatz dieser Base kann ich natürlich nichts sagen und kenn dazu auch nur bislang die Beschreibung von Virpil zur Funktionsweise - evtl. noch etwas warten, bis einige Reviews dazu verfügbar sind?
  21. Soweit mir bekannt, kann man zwar rein elektrisch auch nen Virpil-Griff auf die TM Warthog Base stecken, aber weitere Achsen (Z-Achse, Break-Achse) und zusätzliche Buttons können darüber nicht genutzt werden, weil das die Elektronik der Base nicht hergibt. Umgekehrt ist das kein Problem, wenn man sich z.B. den F-18-Griff von TM holt und auf ne Virpil-Base stöpselt. Der bietet allerdings keine Z-Achse als Ruder-Pedal-Ersatz! VKB kenn ich persönlich nicht. Nutze mittlerweile den ("alten") Alpha-Griff von Virpil auf ner CM2-Base. Ne relativ günstige Kombi könnte deshalb für dich sein, sich Stick+Base von Virpil (z.B. den Alpha und die WarBRD-Base) zu holen und mit nem Warthog-Throttle zu kombinieren. Da solltest selbst mit MWSt. und Versand dann im Rahmen deines Budgets landen können, da der Warthog-Throttle einzeln deutlich preiswerter (wenn auch entsprechend weniger funktional) wie der Throttle von Virpil ist. In ner kompletten Virpil-Kombi landest bei ca. 900€.
  22. That's interesting. I recognized the very same behavior in the F-16 recently. I even hear the 'clack' that the virtual throttle makes when going into AB regime but nothing happens. If I then move the throttle back below AB detent and push it again forward that works. I already thought that there is something wrong with the virtual button the VPC throttle uses for detecting the AB detent, but as I can see the throttle move in the cockpit and hear the click-sound I would assume the hardware works as intended. I'll check that with the F-5 in the next days as soon as temperatures around here allow a pleasant session in the sim.
  23. Das wird das System Putin sowieso tunlichst physisch vermeiden. Aber angesichts der schon jetzt im "europäischen Westen" auftretenden "Befindlichkeiten" noch bevor diverse Krisenszenarien faktisch eingetreten sind, braucht er das auch kaum. Es reicht ja auf die berühmte "German Angst" zu setzen und der Support für seine Gegner bleibt homöopathisch bis symbolhaft. Das verbunden mit etwas lautstarkem Schwenken des Damoklesschwert "Nukleare Eskalation" und der Widerstand verkommt zu Wimmern und Wehklagen ... Dagegen helfen nämlich dann auch highly sophisticated Waffensysteme Made in Germany wenig. Noch dazu, wenn diese wie gern praktiziert reine Goldrand-Insellösungen bleiben und keinerlei erkennbares Gesamtkonzept dahintersteckt.
  24. Klar, hätte man. Auf unterschiedliche Arten von medialen Stilformen, journalistischen Formaten, auch in Abgrenzung zu etwa wissenschaftlichen Abhandlungen gehe ich jetzt hier nicht ein - dafür gibt es Proseminare in Kommunikationswissenschaft. Aber da heutzutage nicht einmal mehr sog. Medienprofis den Unterschied zwischen Kommentar und Nachricht zu kennen scheinen, man in den Fernsehnachrichten sich sogar genötigt sieht, Kommentare nochmal extra zu erklären und zu kennzeichnen, ist es ziemlich müßig sich darüber überhaupt noch auszutauschen. Der Vorwurf von Click-Bait wird darüber hinaus nach meiner Wahrnehmung zumeist dann geäußert, wenn der / die / das Kritisierende mit der übermittelten Information nicht einverstanden ist, aber trotzdem sich damit auseinandersetzt und sich nachträglich ärgert, sich damit befasst zu haben. Mission accomplished kann man als Medienschaffender dann nur konstatieren. Und das "System" reitet weiter auf der neurotischen Empörungswelle
×
×
  • Create New...