Jump to content

ram0506

Members
  • Posts

    1573
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by ram0506

  1. :thumbup: Das Motto "Fliegen hält jung" scheint bei ihm ja wirklich sehr gut zu passen. Danke für den Youtube-Kanal!:)
  2. Also mit solchen "durch die Linse" Vergleichen muss man schon sehr vorsichtig sein. Denn das, was ich in der Reverb bei mir zu Hause gesehen habe, war definitiv wesentlich besser als das, was da auf den Bildern dargestellt wird und glich eher den Bildern, die er für die Pimax 8kX zeigt. Ebenso hatte der Kerl vor kurzer Zeit einige Vergleichsbilder zwischen der 8KX und der 8K+ gezeigt. Die Bilder aus der 8K+ haben dabei schlechter ausgeschaut als bei mir das Bild in der 5K+. Also Vorsicht! Das ist mir alles schon wieder zu viel Werbung für die 8KX (Sweviver arbeitet ja mehr oder weniger für Pimax). Wobei ich nicht bestreiten möchte, dass das Bild in der 8KX wirklich super ist. Aber die Performance für DCS mag ich mir auch nicht ausmalen, auch wenn er behauptet, dass es bei ihm gut liefe. Das glaube ich einfach nicht. Punkt.
  3. Muss wohl das hier sein:https://www.lockheedmartin.com/en-us/products/enhanced-laser-guided-training-round.html Wusste nicht, dass es auch Training-LGBs gibt.
  4. Sind das Übungs-LGBs, die die Hornets im Video mit sich tragen? Sehen fast aus wie Sidewinder, scheinen aber den gleichen Sensor wie LGBs am Kopf zu haben.
  5. Max Mil Power am Schubhebel entspricht 100%. Danach wird der Nachbrenner zugeschaltet.
  6. Das mit dem Sweetspot bei der Reverb habe ich auch bemerkt. Könnte aber evtl. daran liegen, dass man bei der Reverb einfach den Unterschied zwischen der Zone mit scharfem Bild zur Randzone mehr bemerkt, da das Bild in der Mitte einfach so scharf ist. Dennoch konnte ich feststellen, dass ich mit der Reverb den Kopf immer weiter verdrehen musste als mit der Rift S, um z.B. Elemente ganz hinten auf den Seitenpanels ablesen zu können, so wie z.B. den manuellen ILS-Wahlschalter in der Hornet. Die Zahlen 1-12 um den Wahlschalter sind in der Rift S schneller deutlich erkennbar. Von der Odyssey würde ich persönlich abraten. Die hat den bisher geringsten Sweetspot aller von mir ausprobierten VR-Brillen und die Bildschärfe ist auch nicht höher als bei der Rift S.
  7. Genau, ich verwende die gleichen Einstellungen in DCS wie mit der CV1.
  8. Eurofighter Intercept
  9. :D Die Auflösung der Rift S mag nicht wesentlich höher sein als die der CV1, aber man muss bedenken, dass auch die Linsen stark verbessert wurden. Das macht das Bild deutlich besser gegenüber der CV1. Das Bild schaut bei der Rift S etwas pixeliger aus im Vergleich zur Reverb, da der SDE deutlicher zu sehen ist. Beispiel: die Anzeigen im HUD der F-18. Bei der Rift S erkennt man, dass die Linien und Ziffern aus einzelnen Punkten bestehen. Bei der Reverb schauen die Linien wie ein Strich aus, ohne eine Struktur aufzuweisen. Das ist schon ein Unterschied. Aber die Erkennbarkeit einzelner Elemente, wie Beschriftungen, kleine Rundinstrumente, z.B. der Luftdruckwert im Standby Höhenmesser der F-18, lassen sich eigentlich in der Rift S genauso ablesen wie mit der Reverb. Die Reverb einen Tick schärfer vielleicht. Das kommt zum tragen, wenn es z.B. es um die Erkennbarkeit des Balls im Anflug auf den Träger geht. Bei der Reverb erkennt man einfach schon etwas früher, dass sich da etwas bewegt. 100% genau, lässt sich der Ball auch hier nicht erkennen, fast mehr erahnen. Optimal ist also noch keine der vorhandenen Brillen. Ich warte jetzt mal ab, was die Pimax 8K+ zu leisten imstande ist und wieviel das Upgrade-Programm von Pimax für Backer wert ist, und dann schauen wir weiter. Bis dahin bin ich mit der Rift S ganz zufrieden. Bei Preis/Leistung ist sie einfach top, wie Bishop schon schrieb.
  10. Ja, die Anforderungen sind bei der Pimax höher als z.B. bei der Rift S. Allerdings muss ich auch ganz klar sagen, dass die Pimax-Software sehr gute Fortschritte gemacht hat, was die Hardwareanforderungen doch erheblich gesenkt hat. Die Modi mit den niedrigen Hz-Zahlen laufen z.B. gut und auch das Smart Smoothing hatte zuletzt etwa das Niveau des ASW von Oculus. Zusätzlich gibt es ja für die RTX-Karten auch schon das Fixed Foveated Rendering, wobei ich nicht sagen kann, inwiefern das schon gut läuft bzw. die Performance verbessert. Warte darauf, dass das FFR endlich auch bei den GTX-Karten funktioniert. Für die bisherigen Pimax-Besitzer wird es ja auch ein Upgrade-Programm geben, um günstiger an die neuen Brillen zu kommen. Die ersten Reviews der Pimax Vision 8K+ klingen ziemlich gut. Die 8KX dürfte wohl für DCS in den nächsten Jahren erst mal zu viel des Guten sein.:D
  11. Ehrlich gesagt, habe ich die Pimax dann doch nicht verkauft.:music_whistling: Ich hatte sie zweimal über Ebay angeboten und in beiden Fällen hatte der Käufer nicht gezahlt.:doh: Dann hatte ich sie auf Ebay-Kleinanzeigen eingestellt und kaum was anderes zu lesen bekommen als Versuche, die Brille noch weiter herunterzuhandeln. 400€ inkl. der ganzen Gadgets aus der Kickstarter-Kampagne und dann noch die beiden 100$ Gutscheine für den Pimax-Shop, welche ich mit dazu gegeben hätte, das war dann wohl doch eher ein Witz. Schließlich gab es ja dann noch kürzlich einige Neuigkeiten von Pimax, unter anderem Ankündigungen, wann die in der Kickstarter-Kampagne erworbenen Zubehörteile erhältlich sind, was mich dann letztlich dazu bewogen hatte, die Pimax erst einmal zu behalten.
  12. Mein abschließendes Urteil zur HP Reverb: die Brille geht zurück. Es gab jetzt doch zu viele negative Punkte, die mich dazu gebracht haben: - die Sichtbarkeit der Ränder der Displays, was für mich doch sehr störend war und auch den genannten blauen Schimmer am unteren Displayrand erzeugte - die hin und wieder unerklärlichen Aussetzer eines oder beider Displays - die WMR-Software, die anscheinend doch auf die Performance einwirkt (hohe CPU-Auslastungen) - die blassen Farben in DCS - die schlechtere Performance gegenüber der Rift S im Zusammenhang mit meiner Hardware. Ich hatte gestern noch ein paar Vergleichs-Missionen ausprobiert und dabei festgestellt, dass ich mit der Reverb doch beständig Ruckeln hatte, wo ich mit der Rift S noch absolut flüssig spielen konnte - der im Vergleich zur Rift S etwas geringere Sweetspot - die im Vergleich zur Rift S nur geringfügig höhere Bildschärfe bzw. Erkennbarkeit von Elementen im Cockpit. Was mir mit der Reverb aber definitiv fehlen wird, ist der geringe SDE, der schon sehr genial ist. Mal abwarten, was sich da zukünftig noch ergibt. So lange tut es die Rift S definitiv auch.
  13. Ich finde, die beiden Brillen sind schon nahe beieinander im Vergleich. Die Bildschärfe der Rift S ist jetzt auch nicht soo viel schlechter als bei der Reverb. Wenn man allerdings beide Brillen kurz nacheinander aufsetzt, dann schaut das Bild in der Reverb schon besser aus, ist einfach weniger verpixelt. Der Sache mit den Farben in DCS muss ich noch nachgehen. Wie gesagt, im Startbildschirm der WMR-Software zeigt auch die Reverb ordentliche Farben. Schwarzwert ist auch ok. Ich werde die Reverb wohl behalten. Vielleicht kommen ja doch noch einige Verbesserungen von DCS und für nächstes Jahr ist auch ein PC-Upgrade geplant. Für DCS muss man im Zusammenhang mit der Reverb einfach eine RTX2080Ti empfehlen und nen schnellen Prozi natürlich noch dazu. Bei anderen Spielen reicht sicherlich auch ein etwas schwächerer PC, siehe diese andere WW2-Flugsim. Da macht die Reverb schon ordentlich Laune mit dem scharfen Bild, kaum sichtbarem SDE und annehmbarer Performance.
  14. Nach drei Tagen mit der Reverb bin ich immer noch etwas unentschlossen, ob ich die Reverb behalte oder doch wieder auf die Rift S zurückgehe. Auf der positiven Seite der Rverb stehen nun mal einfach das bisher schärfste Bild aller bisher von mir ausprobierten VR-Brillen und ebenfalls der bisher geringste SDE. Die Rift S würde ich bevorzugen wegen der Farben, Tragekomfort und Performance. Wenn ich z.B. in der F-14 mit der Reverb fliege, dann fallen die FPS doch recht leicht mal unter die Marke von 45 und es beginnt zu ruckeln. Mit der Rift S ist die Performance auch bei PD 1.5 (gegenüber 1.0 der Reverb) doch noch etwas besser. Heute hatte ich mit der Reverb auch wieder kurze Zeit einen Bildausfall. Nachdem ich dann etwas am Kabel geruckelt habe, ist zuerst das rechte Bild wieder gekommen und dann nach kurzer Zeit auch das linke. Scheint also ein Hardware-Problem (Steckverbindung?) zu sein, welches ich mal weiter beobachten muss. P.S: mit der Reverb kann man auch endlich mal ansatzweise etwas mit dem Ball im Anflug auf den Flugzeugträger anfangen;).
  15. Hier ein Vergleichsbild zwischen der 8KX und der 5K+ aus dem Pimax-Forum (links natürlich die 8KX): Und ja, das wird man mit DCS wohl ziemlich vergessen können. Es sei denn, sie optimieren das Foveated Rendering im Zusammenhang mit dem kommenden Eye-Tracking Modul. Falls das möglich ist, ohne dass es die jeweilige Software (DCS) unterstützen muss. Die 8KX soll mit 75Hz laufen. Das sollte allerdings kein Problem sein, auch die bereits vorhandenen Modi für die 5k+ mit geringerer Hz-Zahl laufen mittlerweile recht ordentlich.
  16. Ich habe da eher die WMR-Software im Verdacht. SteamVR hatte ich ja teilweise vorher auch schon in Gebrauch und keine derartigen Probleme. Ich lasse die Reverb über einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung laufen. Wenn ich den ausschalte, fährt Windows normal runter. Lasse ich den an, gibts Probleme beim Herunterfahren. Und nochmals zu den ausgewaschenen Farben. Seltsamerweise kommt mir das nur in DCS so vor. Im Startbildschirm von WMR in dem Gebäude, wenn ich da in den Himmel schaue, so ist dieser wunderbar kräftig blau und die Bäume und Wiesen saftig grün. In DCS bekomme ich das nicht so hin. In der anderen WW2-Sim kommen mir die Farben auch kräftiger vor. Sehr seltsam.
  17. Ich habe auf einmal ständig Probleme mit der Reverb. So ist das Bild z.B. jetzt schon zweimal plötzlich schwarz geworden im HMD. Und in DCS ruckelt auf einmal alles derartig. Wenn ich dann in den Task Manager schaue, läuft meine CPU auf 100% und der Wert wird im Manager schon rot umrandet, Lüfter läuft auch auf Hochtouren. Irgendwas stimmt mit der WMR-Software nicht, die zieht ganz schön Leistung. Wenn ich die Brille angeschlossen lasse, fährt auch mein PC z.T nicht mehr herunter. Der Bildschirm bleibt schwarz, aber die Lüfter laufen noch. Muss die Brille immer vom USB-Port trennen, damit ich den Rechner runterfahren kann. Wenn das so weitergeht, bleibe ich wohl doch eher bei der Rift S. Edit: ok, der Grund für das starke Ruckeln und die schlechte Performance hat sich schnell gefunden. Ich hatte einfach vergessen, PD wieder von 1.5 auf 1.0 zu setzen, nachdem ich das letzte Mal die Rift S verwendet hatte:doh:. Die Auflösung schafft mein Rechner einfach nicht mehr, nicht mal ansatzweise.
  18. Nochmal eine Frage an die Besitzer einer Reverb. Habt ihr auch am unteren Bildrand so ein bläuliches Schimmern, vor allem wenn ihr nach unten schaut im HMD? Also bezüglich der Bildschärfe und dem SDE überzeugt mich die Reverb schon sehr. Allerdings machen die Farben doch einen erheblich ausgewaschenen Eindruck auf mich. Das lässt sich auch mit der Einstellung des Gamma-Faktors in DCS nicht beheben. Damit da die Farben in der Landschaft so einigermaßen kräftig rüberkommen, muss man Gamma so weit reduzieren, dass das Cockpit schon viel zu dunkel ist.
  19. Bei mir gab es in den Einstellungen zum WMR-Headset nur die Wahl zwischen 90Hz und 60Hz. Das ist eine Sache, wo Pimax zumindest drei Hz-Modi in der Software anbietet. Und die flackern nicht so.
  20. Ich werde es die Tage noch in DCS ausprobieren. Aber wie du schon sagst, das Flackern in den Menüs ist schon sehr heftig.
  21. Noch eine Frage an die Reverb-Besitzer. Lässt sich die Brille nicht auch in einem 60Hz-Modus betreiben? Das könnte für DCS interessant sein. Edit: habe es in den Einstellungen gefunden. Ist aber nicht zu gebrauchen. Das Bild (vor allem helle Flächen) flackert mit 60Hz zu stark.
  22. Heute habe ich die HP Reverb Pro bekommen und schildere mal meine ersten Eindrücke im Vergleich zur Rift S. Tragekomfort: ist bei der Rift S etwas besser. Diese drückt weniger gegen die Stirn und der Drehverschluss der Rift S ist einfach super praktisch. Dennoch lässt sich die Reverb aufgrund des geringen Gewichts (etwas leichter als die Rift S) ganz gut tragen. Sound: die Kopfhörer der Reverb sind sehr gut und auf dem Niveau der alten Rift. Die Rift S kann da mit ihrer etwas seltsamen Lösung natürlich nicht mithalten. Farben und Helligkeit: kommt mir bei der Rift S etwas besser vor, die Farben sind einen Tick kräftiger und wirken etwas weniger ausgewaschen. Ebenfalls ist das Bild der Reverb etwas heller. In DCS muss ich den Gamma-Regler daher um 0.2 Punkte verringern, um in etwa das selbe Bild wie in der Rift S zu bekommen. Sichtfeld: In der Horizontalen schenken sich beide Brillen nichts, ist für mich identisch. In der Vertikalen hat die Rift S einen leichten Vorteil. Bei der Reverb erkennt man die Ränder der Screens, wohingegen die Rift S nur durch die Linsen beschränkt wird. Bildschärfe: natürlich die große Stärke der Reverb. Bei PD-Setting auf 1.0 und in SteamVR auf 110% lässt sich auch die Schrift in der Moving Map der F-18 ganz gut erkennen. Um hier auch alles lesen zu können, muss man sich aber immer noch etwas nach vorne lehnen. Als ich dann zum Vergleich auf die Rift S umgestiegen bin, war ich allerdings erstaunt, wie gut diese bei der Bildschärfe mithalten kann bei einer PD von 1.5. Die Schriften schauen etwas pixeliger aus, sind aber eigentlich genauso gut wie in der Reverb bei PD 1.0 lesbar. Ebenfalls die Luftdruckeinstellung auf dem analogen Höhenmesser z.B. kann man bei beiden in etwa gleich gut/schlecht ablesen. Die Schriften in den Menüs sind mit der Reverb etwas schärfer und wirken ebenfalls etwas weniger verpixelt. Feindliche Flugzeuge lassen sich im Dogfight deutlich besser mit der Reverb identifizieren. Einzelheiten kommen einfach besser zur Geltung. SDE: ist bei der Reverb noch zu erkennen, lässt sich beim Fliegen in DCS aber oft vergessen. Manchmal muss man, je nach dargestellten Inhalten, schon sehr genau hinschauen, dass man die einzelnen Pixel erkennt. Ein deutlicher Fortschritt zur Rift S. Fällt besonders auf, wenn man die beiden Headsets kurz hintereinander verwendet. Performance: Verglichen habe ich die beiden Headsets mit gleichen Einstellungen in DCS- Nur die Pixel Density war bei der Rift S auf 1.5 und bei der Reverb auf 1.0, so dass die Bildqualität der Rift S in etwa mit der der Reverb mithalten konnte. Bei der Reverb hatte ich den Modus der motion vector reprojection auf "motionvector" gestellt, um möglichst konstant 45 FPS zu halten, bei der Rift S war das ASW aktiviert. Beide Brillen halten sich mit ihren Reprojektionstechniken recht gut. Sind die Frames konstant, lässt es sich mit beiden größtenteils ruckelfrei fliegen. Mit der Reverb kommt man meistens etwas schneller unter die geforderten Frames, so dass es dann deutlich ruckelt. Liegt wohl auch etwas daran, dass die Reverb 45 FPS braucht und die Rift S nur 40 FPS. Die Performance der Rift S war insgesamt vielleicht einen Tick besser, aber mit einem starken Rechner ist eigentlich auch dei Reverb kein Problem. Einzig die schlechte Optimierung von DCS macht einem etwas einen Strich durch die Rechnung. In einer anderen WW2-Sim funktioniert die Reverb wesentlich besser und durchgängig ruckelfrei bei 45 oder gar 90 FPS. Was ich noch etwas genauer testen muss, sind die Nebeneffekte der Reprojektionstechnik bei der Reverb. Die Rift S zieht ja deutliche Schlieren bei bewegten Objekten. Bei der Reverb konnte ich das in einem kurzen Test gar nicht feststellen. Das Zielobjekt und das Visier blieben völlig verzerrungsfrei. Das wäre natürlich ein riesiger Vorteil der Reverb. Insgesamt muss ich mich noch mehr mit der Reverb beschäftigen, um eine Aussage machen zu können, welches der beiden Headsets nun das bessere ist bzw. welches ich behalten werde. Große Pluspunkte für die Reverb sind natürlich die Bildschärfe und der sehr geringe SDE. Und wenn sich mein erster Eindruck bestätigt, dass auch die Reprojektionstechnik verzerrfrei funktioniert, wird meine Wahl auf jeden Fall auf die Reverb fallen.
  23. Die Acer Ojo ConceptD soll wohl ein ähnliches oder sogar das gleiche Display verwenden und einen einstellbaren Augenabstand haben. Aber die wird es mal wieder nicht in Europa regulär zu kaufen geben. Außer man fängt wieder damit an, sich das Ding selbst zu importieren, was die Sache aber wieder recht teuer machen dürfte.
  24. Das habe ich mir dann auch gedacht und die Pro über Amazon bestellt. Leider haben sie dort das Auslieferungsdatum wieder aus dem Angebot genommen. Bei meiner Bestellung war sie zumindest noch für 638 Euro gelistet, was stark an meiner finanziellen Schmerzgrenze lag.
  25. Verkaufe meine Pimax 5K+ mit Kickstarter-Rewards und zwei 100$ Coupons für 450 Euro inkl. Versand: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vr-headset-pimax-5k-mit-kickstarter-rewards-und-2x-100-coupons/1204971181-225-20462
×
×
  • Create New...