-
Posts
1573 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by ram0506
-
Danke für die Links und Hinweise. Grundsätzlich bin ich schon an solchen Handschuhen interessiert, aber bevor ich die bestellen würde, müssten schon ein paar Berichte von Leuten her, die die Dinger erfolgreich und sinnvoll in DCS anwenden. Der reduzierte Preis von 290$ wäre auch gerade so ok. Edit: das müsste dann natürlich mit den Handschuhen so funktionieren, dass man ausschließlich Hebel und Knöpfe damit bedienen kann. Den Stick oder Throttle möchte ich dadurch nicht ersetzt haben.
-
Wenn ich den Link anklicke, schreibt er "Sorry, the page you are looking for has not been found".
-
Der Sound der Rift S ohne zusätzliche Lösungen ist wirklich nicht sonderlich gut. Kann auch gut sein, dass das Headband etwas zu dick ist, um vernünftig mit einem Headset zu arbeiten. Muss das mal morgen ausprobieren. Es gibt aber eine Reihe von Kopfhörern, die man sich an die Rift S basteln kann. Kannst mal bei Youtube z.B. "rift s sound mod" eingeben. Habe selbst auch ein paar Kopfhörer dran gebastelt. Kann dir gerade nicht sagen, welche das sind, da ich nicht zuhause bin. Melde mich aber gerne nochmal zurück. Edit: gerade gefunden, es sind diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B000A6JX2K/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1 Bei denen lässt sich der Bügel so verbiegen, dass man die Teile am Headband festklemmen kann. Nicht sonderlich elegant, funktioniert aber super. Sound ist damit sehr gut.
-
Die F-14 scheint mir etwas schlechter in VR zu performen als die F/A-18 (kommt auch darauf an, was man auf den MFDs der Hornet anzeigen lässt; Infrarotbild frisst ziemlich Performance). Ich kann aber keinen direkten Vergleich mit FPS dazu bieten. Besonders hatte ich es bemerkt, als ich vor einiger Zeit die HP Reverb bei mir zu Hause hatte. Mit der hat die F-14 mehr Ruckeln produziert als die Hornet. Mit meiner Rift S läuft aber auch die F-14 ganz ordentlich in den Missionen, die mit dem Modul mitgeliefert werden. Gab dabei bisher kaum auffällige Leistungseinbrüche unter 40 FPS. Geht bei mir aber auch nie auf 80 FPS. Wenn man den FPS-Zähler aber ausschaltet, fliegt sichs sehr gut mit der F-14 in VR.:) P.S: nicht vergessen, den VR-Cockpit-Mod für die Tomcat zu verwenden. Damit ist das Cockpit richtig gut lesbar in VR. Mit dem Original-Cockpit ist das weniger gut.
-
...und für die F-14.;)
-
In den Einstellungen die Funktion Schubhebel (links) bzw. Schubhebel (rechts) AUS/Leerlauf damit belegen. Hierzu die Funktion bei Throttle in der Tastaturzuweisung anwählen und dann dann den jeweiligen Schubhebel von der Leerlaufstellung nach hinten über den Widerstand in die Cutoff-Position ziehen. Dann erkennt er das als Taste. Schubhebel rechts Cutoff z.B. ist dann Joystick Button 29.
-
Die Animationen der Deck-Crew schauen wirklich super aus. Gekauft.
-
Altes, neu aufgekocht.;) Die Neuigkeit ist wohl eher die Magnetic Base, die im heutigen Newsletter vorgestellt wird.
-
Da hat Bishop sicher recht. Die Funktion wünscht man sich bestimmt nicht.
-
Am linken Höhenruder (Taileron) ist ein Beacon Light? Wahrscheinlich meinst du die linke Seitenflosse. Stimmt, auf das Beacon dort hatte ich bisher noch nicht geachtet.
-
Ist mir natürlich klar, dass die Taxi-Lights bei keinem Flugzeug über das Hotas geschaltet werden. Aber für VR versuche ich, so viel wie möglich damit zu belegen. Allerdings benötigt man den Schalter für die Taxi-Lights ja auch nicht besonders oft, weswegen man ihn auch locker im Cockpit mit der Maus klicken kann. Werds wohl wirklich umbelegen.
-
Gibts eigentlich eine Möglichkeit (neben der Außenansicht) festzustellen, ob die Außenbeleuchtungen der Tomcat eingeschaltet sind, also der Schalter am Throttle für die Beleuchtung ein oder aus ist? Evtl. sollte ich den Schalter links am Throttle einfach anders belegen, wie z.B. Schalter nach vorne = Beleuchtung ein, Schalter nach hinten = Beleuchtung aus. Dann könnte ich es ja an der Position des Schalters erkennen. Aber standardmäßig habe ich den Schalter immer so belegt, dass ich nach vorne die Taxi-Lights ein- bzw. ausschalte (toggle) und nach hinten dann der Hauptschalter für die Beleuchtung an/aus ist. Was ich auch gerne so beibehalten würde.
-
Jetzt ist es gekommen, wie es kommen musste, und ich habe mir doch die Pimax 8KX im Update-Programm für Backer gezogen. Da ich noch einen zusätzlichen 100$ Gutschein von Pimax hatte, hat mich die VR-Brille nun um die 850€ inkl. Versand gekostet. Zuerst wollte ich Pimax keine weitere Unterstützung mehr zukommen lassen, da ich alleine schon wieder Probleme hatte, mein bereits existierendes Konto aufzurufen. Und dann war der Gutschein nicht mehr gültig und ich musste erst wieder einen neuen Code anfordern. Alles ziemlich dilettantisch jedenfalls. Erste Vergleiche zwischen der 8KX und der XTAL zeigen allerdings, dass es sich bei der 8KX wohl um die bessere Brille handelt, zumal der Preis im Vergleich zur XTAL auch "eher gering" ist. Nicht, dass ich annehmen würde, ich könnte DCS in vollem Umfang mit der 2 x 4K Auflösung der Brille fliegen. Aber die 8KX beinhaltet ja auch den Upscaler wie die 8K+, so dass die Performance in dieser Funktion in etwa der meiner 5K+ entsprechen sollte, bei besserem Bild. Zudem steht für nächstes Jahr auch noch ein Upgrade meines Rechners an und hoffentlich auch irgendwann mal eine Verbesserung der VR-Performance von DCS. Auch das Thema Eye-Tracking gibt es noch bei der Pimax. Jedenfalls habe ich den 50$ Discount für das entsprechende Modul behalten und setze auch darauf einiges an Hoffnung, nicht wissend, ob diese Funktion dann überhaupt für alle Anwendungen funktionsfähig ist. Bin mal gespannt, was da wieder auf mich zukommt, und vor allem wann?:music_whistling:
-
Danke für die Erleuterungen. Solche Öffnungen für die Tankentlüftung kenne ich bei den Passagiermaschinen am Flügel. Aber dort habe ich noch nie gesehen, dass bei der Betankung oder danach Kerosin ausgelaufen wäre. Bei der Abfertigung der Flugzeuge müssen aber wegen austretender Dämpfe bestimmte Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Ich nehme an, bei einem evtl. Ablassen von Treibstoff in der Luft kommt beim Eufi die Suppe ebenfalls aus diesem Ventil. Evtl. war ja auch hier etwas verstellt? Kann mich aber noch gut erinnern, dass mind. zweimal ein Schwall aus der Öffnung kam. Einmal nach etwa 20m Rollweg und dann nochmal nach so etwa 100m.
-
Weil wir es gerade von Flüssigkeiten haben, die aus dem Flugzeug ausgestoßen werden. Bei uns in MUC war mal ein Eurofighter zu Besuch. Als der von der Position abrollte Richtung Startbahn, kam hinten oben aus dem Seitenleitwerk mehrmals ein ganzer Schwall Flüssigkeit rausgeschwappt. Ist das ein Spritüberlauf? Und ist das normal, dass da so ein Menge rauskommt, insgesamt bestimmt ein paar Liter (vielleicht hat es auch nach mehr ausgesehen, als es tatsächlich war)?
-
Ich gehe mal davon aus, dass in DCS die Systemtiefe schon sehr hoch (bzw. tief:D) ist, aber die Kühlung der Avionik durch Zapfluft z.B. nicht umgesetzt ist. Oder anderes Beispiel: bei der Tomcat soll man bei der Luftbetankung ja die Airsource auf das linke Triebwerk umstellen. Dies hatte ich schon öfter mal nicht getan und mein virtueller Pilot hatte dadurch auch keine Vergiftungserscheinungen bzw. sich über Kerosingeruch in der Kabine beschwert. Bei den Besatzungen von Zivilflugzeugen ist das Thema Zapfluft in der Kabine und deren Auswirkungen auf die Gesundheit ein Thema.
-
Im Forum für die andere WW2 Sim haben wir einen Waffenspezialisten, der einen eigenen Thread zum Thema Waffen und Munition erstellt hat. Bezüglich der Leuchtspurgeschosse hatte er aber auch keine erweiterten Kentnisse. Dennoch seine Aussage zu dem Thema zu finden hier: https://forum.il2sturmovik.com/topic/16645-der-bos-waffen-und-munitions-thread/?do=findComment&comment=263510 (Sorry, dass ich hier auf das andere Forum verweise. Falls nicht ok oder zu Offtopic hier, einfach löschen)
-
Wahrscheinlich gab es noch keine genaueren Details zuvor. Ich hatte das wohl einfach nur gedanklich vorweggenommen bzw. vorausgesetzt, wenns schon neue Wolken gibt.:D Meine Aussage, dass die Ankündigung nichts aussage, bezog sich auch nur auf den Satz, dass die Entwicklung der neuen Wolken bereits Fortschritte machen. Auch davon ging ich schon die ganze Zeit fest von aus. Wäre ja schlimm, wenn dem bis jetzt noch nicht so wäre.;) Und ja, ich freue mich auch auf neue Wolken bzw. eine neue Wetter-Engine.:)
-
:thumbup:Würde mich freuen, danke!
-
Ist die Ankündigung etwas Neues? Die Wolken sind doch schon seit Jahren angekündigt bzw. in der Entwicklung. Das sagt so gut wie gar nichts aus, einfach weiter warten.....:(
-
Die Pimax 8KX wird das sicherlich schaffen, wenn denn mal endlich das Eye-Tracking Modul verfügbar wäre. Die Auflösung in der 8KX ist jetzt schon besser als mit der Reverb. Wenn das Foveated Rendering mit dem Eye-Tracking noch nutzbar wird, dann wird auch die Performance sicherlich besser als bei der Reverb sein, selbst mit dem größeren FoV der Pimax. Wenn denn nur die Firma Pimax nicht so ein undurchsichtiger, unzuverlässiger Laden wäre.:music_whistling: Folgend ein paar Vergleiche aus dem Pimax-Forum:
-
Wobei bei der Reverb der SDE auch noch zu erkennen ist. Wenn auch deutlich geringer als bei der Rift S.
-
Ich habe beide Brillen zuhause und kann dir versichern, dass du bei der 5K+ in etwa den gleichen SDE hast, wie dies bei der Rift S der Fall ist. Die Bildqualität bei der Rift S (SDE, Bildschärfe, Farben, Kontrast) finde ich insgesamt sogar etwas besser. Wenn du den SDE beseitigen willst, kommt wohl nur die (demnächst?) erscheinende Pimax 8KX in Frage (https://store.pimaxvr.com/shop/product/pimax-vision-8k-x-vr-headset-384). Diese kostet aber 1300$ (ohne Basisstationen und Controller) und die Performance in DCS wird sicherlich ein großes Problem werden bei 2 x 4K Input-Signal. Allerdings lässt sich die Brille auch mit dem eingebauten Upscaler betreiben, so dass das Input-Signal nur 2 x 2,5K ist, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann sollte die 8KX in etwa so performen wie meine 5K+. Nicht super gut, aber machbar mit Highend-Rechner. Durch die beiden Displays der 8KX mit der hohen Auflösung sollte man auch mit PD-Werten unter 1.0 noch ein scharfes Bild ohne SDE erzeugen können, was die Ansprüche an die Performance reduzieren könnte.
-
Welche Flugzeuge könnten den DCS in Zukunft erweitern? Favoriten von Euch
ram0506 replied to Ordovizium's topic in Deutsch
Mig-29 oder Su-27/33 als Vollmodul Insgesamt aber auch lieber Verbesserungen an der Engine (vor allem VR) und ausstehende Features, wie ATC und Wetter.